Top Banner
Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend. Man sagt ihr darüber hinaus auch antiasthmatische Eigenschaften nach. In der Volksmedizin wurden aus den Blättern Breiumschläge zur Behandlung von Insektenstichen und Wurmerkrankungen hergestellt.
13

Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Gunda Wurtz
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.

Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke)

Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend. Man sagt ihr darüber hinaus auch antiasthmatische Eigenschaften nach. In der Volksmedizin wurden aus den Blättern Breiumschläge zur Behandlung von Insektenstichen und Wurmerkrankungen hergestellt.

Page 2: Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.

Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf)

Page 3: Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.

Galium aparine (Klettenlabkraut)

Page 4: Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.

Geranium robertianum

(stinkender Storchschnabel)

Page 5: Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.

Hordeum murinum

(Mäusegerste)

Page 6: Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.

Lactuca serriola (Kompass-Lattich)

Page 7: Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.

Sisymbrium officinale (Wegrauke)

Page 8: Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.

Vicia cracca (Vogelwicke)

Page 9: Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.

Erigeron annuus (Einjähriges Berufkraut)

Page 10: Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.

Verbascum spec. (Königskerze)

Page 11: Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.

Impatiens parviflora (Kleinblütiges Springkraut)

Page 12: Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.

Impatiens noli-tangere (Größblütiges Springkraut)

Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut)

Page 13: Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.

Fallopia japonica (Japanischer Staudenknöterich)