Top Banner
K bler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches W rterbuch, 2. A. 2003 479 A Aal: l 37 Aalfanggerät: lskapf* (?) 1 Aalkrähe: lakr a* 4 Aalquappe: kwappo* 2; ruppa* 3 »Aalschaff«: lskapf* (?) 1 Aar: arn (1) 2; aro (1) 29 Aas: z (1) 10 ab: dana 21; in eina fiera; in fiera ab...: danabi; danagi; danair; giuntar; untar (1) 503? abbeißen: abab zan* 4 abbiegen: gisweihhen* 1 Abbiegung: inbiogant * 1 Abbild: bilidi 214; gil hh * 10; gil hhida* 20?; gil hnissa* 18; gil hnissi* 20 und h u- figer; gil hnussida* 3; zeihhanunga* 4 -- Abbild des Menschen: manal hho 10 -- jemandes Abbild sein: afar n* 2 abbilden: bilid n* 67; foragim l n* 1; m l n* 35 -- malend abbilden: ml n 11 »Abbildung«: bilidunga* 4 Abbitte: gin d nfleha* 1 abbrechen: ababrehhan* 8; abafirbrehhan* 5; brehhan* 62?; danabrehhan* 1; Vw.: s. abgebrochen abbrennen -- langsam abbrennen: swel- zan* 1 Abbrennen: bisengunga 3 abbringen: dr zen* 4; firwenten* 1; gine- man 53; irwenten* 41; neigen* 16; st zan 67 -- abbringen von: irwenten* 41 »Abc«: abcd 1 abdrängen: anafirst zan* 3 Abend: band 31; bandz t 1; fespera* 2?; naht 145 -- Abend werden: band n* 1 -- am Abend: sp to 16 Abendarbeit: kwiltiwerk* 1 abendessen: bandmuosen* 1; bandmuo- s n* 1 Abendessen: bandgouma* 1; bandmuos* 6; nahtmuos* 4 -- das Abendessen einnehmen: band- muosen* 1; bandmuos n* 1 Abendgottesdienst: band 31; bandlob* 2 Abendkühle: bandkuol * 1 abendlich: bandl h* 1 »Abendlob«: bandlob* 2 Abendmahl: bandmuos* 6; mer d* 6; wizz d* (1) 64 »Abendmahlsbrot«: wizz dbr t* 2 Abendmahlsopfer: wizz dopfar* 2 Abendopfer: bandopfar* 2 Abendrot: bandr to* 1?; tagar ta 2 »Abendröte«: bandr to* 1? abends: band n* 1 Abendstern: bandstern* 5; bandsterno* 13; nahtsterno* 1 Abendzeit: bandz t 1; fespera* 2? abenteuerlich: bitrogal h* 1; urgetil hho* 1; urgultl hho* 1 aber: afur 1500; danne 1414; doh 784; gi- wisso* 374; inti 5400; joh* (2) 1718; nibu* 327; oh (1) 178; ouh 1634; s r 559; s sama 87?; z 37; zan 128; zar 261; zouh 22; w rl hho* 65; zisperi 29 -- aber auch: j * 98; joh ouh -- aber nicht: nalles niowiht; nalles 600; ni 4509; noh 952 -- nun aber: n 1077 »aber« (Adj.): bar* 4 aber...: abair Aberglaube: gimeitheit 6; heidanisk 4; ubarfangida* 6; ubargihugt* 3 abergläubisch: gimeitl h* 1; ubarmezz g* 1 abermals: afur 1500; anderastunt 6; ande- r st 32 abernten: ingilesan* 1 aberwitzig -- aberwitzig sein: ursinn n* 1 »abfahren«: abafaran* 1 Abfall: ablit* 2; anttrunnida* 1; anttrunni- g * 1; sweif* 2; wirk 6; wirka* 3; wir- ki* 17; fal (1) 58?; gabissa 3; gabissahi* 7; gifesahi* 2; gimulli* 1; giraspahi* 1; giraspi* 2; gisopfa* 4; gisopfo* 3; gispriu* 1; umbisnit* 2; zigangan * 1; zurgang* 7 -- zum Abfall bringen: d rabak ren* 1; wenten* 81 abfallen: abak ren* 3; forabrehhan* 1; freid n 1; fremid n* 3; gilouben 403; giri- sir n* 1; gisw hhan* 28; intsw hhan* 1; r - san* 10; sw hhan* 12; wenken* 32; Vw.: s. abgefallen -- abfallen von: gisw hhan* 28; sw hhan* 12 abfassen: tuon 2532? -- schriftlich abfassen: skribil n* 2; tih- t n* 8 Abfassung: skrib* 3 abfeilen: Vw.: s. abgefeilt abfressen: bignagan* 8?; firezzen* 11; zwi- g n* 3; zw n* 1 abführen: abaleiten* 1; intleiten* 1 Abgabe: albergaria* 5 und h ufiger? (lat.- ahd.?); fodorus 1? (lat.-ahd.?); fotrum* 26 und h ufiger? (lat.-ahd.?); fr hta* 1? (lat.- ahd.?); fr nozins* 1; fuorunga* 2; gaforium 4 (lat.-ahd.?); gastaldaticum* 2 (lat.-lang.); geldum* 6 und h ufiger? (lat.-ahd.?); gi- werft* 1; hofagelt* 1; medema* 2 (lat.- ahd.?); n twerk* 1; pf ht* 3 und h ufiger?; *pf hta?; steora* 4 und h ufiger? (lat.- ahd.?); stiura (2) 26; stofa* 3 und h ufiger? (lat.-ahd.?); stofarium*? 1? (lat.-ahd.?); urgift 5; widargift* 1; zins 41; zinsskaz* 2; zol 34 -- eine Abgabe: beborania* 1 (lat.-ahd.?) -- öffentliche Abgabe: fr nozins* 1 Abgabeneinnehmer: foderarius* 2 (lat.- ahd.?) »Abgabenforderung«: zinseiska* 1 »Abgabenkorn«: stoufkorn* 1 und h ufi-
424

Althochdeutsches Wörterbuch

Jun 10, 2015

Download

Documents

~Atlan~

Ein kleines Wörterbuch der althochdeutschen Sprache,(von G. Köbler) damit entdeckt man einige Verbindungen zu anderen Sprachen.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 Abendzeit: bandzt 1; fespera* 2? abenteuerlich: bitrogalh* 1; urgetilhho* 1; urgultlhho* 1 aber: afur 1500; danne 1414; doh 784; giwisso* 374; inti 5400; joh* (2) 1718; nibu* 327; oh (1) 178; ouh 1634; sr 559; ssama 87?; z 37; zan 128; zar 261; zouh 22; wrlhho* 65; zisperi 29 -- aber auch: j* 98; joh ouh -- aber nicht: nalles niowiht; nalles 600; ni 4509; noh 952 -- nun aber: n 1077 aber (Adj.): bar* 4 aber...: abair Aberglaube: gimeitheit 6; heidanisk 4; ubarfangida* 6; ubargihugt* 3 aberglubisch: gimeitlh* 1; ubarmezzg* 1 abermals: afur 1500; anderastunt 6; anderst 32 abernten: ingilesan* 1 aberwitzig -- aberwitzig sein: ursinnn* 1 abfahren: abafaran* 1 Abfall: ablit* 2; anttrunnida* 1; anttrunnig* 1; sweif* 2; wirk 6; wirka* 3; wirki* 17; fal (1) 58?; gabissa 3; gabissahi* 7; gifesahi* 2; gimulli* 1; giraspahi* 1; giraspi* 2; gisopfa* 4; gisopfo* 3; gispriu* 1; umbisnit* 2; zigangan* 1; zurgang* 7 -- zum Abfall bringen: drabakren* 1; wenten* 81 abfallen: abakren* 3; forabrehhan* 1; freidn 1; fremidn* 3; gilouben 403; girisirn* 1; giswhhan* 28; intswhhan* 1; rsan* 10; swhhan* 12; wenken* 32; Vw.: s. abgefallen -- abfallen von: giswhhan* 28; swhhan* 12 abfassen: tuon 2532? -- schriftlich abfassen: skribiln* 2; tihtn* 8 Abfassung: skrib* 3 abfeilen: Vw.: s. abgefeilt abfressen: bignagan* 8?; firezzen* 11; zwign* 3; zwn* 1 abfhren: abaleiten* 1; intleiten* 1 Abgabe: albergaria* 5 und hufiger? (lat.ahd.?); fodorus 1? (lat.-ahd.?); fotrum* 26 und hufiger? (lat.-ahd.?); frhta* 1? (lat.ahd.?); frnozins* 1; fuorunga* 2; gaforium 4 (lat.-ahd.?); gastaldaticum* 2 (lat.-lang.); geldum* 6 und hufiger? (lat.-ahd.?); giwerft* 1; hofagelt* 1; medema* 2 (lat.ahd.?); ntwerk* 1; pfht* 3 und hufiger?; *pfhta?; steora* 4 und hufiger? (lat.ahd.?); stiura (2) 26; stofa* 3 und hufiger? (lat.-ahd.?); stofarium*? 1? (lat.-ahd.?); urgift 5; widargift* 1; zins 41; zinsskaz* 2; zol 34 -- eine Abgabe: beborania* 1 (lat.-ahd.?) -- ffentliche Abgabe: frnozins* 1 Abgabeneinnehmer: foderarius* 2 (lat.ahd.?) Abgabenforderung: zinseiska* 1 Abgabenkorn: stoufkorn* 1 und hufi479

A Aal: l 37 Aalfanggert: lskapf* (?) 1 Aalkrhe: lakra* 4 Aalquappe: kwappo* 2; ruppa* 3 Aalschaff: lskapf* (?) 1 Aar: arn (1) 2; aro (1) 29 Aas: z (1) 10 ab: dana 21; in eina fiera; in fiera ab...: danabi; danagi; danair; giuntar; untar (1) 503? abbeien: ababzan* 4 abbiegen: gisweihhen* 1 Abbiegung: inbiogant* 1 Abbild: bilidi 214; gilhh* 10; gilhhida* 20?; gilhnissa* 18; gilhnissi* 20 und hufiger; gilhnussida* 3; zeihhanunga* 4 -- Abbild des Menschen: manalhho 10 -- jemandes Abbild sein: afarn* 2 abbilden: bilidn* 67; foragimln* 1; mln* 35 -- malend abbilden: mln 11 Abbildung: bilidunga* 4 Abbitte: gindnfleha* 1 abbrechen: ababrehhan* 8; abafirbrehhan* 5; brehhan* 62?; danabrehhan* 1; Vw.: s. abgebrochen abbrennen -- langsam abbrennen: swelzan* 1 Abbrennen: bisengunga 3 abbringen: drzen* 4; firwenten* 1; gineman 53; irwenten* 41; neigen* 16; stzan 67 -- abbringen von: irwenten* 41 Abc: abcd 1 abdrngen: anafirstzan* 3 Abend: band 31; bandzt 1; fespera* 2?; naht 145 -- Abend werden: bandn* 1 -- am Abend: spto 16 Abendarbeit: kwiltiwerk* 1 abendessen: bandmuosen* 1; bandmuosn* 1 Abendessen: bandgouma* 1; bandmuos* 6; nahtmuos* 4 -- das Abendessen einnehmen: bandmuosen* 1; bandmuosn* 1 Abendgottesdienst: band 31; bandlob* 2 Abendkhle: bandkuol* 1 abendlich: bandlh* 1 Abendlob: bandlob* 2 Abendmahl: bandmuos* 6; merd* 6; wizzd* (1) 64 Abendmahlsbrot: wizzdbrt* 2 Abendmahlsopfer: wizzdopfar* 2 Abendopfer: bandopfar* 2 Abendrot: bandrto* 1?; tagarta 2 Abendrte: bandrto* 1? abends: bandn* 1 Abendstern: bandstern* 5; bandsterno* 13; nahtsterno* 1

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 ger? Abgang: ablit* 2 abge...: abagi abgeben: giwhhan* 25 -- eine Entscheidung abgeben: bituomen* 1 -- seine Meinung abgeben: girti geban abgeben: abageban* 5 abgebrochen -- abgebrochener Felsen: hamalskorro* 1 abgefallen: abatrunng* 6 Abgefallener: nidarfal* 2; nidarrs* 4 Abgefeiltes: fhali* 1 abgehen: danaskeidan* 7; zwiskn* 1 abgeklrt -- abgeklrter Wein: lttartrank* 14; lttarwn* 4 abgekommen -- vom Wege abgekommen: abawegg* 1 Abgekratztes: giskorran* 1 abgekrzt: gifuorhaft* 1; kurzlh* 5 -- abgekrzter Weg: kurza* 1; kurz* 7 abgelegen: sws* 6 abgelegt -- abgelegte Haut: slf* 1 abgeleitet: dannburtg* 1 abgemagert: magar 19 abgemessen -- Sen eines abgemessenen Ackers: jhst* 1? -- abgemessenes Gewicht: wga 73 abgeneigt: unhold* 11 abgentzt: alt (2) 262 abgepflckt -- neu abgepflckt: niuwibrohhan* 1 Abgesandter: boto 84 Abgeschabtes: giskorran* 1 Abgeschltes: skalohta* 1 abgeschliffen -- abgeschliffene Metallreste: slif (1) 1 Abgeschlossenes: bisperrida* 4 abgeschnitten -- abgeschnittener Zweig: spahha 11 -- abgeschnittenes Reis: sarmeiza 2?; skrt* 2; sneitiling* 1; snitiling* 28; sprohho* 2 -- abgeschnittenes Reisig: skerzling* 1; sprohhahi* 2 Abgeschnittenes: segunga 3; umbisnita 3 Abgeschnittenes: sneita 4; sneitahi* 1; snit* 2 abgeschrgt: gigleifit abgesehen -- abgesehen von: ubar (1) 500? abgesondert: skerientlh* 1; *sunder (lang.); suntar (1) 116; suntar* (2) 5; suntarbro* 3; suntarg* 47; suntargo* 39; suntargn* 7; suntaringon 14 Abgestimmtheit: girertida* 4 abgestorben: tdhaft* 7 abgestreift -- abgestreifte Haut der Schlange: urslouf* 3; urslh* 1 Abgestreiftes: *strupf (lang.) abgestumpft: lam 21; trglh* 1 -- abgestumpft werden: slaffn 12 abgewinnen: anagiwinnan* 1 abgewogen: situlh 6 abgewhnen: intwonn* 8; irwennen* 1 abgezehrt: durri 35 abgltten: gimezzn* (2) 2 Abgott: abgot 27 Abgottbild: abgotbilidi* 1 Abgottdienst: abgotdionst* 1 Abgtter: abguti* 9 Abgotthaus: abgoths 7 Abgottreich: abgotrhhi* 1 Abgottstuhl: abgotstuol 3 abgrenzen: giuntarmarkn* 1; markn* 16; untarneman* 15; untarrzan* 1; untarskeitn* 15; untarskidn* 3 Abgrenzung: gientunga* 1; untarmarkunga* 1 Abgrund: abgrunti (1) 18; erdbrust* 6; ghtiuf* 1; grunt 25; gruntls* 1; gruoba 50; halda 16; hellaloh* 6; hol (2) 73; tal 40; tiuf 56; tolbta* 2 -- Abgrund der Hlle: hellagrunt* 2 Abgrund: abgrunt 4 abgrndig: abgrunti* (2) 1 abhalten: altisn* 8; biwerien* (1) 40; drzen* 4; firskrenken* 1; furibiotan* 6; gihaben* 10; gihabn* 30; haltan (1) 116; irwenten* 41; tuon 2532?; wenten* 81; werien* (1) 57 -- abhalten von: giirren* 99; irren 36; irwenten* 41; wenten* 81 -- jemanden abhalten: werien* (1) 57 Abhandlung: redinunga* 5; traktt* 1 Abhang: halda 16; helda 2; lta 4; neig* 1; nidarstga* 1; uohalda* 1; uohald 25 abhngig: litilis* 1 und hufiger? (lat.ahd.?) Abhngiger: stofarius*? 1? (lat.-ahd.?) abhrmen -- sich abhrmen: kwelan* 11 abhauen: abafirmeizan* 3; abahouwan* 4; abaslahan* 3; abasndan* 11; brehhan* 62?; irhouwan* 6; zislahan* 6 abhauen: abafirhouwan* 1; abairhouwan* 1; firhouwan* 3 abhuten: bifillen* 28; biskinten* 5; gifillen* 2 abhelfen: gihelfan* 16; gilhten 13 abhetzen: *aftaujan (lang.) Abhilfe -- es wird Abhilfe gegen: rt ist -- es wurde Abhilfe gegen: rt was abirren: firwalln* 6; firwerdan* 45; missiferien* 1 -- mit den Gedanken abirren: firdenken* 11 -- abirrend: wiggon* 1 Abirren -- das Abirren: missinoman* 1 Abkehr: abuhheit* 1; hintarteil* 2 abkehren: danabikren* 3; danairkren* 1; danakren* 21 -- sich abkehren: abakren* 3; irwerben* 2 abklren: Vw.: s. abgeklrt abkommen: gislfan* 2; Vw.: s. abgekommen -- abkommen von: gislfan aba abkratzen: abaskaban* 3; abaskerran* 3; 480

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 skerran 13; skrtn* 1; Vw.: s. Abgekratztes abkhlen: gikuolen* 6; kuolen* 6 -- sich abkhlen: irkaltn* 1 Abkunft: framkumft 9; giburt (1) 143 -- adlige Abkunft: giedili* 6 -- adlige vornehme Abkunft: edili (1) 11 -- edle Abkunft: guotkunni* 1 -- Mann von adliger Abkunft: edildegan* 3; ediling 7 -- von adliger Abkunft: edili (2) 14 -- von edler Abkunft: kunnihaft* 1 -- vornehme Abkunft: giedili* 6 abkrzen: bikurzen* 3; gikurzen* 4; kurzen* 3; Vw.: s. abgekrzt Abkrzung: fristfrang* 1?; gifuorsam* 1?; kurza* 1; kurz* 7; skemm* 6 -- zeitliche Abkrzung: fristfrang* 1? Abla: ablz 13; ablzi 1 ablassen: frn* 29; gilouben 403; gislfan* 2; giswhhan* 28; gifslagn* 4; inthaben* 4; inthabn 53; irwintan* 26; selblzan 3; zilzan 11 -- Ablassen: intlzant* 1 -- ablassen von: bilinnan* 11; gilouben 403; gislfan aba; gistilln* 10; irwintan* 26; sn lzan; stal geban -- nicht ablassen von: ungibrostan wesan Ablauf: girekkida* 8 ablaufen: faldan* 9; gigangan (1) 42?; irrinnan* 36 ablegen: abaneman 24; bineman* 38; dananatuon* 1 und hufiger?; danatuon* 3; fledirn* 1; intgarawen* 2; intregiln* 1; intsezzen* 31; leggen 84; nidarwerfan* 11; Vw.: s. abgelegt -- Bekenntnis ablegen: bigiht tuon; in bigihte wesan -- Bekenntnis ablegen von: gijiht tuon -- einen Eid ablegen: swerien* 64 -- etwas ablegen: intgurten* 8 -- Rechenschaft ablegen: reda irgeban -- Rechenschaft ablegen ber: reda irgeban; reda tuon -- Zeugnis ablegen: urkunden* 1; ziugn* 3 Ableger: ferrobioga* 1; pfropfa* 7 ablehnbar: *ruoghaft? ablehnen: abohn* 10?; bibouhnen* 1; firkwedan* 9; firsprehhan* 24; firstzan* 26; firwidaren* 1; firwidarn* 1; firzhan* 12; weigarn* 1; widarn* 57; widarwzan* 2 -- heftig ablehnen: irhazzn* 1 Ablehnung: widardenkida* 3; widarsahhunga* 1 ableiten: irrinnan* 36; runsen* 1; skaffn 44; sprehhan 769? ; Vw.: s. abgeleitet ableiten: abaleiten* 1 Ableitung: skaffunga* 10 ablenken: irheffen* 116 Ablenkung: gibiogunga* 1 ableugnen: firmeinen* 5; firneinen* 1; irlougnen* -- etwas ableugnen: firsagn 58 Ableugnerin: missimahhra* 1 ablsen: abalsen* 2 Ablseverpflichtung: heribannus* 33 und hufiger? (lat.-ahd.?) Abmachung: festind* 2? abmagern: firbewen* 1; irsorn* 1; magaren* 8; Vw.: s. abgemagert abmhen: bisndan* 14 abmessen: gimezzan* (1) 4; in teil gimezzan; in teil mezzan; mzn* 1; mezzan* (1) 43; Vw.: s. abgemessen abmhen: muoen* 50 -- sich abmhen: arbeiten 29; kwelan* 11; muoen* 50; ringan* (1) 49; wehan* 1; wernn* 10; wernn* 2; winnan* 28 -- sich abmhen mit: pnn 18 abnagen: bignagan* 8? Abnahme: firswinan* 1 Abnahme: abanemunga 3 abnehmbar: abanemg 1 abnehmen: abagineman* 4; abaneman 24; dananeman* 54; hinasgan* 4; swnan* 31 -- Abnehmen: firswinan* 1 -- jemandem eine Last abnehmen: intladan* 2 -- Packsattel abnehmen: intsoumen* 1 Abnehmer: abanemri* 1 abneigen: hinasgan* 4 Abneigung: unlust 10; unwillo* (1) 6 -- starke Abneigung empfinden: intwerdn* 9 abnutzen: bewen* 9; firzeran* 13 abntzen: firberien 2; zuodreskan* 1; Vw.: s. abgenutzt abordnen: firsenten* 10 Abort: feldgang 11; giswsgang* 2; gisws* 1 und hufiger?; giswsi* (1) 20?; swstuom* 3 abpflcken: ababrehhan* 8; abanuppen* 1; skrtan* (1) 8; stroufen 2; Vw.: s. abgepflckt -- jemandem Trauben abpflcken: windemn* 3 abqulen: bann* 5 -- sich abqulen: wernn* 10 abrechnen: reda sezzen -- abrechnen mit: reda sezzen; reda sezzen mit Abrede -- etwas in Abrede stellen: firsprehhan* 24 -- in Abrede stellen: firlougnen* 28; firsprehhan* 24; intneinen* 2 abreiben: biswerban* 1; girban* 2; rban* 42; swerban* 8 abreien: ababrehhan* 8; abafirbrehhan* 5; biflehtan* 1?; bifldan* 1?; firsleizen* 1; firzeran* 13; widartrban* 2; zukken* 21; zwekkn* 3 abrupfen: ababrehhan* 8; abanuppen* 1; zwn* 1 Absage: werf 10 Absage: abasaga* 1 absagen: firsahhan* 25; firsprehhan* 24 absgen: abasegn* 2 481

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 absatteln: intsatuln* 4 abschaben: abafirskaban* 1; abaskaban* 3; abaskerran* 3; biskerien* 19; irskerran* 3; Vw.: s. Abgeschabtes abschaffen: irsndan* 2; tlign 24 abschlen: biskellen* 1; biskinten* 5; Vw.: s. abgeschlt abscharren: irskaban* 1 abschtzen: bisehan* (1) 25; wnen* 321 Abschtzung: werd (2) 20 Abschaum: werf 10; feim 15; gabissa 3; gabissahi* 7 abscheiden: giskeidan* (1) 37 abscheren: biskeran* 12; giskorn* 1 -- Laub abscheren: gisneitn* 5 Abscheu: forhta 151; leidsama* 1 und hufiger?; leidsam 10; leidsamida* 1?; widarmuotida* 1 -- Abscheu empfinden: leidsamn* 4 abscheulich: firmeinist* 2; fluohbri* 2; kurugo* 2; leidg 22; leidlh 15; leidsam 31; ungihiuri* (1) 6; unhiuri 2; unkski* 37; unkustlh* 1 Abschied -- Abschied von: urloub* 23 abschlachten: frhten* 1 abschlaffen: firsenken* 8; abschlagen: abafirhouwan* 1; abahouwan* 4; abairslahan* 4; abaslahan* 3; biniotan* 2; danaslahan* 2; firhouwan* 3 -- Abschlagen: slag 39 -- eine Bitte abschlagen: irzhan* 17 abschleifen: bifln* 1; firniozan* 12; Vw.: s. abgeschliffen abschlieen: gisuntarn* 17; mezzan* (1) 43; Vw.: s. Abgeschlossenes -- Handel abschlieen: mezzan* (1) 43 -- Kauf abschlieen: mezzan* (1) 43 Abschlu: bilohhan* 1; zlz 30 -- Abschlu beim Pferdekauf: *marhsloz (lang.) -- zum Abschlu bringen: bisliozan* 27 abschnallen: intspannan* 4 abschneiden: abafirmeizan* 3; abafirmeizen* 1; abafirsndan* 3; abairhouwan* 1; abasegn* 2; abaskrtan* 1; abaslahan* 3; abasndan* 11; bikurzen* 3; biskrtan* 2; bisndan* 14; bistumbalen* 13; bistumbaln* 17?; dananeman* 54; drumn (1) 1; firhouwan* 3; firmeizen* 1; firsndan* 3; gimeizan* 2; giskorn* 1; irhouwan* 6; irsndan* 2; *skalfan (lang.); skeran* 16; skidn 15; skrtan* (1) 8; snitn* 2?; stumbaln* 3; zislahan* 6; zisndan* 5; Vw.: s. abgeschnitten -- Abschneiden: abafirmeizan* 1 -- ste abschneiden: gisneitn* 5 -- die Haare abschneiden: biskeran* 12 -- herunter abschneiden: untarsndan* 1 -- Reiser abschneiden: wipfiln* 1 Abschneidsel: sprahhila* 3 Abschnitt: abaskrta*? 1; giskeid* (1) 9; lekza 25; segunga 3; skemm* 6; snita 12 -- Abschnitt eines Satzes: untarlz* 20; untarlza* 3; untarlzunga* 1 -- wechselnder Abschnitt: wehsal* 117 -- in Abschnitten: stukkon* 3 Abschnitzel: sprohhahi* 2 abschrgen: Vw.: s. abgeschrgt abschrecken: irsmhn* 4 abschreiben: afurskrban* 1; furdirgiskrban* 1; furdirskrban* 1 Abschreiber: skrbri* 22; skrbo* 4 abschssig: glam* 1, stekkal* 40; stoufi* 1; uohald 10; uohaldi* 2; uohaldg* 3 -- abschssig sein: zskorrn* 2 -- gefhrliche abschssige Stelle: hl 3 -- abschssiger Ort: stekkal* 14 -- steiles abschssiges Ufer: hamalstat 2? Abschssigkeit: stekkala* 2 abschtteln: abafirskutten* 2; irskutten* 12 abschtten: abaskutten* 3 abschwchen: dunnn* 6; giminnirn* 7; gitouben* 1; intwirden* 1 abschweifen: giswhhan* 28; swhhn* (1) 4 -- weit abschweifend: wtsweift* 1 Abschweifen: skhunga* 1 Abschweifung: ubarfart* 2; ubargang* 2; zgang 23; zgilit* 1 abschwellen: intswellan* 1 abschwren: firsahhan* 25; intswerien* 1 Abschwrung: widarsahhunga* 1 absehen: Vw.: s. abgesehen abseits: in eina fiera; in fiera; suntar (1) 116; suntarbro* 3; suntaringon 14 absenden: firsenten* 10 Absenden: sentida* 2 absetzen: intsezzen* 31; intwennen* 4 Absicht: anadhtunga* 1; anasiun 1; bihugt* 2; foragiwizzida* 4; forawizzantheit* 4; gidank* 122; gihtrahtunga* 1; gingo* 2; girti 51; indht 3; indht 4; indenk* 1; inhugt* 7; muot (1) 521; muottt* 1; muotwillo* 21; rn* 1; sin (1) 111; willo (1) 343 -- in guter Absicht: b dia guot; b guot; duruh guot; zi guote -- mit der Absicht: in den wortm absichtlich: hastus* 33? (lat.-lang.); mnan willon; willon* 2 absondern: firmdan* 44; gifremiden* 3; gisuntarn* 17; giuntarskidn* 1; gizn* 5; irfremiden* 2; skeidn* 1; suntarn* 8; untarfhan* 13; untarfallan* 5?; untarskeidan* (1) 15; ziskeidan* 21; zistrten* 2; Vw.: s. abgesondert -- etwas absondern: firmdan* 44 abspannen: intwetan* 1 absperren: gizn* 5; untarlhhan* 2?; untarznen* 1 Absprache: samankwit* 1 absprechen: bilistinn* 1; firsagn 58 -- Absprechen: abasaga* 1 -- etwas absprechen: firsagn 58 -- sich etwas absprechen: firsagn 58 abspringen: irbeizen* 9 absplen: abawaskan* 1; binezzen* (1) 2; duruhnezzen* 1; irluhhen* 2?; irwaskan* 4 482

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 abstammen: burtg sn; kweman* (1) 1632; wahsan* (1) 116 Abstammung: adal (1) 5; framkumft 9; slahta (1) 62 -- adlige Abstammung: adalkunni 3 -- edle Abstammung: adal 1 Abstand: lz* (2) 2; stukki 52; untarmerki* 3; untarskeit 29 abstatten -- Dank abstatten: dank tuon abstehen: framgistantan* 1 absteigen: abastgan* 1; irbeizen* 9 absterben: irsterban 110; Vw.: s. abgestorben Absterben: irwortan* 3 Abstieg: gisteigi 5; nidarstg* 1 abstimmen: girerten* 4; rerten 13; werben* 51; zisamanererten* 1; Vw.: s. Abgestimmtheit abstoen: abaskaltan* 1; drzen* 4 abstreifen: abastreifen* 1; *straufinn (lang.); stroufen 2; Vw.: s. abgestreift abstreiten: intneinen* 2 abstumpfen: bistumbaln* 17?; bitumbilen* 2; bitunkalen* 13; firbliuwan* 1?; gaganbliuwan* 1; gitrgen* 2; giunfruoten* 3; irslwn* 6; widarbliuwan* 6; widarniuwan* 1; widarstzan* 5; zagn 2; Vw.: s. abgestumpft -- sich abstumpfen: giselkn* 1 absurd: huohlh* 12 Absze: gotaswilo* 1 Abt: abbas 1 (lat.-ahd.?); abbat 10 Abtei: abbateia 4 abteilen: giuntarskeitn* 6 Abteilung: fah* 3?; wehsal* 117 -- Abteilung von vier Mnnern: fioring* 1? -- Anfhrer einer Abteilung von vier Mnnern: fioring* 1? btissin: abbatissa 4 abtragen: dmuotign* 5? Abtreibung -- mit der Wirkung der Abtreibung gegen den Leib stoen: bistzan* 11 abtrennen: danaskeidan* 7; firmeizen* 1 abtreten: geban (1) 980 Abtritt: feldgang 11; gang 74; giswsgang* 2 abtrocknen: abawiskn* 2; giswerban* 6 und hufiger; swerban* 8; wiskn* 4 -- Tuch zum Abtrocknen des Kopfes: houbitdwehila* 1 abtrpfeln: zirtriofan* 1 abtrnnig: abatrunni* 1; firfirrit; freidi* 5; freidg 10 -- abtrnnig sein: abainttrinnan* 1; inttrinnan* 22; tobezzen* 1 -- abtrnnig werden: freidn 1; giswhhan* 28; intswhhan* 1; irferrn* 1; irrn 28 -- durch Gtzendienst abtrnnig werden: huorwerk tuon -- jemandem abtrnnig werden: giswhhan* 28; giwenken* 4 abtrnnig: abatrunng* 6 Abtrnnige (F.): freidga* 1; freidgiu* 1 Abtrnniger: anttrunno* 3; firlzri* 2; freidri* 1; freidgr* 1; freido 8; situfangri* 1 Abtrnnigkeit: anttrunnida* 1; anttrunnig* 1 abver...: abafir abwgen: gimezlhhn* 2; giwegan* (1) 11; wegan* (1) 76; widarahtn* 1 -- Abwgen: ubarwg* 1; ubarwegan* 1 -- gegeneinander abwgen: widarwegan* 1 -- genau abwgen: duruhmezzan* 1 Abwger: bitrahtri* 1; wgri 2 abwarten: wartn* (1) 66 abwrtig: abwertg* 3 abwrts: afterwert* 2; afterwertasun* 2; arselingn 1; heranidar* 12; nidar 43 -- abwrts treiben: nidartrban* 2 abwaschen: abawaskan* 1; danadwahan* 2; danawaskan* 1; giwaskan* (1) 1; irdwahan* 2; waskan* (1) 50 abwechseln: fieren* 1?; hertn* (2) 10; intwehsalen* 3; wehsaln* 76 abwechselnd: bi hertom; einizm* 38; herta (1) 32; hertlhho* 10; hertm; in gitaske; wehsaln* 3 -- abwechselndes Amt: wehsal* 117 Abwechslung: herta (1) 32 Abweg: abaweg* 1; weg* 2; wiggi (1) 23; umbigang 13 Abwehr: wer* (1) 17 abwehren: biwerien* (1) 40; danatrban* 13; firwerien* 1; irwerien* 13 -- kleiner Damm zum Abwehren des Wassers in Flssen: *worila (lang.) abweichen: wggn* 8; brehhan* 62?; danagildan* 1; firskirbinn* 1; giwiggn* 2; gildan* 27; intswhhan* 1; missiferien* 1; swhhan* 12; wankn* 46; wenken* 32; zibrestan* 8 -- vom rechten Weg abweichen: wiggon gangan -- vom rechten Weg abweichend: wiggon* 1 Abweichen: irwentida* 1 Abweichung: irwentida* 1 abweiden: biweidinn* 1; biwinnn* 1; firezzen* 11; grasn* 3; winnn* 3 abweisen: firsahhan* 25; firspwan* 4 abweisend: bittar* 28 abwendbar: *giwententlh?; *giwerg? abwenden: bikren* 97; biwerben* 2; danabikren* 3; danairkren* 1; danakren* 21; danawenten* 7; firsezzen* 11; irwenten* 41; irwintan* 26; kren 115; neigen* 16; neman 510; wenten* 81 -- sich abwenden: abohn* 10?; biogn* 1; gifremiden* 3; intrerten* 1; irwerben* 2; swhhan* 12 -- sich abwenden von: biogn zi; firlzan (1) 313?; gimdan* 1; gingan* 5 -- sich davon abwenden: draba fhan 483

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 -- sich schweigend abwenden: stilli sn abwendig -- abwendig machen: intspanan* 3; intspennen* 8 Abwendung: hintarteil* 2 abwerfen: abafirskutten* 2 -- den Reiter abwerfen: abafirwerfan* 1 abwesend: abawart* 2; abwart* 1; abwert* 2; abwertg* 3; wert* 1 -- abwesend sein: danawesan* 1 Abwesenheit: abwert* 1 abwetzen: firslzan* 21 abwickeln: faldan* 9 abwiegen: mezzan* (1) 43; Vw.: s. abgewogen abwischen: abawiskn* 2; gisbaren* 12; swerban* 8 abzehren: irslwn* 6; Vw.: s. abgezehrt abziehen: abafillen* 1; abaleiten* 1; abaskinten* 2; gizukken* 4; intziohan 21; skinten* 9; skrtan* (1) 8; zfirdinsan* 3 -- die Rinde abziehen: abaskinten* 2; skinten* 9 -- mit Gewalt abziehen: abafillen* 1 -- Schuhe abziehen: intskuohn* 1 abziehen: abaziohan* 4 abzielen: hellan* 17 Abzug -- Dachloch zum Abzug des Rauches: rouhloh* 1 Abzugsgraben: agedoht* 2; fossta* 1 Abzugskanal: rinnila* 1 abzwacken: intlokkn* 1 abzweigen: strangn* 2 abzwingen: zirdwingan* 1 -- mit Drohungen abzwingen: zirdrewen* 1 ach: ah lwes; ah (1) 26; aha (1) 1; au 2; b dia meina; dm meinm; dia meina; heil; hui 4; in dia meina; io meino; io mein; l (1) 3?; lwes* 35; lio 4? -- ach Unglck: ah zi sre Achat: agat* 4; steinung* 1 Achatstein: agatstein 5 Ache: aha (3) 65 Achel: ahil 1? Achse: ahsa 23; skerdar 7?; skerdarsteft* 1; skerdo* 1?; steft 7 Achsel: ahsala 43; uohhisa* 19; uohsana* 20 -- kleine Achsel: kipfo* 2 Achselhhle: uohsala* 2?; uohsana* 20 Achsnagel: lun 10; luna 2; luning* 2; lunis* 1 acht: ahto 18 Acht (F.) (1): ahta 14; wara* (1) 30; Vw.: s. achtgeben -- Acht haben: wara tuon -- auer Acht lassen: firgoumalsn* 4 -- in Acht halten: biwarn* 12 -- sich in Acht nehmen: borgn 19; giborgn* 4; gouma neman; goumn neman; skouwn* 96?; warnn* 2; warnn* 32 -- sich in Acht nehmen vor: goum neman; gouma neman; goumn neman Acht (F.) (2): hta 4 Acht (F.) (2): htnessi* 1 und hufiger?; htness 4? achtbar: kski* 20 achte: ahtodo 37 -- der achte Tag: anttag* 1; anttago* 2 Achtel: ahto teil; ahto teila; ahtdo; ahtodo teil achten: ahtn 199; anawartn* 8; ren* (1) 6; rn* 101?; girn* 13?; in dia ahta neman; mren 26; sehan (1) 561; wartn* (1) 66; zuolosn* 6 -- achten als: habn furi -- achten auf: anasehan 70; anawartn* 8; bihuoten* 54; forabigoumen* 6; foragigoumen* 2?; foragoumen* 2; giskouwn* 10; giwar sn; giwar wesan; giwartn* 3; goumen* 16; huggen 50; huoten 35; wara neman; wara tuon; warnn* 32; wartn* (1) 66; zuowartn* 3 -- aufmerksam achten: denken* 181 -- gering achten: firsmhen* 5; *smhen?; widarfhan* 1 chten: firbannan* 1; firbriefen* 1; Vw.: s. gechtet chten: hten 31 chter: htri* 20 achtern -- von achtern kommen: nhgn* 6 Achtfachentgelt: ahtugild* 24 und hufiger (lang.) achtgeben: bigoumen* 4; biskouwn* 27; foragisehan* (1) 3; gisehan (1); goum neman; gouma neman; goumen* 16; goumn neman; sehan (1) 561; *warn (2)? Achtgeld: ahtugild* 24 und hufiger (lang.) achtlos: unbiwnit* 3 achtsam: giwar* 51; giwaralhho* 15; giwaro* 16 Achtsamkeit: furistentida 6; giwara* 3; giwaraheit* 9; giwarida* 22; giwer* (2) 9; glouw* 9 Achtung: borga* 1; firsiht* 9; gigoumida* 1; tr 1; wara* (1) 30; *werdnissa?; wirdida* 1 Achtung: ahtunga 15 chtung: ban 19; bannus 240 und hufiger? (lat.-ahd.?) chtung: htunga 42 achtzehn: ahtozehan* 4 achtzig: ahtozo* 2; ahtozug 3 achtzigste: ahtozugsto* 2 chzen: kerran* 27; sftn 24 chzen: sftd 16; wferd* 1 chzend: sftg* 1 Acker: akkar* 59; *treis? -- Acker nach der Ernte: fornakkar* 2 (lang.) -- Beschaffenheit des Ackers: erdkust* 1 -- Sen eines abgemessenen Ackers: jhst* 1? Ackerbau: akkargang* 3; art 2; artunga* 2; eriunga* 2 Ackerbauer: artri* 1 484

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 Ackerbebauer: akkarbigengri* 1; akkarbigengo* 5 Ackerfeld -- neues Ackerfeld: niuwibruht* 2; niuwigilenti* 2 Ackergrenze: rein* 4 Ackerhonigklee: binisoga* 5 Ackerland: gilenti* 15 ckerlein: akkarl* 1 ackerlich: akkarlh* 1 Ackermann: akkarman* 13 Ackerma -- ein Ackerma: skaramez* 2 Ackerminze: feldminza* 2; wildiu minza; wildminza 26 ackern: brachare 1 (lat.-ahd.?); erien* 13; irerien* 2 ckern: erien* 13; irerien* 2 Ackerreichtum: angargathungi* 3 (lang.) Ackerschachtelhalm: kazznzagil* 10; skafthewi* 8; touwurz* 1? Ackerschwarzkmmel: radan* 4; ratan 63; rato (2) 12; sporagras* 10 Ackersenf: hederh 17?; wildr senaf; wildsenaf* 7 Ackerskabiose: skorfwurz* 1 Ackerspark: jetto* 1? Ackerung: eriunga* 2 Ackerunkraut: jetto* 1; unkrt* 10 -- ein Ackerunkraut: moche? 1 Ackerwinde: bnwinta* 1; winta (2) 27 Adebar: tibero 12 Adel (M.) (1): adal (1) 5; adal 1; adallhheit* 2; edili (1) 11; giedili* 6; guotkunni* 1 -- seinen Adel verlieren: intediln* 1 Adel (M.) (2): adel* 1 Adelerbe (M.): adalerbo* 1 Adelerbe (N.): adalerbi 2 Adelmeister: adalmeistar 1 Adelsnger: adalsangri* 1 Adelsgeschlecht: adalkunni 3 Ader: dra 29; ida 14 -- Ader die im Kniegelenk verluft: kniodra* 2 -- die Adern ffnen: bluot lzan -- zur Ader lassen: fliedimn* 1? Ader...: drn* 1 Aderlaeisen: bluotsarn* 4; bluotsahs* 1; fliedem 1 und hufiger?; fliedima 14? Aderritzung: dargrati* 1 Adler: adalaro* 2; arin 2; arn (1) 2; aro (1) 29; stokaro* 11 Adlerin: arin 2 Adlernase -- mit Adlernase: hhnasi* 1 -- mit einer Adlernase: nasakrumb* 1 adlernasig: hhnasi* 1 Adlerschnabel -- gekrmmt nach Art eines Adlerschnabels: krmundi* 1; krmundg* 1 Adlerweibchen: arin 2 adlig: adal* (2) 2; adallh 9; edili (2) 14 -- nicht adlig: unadallh 2; unedili* 6 -- adlige Abkunft: giedili* 6 -- adlige Abstammung: adalkunni 3 -- adlige vornehme Abkunft: edili (1) 11 -- Franke von adliger Herkunft: edilfranko 1 -- Mann von adliger Abkunft: edildegan* 3; ediling 7 -- Mischling von adliger und unadliger Herkunft: zwitarn 9 -- von adliger Abkunft: edili (2) 14 adlig: adallhho* 4 Adliger: adalboro* 1?; adalingus* 8 und hufiger? (lat.-ahd.?); ediling 7; edilman* 1 Adligkeit: adallhheit* 2 adoptieren: affatimire 3 und hufiger? (lat.-ahd.?); gifadamn* 2?; zuogiwunsken* 3; zuowunsken* 2 Adoptierter: affatimus* 3 und hufiger? (lat.-ahd.?) Adoption: affatomia* 1 und hufiger? (lat.ahd.?) Affe: affo 30 -- hundskpfiger Affe: hunthoubit* 10; hunthoubito 14 ffin: affa (2) 2; affin 17; affina 2 Affodill: goldwurz* 4 -- gelber Affodill: goldwurz* 4 afrikanisch: afrikanisk* 1 After: arsdarm* 7; arsloh 3; grzdarm 29; grzmago 5 Aftererbe: aftererbo 4 agieren: spiln 47 gypten: Anpe 1 gypter: Egypt* 1 und hufiger? gyptisch: egyptisk* 9 ah: a 3; aa (1) 1; ah (1) 26; aha (1) 1; 10 Ahle: la 21; alansa 5; alesna 1 (lat.-ahd.?); siuwila* 11 Ahn: altano 3; ano 13; atto* 1?; fordaro* (2) 66 Ahn...: anolh* 2? ahnden: girehhan* 17; Vw.: s. geahndet Ahne: Vw.: s. Ahn Ahne (F.): ana (2) 8 ahnend: *biahtlh?; forawizzo* 4 -- nichts ahnend: unbiahtlh* 1; unwizzg* 14 Ahnin: altana 1 ahnlich: anolh* 2 hnlich: eban (1) 41; ferquidus 10? (lat.lang.); gilh 301; gilhho* 93; gilhsam* 2; *lh (3)?; samalh (1) 30 -- hnlich machen: gilhhn* 14; gilhhen* 6 -- jemandem hnlich: gilh 301 hnlich: anagilh* 9; *analh? hnlichkeit: alalhh* 2; dunkida* 1; gilhh* 10; gilhhida* 20?; gilhnassi* 12; gilhnass* 1 und hufiger?; gilhnessi* 1 und hufiger?; gilhness* 1 und hufiger?; gilhnissa* 18; gilhnissi* 20 und hufiger; gilhniss* 1 und hufiger?; gilhnussi 1 und hufiger?; gilhnuss 1 und hufiger?; *lhh; samalhhi* 1 hnlichkeit: analhhi* 1; analhh* 1; analhhida* 2 Ahorn: ahorn 50; lnboum 35; mazer* 1 485

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 (lat.-ahd.?) Ahorn...: mazzoltrn* 6 ahornen: mazzoltrn* 6 Ahornholz -- aus Ahornholz: mazzoltrn* 6 hre: ah* (3) 1; ahar 2; ahil 1?; ehir 33 -- mit hren versehen: aharen* 1? hren...: ehirlh* 1 hrenleser: stupfilri 3 hrenspitze: agana 24 hrentragend: ehirtragg* 1 hrer: ehirri* 2 akademisch: akadmisk* 1 Akelei: agaleia 40 Akt: actus* 1 (lat.-ahd.?) Akzent: irburida* 1 Akzidenz: mit hti Aland (ein Fisch): alunt 21; calte? 1; muniwa* 6 Alant (eine Pflanze): alant 54 Alantwein: alantwn 1 Alaun: alne 3; beiza 3; beizistein* 11; galizienstein* 2; kassaldar* 7; klr* 3; skiltstein* 1; spt 5 Alb: mara 1 Albe: alba (1) 19 Alber: albar 16; albri 19? albern: gibsi (1) 15?; tol* (1) 3; tfarlh* 2; ungigroubit* 1 -- nicht albern: *gigroubit? -- sich albern benehmen: tumbn* 2 Albernheit: gibsheit* 2; gibs* 1; gibsi* (2) 17?; inwihtheit* 1; skern 13 Aldienabkmmling: proaldio* 4 und hufiger? (lat.-lang.) Aldiensitz: aldionaria* 1? (lat.-lang.) aldisch: aldionalis* 1 (lat.-lang.); aldionaricius* 3 (lat.-lang.) Alemanne: Alaman 2; Alamannus 7 und hufiger (lat.-ahd.?); Swb* 6 Alemannien: Alamannia 1 und hufiger (lat.-ahd.?) Alge: merilinsin* 7 Alkannawurzel: rtwurz* 3? all: al 2902; allm* 1; alles (1) 19; allhho 2; iogilh 120 -- alle: b barne -- alle Bume: boumolh* 3 -- alle Gebiete: allero entogilh -- alle Kruter: krutilh* 2 -- alle Musik: sangolh 1 -- alle Tage: iogitago* 1 -- alle Teile: allero teilolh -- alle Tiere: allero tiorlh -- alle bel: allero ubilolh -- alle Vlker: allerdiotelh* 1 -- alle zusammen: samant (1) 373 -- beinahe alle: meistg* (1) 5 -- fr alle Zeit: iomr 177 -- in alle Ewigkeit: iomr 177 -- in alle Welt: in alla hant; in aller hant -- vor allem: filu fram; furist (1) 5; meist 35 und hufiger?; meistg* (2) 3 -- vor allem Volk: gidiuto 9 -- allen zugnglich: liutbri* 5 -- auf allen Seiten: in alahalba; in alahalbn; iogiwedarhalb* 2 -- in allen Zeitaltern: in weralt weralti -- nach allen Seiten: in alahalba; in alahalbn -- in aller Eile: filuhorsko* 3? -- in aller ffentlichkeit: mrlhho* 1 -- vor aller Augen: in offan -- alles: dingolh 31 -- alles beherrschend: alawaltanti* 4 -- alles Gerechte: allero redolh; allero rehtolh -- alles Gute: allero guotalh; allero guotlh -- alles was: swaz* 44; swazs* 43; swelh* 53; swelhs* 36? -- ber alles: ubaral* 89 -- was alles: swaz* 44 All: allhh* 3; samanthaft* 10 allbekannt: alakund* 1 Allegorie: alligoria 1; bizeihhanunga* 1; spelbouhhan* 1 allegorisch -- im allegorischen Sinn: bizeihhantlhho* 9 allein: bar* (1) 24; ein (1) 1829; einen* 2 und hufiger?; einfalt 15; einglhho* 2; einluzzi 47; einluzzo 1; eino 6; eintrafto* 6; ekkordi* (2) 9; ekkordo 182?; *sunder (lang.); suntaringon 14 -- fr sich allein: suntarglhho* 2 -- ganz allein: alles ein -- alleine stehend: suntar (1) 116 Alleinherrschaft: einhrti 1; suntarwalt* 1 Alleinherrscher: einhrsto 1; suntarfuristo* 1 alleinig: einglh* 1; einglhho* 2 alleinstehend: einfar* 1 -- von allen Seiten: in allen sind; iogiwann* 3 allenthalben: alln halbm; alln halbn; halbwili* 1?; in alahalba; in alahalbn; in alla anahalba; in alln anahalbn; in gitaske; iogiwr* 10 allerdings: in giwis; in giwiss; sim 2; zisperi 29 allererst -- zu allererst: fona rist allerliebste -- am allerliebsten: al liobsten; al liobston allermeiste -- am allermeisten: allermeist* 15 -- die allermeisten: alle meistge allerseits: in fiernolhha; iogiwedarhalb* 2 Allerzeuger: alfordaro* 1 allezeit: alle zte; allo zti; iomr 177 Allfestigung: alfestinunga* 1 allgemach: alagimahsamo* 1 allgemein: allelh 25; allelhho* 9; allh 21; catholicus* 1 (lat.-ahd.?); ferrolh* 1; ferrolhho* 1; gimein*; gimeinlh* 4; gimeinlhho* 12; katholik* 1; ubaral* 89; zumftlh 1 -- allgemein bekannt: alakund* 1 -- allgemein bekanntmachen: firnemnen* 486

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 1 -- allgemein verbreiten: firmren* 3 -- allgemein verbreitet: duruhdikken* 1 -- nicht allgemein: unallelh* 1; unallelhho* 1 -- sich allgemein verbreiten: sih irmren -- allgemeine Aussage: alfestinunga* 1 -- im allgemeinen: gimeinlhho* 12 allgemeingltig: allh 21 Allgemeinheit: allhheit* 1; samanthaft* 10 allgewaltig: alawalt* 1 allgewi: alagiwis* 3 alljhrlich: jrlhho* 1; jrlhhn* 1 -- alljhrlich zu lieferndes Hemd: jrhemidi* 2 allkund: alakund* 1 Allmacht: alamaht* 1; alamahtign* 1 allmchtig: alamahtg* 81; meging* 3? Allmchtigkeit: alamahtign* 1 allmhlich: b langanemo; einizm* 38; fulohhon* 1?; lso 4; luzziln* 2; muozon* 2; wlm* 4 -- allmhlich verwesen: firswnan* 10 Allmende: herid* (?) 1 Allod: ald* 1; alodis* 70 und hufiger? (lat.-ahd.?); alodium* 15 und hufiger? (lat.-ahd.?) Allodinhaber: alodiarius* 8? (lat.-ahd.?) allodisch: alodiarius* 8? (lat.-ahd.?) allselig: alaslg* 1 Allsicht: obasiht* 3 Alltglichkeit: tagalhhida* 1 allumfassend: allelh 25; gimeinsam* 3; samanthaftg* 3 Allwahrheit: alawra* 2 allwaltend: alawaltanti* 4 Allwalter: alawalto* 1 allzu: *bra (4)?; boradrto 1; drto 112; unmz (2) 1; unmez (3) 9; zi 5000 -- allzu hart: boraharto* 1 -- allzu lang: boralang 2 -- allzu lange: boralango 2 -- allzu sehr: boradrto 1; borafilu* 4; unmez (3) 9; unmz (2) 1 -- allzu weit: boraferro* 2 -- allzu zuversichtlich: borabaldo* 1 -- sich allzu sehr ergeben: sih anagiheften allzusehr: Vw.: s. allzu sehr Alm: alba* (2) 1 Almosen: alamuosa* 2; alamuosan* 9; elimuosina 3; elimuosun* 1; spenta 14 Almosenbrot: spentbrt* 1 Almosenhaus: alamuosanhs* 3 Aloe: aloe 5 Alp (F.): alba* (2) 1 Alp (M.): alb* 1 Alpen: Alpn* 9 Alpenveilchen: ziklamma* 8 Alphabet: abcd 1; linnol 4 alpin: alpisk* 2 alpinisch: alpisk* 2 Alraun: alrn 12; friudilwurz* 2; mandragora 1 Alraun...: alrnn*? 1 Alraune: alrna 10 Alraunrinde: alrnn rinta; alrnrinta* 2 als: nu 783; dan* 3; dann 420?; dannn 7 und hufiger?; danne 1414; dr 1518; d dr; d de; d 2318; furi 221; in diu unz; in (1) 6658; innan diu unz; mit diu; s rist; s lange; s lange s; s lango; s lango s; s 4056 und hufiger; sso 187; suntar (1) 116; unz 339; wanne* 106; zi 5000 -- als Beispiel erzhlen: biliden* 8 -- als Bote: botolh* 2 -- als ... da: s ... d; s ... s -- als da: daz (1) 4256 -- als Entschuldigung sagen: zi worte habn -- als Entschuldigung vorbringen: zi worte haben; zi worte habn -- als ob: als 876 und hufiger; sama 120; samas 212; selbs* 14 -- als Sinnbild fr: in ... den stal; in ... stal -- als wie: io ss -- gleichsam als ob: selbs* 14; sselbo* 1 -- so oft als: s ofto s -- solange als: in diu; in diu daz; mit diu -- sowohl ... als auch: beide ... jh; bidiu ... inti; inti 5400; joh ... joh; ouh ... joh -- sowohl ... sowohl als auch: beide ... joh alsbald: friuntun 2; halto (1) 9; sn 1; sr 559; srio 43; skiero 23 alsdann: daranh 169; sn 1 Alse: alasa 2 Alsem: alahsan 1 also: als 876 und hufiger; alsus 16; bdiu 263 und hufiger; danne 1414; eggo 2; girehto* 24; giwisso* 374; inunu 4; n 1077; s 4056 und hufiger; wrlhho* 65 -- nun also: n 1077 -- so also: inunu 4 alt: alt (2) 262; altciergerner? 2; altg* 1; altih* 1; altisk* 1; altlh* 6; antlh* 2; duruhaltlh* 1; entisk* 4; entrisk* 6; firni 4; grwn* (1) 3; hr 31?; langfari* 2 -- alt werden: altn 11; firnn 2; framgigangan in tage; framgigangan in tagum; iraltn* 12; irfirnn* 10; irwerdan* 42 -- drei Nchte alt: drnahtg* 2 -- ebenso alt wie: ebanalt 16 -- sehr alt: unmezalt 1 -- zwei Jahre alt: zwijrg* 4 -- alte Art: elt 26 -- alte Ehefrau: altkwena* 1 -- das alte Testament: diu alta wa -- das Alte Testament: diu alta wa -- Verbindung der Fden des alten und neuen Aufzugs: mittul 16; mittulla 1; mittulli 13 -- alter Fuweg: altwiggi* 3 -- altes Gemuer: hsgifelli* 1 -- altes Weib: kwena* 81 487

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 -- altes Wesen: elt 26 -- Altes Testament: altgiskrib* 3; wizzd* (1) 64 -- ltester Vorfahr: urano 2 Altahn: altano 3 Altar: altri 42; alteri 12; ebansliht* 1; erin 7?; opfartisk* 1 Altarhaus: altrhs 2 Altrlein: alteril* 1 Altarraum: altrhs 2 Altartuch: altarlahhan* 1; fezitraga* 5; fezitragala* 4 Alte (F.): alta; altihha* 5; altiu 4; altkwena* 1; altwb* 1 Alte (Pl.): aldon* 1 -- bei den Alten: in altiskn -- die Alten: die alten liute Alter (M.): althriro* 4; alto Alter (N.): alta; altar (1) 55; altida 2; alttuom* 7; elt 26; entisk 2; firn* 1; gidigan* 11; grw 14; wahsamo* 54 -- Alter von zwei Jahren: zwijr* 1; zwijrig* 1 -- hohes Alter: firn* 1 -- Schwachheit des Alters: irweran* 1 lterer: hriro* 216 altern: altn 11; firnn 2; iraltn* 12; irfirnn* 10; irwesan* 10 altern: irentiskn* 2? Altersgenosse: gialtar 1?; gialtro* 3? Altersgenossin: ebangialtara* 2; gialtara* 2 altersschwach: gifirni* 1; uralt 16 -- altersschwach werden: irwesann* 4 Altersschwachheit: irweran* 1 Altertum: entisk 2 ltester: furisto 149; hristo 114 -- ltester der Gtter: altgot* 2 -- die ltesten: hrti 31 Altfeind: altfjant* 1 Altgott: altgot* 2 Altherr: althriro* 4 Altknecht: senescalcus* 12 und hufiger? (lat.-ahd.?) ltlich: altg* 1 altberkommen: alt (2) 262 altberliefert: altkwetan* 2 Altvater: altfater 2 Altvorderer: altfordaro* 4 Altweg: altwiggi* 3 am -- am Abend: spto 16 -- am allerliebsten: al liobston -- am allermeisten: allermeist* 15 -- am Anfang: az rist; zi rist; zuo rist -- am uersten: az zarst; zi zarst -- am besten: bezzist 6 -- am Boden liegen: nidarliggen* 3 -- am grten: meist 35 und hufiger? -- am hellichten Tag: offanbro* 1 -- am Herzen: in muote -- am Herzen liegen: heiz wesan -- am Herzen liegend: gimuoti* (2) 26? -- am hchsten: meist 35 und hufiger? -- am Hof schmarotzend: hofagr* 1 -- am Kreuzweg befindlich: fiorwegg* 1 -- am Leben bleibend: zi leibu -- am Leben erhalten: gilbhaftn* 2; in lbe sezzen -- am Leben sein: lb habn -- am Meer befindlich: solh* 4 -- am meisten: bezzist 6; in houbit; meist 35 und hufiger? -- am nchsten: nhist; nhst -- am See gelegen: solh* 4 -- am Tag: tages -- am unteren Ende: zi entirst -- am untersten Ende: zi nidarst -- am wenigsten: minnist* 1 Amarant (eine Pflanze): stur 13 Ambo: anabelzi 1; anabolz 2; anabz 36; anafalz 2; anahou* 1; smidastok* 2 Ameise: meiza 15 Amelmehl: mulistuppi* 1 amen: amen 17; wr* (1) 331 Amikt: amit 1 Amme: amma 7; bruota* 1; fuotareid 4; fuotirra 1; fuotrida? 1; magazoha 6; traga (1) 3 Ammei -- Samen des Groen Ammei: wildmorahsamo* 1; Vw.: s. Ammis Ammer: *amar (1)?; amara 1; amaro* (1) 5 Ammis -- Samen des echten oder unechten Ammis: wildr morahsmo; Vw.: s. Ammei Ampel: ampla* 6; ampulla 20 Ampfer: *ampfar?; ampfara* 15; ampfaro* 2 und hufiger?; blatessin*? 1; bletahha* 24?; letih* 12; wasbletihha* 1 -- stumpfblttriger Ampfer: hasenra* 15; lentinwurz* 3 Amphitheater: kwelhs* 1; skirmhs* 1 Amphore: zwibar* 34 Amsel: amsla 32; drska* 10; drskala* 17?; merla 4 Amt: ambaht (2) 78; ambahten (subst.); ambahti* (1) 26; ambascia 5 und hufiger? (lat.-ahd.?); ambasciatus* 2? (lat.-ahd.?); ra 125; hrskaf* 26; rebdel*? 1; wehsal* 117 -- abwechselndes Amt: wehsal* 117 -- ehrenvolles Amt: hrskaf* 26 -- zu Amt sitzen: anasizzen* 2 amten: ambahten (1) 21; ambahtn* 1; amtlos: ambahtls* 1 Amtmann: scultetus 5 und hufiger? (lat.ahd.?) Amtmann: ambahtman* 10 Amtsbesetzung: ambahtsezz 1; ambahtsezzida* 1 Amtsbezirk: tegneia* 1? Amtsdiener: frnoskalk* 1 Amtsdienst: ambahtdionost* 1 Amtsehre: ambahtra 1 Amtsgewalt: hhgiwalt* 1 Amtshaus: ambahths 1 Amtskleid -- Amtskleid eines Richters: wzilahhan* 2 Amtssessel: hrstuol* 3 Amtsstuhl: hrstuol* 3 488

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 Amtsvorgnger: foragengo* 3? Amtswrde: ambahtra 1 Amulett: bandast* (?) 1; bleh 59; briefiln* 3; zoubargiskrb* 6 an: ana (1) 2000?; anan 29; az 59; b 1200; fona 3600; gagan 87; in (1) 6658; mit 2987; nh (3) 351; oba (1) 126; ubar (1) 500?; fan 104; umbi (1) 501; untar (1) 503?; zi 5000; zuo (1) 145 -- an der Seite von: in eban -- an der Spitze: zi fordarst -- an die Seite von: in eban -- an erster Stelle: zi rist; zi fordarst; zi hrist; zuo rist -- an irgendeiner Stelle: eddeswr* 10 -- an irgendetwas: eddeswr ana; etewr ana -- an oberster Stelle: zi hrist -- an sich: duruh sih; duruh sin -- an Stelle: in wehsal -- bis an: untaz 19 -- von ... an: fona 3600 -- von da an: b des fram; dann hina; dann hinan; dann 420?; danana* 62?; dannn 7 und hufiger?; fona dann; furdir 114; hinafona 1; sd 237 -- von der Zeit an: fona des; fona io -- von hier an: fona hina -- von jetzt an: fona hinn; fona hinna; hinn anawertes; hinn b des; hinn hina; hinn 42; hinnan b diz -- von nun an: furibaz* 2; furiwert* 1; hinn b des; hinnfuri* 2 an...: anabi; anafir; anagi; anair; giana; zuogi Anachoret: einkoran* 1 Anbau: gibret 11; gib* 1 anbauen: arbeiten 29; ziohan 134; Vw.: s. angebaut Anbauer: bman 4 anbefehlen: bifelahan* 119 anbefehlend: bifolahanlh* 1 Anbeginn: anagift* 1; anagin 37; anaginni 2; frumaskaft* 2 anbellen: ingaganbellan* 2 anbequemen: irbiotn* 1 anbeten: anabetn* 1; betn 202; bitten 357; rn* 101?; fuozfalln* 1; zuobetn* 1 anbeten: anabetn 4 Anbeter: betoman* 2 -- Anbeter Gottes: betri* 3 Anbeter: anabetri 5 Anbetung: anabet* 2 anbieten: biotan* 37; gisezzen* 98; irbiotan* 51 anbieten: biforabiotan* 1; zuobiotan* 2; zuoirbiotan* 2 anbinden: anabintan* 3; bintan 56; giknupfen* 2; untarknupfen* 1; zisamanegislihten* 1; Vw.: s. angebunden anblasen: giblen* 7; ingiblsan* 1 anblasen: anablen* 1; anablsan* 8; anagiblsan* 4 Anblasung: anablst* 5 Anblick: anasiht 43; anasiun* 1; anasiuni 59; gaganwert* 39; gaganwurt* 11; gisiht 72; gisiun 3 und hufiger?; gisiuni 48; siht 2; skouwd* 1; skouwunga* 12; skwo* (2) 1 -- erstaunlicher Anblick: wuntarsiht* 3; wuntarsiun* 3; wuntarsiuni* 1; wuntarskouwida* 1 anblicken: anaskouwn* 3; sehan (1) 561 anblitzen: anablekkezzen* 1 anbrennen: bisengn* 5; bizusken* 4; zuobrennen* 1; zusken* 3 anbrennen: inbrennen* 5 anbringen: anabringan* 20; anafuogen* 1; sezzen 241; untarhfn* 1 -- unten anbringen: untarhfn* 1 Andacht: wahaft* 1; wahaftida* 1; wahalt* 3; wahaltida* 4; gernnissa* 2; gidht (2) 7; gidehtnissi*? 1; indhtig* 1 Andacht: anadht 5 andchtig: anadhti* 2; anadhtg* 2; anadhtgo 2 andauern: emizzign (1) 6; follahabn* 7; giemizzign* 2 Andenken: gihugida* 3; gihugt* 43; gihugt* 4?; gihugtida* 1; giwaht* 18; singidht* 1 andere: ander 1384; anderlh* 3; endirsk* 3 -- auf andere Weise: anderws* 21 -- auf irgendeine andere Weise: anderes sindes -- das eine Mal ... das andere Mal: wlm ... wlm -- der eine ... der andere: ander ... ander; einlh ... einlh -- der eine oder der andere: dewedar* 7 -- auf der anderen Seite: anderhalb (2) 11 -- auf der einen Seite ... auf der anderen Seite: in einen sind ... in anderen sind -- leichtfertige Frau aus einem anderen Dorf: zeliggra* 1 -- ein anderer: sum 183?; sumalh* 176; sumawelh* 10 -- anderes: alles (2) 4 -- etwas anderes: alleswaz* 1 -- irgendetwas anderes: wiht alles -- zum andern: anderst 32 anderenfalls: ibu daz ander andererseits: eines sindes ... anderes sindes; ouh 1634; widar diu -- einerseits ... andererseits: einahalb ... anderhalb; einehalb ... anderhalb; eines sindes ... anderes sindes andererseits: anderhalb (2) 11 ndern: anderlhhn* 5; bikren* 97; biwantaln* 1; farawen* 22; gianderwsn* 1; gimzn* 3; giwantaln* 2; giwehsaln* 4; hertn* (2) 10; intwantaln* 1; wehsaln* 76; wlwantn* 1 -- die Farbe ndern: farawen* 22 andernfalls: ibu daz andar anders: alles (3) 4; alleswio* 25; anderes 37; andereswio* 15; anderws* 21; in ander 489

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 -- anders als: andereswio* 15; ungilhho* 7 anders: anderst 32 andersartig: anderlh* 3 Andersartigkeit: anderlhh* 8 anderswann: alleswanne* 2 anderswo: alleswr* 1; andereswr* 25 anderswoher: alleswann* 2; alleswanana* 1; andereswann* 2; anderwann* 1 anderswohin: alleswara* 1; andereswara* 1; furdir 114 anderthalb: anderhalb (1) 6; drittehalb* 2 nderung: anderlhh* 8; herta (1) 32; wehsal* 117 anderweis: anderws* 21 andeuten: bouhnen* 26; gizeihhann* 6 Andeutung: offannussi* 5?; offannuss 1?; offannussida 3 andonnern: bidonarn* 2 Andorn: andar 8; andorn 41; antar 2; greander 3; hne* 1; huntwurz* 2; maredioh 1; siminza 23 -- Weier Andorn: antar 2 Andrang: anafart* 8; anatht 4 aneignen: bifelgen* 3; eigenen* 5; felgen* 11; gifelgen* 24; zuogifelgen* 2 -- sich unrechtlich aneignen: nti neman aneinander -- mit der Seite aneinander stoend: gisto* 6? aneinanderreihen: giemizzign* 2; insepfen* 1 aneinanderschlieen: zuofuogen* 1 aneinanderstoen: tokkn* 1; widarslahan* 10 aneinanderstoend -- mit dem Ende aneinanderstoend: giorto* 6? anekeln: Vw.: s. angeekelt aner...: anair Anerbe (M.): *anerbo? anerkannt: irnamt; irnamt* -- gesetzlich anerkannter Hinderungsgrund: sunna (1) 2 anerkennen: biknen* 37; irforskn* 1; jehan* 236; lobn* 1 und hufiger; lobn 163; nemnen* 113; wirdgen* 1; Vw.: s. anerkannt -- jemanden anerkennen: jehan* 236 anerkennenswert: lobohaft* 1 Anerkennung: antfang 6; lob (1) 160 Anfall: anafallunga* 1 anfallen: anabitruzzen* 1; anafallan* 18; anafalln* 3; anagangarn* 1; anagign* 5?; anagigangan* 9; anaskrekken* 2; anawellen* 2; irblesten* 1; umbibirren* 1 anfallen: anablesten* 3; anagifezzan*? 1; anarsan* 1 Anflligkeit: srhalz* 1 Anfang: anagengi 8; anagenni* 38; anagin 37; anaginni 2; analeita* 1; azfang*? 1; azfengi*? 1; bigin* 4; biginnunga* 1; entildi* 3; fornentga* 1 und hufiger?; fornentig* 13?; fornntig* 3; frumaskaft* 2; furist; furisttuom* 9; giburt (1) 143; houbit (1) 192; fkumft* 3; fkwimi* 6; urrunst* 1 -- am Anfang: az rist; zi rist; zuo rist -- einen Anfang haben: biginnan 327 -- vom Anfang: fona rist -- vom Anfang an: fona io -- von Anfang an: fona rist Anfang: anafang 17 anfangen: afurfhan* 1; anabrurten* 1; anafhan* 36; anagn 24; anagangan 16; anagangn* 1; anagigangan* 9; biginnan 327; bigrtan* 1?; gistn* 60; gistantan 21 und hufiger; inginnan* (1) 23; irbren* 3 -- neu anfangen: afurfhan* 1 -- zu glnzen anfangen: glizzinn* 14 -- zuerst anfangen: furifhan* 14 Anfnger: sturiling* 8 anfangs: furist (1) 5 Anfangsgrund -- Anfangsgrnde einer Wissenschaft: analeita* 1 anfassen: anagrfan* 1; grfan* 8; irgreifn* 4 Anfassen: anafang 17; hantalt* (1); infang* 4 anfechten: bisprehhan* 44; lougnen 54 Anfechtung: htunga 42; leida* 3 Anfechtung: anafehta* 1 Anfechtungseid: hteid* 1 anfeinden: fhen* (2) 2 anfertigen: zisamanetuon* 2 Anfertiger -- Anfertiger von Kunstgeweben: skbri* 1 anfeuern: anaskunten* 1 anflehen: anabetn 4; anaharn* 31; anaruofti tuon; diggen* 39; flehn 30; gelzn*? 3 -- jemanden wegen einer Sache anflehen: dararuofan* 1 anflicken: zuogisiuwen* 3 Anflu: anafluz 2 Anfrage: frgunga* 5; intfrgunga* 1; rtfrga 5; rtfrgunga 2 anfressen: samafirezzan* 1 -- ringsum anfressen: umbiezzan* 2 anfreunden: winiskaffen* 1 anfgen: anafuogen* 1; untarhhan* 1; zuofuogen* 1; zuogibintan* 1; zuogifaldan* 2; zuogifuogen* 4; zuoskrban* 5 anfhren: furiziohan* 9; ginemnen* 47; gisprehhan* 57; gizellen 78; nemnen* 113; ziohan 134 Anfhrer: leitri* 4 -- Anfhrer einer Abteilung von vier Mnnern: fioring* 1? anfllen: fullen* 34; gifullen 62; stikken* 2 Angabe: gikundida* 7?; melda (1) 3 angaffen: stornn* 5 ange...: anagi angebaut -- nicht angebaut: wildi 125 angeben: geban (1) 980; irgeban 76 Angeber: meldri 16; ruomri 4 angeberisch: guotlhho* 4 Angebinde: manaheit* 12 angeboren: anaburti* (2) 1; anaburtg 10; anagiboran*; burtg 12; giburti* 1; giburtg* 2; giburtlh* 7; gikunni* (2) 1; natrlh 25; 490

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 natrlhho* 25; slahtlh* 1 Angeborenes: anaburt* 7; anaburti* (1) 1 Angebot: urbot 4 angebunden -- Pfahl am Ufer an dem Schiffe angebunden werden: marstekko 3 angebrtig: anaburtg 10 angeekelt -- angeekelt vom Essen: mazleid 1 angegangen: fl 21 angegriffen: brdi* 11; *widarbollan? -- schon vom Tode angegriffen: foratt* 1 angehen: anagn 24; anagangan 16; sn (2) 1606 und hufiger?; treffan zi; Vw.: s. angegangen -- jemanden angehen: haftn 62; sehan zi; treffan zi angehen: anagangarn* 1; anagangn* 1 Angehen: anagang* 1; anagengi 8; anaging* 1 Angehriger: ebanlzo* 1?; giswso* (1) 11 -- Angehriger eines Hauswesens: hsginz* 9 -- Angehrige (Pl.): hwun* 7? angeklagt -- angeklagt sein: firskulden* 7; girsn* 1 angekommen -- neulich angekommen: niuwikweman* (2) 4 Angel (F.): angul 35; skerdar 7; skerdo* 1 Angel (F.): ango (1) 44 Angeld: leitkouf* 1 Angelegenheit: runti 34; biderbida* 3; ding 612; rahha 70; skra* 2 -- irdische Angelegenheit: weraltsahha* 3 angelegentlich: gimuoto 27 Angelhaken: angul 35 Angeln (M. Pl.): Angli 3 und hufiger? (lat.-ahd.?) angeloben: adhramire 3 und hufiger (lat.ahd.?) Angelpunkt: ango (1) 44; werbo 46 Angelrute: angul 35; hamo* (2) 2; hegina* 1 Angelsachsen: Angli 3 und hufiger? (lat.ahd.?) Angelstift: skerdarsteft* 1 angemacht -- mit Myrrhe angemacht: gimirrt* 3 -- mit Honig oder Sem angemachter Wein: gimilskit wn angemessen: bikwmi* 1; rlhho* 12; gaganmzg* 1; gifuoglhho* 1; gifuori* (1) 14; gifuorlh* 2; gifuorlhho* 2; gifuoro 6; gifuorsam* 5?; gifuorsamo* 4?; *gilimpfi?; gilimpflh* 15; gilimpflhho* 11; gilimpfo* 1; gilumpflh* 6; gilumpflhho* 2; gimah (1) 63; gimezlhho* 3; giristg* 4; giristglhho* 1; giristgo 1; giristlh* 4; giristlhho* 6; giwirftg* 1; gizmi (1) 15?; gizmlh 1; gizmo* 1; mezhaft 10; mezhaftg* 1; mezhaftlhho 1; mezhafto* 2; mezlhho* 1; ziero 21; zimg 10; zimilh* 26 -- angemessen sein: gifallan* 49; limpfan* 11; zeman 37 -- angemessen sein fr: gizeman* 45; zeman 37 -- jemandem angemessen sein: limpfan* 11 -- in angemessener Weise: gizmi (2) 4? Angemessenes: gizmi (3) 18 Angemessenheit: *gifuorsamida?; gilimpfida* 1; gilimpflhh* 1; gimez (1) 10; girist* 4; gizmida 3 angenehm: antfangg* 1; antfanglh 4; antfengi* 5; antfengg* 3; antluogan* 2?; danklh* 3; *fagar (lang.); frtlh* 1; gimah (1) 63; gimahsam* 1; gimuoti* (2) 26?; gismag* 3; gismah* (1); gismak* (1) 2; *giwurt (2)?; gizmi (1) 15?; gizmi (2) 4?; guot (1) 862; intfanglh* 1; jukundlh* 3; *lhhntlih?; liob* (1) 161; liobo* (2) 5; liobsam* 6; lustsam 20; mammunti (1) 36; mammunto* 14; mammuntsam* 2; *minnisam?; skazluomi* 2; skni* (1) 176; swuozi* 109; swuozlhho* 5; swuozo* 16; wtlh* 2; wunnilh* 2; wunnisam* 30; wuodi* 1; zeiz* 15 -- angenehm machen: lioben* 2; liuben* 11; swuozen* 5 -- angenehm sein: bikweman* 68; gilhhn* 14; lhhn* 87 -- angenehmer Lufthauch: wunniwint* 1 -- Angenehmes: liob* (2) 42 -- Angenehmes erweisen: fagn* 1 angenommen -- es kann angenommen werden: iz mag sn in wn Angenommener: affatimus* 3 und hufiger? (lat.-ahd.?) angepflanzt -- neu angepflanzt: niuwipflanzt* 1 Anger: angar (2) 4; *angar (lang.); heimgart* 4?; heimgarto* 1? Angergre: angargathungi* 3 (lang.) Angernager: angargnago* 1 angesammelt: samang* 1 angeschuldigt: unliumunthaft 2 angesehen: enstg* 11; rhaft 22; rhafti 12 und hufiger?; frambri 21?; frumahaft 4; mri (1) 140; tiuri* 86 -- angesehener vornehmer Mann: edildegan* 3 Angesicht: agsiun* 1; anasiht 43; anasiuni 59; annuzzi* 24; forabahho* 1; gaganwerta*? 2; gaganwert* 39; gaganwurt* 11; gisiht 72; gisiun 3 und hufiger?; gisiuni 48; ougsiun* 1; ougsiuni* (2) 1 -- im Angesicht des Drachens: drakone zuosehantemo -- im Angesicht Gottes: gote zuosehantemo -- vor seinem Angesicht: imu zuosehantemo angesichts: fora (1) 481 angestammt: slahtlh* 1 angestrengt: drlhho 7 491

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 angewachsen -- angewachsen sein: anaklebn* 3 angewendet -- im Kleiderwaschen angewendeter Stampfer: waskibliuwil* 1 angleichen: ebanbilidn* 3 angreifbar: anafertg* 3 angreifen: hten 31; anabikken* 9; anafaran* 6; anafartn 5; anafehtan* 6; anagn 24; anagangan 16; anagibikken* 4; anagifaran* 5; anagifartn* 5; anagign* 5?; anagigangan* 9; anagrfan* 2; anakweman* 15; analoufan* 2; ananenden* 4; anasezzen* 11; anaskrekken* 2; bikken* 1?; gianafartn* 2; gihantgreifn* 1; gihantgriffn* 1; gikripfen* 7; gistungen* 5; greifn 15; gruozen* 77; rmn 32; rnan* 24; stouwn* 16; stukken* 2; stungen* 11; stuowen* 2; stren* 2; umbibirren* 1; wzan* (1) 4; zuobikken* 1; Vw.: s. angegriffen -- jemanden angreifen: wzan* (1) 4 -- neckend angreifen: stukken* 2 -- wild angreifen: grimmgen* 1 Angreifen: anagrift* 2? (lang.); anagrip 5? (lang.) angreifend: analgi* 1 angrenzen: anamerken* 5; marchire* 1 (lat.-ahd.?); reinen* (2) 1; zuogireihhn* 1; zuomerken* 1 angrenzend: gimarki* (2) 1; gimarklh* 1; nh (1) 41 und hufiger?; samantfahhi* 1 Angrenzer: gimarko* 5; marcanus* 2 und hufiger? (lat.-ahd.?) Angriff: anablast* 5; anafehta* 1; anagang* 1; anaging* 1; anaran* 4 Angst: angust 35; bibinunga* 3; bld* 7; forhta 151; giluht 3; irkwemana* 1 und hufiger?; irkweman* 10?; irkwemannessi* 1?; irkwemanness* 1?; nt 631 -- Angst haben vor: forhten 239 -- Angst vor der Hlle: hellafreisa* 1 -- in Angst geraten: angusten 18; irkweman* (1) 67 -- in Angst sein: angusten 18; hintarkweman* 25 -- in Angst sein um: intrtan* 12 -- in Angst versetzen: angusten 18 -- vor Angst zittern: skutisn* 4 ngsten: angusten 18 angsterregend: angustlh* 3 ngstigen: brutten* 14; engen* 5; giangusten* 3; giengen* 3; irangusten* 1 -- sich ngstigen: angn* 4; angusten 18; angustn* 2; brutten muotes; forhten 239; sworgn* 45 -- sich im Herzen ngstigen: brutten muotes ngstlich: angluomi* 1; ango (3) 1; angustlh* 3; angustlhho 4; biblhho* 1; forhtal 12; forhtg 4; forhtlh; forhtlhho* 6; giluhtg* 1; sworgsamg* 1 ngstlichkeit: engida* 3; forhta 151 angstvoll: anges 1; angustlhho 4 anhaben: anahabn 3 anhaften: anahaftn 6; anaklebn* 3; azklebn* 1; haftn 62; klban 13; zuohaftn 8 -- anhaftend: anahaftgo 1 anhangen: klban 13; zuoklban* 2 anhngen: anagihengen* 1; anahaftn 6; anahhan* 1; azhengen* 1; azklban* 1; folgn 218; ; klban 13; firwegan* 4; zuohaftn 8; zuohhan* 2; zuoheften* 18?; zuohengen* 2; zuoklebn* 4; zuoklban* 2 -- etwas anhngen: anasmzan* 4 -- jemandem etwas anhngen: anasmzan* 4 Anhnger: degan 75; folgri 10; folgenko* 1; gihengento Part. Prs. M. (subst.); guotdegan* 1; holdo 16 und hufiger; nhgengil* 4; wartri* 9 Anhngerin: folgra 4; folgrin* 1? anhnglich: gihengg 4 Anhauch: anablst* 5 anhauchen: anablen* 1; anablsan* 8; anagiblsan* 4; zuoblsan* 3; zuogiblsan 3 anhufen: gihoufn*? 1; houfn* 1; samann 58; fn* 3 -- einen Schatz anhufen: skazzn* 2 Anhufung: zisamanebrungida* 1 anheben: irheffen* 116 anheften: anagikleiben* 1; darakleiben* 1; zuoheften* 18? anheften: anagiheften* 4; anaheften* 1; zuogiheften* 1 Anhetzer: anahezzri* 1 Anhhe: brwa 14; halda 16; hhbur* 2; kapf* 3 anhren: gihren 417; hren 153? Anis: anis 5 anjochen: wetan* 5 Anker: anker 3; ankero 2; senkil 12; senkilkrpfo* 1; sinkila 2 Ankerstein: senkilstein* 5 ankinden: affatimire 3 und hufiger? (lat.ahd.?) Anklage: anabrungan 2; anakund* 1; anasaga 6; inziht 13; leida* 3; leidunga* 2; mahali* (1) 1; mahalizzi* 8; mallatio* 9 und hufiger? (lat.-ahd.?); melda (1) 3; meldunga 4; ruogent* 1; ruogida 2; ruogstab* 4; ruogunga 1; sahhunga* 2; skuld* (1) 126; skulda* 1 Anklagegrund: sahha 86 anklagen: anadingn* 1; anafordarn* 1; anasagen* 12; anazellen* 3; bimahaln* 3; biruofen* 1; bisagn* 6; firleidn* 2; firruogen* 1; giharmen* 1; intkunnan* 16; irklagn* 1; leidazzen* 58; leidn* 8; leidn* 17; mahaln* 11; mallare 25 und hufiger? (lat.-ahd.?); meldn 28; meldn* 5; ruogen 16; stouwen* 8; stouwn* 16; zhan* 38; Vw.: s. angeklagt -- Anklagen: ruogisal* 1 -- anklagend: inzihtg* 5 -- anklagen wegen: bimahaln* 3 -- lgnerisch anklagen: analiogan* 2 -- wegen Majesttsverbrechen anklagen: gihoubitskuldign* 1 492

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 Anklger: anasagri* 1; leidri* 9; leidazzri* 1; meldri 16 ankleben: anaklebn* 1; azklban* 1; kleiben* 11; zuoklban* 2 ankleben: anagikleiben* 1; anaklebn* 3; anakleiben* 4; azklebn* 1; darakleiben* 1; zuoklebn* 4 anklopfen: klokkn* 8 anknirschen: anagrisgramn* 2 anknpfen: kleiben* 11; knupfen* 2; zuogiknupfen* 2 -- unten anknpfen: untarbintan* 2 anknpfen: anagiknupfen* 2; biknupfen* 4 ankdern: gimuosen* 1; intpesken* 1 ankommen: anakweman* 15; analiggen* 33; herakweman* 39; kweman* (1) 1632; mieren* 1; Vw.: s. angekommen -- ankommend: zuokumftg* 1 -- neu ankommen: niuwikweman* (1) Ankommen: duruhbikweman* 1; duruhkweman* 2?; zuobikweman* 1 Ankmmling: elibenzo 3; eliboro 1; kwemaling* 3; kwemanr; zuokwemaling* 3; zuokwemo* 2 ankndigen: runten* 1; biforakunden* 1; bikwedan* 1; forabotn* 9; forakunden* 4; framsagen* 1; giheizan 172; gikunden* 32; kunden 124 anknden: anakundn* 1 Ankunft: duruhbikweman* 1; duruhkweman* 2?; kumft* 40; zuobikweman* 1; zuofart* 7; zuokumft* 1 anlachen: lahhn 15; zuolahhan* 1 Anlage: anagiwahst* (?) 1; anawni* (2) 2?; anawn* 12?; anawnida* 1; rtlhh* 1 Anla: antsaga* 3; antsahha* 2; giburida 37; inkilo* 1 anlasten: wzan* (1) 32 Anlauf: anafart* 8 Anlauf: analouf* 2; analouft* 4 anlaufen: anagiloufan* 1; analoufan* 2 anlegen: anagituon* 17; analeggen* 30; anawenten* 2; anawerfan* 13; leggen ana; leggen 84; lenten* 3; steden* 4; zuogiheften* 1; zuogituon* 20; zuosteden* 2 -- Hand anlegen: analeggen* 30 -- sich das Brustband anlegen: brustbentiln* 1 -- sich eine Busenbinde anlegen: brustbentiln* 1 Anlehen: analhan 16 anlehnen: anagilinn* 1; analiggen* 33; ananeigen* 1; linn* 22; zuogifaldan* 2; zuolinn* 1 -- sich anlehnen: anahaldn 6; analinn 28; ananegn* 3; anangan* 1; linn* 22 -- sich anlehnen an: zuoheften* 18? -- anlehnend: anahald* 2 Anleihe: analhan 16; intlhan* 2?; lhan 41? anleimen: zuogilmen* 1 anleiten: analeitn* 1 Anleitung: analeita* 1 anleuchten: anasknan* 9 anliegen: analiggen* 33 Anliegen: analigunga* 1; ntdurft 27 anlocken: anaspanan* 1; druozen* 1; firskunten* 10; gimuosen* 1; intpesken* 1; irlezzen* 1; irspanan* 3; listen* 4; skunten* 34; spennen* 10 -- Anlocken: lustisunga* 4 -- anlockend: lokhaft* 1 Anlocker: spanri* 6; spennri* 1 Anlockung: gispanst* 12?; gispensti* 1 und hufiger?; kwenaness* 1 und hufiger?; kwenanessi* 2?; lust (1) 47; lustisunga* 4; lustunga 4 anlgen: analiogan* 2 anmachen: anatuon* 36; Vw.: s. angemacht anmaen: eigenen* 5; zuoneman* 8 -- sich anmaen: anazukken* 2; biwnen* 19; firmezzan* 2; gebn* 3?; giagaleizen* 2; giturstn* 1 -- sich etwas anmaen: ginenden* 9 anmaend: gelpflh* 1; gelpflhho* 1; ruomlhho* 6; ubarmuotiglhho* 2 Anmaung: bgheit* 2; foraurturst* 1; frazar 7?; gelpfheit 4; inthaban* (1)? 2?; irbaldnissi* 1?; irbaldniss* 1?; nandung* 1; suohhent* 1 anmerken: inmarkn* 1; zuoskrban* 5 anmessen: gimezzan* (1) 4; Vw.: s. angemessen Anmut: rlhh* 1; frniska* 1 und hufiger?; frnisk 11?; guot (2) 455; liublhh* 2 -- ohne Anmut: unwunnisam* 3 anmutig: rsam 12; frnisk* 39?; liob* (1) 161; lioblh* 11; liublh* 7 und hufiger?; lustlh 10; lustsam 20; skni* (1) 176; swuozksi* 3; wunnilh* 2; zieri* 16; zimg 10 -- anmutig machen: giliublhhn* 1 annhen: anasiuwen* 1; widarsiuwen* 1; zuogisiuwen* 3; zuosiuwen* 2 Annahme: affatomia* 1 und hufiger? (lat.ahd.?); anawn* (1) 5; antfangida 4; gilubida* 10?; intfangnissa* 1; jehunga* 1; firhaban* 1 Annahme: ananemunga 1 Annalen: jrbuoh* 5; jrgiskrb* 1; jrtt* 2; jrwerk* 3 annehmbar: nmi 2 annehmen: affatimire 3 und hufiger? (lat.ahd.?); anagineman* 1; ananeman* 1; antfengg habn; bituon* 53; firneman 320; gilouben 403; intfhan* 372; leggen ana; neman ana; neman 510; niozan 120; zogn* 2; zuogiwunsken* 3; zuowunsken* 2; Vw.: s. angenommen -- als Kind annehmen: gifadamn* 2? -- sich annehmen: wsn (1) 42 -- sich einer Sache annehmen: wara tuon -- sich jemandes annehmen: gisehan (1); haln 46; wara tuon annehmend: ananemg* 1 493

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 Annehmlichkeit: gimah (2) 19; gimahha* (1) 4; liub 32; swuoz* 51; wunnisam* 4 anneigen: ananeigen* 1 annullieren: gitalen* 1 anordnen: bimarkn* 2; gimarkn* 14; gistiften* 7; gizehn* 5; ordinn* 11; stellen* 17 Anordner: skaffri* 3 Anordnung: bineimida 36; gibot 103; gikwit* 3; gisentida* 1; riht 56; rihtunga 21; skaffunga* 10; skepfida* 4; spentunga 3; sttunga* 1; ursezzida* 1 anpacken: anagrfan* 1; irstouwen* 7 anpassen: gifuorsamn*; gimahhn* 93; gimuotsamen* 2; gimuotsamn* 2; zuoirbiotan* 2 -- sich anpassen: gibiliden* 6 Anpassung: mezhaftig 1; mezlustig 1 anpflanzen: anasen* 1; Vw.: s. angepflanzt Anpflanzung: pflanzunga 8 Anprall: anablast* 5; anaran* 4; anastz 5 anraten: rtan (1) 71; swuozen* 5; untarzellen* 11 Anrater: spanri* 6 anrechnen: firwzan* 15; giwzan* (1) 4; kren 115; wzan* (1) 32 Anrede: namahaft* 2 -- freundliche Anrede: wolakweti* 2 anreden: anasprehhan* 3; bigruozen* 1; dingn (1) 25; gikwetten* 2; giredn* 4; gisprehhan* 57; gruozen* 77; kwetten* 9; namn 46; zuosprehhan* 40 -- freundlich anreden: kwetten* 9 anregen: anaskunten* 1; gruozen* 77; muntaren* 14; reizen 9; skunten* 34 Anreger: reizri 6 Anregung: anazzunga* 6; gigruozida* 1?; gigruozid* 1?; gigruozit* 1; gruozida* 3; kwikkilunga* 6; kwikkunga* 1 anreiben: anarban* 1 anreihen: anagiheften* 4; gisamahaftn* 1; werfan* -- Kettfden anreihen: werfn* 5 Anreiz: anazzunga* 6; gigruozida* 1?; zuntunga* 1 anreizen: anazzen* 19; gistungen* 5; irstungen* 1; wezzen* 15 -- anreizend bedrngen: geitezzen* 1 Anreizer: reizri 6; skuntri* 4 Anreizung: gruozisal* 3?; zuntunga* 1 Anreizungsmittel: skuntunga* 2 anrennen: anarennen* 1; inbrehhan* 2 Anrennen: anaran* 4 anrichten: gimahhn* 93; tuon 2532? -- Schaden anrichten: skadn* 18 Anrcken: framfart* 1 Anruf: anaruof* 1; anaruoft* 2; anaruofti* 3; anasprhha 2; ladunga 9 anrufen: anaharn* 31; anaruofan* 3; anaruofen* 7; anasprehhan* 3; biharn* 1; daragiladn* 1; dararuofan* 1; eiskn* 68; fergn 23; firdingen* 7; furdirfirdingen* 1; ginemnen* 47; gruozen* 77; irruofen 16; kwetten* 9; ladn 49?; namn 46; ruofan* 66; ruofen 17 -- jemanden anrufen: harn 79 -- jemanden zum Zeugen anrufen: jehan in -- zum Zeugen anrufen: weizen* 5 und hufiger? -- zur Bezeugung anrufen: zi urkundi ziohan anrufen: firdingn* 6; furdirfirdingn* 1 Anrufung: anaruof* 1; anaruoft* 2; anaruofti* 3 Anrufung: irruofunga* 1 anrhren: biruoren 26; giruoren* 21; rnan* 24; ruoren 106 ansen: anasen* 1 Ansage: anasaga 6 ansagen: gibiotan* 222 ansagen: anasagen* 12 Ansager: anasagri* 1 ansammeln; Vw.: s. angesammelt -- Schtze ansammeln: skazzn* 2 ansssig -- gleich ansssig: ebanszg* 1 Ansssiger -- im Land Ansssiger: lantsidilo 8 Ansatz: bigunst* 7 anschauen: anagisehan* 1; anasehan 70; anaskouwn* 3; anawartn* 8; skouwn* 96? -- Anschauen: bisehant* 1; gisiht 72; warta* (1) 37 -- einer der Gott anschaut: gotanawartri* 1 Anschauer: waranemo* 1 -- Anschauer Gottes: anaseho* 2; anaskouwo* 1 -- Anschauer Gottes (Israelit): waranemo* 1 Anschauung: anaskouwunga* 4 Anschein: gilhh* 10 -- sich den Anschein geben: lhhisn* 13 anscheinen: anasknan* 9 anscheinend: akkiwislhho* 1 anschicken -- sich anschicken: flzan* 26; gifunten* 1; giwintan* 2; zi diu gangan; zi diu gifhan anschieen: anaskiozan* 3 Anschlag: rt 76; ungirti* 1; zava 4 (lat.lang.) -- bser Anschlag: ungirti* 1 -- einen Anschlag machen auf: anafartn 5 -- einen Anschlag planen: rtan (1) 71 -- Anschlge machen gegen: denken widar -- Anschlge planen gegen: denken widar Anschlag: anaslag* 1 anschlagen: anagistzan* 4; anaknussen* 1; anaslahan* 15; anastzan 35; giknussen* 1; gistungen* 5; zuoheften* 18? Anschlgigkeit: swepfar* 3 anschleichen: zuoslhhan* 3 anschleudern: anaskiozan* 3 anschlieen: gifuorsamn*; untarmahhn* 494

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 1 -- sich anschlieen: mitisn* 4; zuoklebn* 4 anschlieend: gimarki* (2) 1; gimarklh* 1 anschmieden: anasmidn* 1 anschreiben -- vorne anschreiben: furiskrban* 1 anschreien: anaruofan* 3; anaruofen* 7; irruofen 16 anschuldigen: anasagen* 12; leidn* 17; Vw.: s. angeschuldigt Anschuldiger: lastarri* 1 Anschuldigung: inziht 13; inzihtga 1?; inzihtig 2?; ruogent* 1; ruogunga 1 anschwellen: grzn* 2; irhabn*? 1; irswellan* 4; ithabn? 1; swellan* 21 Anschwemmung: ahawel 1; anagifluzzida* 1 anschwingen: anaswingan* 1 ansehen: anagisehan* 1; anasehan 70; anaskouwn* 3; anawartn* 8; biskouwn* 27; gisehan (1); skouwn* 96?; wara neman -- als vergnglich ansehen: in bsheite ahtn -- ansehen als: ahtn 199; bisehan* (1) 25 -- etwas ansehen: wara tuon Ansehen: ahta 14; anawnunga* 1; antfangida 4; ra 125; hrtuom 86; rwirdig* 5; hefig* 3; namahaft* 2; ortfruma 7; stiur (1) 24; tuom (1) 37; wirda* 2; wird* 22 -- sich Ansehen verschaffen: einan tuom tuon Ansehen: anagisiun* 1 Anseher: anasehri* 1; anaseho* 2 ansehnlich: *daralh?; *daralhho? Ansehnlichkeit: frlutt 1 Ansehung: anasehunga* 1 ansetzen: irsezzen* 12; sezzen 241 -- Augen ansetzen: ougen* (2) 1 ansichnehmen -- Ansichnehmen: halunga* 1 Ansicht: ahtunga 15; gidank* 122; reda 207; wn* 141; wnida* 1 Ansicht: anasiht 43 ansichtig: anasihtg* 8 ansiedeln: gisidalen* 6; stellen* 17 Ansiedler: bri* 4; lantbo* 2; lantsezzo* 1 Ansiedler: anasidiling* 3 Ansiedlung: gibi* 2; gibidi* 1; seliburg* 2? Ansiedlung: anasidili 8 ansitzen: anasizzen* 2 anspannen: gispannan* 2 -- zusammen anspannen: zisamanegiwetan* 1 anspeien: anaspwan* 1; spwan* 11 Anspielung: zuospilunga* 1 Ansporn: kwikkilunga* 6; stehhunga 4 anspornen: anazzen* 19; beizen* 9; gerten* 9; gihursken* 6; hursken* 5; irstungen* 1; skrekken* 6 Ansprache -- eine ffentliche Ansprache halten: filusprehhn* 1 Ansprache: anasprhha 2 ansprechbar: gisprhhal* 4; gisprhhi* (1) 25 ansprechen: anasprehhan* 3; antwirten* 2; burgn* (2) 4; gigruozen* 59; gikwetten* 2; gruozen* 77; obmallare 5 und hufiger? (lat.-ahd.?) -- freundlich ansprechen: zi guote gisprehhan -- wieder ansprechen: remallare* 1 (lat.ahd.?) ansprechen: bimahaln* 3; mahaln* 11 Ansprecher: anasagri* 1 anspringen: anagiskrikken* 1 -- Anspringen: skrik* 5 Anspruch: anasprhha 2; antunga* 1 -- fr sich in Anspruch nehmen: anazokkn* 6 -- in Anspruch nehmen: irwinnan* 6 anspruchsvoll: gtag* 12? anspucken: bispwan* 2 anstacheln: anazzen* 19; gerten* 9; gibzan* 3; gigruozen* 59; irstungen* 1; stehhn* 13; stopfn* 4; stzn* 5; stungen* 11; zehhn* 2; zeign* (2) 1; zuotrban* 2 -- Anstacheln: stehhunga 4 Anstand: gizm* 2 anstndig: rwirdg* 25; giristlhho* 6; ksko* 10; situlh 6; situlhho* 3 -- auf anstndige Weise: ksko* 10 Anstndigkeit: gizm* 2; gizmi (3) 18; kskida* 2 anstatt: b 1200; in stalle anstaunen: lstaren* 9 anstechen: anastehhan* 1 anstechen: anastehhn* 2 anstecken: bismzan* 27; stekken* 10 -- vorne anstecken: furistehhan* 1; furistekken* 1 ansteckend: suhtluomi* 4 Ansteckung: biwollannussida* 2; biwollida* 1 anstehend: anastantantlh* 1 anstelle -- anstelle von: in stalle anstellen: sezzen 241 Anstieg: gisteigi 5 anstiften: blantan* (1) 5; zinsiln* 1 -- anstiftend: intzuntg* 1 Anstifter: anazzri* 5; zuntri* 1; zuntil 2 Anstifterin: striunra* 2 anstimmen: gistimmen* 1; heffen 57; rerten 13 Ansto: swih* 16; swihhan* 1; balgida* 1; bispernida 1; bispurnida 4; bispurnissi* 1; biswra* 1; bolgnussida* 1; firspurnida* 2; gigruozida* 1?; gigruozid* 1?; gigruozit* 1; giruorida* 9; gistungida* 6; giswihhan* 1; gruozida* 3; irbalgida* 1; spurnida* 3; spurnunga* 1 -- Ansto erregen: merren* 32 -- Ansto nehmen: firstzan* 26 Ansto: anastz 5; anastzunga* 1 anstoen: anabiknussen* 1; anafirspurnen* 495

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 1; anagiskutten* 1; anagistzan* 4; anaskaltan* 6; anaslahan* 15; anastzan 35; bispurnan* 4; firspurnan* 8; furistzan* 2; giknussen* 1; gistzan* 4; infallan* 2; irruoren* 8; stungen* 11; widarstzan* 5 -- sich anstoen: anafirstzan* 3 anstoen: anaknussen* 1 anstoend: giorto* 6? anstrahlen: anablekkezzen* 1 anstreben: biginnan 327; gern 165; inginnan* (1) 23; zuofhan* 7 anstreichen: smzan* 2 anstrengen: muoen* 50; Vw.: s. angestrengt -- sich anstrengen: beiten* 54; flzan* 26; giflzan 13; spirdaren* 11; ziln 47; zuospirdaren* 2 Anstrengung: arbeit 162; flz 33; krieg* 3?; winnant* 1; zilunga* 5 Anstrich: firtarkenit* 8?; tunihhunga* 4 anstcken: gituohhen* 2; tuohhen* 2 Ansturm: anablasd 1; anablast* 5; anafart* 8; anaklapf* 2; analouf* 2; analouft* 4; anatht 4; anawerft* 1 anstrmen: anafallan* 18; anagiloufan* 1; anarennen* 1; anastzan 35; torrezzen* 2; turren* 1; zuostzan* 4 antasten: gihantaln* 1; rnan* 24 Anteil: gimein* 1; lz 29; luz* (1) 1; teil 258 -- ihr Anteil: teil iro mezes Antichrist: Antikrist* 1; Antikristo* 3 Antimon -- aus Antimon: stibin 1; stibiisk* 1 Antiphon: antiphona 6; sang 111 Antiphonar: antiphonri* 1 Antiphonensammlung: antiphonri* 1 Antlitz: analiuti* 25; analutti* 10; anasiuni 59; annuzzi* 24; *antliz?; antlizzi 1; *antlizzo?; antlutti* 11; antluzzi 12; gaganwerta*? 2; gaganwurt* 11; gisiuni 48; ouga (1) 316 -- im Antlitz: untar ougm antreffen: findan 383 -- etwas mit Sicherheit antreffen: ni firmissen antreiben: anaskunten* 1; anetsare* 7 (lat.ahd.?); biruoren 26; fangn* 1?; gerten* 9; gigruozen* 59; gimuoen* 4; ginten* 21; gispanan* 10; gistungen* 5; irgruozen* 2; irruoren* 8; irweggen* 37; skrekken* 6; skunten* 34; spanan 66?; stupfen* 1; trban 96; zuotrban* 2 -- Antreiben: irrekkida* (2) 2 -- antreiben zu: gispanan* 10 -- zur Ttigkeit antreiben: muntaren* 14 Antreiber: skuntri* 4; trbil* 3 antreten: zuogigangan* 1 Antrieb: anagitrib* 1; anastz 5; bgang* 6; drt (1) 39; gigruozida* 1?; gistungida* 6; giwegida* 1; inbrurtida* 1; ruornessi* 1?; ruorness* 1?; skuntida* 4; skuntunga* 2; sporo 33; stungida* 4 -- aus eigenem Antrieb: dankes 27 antun: anabringan* 20; anagileggen* 1; anatuon* 36; gineizen* 3; ginikken* 13; sitn 17; tuhhalen* 1; tuon 2532?; zuogineizen* 2 -- jemandem Gewalt antun: ntagn* 4 Antun: anagitn* 1 Antwort: antalengi* 2; antwurt* (2) 2 und hufiger?; antwurti* (2) 74?; gihellan* 1; mithio* 10 (lat.-ahd.?) antworten: antalengen* 9; antlingen 92; antlingn* 10; antwurten* (2) 132; giantwurten* (2) 5; inbotn* 1; intkwedan* 27; irlten* 6; sprehhan 769?; widarbiotan* 2 -- antworten auf: antwurten* (2) 132; giantwurten* (2) 5; intkwedan* 27 -- durch Boten antworten: inbotn* 1 -- im Wechselgesang antworten: ingegin intkwedan anver...: anafir anvertrauen: bifelahan* 119; felahan* 11; firgeban (1) 94; gifelahan* 7; hinaleggen* 1; intfelahan*? 1 -- sich anvertrauen: gitrn* 37 Anverwandter -- liebevolle Gesinnung gegen Eltern und Anverwandte: mgminna* 1 anwachsen: anadhan* 1; anagiwahsan* 2; zirbrestan* 3; Vw.: s. angewachsen Anwalt: furisceozus* 1 (lat.-ahd.?); *furiskiozo Anwand: anawanta* 3 anwrts: anawert* (2) 11; anawertes* 4 anwehen: anawen* 3 anweisen: gimarkn* 14; rihten 168 Anweisung -- Anweisung geben: gimarkn* 14; giweizen* 11 Anwende: anawent* 1 anwenden: anakren* 7; anawenten* 2; kren 115; trban 96; zuogilzan* 1; zuotuon 20; Vw.: s. angewendet -- einen Grundsatz anwenden: reda tuon Anwendung: anawirtida* 1; nuzz* 17? anwerben: gileiten* 33 anwerfen: anawerfan* 13 anwesend: antwart* (3) 1; antwurti* (3) 5; gaganwerti* 34 Anwesenheit: gaganwert* 39; gaganwurt* 11; geginwert* 1 und hufiger?; nhwist* 3 Anwohner: anabri* 1; gibr* (1) 31?; gibro 13 anwnschen: anabetn 4 Anwurf: anawerfunga* 1 Anzahl: manag 231; wiomihhil* 4; zala 104 -- geringe Anzahl: fhloga* 1 und hufiger?; fhlog* 7?; unmanag* 2 Anzeichen: duruhzeihhan* 1 und hufiger?; forakwiti* 1; forazeihhan 22; offannussa 2; offannussida 3; offanunga* 9; urkundi* 42; urmarka* 1; wortzeihhan* 7 anzeichnen: anazeihhanen* 1 Anzeige: meldunga 4 anzeigen: dewidare* 1 (lat.-ahd.?); firmeldn* 4; firsigilen* 1; giantwurten* (1) 9; gimeldn* 2; kunden 124; meldn 28; 496

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 meldn* 5; zeign (1) 90; zeihhanen* 48; zeinen* (1) 18 -- jemandem anzeigen: zeinen* (1) 18 Anzeiger: kundri* 7; leidri* 9; meldri 16 anziehen: analeggen* 30; anatuon* 36; biwerien* (2) 1; giweridn* 1; giwerien* (2) 4; werien* (2) 5; ziohan 134; zuoziohan* 2 anznden: brennen 61; firbrennen 27; gizunten* 1; heizen* 2; inbrennen* 5; intzunten* 20; zunseln* 1; zunten* 15 -- Anznden: inzuntunga 2 Anznder: zuntri* 1; zuntil 2 aper: bar* 4 Apfel: apful* 40 -- ser Apfel: swuozapful* 2; swuozepfiln* 2 Apfelbaum: affaltar 1; affaltarboum* 1; affoltra 30 Apfelbaum...: affoltrn* 9? pfelchen: epfiln* 1 apfelgrau: apfulgrao* 2 pfellein: epfiln* 1 Apfelschimmel: apfulgrao ros Apfelsorte -- eine Apfelsorte: geroldingum* 1 (lat.-ahd.?); gozmaringum* 1 (lat.ahd.?) Apfeltrank: epfiltrank* 3 Apfelwein: apfultrank* 2; epfiltrank* 3 apokryph: ungikwitg* 1 Apokryphe: unkwiti* 1; zwfalgiskrb* 1 -- Schreiber der Apokryphen: luggiskrbri* 1; lugiskrbri* 2; lugiskrbo* 1 Apostel: apostol* 4; apostolo* 3; apostolus 8 (lat.-ahd.?); boto 84; jungiro* 244; postul* 2 Apostelamt: botinra* 1 apostolisch: botolh* 2 Appennin: Bartnberg 5 Appenninbewohner: Bartnberguobo* 1 April: abrello 6; starmnd* 6 Apsis: absida 12 Apulien: Apula 1 apulisch: pullohti* 1 Aqudukt: wazzarrunst* 1 Aquitanien: Waskno lant; Waskn Aquitanier (Pl.): Waskon* 2 Ar (Flchenma): arah (2) 2? Araber: *Arabus? (lat.-ahd.?); Serzo 2 Arabien: Arab* 1; Arabia* 2; serzlant 1 arabisch: arabisk* 1; serzn* 1; serzisk* 2 Arbeit: arbeit 162; arbeiti 5; werk* (1) 333; werkunga* 2 -- Arbeit eines Jahres: jrwerk* 3 -- die Arbeit eines Schreiners verrichten: tubilen* 1 -- eine Arbeit vollenden: follawurken* 2 -- getriebene ziselierte Arbeit: irhabanaz -- tgliche Arbeit um Lohn: tagawerk* 3 arbeiten: arbeiten 29; arbeitn* 4?; tuon 2532?; werkn* 20; winnan* 28; wirken* 75; wurken* 109 -- einer der mit dem Zirkel arbeitet: rizzri 9 -- Arbeiten bei Nacht: nahtwahta* 3 Arbeiter: furiwurhto* 3?; werkliuti* 1; werkman 8; wurhto* 7 arbeitsam: arbeitsam 12; arbeitsamo 1 Arbeitsamkeit: arbeitsam 2 Arbeitszimmer: werkgadum* 2 Arche: arka* 9 Archidiakon: gewitehhan* 1 Archidiakonat: krbiskoftuom* 1 Archipresbyter: gewitehhan* 1 Archipriester: gewitehhan* 1 Architriclinus: furistsizzento 3 Archiv: buohkamara* 17 Archivar: buohkamarri* 2 Ardennen: Osning* 3? Arena: erna 1 arg: arg (2) 77; argkustg* 7; argo 1; erglh* 1 -- rger: wirs* 13 -- rgere: wirsiro* 38 Arg: arg (1) 18 Argdenken: argdhtig* 1 argdenkend: argdhtg* 2 rger: wwo* 23? rgerlich -- rgerlich sein: irbann* (?) 1 rgern: bismern* 2; biswhhan* 70; gifellen* 1; giwirsirn* 23; irfellen 34; rtign* 1 -- sich rgern: biswihhan sn; biswihhan werdan; bittarn* 1 rgern: argirn* 6; giargirn* 1 rgernis: anaspurni* 1; anaspurnida* 1; anto (1) 25; swih* 16; swihhan* 1; balgida* 1; bisprhha* 22; bispurnida 4; bispurnissi* 1; firspurnida* 2; giirrisal* 1; giswihhan* 1; irbalgida* 1; irrida 4?; irrido 32; spurnida* 3; spurnunga* 1; werra 18 und hufiger? (lat.-ahd.?); werra* (2) 4; widarmuot* 2; widarmuoti* (2) 18; widarmuot* 4; wirsirunga* 7; zirwrida* 1 -- rgernis geben: biswhhan* 70 -- rgernis nehmen: swih doln rgerniserregend: widarmuoti* (1) 7 rgerung: argirunga* 1 Arges: arg (1) 18 Argheit: arg 10; argida 2 Arglist: arglist* 2; balo (1) 40; feihhan (1) 11; fizusheit 17; kleina* 1; klein* 39; ubilwillig* 3 arglistig: feihhan (2) 3; feihhang* 1; hnkustg* 3; lsnti; ubilwillg* 7? Argument: kleinlist* 4 argumentieren: redn 20 -- geschickt argumentieren: kleinksn* 1 argumentierend -- scharfsinnig argumentierend: kleinksg* 1 Argwille: argwillig 3; argwillo* 2 argwillig: argdhtg* 2; argwillg* 10; argwillgo* 1 Argwilligkeit: argdhtig* 1 Argwohn: argwn* 1; argwnunga* 1; glouw* 9; untriuwida* 1; urtriuwida* 4; 497

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 widarsiht* 5; zurwn* 2; zurwr* 3; zurwrida* 11 -- Argwohn erregend: zurwri* 7 argwhnen: argwnen* 1; biwnen* 19; missitrn* 14 argwhnisch: argwng* 3; glou* 24; urtriuwi* 3; zurwni* 2; zurwri* 7 argwhnisch: argwni* 1 Arimanne: *hariman (lang.); harimannus* 24 und hufiger? (lat.-lang.); herimannus 1 und hufiger? (lat.-ahd.?) Arimannenstellung: harimannia* 10 und hufiger? (lat.-ahd.?) Arimannin: harimanna* 2 und hufiger? (lat.-lang.); herimanna* 1? (lat.-lang.) Aristokrat -- Aristokraten: hriron Arlesbeere: sperawa* 2 arm: arm (2) 116; *arm (lang.); armuoti*? (2) 1; armuotg 3; durftg 55; feigi 5; grag* 6; graglh* 1; habals* 4; muodi* 26; skazls* 1; unhtg 3; ungihab* 4; unlt 1; wdal* 2; wdallh* 1; wnag* 57 -- arm machen: giarmn* 2; irarmen* 1 -- arm werden: armn 5 -- arme Frau: muodihhila* 1 Arm: arm (1) 51; armo 3; hant 366 -- in die Arme nehmen: affatimire 3 und hufiger? (lat.-ahd.?) Armband: armboug* 26; armbouga* 3; forahanti* 1; furiristi 1; gispan 11; menihha* 6; menihhilo* 2; ristila 6; ristillo* 1 -- kleines Armband: ristiln* 2 Armbrust: armbrust 4 Arme (F.): muodihhila* 1 rmel: armil* 4; armo 3; menihha* 6; menihhilo* 2; mouwa* (1) 1; sthha* 7 -- weiter rmel: sthha* 7 -- mit langen rmeln versehen: gisthht; gisthht* rmellos -- rmelloses Gewand: armilausa* 2 (lat.-ahd.?) Armenhaus: hospitalhs* 1 Armer: arming 1 -- Brot der Armen: spentbrt* 1 Armfessel: armil* 4; armilo 2; menihhilo* 2 Armheit: armheit 5 rmlich -- rmliche Kleidung: blahha* 8 rmlich: armalh* 17; armalhho* 1 Armreif: armboug* 26; armbouga* 3; hantdwing* 6? Armring: armboug* 26; armbouga* 3; armilo 2; bauga 3? (lat.-ahd.?); boug 29; bouga* 4 armselig: armih* 1; armuoti*? (2) 1; ungihab* 4 Armspange: gispan 11; spasal 4 Armspanne: fadam 25; klftra* 2 Armut: armheit 5; armida 6; armuoti* (1) 12; armuot* 7; armuotig* 1; betald* 1; betalunga* 4; durftheit 1; unht 5; wdal* 1; zdal 26; zdalheit* 1 Arnika: wolfzeisa 1? Aronstab: kalbesfuoz* 2; rta 29 Arroganz: bgheit* 2 Arsch: ars 7 Arschbacke: arsbelli 19 Arschkitzel: arskizziln* 1 rschlings: arselingn 1 Arschloch: arsloh 3 Arschwisch: arswisk* 2 Art: gihaba 13?; gikunni* (1) 3; gimahha* (1) 4; gitt* 44; *kunah?; kunni (1) 130; mez (1) 108; redina 65; slaht* (1) 1; slahta (1) 62; suntar* 1; suntarga* 4; ws (2) 160 und hufiger; wsa* (1) 80; zla 16 -- alte Art: elt 26 -- Art der Ausbung: anawirtida* 1 -- Art der Landleute: rustig* 2 -- Art des Herren: frnheiti* 1 -- Art und Weise: ding 612; fart 173; mez (1) 108; situ 110; wsa* (1) 80 -- auf diese Art: s 4056 und hufiger -- auf irgendeine Art: zi heiti -- gekrmmt nach Art eines Adlerschnabels: krmundi* 1; krmundg* 1 -- in der Art eines Seetieres: fisklh* 2 -- nach Art: mit redinu; nh (3) 351 -- nach Art einer Waffe: wfanlh* 1 -- nach Art eines Schmiedes: smidalhho* 1 -- nach Art von Knechten: skalklhho* 1 -- nach griechischer Art: in kriehhiskn -- richtige Art: rehtredina* 1 -- solcher Art: gizmi (1) 15? -- von der Art: sulh 333? -- von der Art eines Mitbrgers: heimlh* 4 -- von der Art eines Nachbarn: heimlh* 4 -- von gleicher Art: gimah (1) 63 -- von solcher Art: s 4056 und hufiger -- von welcher Art: wilh* 8 -- welcher Art: wio* 849? -- zweifacher Art: zwiski* 55 -- auf verschiedene Arten klingend: missiltg* 1 -- auf verschiedene lyrische Arten klingend: missiltg* 1 Arznei: lhhan* 7; lhhanunga* 1; lhhida* 2; lhhintuom* 4?; lhhituom* 4; lhhunga* 1 Arzt: arzt 14; arzenri* 1; erzetere 1; heilri 4; lhhi* 5; lhhinri*1 -- Gott der rzte: arztgot* 1 Arztgott: arztgot* 1 rztin: lhhanra* 1; lhhinra* 1 rztlich: lhhituomlh* 1 Arzttum: arzetuom* 1 As: essi 2 Asche: aska* (1) 19; falawiska* 14; falawisknt* 1 -- glhende Asche: eimuria 1 -- Glut mit der Asche verdecken: bitrehhan* 2 -- unter der Asche glimmen: bitrehann* 1; trehann* 5 sche: asco* 1 (lat.-ahd.?); asko* 32 498

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 aschenfarbig: askal*? 1 Aschengef: askfaz* 1 Aschenglut: eimuria 1 aschgrau: tusin* 9; tusing* 2 Asphalt: hornlm* 1 Assel: ruozwurm* 3? Ast: ast 29; gerta 44; rs (1) 9; *wa? -- ste abschneiden: gisneitn* 5 -- voller ste: zwohti* 1 astig: astalohti 12 stig: astlh* 1 stlein: estiln 1 astreich: astalohti 12; astlh* 1 Astrologe: galstarri 17; himilskouwri* 1 Astwerk: rsahi* 3 Asyl: einlt stat; fluhths 3; gindhs* 2 Atem: tum 55; blst* 2 -- Atem holen: gihelwen* 1 -- Atem schpfen: tamn* 9; giblsan* 2; gifnehan* 3 Atem...: tumlh* 10 Atemhauch: tumblst* 1 atemlich: tumlh* 10 Atemzug: dumzuht* 5; tumzug* 4 Atemzug: tumzuht* 10 thiopien: mrlant 3 atmen: dmn* 3; tamn* 9; blsan* 30; gitamn* 1; giblsan* 2; gihelwen* 1 -- stoweise atmen: bolezzen* 1; gibolezzen* 3 Atmen: rihunga 3 Atmung: tamunga* 2 Atrium: frthof 17 Attich: atihho* 6; atuh 60 atzen: zen* 9; gizen* 1 tzen: ezzen* 6 Au: *auja (lang.); *ouwa? 1 und hufiger (lat.-ahd.?); wang* 1 -- an der Au gelegen: *aujaht (lang.) auch: giwisso* 374; hei (1) 3; inti 5400; joh ouh; joh* (2) 1718; noh 952; ouh 1634; ssama 87?; zisperi 29; zisperiu* 4 -- aber auch: j* 98; joh ouh -- auch nicht: noh 952 -- auch noch nicht: noh danne -- ein welcher auch nur: io s welh -- sondern auch: wr giwisso -- sowohl ... als auch: beide ... jh; bidiu ... inti; inti 5400; joh ... joh; ouh ... joh -- sowohl ... sowohl als auch: beide ... joh -- und auch: ja ouh; joh ouh; joh* (2) 1718; jouh* 19 -- wann auch immer: io s wanne; iogiwanne* 6 -- wann auch nur: swannes* 2 und hufiger? -- was auch immer: swaz* 44; swazs* 43; swazss* 3 -- was auch immer von beiden: swedar* 13 -- was auch nur: swazs* 43 -- welch auch immer: swelh* 53; swelhs* 36?; swuolh* 1 -- welcher auch immer: so wilh -- wenn auch: doh 784; dohdoh 3; ibu 1235; niunt* 1; s 4056 und hufiger -- wer auch immer: io s wer; swelhs* 36?; swelhsso* 1; swer* 38; swers* 80; swersso* -- wer auch immer von beiden: swedar* 13 -- wer auch nur: io s welh; s wer s; swers* 80 -- wie auch: samas 212 -- wie auch immer: swio* 72; swios* 6 -- wo auch immer: iowr* 2; swaras* 4; swrs* 11; swrsso* 2 -- wohin auch immer: swara* 2; swaras* 4; swarasso* 3; swarots* 1 -- woran auch immer: swrana* 1 Aue: *auja (lang.); *ouwa? 1 und hufiger (lat.-ahd.?); wang* 1 Aue: ouwa* 1 Auerhahn: orrehano* 1 Auerochse: r* 3; ro 5; rohso 10; rrind* 6; urus* 12 (lat.-ahd.?) auf: after (1) 372; ana (1) 2000?; anan 29; b 1200; duruh 686; hinafan* 1; in (1) 6658; innan 93; mit 2987; oba (1) 126; ubar (1) 500?; f 44; fan 104; wolanu* 17; zi 5000; zuo (1) 145; zuozi* -- auf der anderen Seite: anderhalb (2) 11 -- auf der einen Seite: einahalb 7; in eina halb -- auf der einen Seite ... auf der anderen Seite: in einen sind ... in anderen sind -- auf deutsch: Francisce* 4? (lat.-ahd.?); in diutiskn; Teutonice 108 und hufiger? (lat.-ahd.?); theodisce 35 und hufiger? (lat.-ahd.?); zi diuta -- auf die gleiche Weise: mit s samalhhe -- auf die Seite: in eina fiera; in fiera -- auf diese Art: s 4056 und hufiger -- auf diese Weise: b demo sinde; dero tto; des sindes; dia warba; dio tti; dio warb; in demo sinde; iogilhho* 4; s 4056 und hufiger; sus 317; zi demo sinde -- auf dieser Seite: hierb* 1; hinnt 6 -- auf dieser Stelle: hier 606 -- auf dieses Zeichen hin: wipf* 1 -- auf einmal: untar einemo; untar einemu -- auf ewig: elihhr 16; wm; won; in ente; in wm; in won; zi wm -- auf folgende Weise: dus* 1; sus 317 -- auf frnkisch: Francisce* 4? (lat.ahd.?); in frenkiskon -- auf griechisch: in kriehhiskn -- auf Grund: b 1200; duruh 686 -- auf irgendeine andere Weise: anderes sindes -- auf irgendeine Art: zi heiti -- auf irgendeine Weise: eddeswio* 20; eing ws; zi eddeslhhero ws; zi heiti 499

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 -- auf jegliche Weise: iogilhho* 4 -- auf keine Weise: eing ws ni; nuppun? 1 -- auf lateinisch: in latniskn; in walaskn -- auf Seiten: halb (3) 26 -- aufs hchste: in aladrt -- aufs neue: itaniuwes* 7?; itniuwes* 4 und hufiger? -- aufs neue beginnen: afarn* 2 -- aufs neue tun: niuwn* 11 -- bis aufs Mark: inwertes* 3 -- auf welche Weise: s 4056 und hufiger; wio* 849?; zi welhhero ws; zi wilhhero ws -- bis auf: innan 93; untaz 19; unz 339; unzan 92; unzi 36; zuo (1) 145 -- im Bezug auf: in sinwerft -- im Hinblick auf: ingegin 28 und hufiger; ingegini 2?; widar (2) 264; zuo (1) 145 -- in Beziehung auf irgendetwas: etewr ana -- in Bezug auf: halb (3) 26; in (1) 6658; zi 5000 -- in Bezug auf irgendetwas: eddeswr ana -- in Hinblick auf: mit 2987 -- mitten auf: gagan mitti -- mitten auf etwas: gagan mitti -- oben auf: fan 104 -- von Grund auf: gruntn auf...: forair; gif; fin; fint; fir aufbauen: bizimbaren* 1; gizimbarn* 11; irzimbarn* 2; ligaam? 1; zimbarn* 53 -- hoch aufbauen: hfn 11 aufbegehren: -- aufbegehrend: ungidultgo* 1 aufbewahren: bergan* 65; gibergan* 60; gihaltan* (1); gisparn* 12; haltan (1) 116 -- Lager zum Aufbewahren von Krbissen: kurbizhs* 2 -- Speisekammer zum Aufbewahren von Schinken und Speck: spekhs 3 -- Ort wo Heiligtmer aufbewahrt werden: whidhs* 2 Aufbewahrung -- Gestell zur Aufbewahrung des Weines: wnskafreita* 1 Aufbewahrungsort -- Aufbewahrungsort fr Salz: salzhs 4 aufbiegen: Vw.: s. aufgebogen aufbiegen: fbiogan* 2 aufbieten -- das Gericht aufbieten: daz mahal gibannan aufbinden: gifaldan* 2; inklenken* 1; intbintan* 41; intnusken* 2 aufblhen: intblan* 1; irblen* 2; ziblan* (1) 1; ziblen* 5 -- sich aufblhen: geilisn* 2 aufblasen: blen* (1) 6; giblen* 7; zsnden* 1 aufbleiben -- Aufbleiben: nahtwahha* 2; nahtwahhunga* 1; nahtwahta* 3 aufblicken: fskouwn* 1 aufblitzen -- Aufblitzen: lohezzida* 1 aufblhen: bluoen* 18; knan* 3 aufbrauchen: giniozan* 12 aufbrausen: irstredan* 1; irwallan* 4; tmiln* 3; wallan 33 -- brandend aufbrausen: walzn* 5 aufbrechen: brhhn* 4; brehhan* 62?; duruhgraban* 2; irbrehhan* 5; irgraban 14?; reisn 7 aufbringen: rekken* 76; Vw.: s. aufgebracht Aufbruch: reisa* 3 aufbrden: burdinn* 1 aufdecken: gioffann* 35; gifrnen* 2; intdekken* 22; inttuon* 81 Aufdeckung: offannussa 2 aufdringlich: agaleizi (2) 7; agaleizo 20 Aufdringlichkeit: agaleizi* (1) 3; agaleiz 19; ungimahh 3 aufdrucken: Vw.: s. aufgedrckt aufdrcken: anabrhhen* 1 aufeinander: zisamane 90 -- aufeinander losgehen lassen: zisamane stuofen Aufeinanderfolge: mitiwist* 11; nhkumft* 1; riht 56 aufeinanderschichten: zi houfe tuon Aufenthalt: bihabannessida* 1; bihabt* 1; bihabit* 1; bihebida* 6; bihebid* 1; gastwiss* 4; gastwissida* 3; gibid* 1?; inthebida* 6; wesant* 6; wonunga* 3 -- Aufenthalt der wilden Tiere: tiorgarto* 1; tiorwarta* 2; tiorweida* 8 Aufenthaltsort: gibida* 4? aufer...: fir auferlegen: girhhan* 5; gisezzen* 98; giwaltbiotn* 1; inblantan* (1) 3; ingifuogen* 1; irleggen* 4; zuokren* 2 -- jemandem auferlegen: reihhen* (2) 1 -- Steuerpflicht auferlegen: zinsen* 2 -- Tributbue auferlegen: gizinsen* 1 -- auferlegt sein: zeman 37 -- jemandem auferlegt sein: zeman 37 auferstehen: irstn 117?; irstantan* (1) 102 und hufiger?; stn 270; stantan* (1) 145; firstn* 10; firstantan* 10; fstn 53; fstantan* 7?; zirstantan* 1 Auferstehung: irstantan* 2 und hufiger?; irstantannessi 1?; irstantanness 1?; irstantniss* 1; irstantnissi 10; urrist 1; urrista* 1; urrist* 10; urstant* 1; urstenti* 22; urstent* 4; urstentida 13; urstdal* 1 -- Fest der Auferstehung: irstantnissi 10 -- Tag der Auferstehung: urstanttag* 1 Auferstehungstag: urstanttag* 1 auferwecken: irwekken* 37 aufessen: firezzan* 37; irmuosen* 1; samantezzan* 1 auffahren: faran (1) 686; fliogan* 37; *skrikkjan (lang.); ffaran* 6 Auffahrt: stiega 6; ffart 4 auffallend: suntarglh* 4 auffangen: hintarskipfen* 1; untarfhan* 13; untarskipfen* 1 500

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 -- pltzlich auffangen: resken* 1 auffassen: firneman 320; zaln 10 Auffassungsvermgen: zlnt 1 auffinden: intsebben*? 1 auffischen: irfiskn* 1 aufflammen: dahhezzen* 1; firbluhhen* 1; irbluhhen* 4 auffliegen -- Auffliegen: hhflug* 1 auffliegen: ffliogan* 1 auffordern: beiten* 54; biswerien* 23; firdingn* 6; furdirfirdingen* 1; furdirfirdingn* 1; gibeiten* 22; gigruozen* 59; haln 46; irlukken* 2; mann 59; wsen* 23 Aufforderung: manunga 27 -- Aufforderung zur Zurcknahme: untbrutt* 4 auffressen: firezzan* 37 auffrischen: Vw.: s. aufgefrischt auffllen: fullen* 34 Aufgabe: ambaht (2) 78; ambahti* (1) 26; ambascia 5 und hufiger? (lat.-ahd.?); ambasciatus* 2? (lat.-ahd.?); firrhhn* 1; forasprhha 11; werpitio* 3 und hufiger (lat.-ahd.?) -- Aufgabe zum Raten: rtiniska* 2; rtiska 8; rtiskunga* 1; rtissa 30; rtnissa 3; rtunga 5; rtussa 21 -- gestellte Aufgabe: forasprhha 11 Aufgang: fanrunst* 1; fgang* 6; fkumft* 3; fkwimi* 6; fruk* 1; fruns* 1; fstg* 2; urruns 1; urrunst* 1 aufgren -- aufgren machen: irheffen* 116 aufgeben: abageban* 5; abwarpire* 2 (lat.ahd.?); abwarpiscere* 1 (lat.-ahd.?); bigeban* 12; firlzan (1) 313?; firliosan 208; foriswerpire* 1 und hufiger? (lat.-ahd.?); geban (1) 980; gilzan (1) 84; gilouben 403; in fiera lzan; irgeban 76; lzan* (1) 334; selbfirlzan* 4; sih gilouben; sn lzan; stal ... geban; fsehan* 5; werpire 30 und hufiger? (lat.-ahd.?); werpiscere* 4 und hufiger? (lat.-ahd.?); Vw.: s. aufgegeben -- etwas aufgeben: rmen 29 -- aufgebend: werpitorius* 13 und hufiger (lat.-ahd.?) Aufgeblhtheit: hef* Aufgeblhtsein: intblan* 1 aufgebogen: widarkrampf* 1 Aufgebot: ban 19; briefunga* 1; heriban* 1 -- Aufgebot zur Heeresfolge: heriban* 1 aufgebracht -- aufgebracht sein gegen jemanden: figidn* 3 aufgedrckt -- aufgedrcktes Siegel: pfrekka* 6 aufgedunsen: swambag* 1? aufgefrischt: itaniuwi* 3 aufgegeben: absasitus* 3 (lat.-ahd.?) aufgehngt -- zum Ruchern aufgehngtes Fleischstck: zantaring* 8 aufgehuft: gihufarit aufgehen: irrinnan* 36; fgn 13; fgangan* 16 Aufgeld: bugidi* 1 aufgelst: zilsit* -- mit aufgelstem Haar: antarfahsi* (?) 1 aufgenommen -- in die Verwandtschaft aufgenommen werden: sippa intfhan aufgerichtet: gireht* 27; fhald* 1 Aufgeschobener -- das Aufgeschobene: fslagunga* 1 aufgeschwollen -- aufgeschwollen sein: swellan* 21 aufgesperrt -- aufgesperrter Mund: geinn* (2) 2 aufgetragen -- aufgetragene Speise: trahta* (3) 2 aufgetrmt: gihufarit aufgeworfen -- aufgeworfene Lippe: wulst* 2 aufgewhlt: truobi* 20; truoblh* 2 aufgieen: bisprten* 1; gzn* 1 aufgraben: graban (1) 49; grabn* 2; grubiln* 9; intgraban* 4; irwuolen* 4; zgraban* 3 aufgreifen: bigrfan* 49?; intfhan* 372 aufgrund: b 1200 aufgrten: intgurten* 8 Aufgu -- einen Aufgu machen: gzn* 1 aufhalten: gilezzen* 5; gimerren* 10; lezzen* 10; stullen* 1 -- sich aufhalten: heribergn* 12; inthaben* 4; inthabn 53; selidn 6; sn (2) 1606 und hufiger?; stn 270; wesan* (2) 12200?; wonn* 81 aufhngen: anagiheften* 4; gihhan* 1; hhan* 30; henken* (1) 4; irhhan* 23; firwegan* 4; fsezzen 3; zuohhan* 2; Vw.: s. aufgehngt -- Aufhngen: fhhunga* 1; fhengida* 1 aufhufen: gihfn* 16; gisezzen* 98; hufaren* 3; hfn 11; zisamaneraspn* 3; zuotragan* 3; Vw.: s. aufgehuft -- Schtze aufhufen: trisiwn* 1 Aufhufung: hfo 52; lwri* 3 aufheben: drittehantn 1; firzeran* 13; fuoren* 116; fuorn* 14; gistiuren* 7; heffen 57; intwern* 13; irburien* 41; irheffen* 116; lhten* 9; neman 510; obarn* 4; sparn* 20; sparn* 3; fburien* 9; fheffen* 37; fhhen* 1; firburien* 8; firheffen* 18; zigengen* 3; zistren* 48 -- Aufheben: fhef* 1 -- wieder aufheben: widarizukken* 2 aufheben: ffazzn* 1 Aufhebung: irhaban* 11; firhaban* 1 aufheitern: frouwn* 17?; gihugulhhn* 1 aufhetzen: stouben* 16 aufhren: abagn* 2; abagangan* 2; bilban 34?; bilinnan* 11; firstullen* 1; gihirmen* 7; gistn* 60; gistilln* 10; giswhhan* 28; gifslagn* 4; hinasn 8; hirmen* 2; hren 153?; laba sn; oblban* 1; selblzan 3; selkenn* 1; zgn* 16; zlzan* 17; widarort wintan; zign 65; zigangan* 43; zirgn* 5?; zirgangan* 4 501

Kbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wrterbuch, 2. A. 2003 -- Aufhren: gilzan* 3? -- aufhren mit: giswhhan* 28; hirmen* 2; stal geban -- aufhren sich zu schmen: firskamn* 1 -- aufhren zu schwellen: intswellan* 1 -- aufhren zu sein: zirgangan* 4 -- aufhren zu sieden: intwallan* 1 -- niemals aufhrend: ungiwenkit* 1 aufhrlich: *bilibanlh?; *bilibano?; bilibanto*; *bilinnanlhhaz? aufjagen: *burrjan (lang.) aufkeimen: irknan* 2 aufklaffen: skrintan* 15; zilhhan* 1; ziskrintan* 5 aufklren: anawart gituon; inliuhten* 9 und hufiger?; intliuhten* 11; intwnen* 1 aufknpfen: klbn* 5 aufknpfen: intknupfen* 3 aufkommen: fkweman* 17 -- aufkommen fr: firwesan* (1) 3 -- aufkommen lassen: lzan* (1) 334 Aufkommen: fkumft* 3; fkwimi* 6 aufkratzen: widarkrazzn* 1 -- wieder aufkratzen: widarkrazzn* 1 aufladen: smzan* 2 aufladen: analadan* 1 auflauern: frn 30; gifrn* 2; gilgn* 1; lgn* 1; lgn* 7 Auflauf: zuolouft 2 aufleben -- wieder aufleben: irkwekkn* 11 auflegen: anagituon* 17; analeggen* 30; anasezzen* 11; anatu