Top Banner
ALLGEMEINE PATHOLOGIE TEIL 5 Dr.med.univ. Marion Pollheimer Diagnostik- und Forschungsinstitut für Pathologie Medizinische Universität Graz
56

Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Jan 27, 2022

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

ALLGEMEINE PATHOLOGIE TEIL 5

Dr.med.univ. Marion Pollheimer

Diagnostik- und Forschungsinstitut für Pathologie

Medizinische Universität Graz

Page 2: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Erkrankungen der BrustdrüseMammapathologie

Entzündungen = Mastitis(Wochenbett – Stillen)

Gutartige TumoreFibroadenom: aus Bindegewebe und DrüsenHäufigster Tumor der jungen Frau in der Brust

Bösartige TumoreMammakarzinom

Page 3: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Fibroadenom der Brustdrüse

Page 4: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Fibroadenom der Brustdrüse

Fibro-: BindegewebsanteilAdenom: Drüsenanteil

Page 5: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Mammakarzinom - Ätiologie

Genetische Veränderungen: Aktivierung von Onkogenen, Inaktivierung von TumorsupressorgenenFamiliäres Mammakarzinom in ca. 5%: BRCA1 und -2 GenHER2-Gen >durch Amplifikation > Überproduktion von HER2- neu = Wachstumsfaktor-Rezeptor(daher rasch wachsend, aber gut therapierbar) Positive Familienanamnese (Risiko 3-fach erhöht)Frühe Menarche (vor 12. Lj), späte MenopauseNullipara, späte Erstgebärende, Adipositas

Page 6: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Mammakarzinom - Morphologie

Meist unscharf begrenzt, sternförmige Ausläufer

Lokalisation: 50% im äußeren, oberen Quadranten,je 10% in übrigen Quadranten, 20% im Mamillenbereich (Brustwarze)!Mammakarzinome entstehen aus VORSTUFEN/VORLÄUFERLÄSIONEN! DCIS, LCIS: ductales/lobuläres Carcinoma in situ

Epidemiologie: jede 8. Frau erkrankt im Laufe des Lebens, selten vor 25. Lj, Gipfel 40.-60.Lj, 10- Jahres- Überlebensrate etwa 60%

Page 7: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at
Page 8: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at
Page 9: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Mammakarzinom mit Mamillenretraktion, sternförmiges Mamma- Ca

Page 10: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at
Page 11: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at
Page 12: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at
Page 13: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at
Page 14: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Resektatrandanalyseim Schnellschnitt

Page 15: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Mammakarzinom

Page 16: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Östrogenrezeptor-Expression

Page 17: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

HER2-Expression

Page 18: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Pathologischer Befund

Mammakarzinom (histologischer Typ)T-StadiumN-Stadium: regionäre LKR-Status: Residualtumor; ResektatränderImmunhistochemischer Rezeptorbefund:ÖstrogenrezeptorProgesteronrezeptorHer2Proliferationsindex (Ki67 Immunhistochemie)

Page 19: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Metastasen

Lymphogen : Axilläre Lymphknoten (Achsel), selten retrosternale Lymphknoten (hinter dem Brustbein)

Sentinel (Wächter)-Lymphknoten: Erster in einem Lymphabfluß befindlicher Lymphknoten: Durch Farbmarkierung oder Radionuklide (Szintigraphie) intraoperativ darstellbar, wenn im Schnellschnitt neg. -> keine komplette Lymphadenektomie!erspart die Nebenwirkungen einer kompletten axillären Lymphknotenentfernung;Lymphstau -> Lymphödem

Page 20: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Lymphogene Metastasierung

Page 21: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Hämatogene Metastasen

Skelettsystem (70%)Lunge (60%)Leber (50%)Oft erst Jahre nach der ErstdiagnoseBei Nachweis hämatogener Metastasen ist derzeit die Überlebenschance gering

Page 22: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Prognosefaktoren beim Mammakarzinom

Tumor grading (G1, G2, G3)TumortypTumorgröße*Lymph- und Blutgefäßeinbrüche*Lymphknotenstatus*Hämatogene Metastasen*

* Staging: TNMHormonrezeptorstatus: Östrogen,

ProgesteronHER2/neu - Überexpression

Page 23: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Therapie

Chirurgie (Mastektomie, brusterhaltende Tumorektomie)StrahlentherapieChemotherapie(Anti-)Hormonelle Therapie (antiöstrogen)Therapie mit monoklonalem Antikörper gegen Wachstumsfaktor-Rezeptoren (anti-Her2/neu)= multimodale TherapieIndividuell auf jede Patientin mit Mammakarzinom abgestimmt

Page 24: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Weibliche Geschlechtsorgane

Zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN)= eine neoplastische Epithelveränderung durch Infektion mit HPV (Humanes Papillomavirus) Beginn: in der Transformationszone

HPV Virus: über 100 Subtypen (high risk: 16, 18, 31,32, low risk: 6,11) Übertragung durch Geschlechtsverkehr, IZ einige >Wo bis Mo,oft Spontanheilung durch ImmunsystemZwei Schweregrade: geringgradig - hochgradig Abstrich -> Diagnose -> KonisationVorbeugung -> Impfung

Page 25: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at
Page 26: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Schleimhautektopie an der Portio

Page 27: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Pathologische Veränderungdes Zervix-Epithels

Page 28: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

PAP INormales Zellbild

Page 29: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

PAP IIIDZellen einer geringgradigen Dysplasie

Page 30: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

PAP IVZellen einer hochgradigen Dysplasie

Page 31: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at
Page 32: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Inzidenz des Zervixkarzinoms

Hohe Inzidenz

Prostituierte Drogenabhängige

Niedrige Inzidenz

Jüdische FrauenNonnen

Page 33: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Zervixkarzinom

Page 34: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Fortgeschrittenes Zervixkarzinom

Page 35: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Karzinomausbreitung

Kontinuierliche Infiltration der Zervixwand und VaginaWenn weit fortgeschrittene Tumoren -> Umwachsen der Harnleiter, Einbruch in die Harnblase/Rektum

Lymphogene Metastasierung: pelvine und paraaortaleHämatogene Metastasierung: Lunge

Page 36: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Männliche GeschlechtsorganeProstata

Entzündungen

Benigne Prostatahyperplasie

Karzinom

Page 37: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

f1_1_01.jpg

Prostate Pathology, P.A.Humphrey

Page 38: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

prostate_pathology_S7fig1.3

Page 39: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Benigne Prostatahyperplasie

Knotige Hyperplasie von Drüsen und Stroma

Nahezu „physiologisch“

Betrifft Innenzone (central zone)

Unterschiedliches hormonelles Ansprechen von Drüsen und Stroma

Unterschiedliche Relation von Testosteron und Östrogen

Page 40: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

prostate_pathology_127Tab7.1

Page 41: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Benigne Prostatahyperplasie

SekretstauKonkrementbildung (Corporaamylacea)„Schnupftabakprostata“EntzündungTrabekelharnblase (Balken-Harnblase)Restharnbildung begünstigt ascendenierende InfektionObstruktion

Page 42: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Knotige Hyperplasie der ProstataBildung von Drüsen und Bindegewebe

Page 43: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at
Page 44: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at
Page 45: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at
Page 46: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Prostatakarzinom

Häufigstes Karzinom des MannesErbliche BelastungGeografische UnterschiedeHöheres Lebensalter

Metastasierung:hämatogen in Wirbelsäule und Beckenlymphogen in retroperitoneale Lymphknoten

Page 47: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

prostate_pathology_S228Tab3.3

Page 48: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

prostate_pathology_S185Tab11.2

Page 49: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

DSCN0007v2.jpg

Page 50: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

i_2_40_01.jpg

Prostate Pathology, P.A.Humphrey

Page 51: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

DSCN0014v1.jpg

Page 52: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at
Page 53: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

PSAProstataspezifisches Antigenaltersabhängiger Wert: 40 Jahre ca. 2 ng/mL

79 Jahre ca. 7 ng/mL

Erhöht bei:ProstatitisProstatahyperplasieProstatakarzinom

und Radfahren!

Page 54: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

i_2_3d_01.jpg

Prostate Pathology, P.A.Humphrey

Page 55: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at
Page 56: Allgemeine Pathologie Pollheimer Teil 5 - tugraz.at

Vielen Dank!