Top Banner
Sakraler Schmerz und Gesässschmerz Praxisalltag und Grundlagenwissen interaktiv Aus der Praxis – für die Praxis Grundlagen „Was wissen wir . . . „ Andreas Bürgi, Rieden Marcus Baumann, Birslfelden Mark Bitterli, Weiningen Ulrich W. Böhni, Schaffhausen Dysfunktionsdiagnose Verdachtsdiagnose Arbeitshypothese: Funktion <-> Struktur MIP Segmentale Funktionsanalyse MANSZ Lokalisation der Nozigeneratoren TTT Test-Treat-ReTest (Tripple- T) Algorithmisches Vorgehen in Diagnostik und Therapie Algorithmus Diagnostik + Therapie 1. Subjektiv / Anamnese bezogen auf MM 2. Objektiv „Dysfunktionsdiagnose“: MIP Globale / regionale / lokale Untersuchung Welche Strukturen könnten beteiligt sein: suche die Nozigeneratoren : MANSZ ! 3. Beurteilung / Arbeitshypothese 4. Prozedere / Therapieplan: TTT Dysfunktionsdiagnose MIP: 3 Komponenten MIP 1. Mobility: regionale und segmentale Beweglichkeit (ROM) -> Widerstands- und Spannungszunahme 2. Irritation reflektorisch: Hartspann, Irritations-Pt. Sympathisch, . . . . . 3. Provocation: Widerstands-/Spannungszunahme, Provokation IZ „Pain-Provocation“ Funktionelle Analyse (Richtungen / freie Richtungen?) Gerichteter / ungerichteter Bewegungsschmerz ?
23

Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Aug 30, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Sakraler Schmerz und Gesässschmerz Praxisalltag und Grundlagenwissen interaktiv

Aus der Praxis – für die Praxis

Grundlagen „Was wissen wir . . . „

Andreas Bürgi, Rieden Marcus Baumann, Birslfelden

Mark Bitterli, Weiningen Ulrich W. Böhni, Schaffhausen

Dysfunktionsdiagnose Verdachtsdiagnose Arbeitshypothese:

Funktion <-> Struktur

MIP Segmentale Funktionsanalyse MANSZ Lokalisation der Nozigeneratoren TTT Test-Treat-ReTest (Tripple- T)

Algorithmisches Vorgehen in Diagnostik und Therapie

Algorithmus Diagnostik + Therapie

1.  Subjektiv / Anamnese bezogen auf MM

2.  Objektiv •  „Dysfunktionsdiagnose“: MIP •  Globale / regionale / lokale Untersuchung •  Welche Strukturen könnten beteiligt sein: suche die

Nozigeneratoren: MANSZ !

3.  Beurteilung / Arbeitshypothese

4.  Prozedere / Therapieplan: TTT

Dysfunktionsdiagnose MIP: 3 Komponenten MIP

1.  Mobility: regionale und segmentale Beweglichkeit

•  (ROM) -> Widerstands- und Spannungszunahme

2.  Irritation reflektorisch: •  Hartspann, Irritations-Pt. Sympathisch, . . . . .

3.  Provocation: •  Widerstands-/Spannungszunahme, Provokation IZ

•  „Pain-Provocation“

•  Funktionelle Analyse (Richtungen / freie Richtungen?)

•  Gerichteter / ungerichteter Bewegungsschmerz ?

Page 2: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

2 patho-anatomische Schlüsselfragen

1.  Funktionelle oder strukturelles Problem ?

•  Strukturebene

•  Red / yellow flags

•  Ungerichteter Bewegungsschmerz: „sensibilisiert“

•  Strukturelle Pathologie

•  Periphere Sensibilisierung (Hyperalgesierung)

2.  Identifikation der Nozigeneratoren: MANSZ = Schmerzquellen

•  Identifikation der Nozigeneratoren ?

Algorithmus: MANSZ 1.  Myofaszial

•  Triggerpunkte, Hartspannstränge, Gleitschichten/Faszien •  Muskuläre Dysfunktion

2.  Artikulär •  Mobility Irritation Provokation MIP •  Gerichteter / ungerichteter Schmerz: sensibilisiert ?

3.  Neuromeningeall: •  Gleitfähigkeit, Neurokompression

4.  Stabilisierungsfähigkeit/Bewegungskontrollfunktion •  Koordination / Stabilisation

5.  Zentral •  Periphere/zentrale Sensibilisierung, psychosoz.Faktoren . . . .

Bedenke: 4 Ursachen eines lokalen Schmerzzustandes

(oft kombiniert)

1.  Regionale Nozigeneratoren: Nozizeptiver Schmerz (inkl. Nerven-Irritation regional: neuropathisch)

2.  Sensibilisierung der Nozigeneratoren bei Persistenz ! Hyperalgesie, verstärkter Referred pain.

3.  Übertragene Schmerzen aus anderer Lokalisation: lokale Nozizeptoren nicht erregt

4.  Funktionsstörungen zentralnervöser Schmerz-modulation bzw. schmerzhemmender Systeme

Arbeitshypothese:

MIP und MANSZ !! Verdachtsdiagnose und Behandlungsplan

•  => Arbeitshypothese unter Berücksichtigung von

•  strukturellen Pathologien

•  Risiken: relativen / absoluten K.I.

1.  Ursache des Problems bekannt (Verdachts-Dg.)

2.  Funktionell und strukturell einordnen

3.  Der funktionelle Teil ist bekannt ! Manueller Therapieplan

Page 3: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Prinzip der Probebehandlung: Test – Treat – Re-Test TTT

•  Re-Test gemäss MIP (MANSZ)

•  Bei jeder Folge-Behandlung MM-Indikation neu stellen

•  Diagnostischer und therapeutischer Nutzen ?

•  Reaktion des Systems nicht vorhersehbar (komplexe Systeme)

Therapeutische Hierarchie

•  Schmerztherapie

•  Nozigeneratoren beseitigen: M A N

•  Dysfunktionen beseitigen: M A N

•  Wiederherstellung der mot. Koordination: S musk. Dysbalancen behandeln, Koordination/Stabilsierungsfähigkeit aufbauen

•  Alltagsbelastbarkeit wiederherstellen Aspekte des Selbstmanagement aufarbeiten

•  Zielgerichtete Eigenaktivitäten etablieren

Taxonomie der Schmerzsyndrome

•  Lumbale Schmerzen

•  Sakrale Schmerzen

•  „Girdle-Pain“: Crista dorsalis –horiz. Gesässfalte

•  pelvitrochanter – Gesäss: "Girdle Pain lateral“

•  ventraler Beckenschmerz - Leiste "Girdle pain ventral".

SIG$Syndrom$klinische$Kriterien?$

Dr.$med.$Andreas$Bürgi$

Page 4: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Frage$Inzidenz$SIG$während$der$SS$?$

Schwangerschaft & Rückenschmerz: Epidemiologie

"  76% aller Schwangeren haben Rückenschmerzen; 1/3 stellen # ernstes Problem

"  Erst nach zwei Jahren kehrt die Inzidenz auf das Niveau vor der Schwangerschaft zurück

"  Beckenschmerzen (pelvic girdle pain) Symphyse verschwindet spätestens nach 6 Monaten

"  zwei Jahre postpartal: 5% der Frauen über Schmerzen in einem oder beiden SIG

"  Bei Vorliegen von dorsalen und ventralen Beckenschmerzen haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen

Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative therapy for low back pain (Cochrane review). The Cochrane Library, issue 3. Wiley Chichester, UK

Dispositionsfaktoren

"  Vorgeschichte mit Rückenschmerzen "  Vorgeschichte mit Beckentrauma "  Pluripara "  Hohe Arbeitsbelastung "  Schwangerschaft in früher Jugend

European Guidelines on the Diagnosis and Treatment of Pelvic Girdle Pain

(2004)

abnehmendes Risiko

Keine Dispositionsfaktoren

"  Orale Kontrazeptiva "  Abstand von der letzten Schwangerschaft "  Gewicht "  Grösse "  Rauchen

European Guidelines on the Diagnosis and Treatment of Pelvic Girdle Pain (2004) www.backpaineurope.org

Page 5: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Pathophysiologie

"  Östrogen und Progesteron beeinflussen während des Zyklus die Bandstabilität Lee CJ et al (2004), Biochem Biophys Res Commun 317

"  Hormonelle Effekte auf die Muskulatur konnten nicht nachgewiesen werden Janse de Jonge XA et al (2001), J Physiol 1(530)

"  Während der Schwangerschaft ist eine Bandlockerung im Beckenbereich, in den Iliosakralgelenken und an der LWS nachzuweisen Damen L et al (2002), Spine 27 "" Kompensation durch erhöhte motorische Kontrolle ?!

Girdle pain in der SS: Lokalisation "  Rückenschmerz,$Back$pain,$pelvic$instability,$pelvic$gridle$

syndrome,$perpartum$pelvic$pain,$pelvic$insufficiency,$symphysiolysis,$posterior$pelvic$pain$,$pregnancy$related$pelvic$pain$pelvic$joint$pain$

"  Low back pain ist lumbal (Inzidenz: 4 – 76%? SS) "  Pelvic girdle pain ist: (Inzidenz: 19-23% SS)

– Sakral – Gesäss: grösseres Risiko zu persistieren –  symphysal: selten persistierend nach SS

- bis 10% (Culligan 2002) - bis 3mm Zunahme Symphyse (Kristianssohn 1996)

Albert H. 2001, Noren/Östgaard 1997/2004, European Guidelines pelvic girdle pain

Statik "  Hyperlordose

"  Ventralkippung Becken

"  Schwerpunkt ventral

Hyperlordose LWS -> Kraftvektor lumbosakraler Übergang

Druck und Zug nimmt zu: „Nutationstendenz“ "  Fazettengelenke lumbosakral "  Anulus Discus L5/S "  Dorsale Ligamente: Lig. Iliolumbale "  Dorsale Ligamente: Lig. interossea "  Ligg. sacro-spinale / -tuberale "  Muskuläre Belastung / „Überlastung“

reflektorische Tonuserhöhung "  ! „Nocigeneratoren“ gemischt ! ! !

Page 6: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Frage$Validität$Vorlauf>Test$/$Spine>Test$

Vorlauf- / Rücklauf-Test (Spine-Test) Vorlauf- / Rücklauf-Test (Spine-Test)

"  Carmichael et al. 1987: Interrater-Reliabilität 85% (Rücklauf) "  Potter et al. 1985: Interrater-reliabilität < 50% "  Sturesson et al (2000b): Messung (Tatalum-Kügelchen): ! 0,6° Rotation bei Rücklauf

"  ! Problem: „Messpunkt“ nahe der Rotationsachse

Jacob/Kissling 1995

Page 7: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Test-Batterien für SIG-Beweglichkeit /-Schmerz

"  Cibulka 1999: 219 Patienten / SIG-Pathologie versus LWS: 4 Palpations- und Beweglichkeitstest ! Sens. 0,82 / Spez. 0,84 Beachte: Studie mit ungenügender Qualität

"  ABER Provokationsteste in Kombinationen mit hoher Spezifität und Sensitivität für SIG-Schmerz:

"  Kokmeyer 2002: kappa 0,45 " 0,75 (Test-Batterie) "  Laslett 2003: optimal ab 3 Testungen für DD lumbal <-> SIG

(Sensitivität 0,91, Spezifität 79%) "  Wurff 2006: ab 3 Testungen positiver prädiktiver Wert 0,77

negativer prädiktiver Wert 0,87

Frage$SIG>DysfunkCon,$was$ist$das$?$

SIG-Dysfunktion?

"  Stellung? "  Beweglichkeit ? "  Schmerzprovokation ?

! Beckenringdysfunktionen ? - Sakrumstörungen ? - Ileumstörungen ?

SIG-Dysfunktion = SIG-Schmerz ?

Die Schmerzzuordnung zum SIG im klinischen Untersuch ist reliabel und valide: "  Provokationsuntersuchungen "  ABER: ! NICHT spezifisch

- Gelenk - dorsale Ligamente - Funktion <-> Struktur

Page 8: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

International Association for the Study of Pain (IASP; Merskey 1993)

SIG-Dysfunktion = "  (1) Schmerz in der SIG-Region mit möglicher Gesäss-,

Leisten- oder dorsaler Oberschenkelausstrahlung "  (2) Der Schmerz kann durch Provokationsuntersuchungen

am SIG ausgelöst werden "  (3) Der Schmerz kann durch SIG-Blockade aufgehoben

werden (Cave: kein Goldstandard!)

"  (4) Das SIG ist morphologisch normal ohne pathognomonische radiologischen Veränderungen.

„Dysfunktion“

"  komplexe funktionelle Störung einer Bewegungseinheit – SIG und seine ligamentären und myofaszialen Strukturen am Becken als Einheit

"  ! bezeichnet „SIG-Dysfunktion“ eine Funktionsstörung der ganzen Bewegungseinheit SIG

in Abgrenzung zu

"  SIG-Schmerzen mit strukturellem Hintergrund z.B. seronegative Spondarthropathien

!! SIG-Dysfunktion: Kriterien: "  (1) Schmerz durch validierten Provokationsuntersuchungen

dem SIG zuzuordnen (SIG-Schmerz) "  (2) Eingeschränkte Beweglichkeit (möglichst 3 positive

identische Testresultate; Minor-Kriterium) "  (3) Positive Zeichen der Irritation kombiniert mit "  (4) Multidirektionale Provokationsuntersuchung Ilium

gegenüber Sakrum et viceversa mit eingeschränkten und freien Richtungen

"  (5) Keine klinischen und radiodiagnostischen Hinweise für eine strukturelle Pathologie

"  (6) Positive Probebehandlung/Re-Test.

Frage$SIG>InfiltraCon$$

Page 9: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

SIG-Injektion ist nicht unbedingt diagnostischer „Goldstandard“

"  (1) Anästhesiert werden auch die tiefen dorsalen Ligamente: sind unter besonderer statischer Belastung (Nozigenerator) Prinzip des „Force Closure“(Kraftschluss)

"  (2) Keine Unterscheidung Funktion <-> Struktur "  (3) Auch bei kleiner (0,5-2ml) Injektionsmenge ! benachbarte Strukturen: (Fortin 1991: 61 Patienten; >60% Extravasate im CT) – L5 im Foramen L5/S sowei S1 im Foramen S1/S2 – Prävertebraler Plexus (L5-S2) – Lig. iliolumbale

Page 10: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Fortin 1994 10 Provokations-

arthografien

SIG-Injektion

"  (1) Diagnostisch bei „intrarartikulärer Pathologie“ ! gut: – Seroneg. Spondarthropathie (gute „pretest-probability“) – ! auch therapeutisch – Postfusionelle SIG-Schmerzen (gute „pretest-probability“) – ! auch therapeutisch

"  (2) ! cave „Überinterpretation“ bei „unklarem Kreuzschmerz“ schlechte „pretest-probability“ – Keine Dysfunktionsbestätigung – Schwierige Interpretation

Lumbosakrale Infiltration !! später

Page 11: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Frage$Straight$leg$raise$beste$Validität$/$Reliabilität $$

Provokationsteste

"  Wurff 2000 (Review 11 qualitativ gute Studien) – Femurschub (91%Reliabilität, kappa 0,82)

– Posteriore Beckentorsion (Kappa 0,72; 86%)

"  Mens 2001/2002 active straight leg raise ASLR: –  Sensitivität 87% und Spezifität 94% SIG-Schmerz /

dorsale Ligamente (DD Psoas!) –  Reliabilität > 95%

"  Szadek 2009 (IASP Kriterien): – obige isoliert Sensitivität: 0,8-0,94 / Spezifität 0,7-0,82 – 3er Kombination auch mit anderen Provokationen

(Beckenkompression, -Distraktion, Patrick, Drop) > 0.9

Am besten untersucht: Schwangerschafts-assoziierte Beckenschmerzen

SIG/ Becken 536 Funktioneller Beckentest

Page 12: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

SIG 535 Ilium ap gegenüber Sakrum (Femurschub)

SIG links 534 Passive Provokation artikulo-ligamentär:Ilium anterior durch Hüftextension

(„Pelvic torsion test )

SIG (M. iliacus, Hüfte) 533 Passive Provokation artikulo-ligamentär: Patrick-Kubis-Test ,Hüftabduktion

SIG/ Becken 531 Passive Provokation artikulo-ligamentär: Beckendistraktion und

Beckenkompression

Fersenfalltest (Drop)

Page 13: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Symphyse 530 Palpation und Provokation Symphysenregion

SIG 541 Passive Beweglichkeit und Provokation artikulo-ligamentär: Sakrum-Nutation/

Ilium nach posterior

Frage$Röntgen$vor$MMI$? $$

Page 14: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

"  Es gibt keine Evidenz für die Notwendigkeit einer obligaten Radiologie bezogen auf die Manipulation (Verhinderung eines eingriffstypischen Risikos)

"  Indikationsstellung Radiologie richtet sich – nach Anamnese und klinischem Befund – erfolgt individuell abgestimmt.

"  An der oberen HWS seltene Missbildungen und Pathologien die nicht erkennbar sind (z.B. Densaplasie, Os odontoideum, gross aneurismatische Knochenzysten) :

"  ! grosszügige Indikation Röntgen vor MMI obere HWS

Radiologie und Manuelle Therapie (nur Zusammenfassung, keine Daten hier)

Klinische$Abgrenzung$pelvine$oder$lumbale$Ursachen$

Dr.$Marcus$Baumann$

Frage$Befunde $$

MANS(Z)

Page 15: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Lig. iliolumbale L5/S1 546 Provokation Lig. Iliolumbale und lumbosakraler Übergang

pa-rotatorisch

Frage$Periphere$Sensibilisierung$?$

AkCvierung$?$

Sensibilisierung von peripheren Nozizeptoren geht einher mit:

"  Absenkung der Schwelle: Bewegung schmerzt

"  Verstärkte Antwort auf überschwellige Reize: –  Lokale Hyperalgesie –  Geringe / statische Belastung löst Schmerz aus

"  Spontanaktivität: Dauerschmerz

"  Ungerichter Bewegungsschmerz:

–  keine freie Richtungen

Adaptiert nach Trede 2001

21-jährige Profi-Voleyballerin „SIG-Dysfunktionen“

Page 16: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Klassifikation der Stressreaktionen (Arendt 1997)

"  Grad I: nur STIR-Sequenz positiv, Szintigrafie mit milder Aufnahme an einer Kortikalis;

"  Grad II: positiv in der STIR- und in der T2-Sequenz ohne konventionell-radiologische Veränderungen;

"  Grad III: Röntgen Zarte Konturunterbrechung evtl. periostale Reaktion;

"  Grad IV: Fraktur oder periostale Reaktion konventionell-radiologisch.

Unterschied STIR und GD-Sequenz

"  STIR Fettsuppression !! Odem bzw. Flüssigkeit

"  GD = Kontrastmittel !! Stoffwechselaktivität (Enhancement) (Beispiel massiv aktivierte Facettenarthrose)

Page 17: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Frage$HüQ>ArthrokinemaCk$

aus Matthijs/Winkel

Osteokinematische Femurbewegungen

mit 3 arthrokinematischen

Komponenten

Flexion: + Abd + IR

Abduktion: + Ext + IR

IR: + Ext + Add

!!Prüfung IR in Ext. > als in 90° Flexion !

Lumbale Konsequenzen bei Hüfteinschränkung

"  IR-Defizit kompensiert durch L5/S und SIG # Dysfunktionen !

"  ! dorsales Impingement: –  Ext-Defizit # mehr AR/ABD und Beckenkippung

anterior/LWS-Extension –  ## Rot.-Ext.-Stress lumbosakral

"  ! asymptomat. Protrusionsanlage

– # AR-Defizit # AR+Flex – # Rot.-Ext.-Stress lumbosakral ! Dysfunktionen

Page 18: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Dorsaler$Beckenschmerz$nach$Spondylodese$

Dr.$Mark$BiAerli$

Frage$ProvokaConsuntersuchung$

$>>>$$Mobility$

Lig. iliolumbale L5/S1 546 Provokation Lig. Iliolumbale und lumbosakraler Übergang

pa-rotatorisch

"  Hammer et al 2010 "  Pool-Goudzwaard et al (2001) : Nicht zu L4 sondern zur

Fascia thoracolumbalis und zum Sakrum

Lig. iliolumbale

Page 19: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

"  Hammer et al 2010

Lig. iliolumbale "  Koppelung L5/S- und SIG-Bewegung !!!

Rotation+Lateralflexion gegensinnig gekoppelt (Panjabi 1982 in White&Panjabi 1990)

"  Durchtrennung Ligament # SIG-Beweglichkeit erhöht (Pool- Goudzwaard 2001, 2003)

"  Signifikante Flexionsbegrenzung (Yamamoto&Panjabi 1990)

"  Spondylolisthesis korreliert mit Dicke des Ligament (Aihara et al 2000 )

"  NICHT isoliert palpier- und provozierbar: ! Strukturen lumbosakraler Übergang provoziert Extrem dichte Propriozeption und Nozizeption ! (Kiter 2010 ) sensomotorische Kontrollfunktion

Lig. Iliolumbale

Interspinöse Ebene / 2cm $$InfiltraCon$iliolumbosakral:$

$! Rr.$mediales$und$laterales$L5$und$S1$

! $Lig.$iliolumbale$!!!$! FazeYe$L5/S1$

! Myofasziale$Nozigeneratoren$! Kraniale$sakroiliakale$Ligamente$! Sens$Endäste$des$R.$dorsalis$L1$

(Maigne(Syndrom/(/TLÜ)$

Page 20: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

!! „Nocigeneratoren“ gemischt ! ! !lumbosakraler Übergang

"  Fazettengelenke L5/S lumbosakral "  Dorsale Ligamente: Lig. Iliolumbale "  Dorsale Ligamente: Lig. interossea dorsalia "  Ligg. sacro-spinale / -tuberale "  Muskuläre Belastung / „Überlastung“

myofasziale Befunde "  ! „Nocigeneratoren“ gemischt ! ! !

!!$$DifferenCaldiagnose$$

lumbal$ sakral$$ProvokaCon$>>>$Mobility$

European$Guidelines$for$$the$Management$of$low$back$pain$

European Spine Journal, Volume 15, Supplement 2,

March 2006

"  Soft tissue palpation is not reliable "  Spinal palpatory test: conflicting evidence "  Regional range of motion better than segmental range of motion "  Pain provocation tests are the most reliable of the

palpatory tests

Summary$of$Evidence:$

Pain Guide lumbosakral

Page 21: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Pain Guide lumbosakral Pain Guide lumbosakral

Frage$Schmerzen$nach$FusionsoperaCon$

$

!!$Degenerative SIG-Schmerzen? $

SIG-Schmerz nach Fusion

"  SIG selten eigenständige „Arthose-Schmerzen“ (Schwarzer 1995, Maigne 1996 )

"  Nach lumbalen und besonders lumbosakralen Fusionsoperationen treten SIG-Schmerzen gehäuft auf !!

"  Liang 2011: – 130 Patienten mit Postfusionschmerzen lumbosakral – # 52 SIG-Schmerzen (SIG-Doppelblock) –  SIG-Provokationsteste mit guter Validität!)

"  Artikuläre SIG-Scherkräfte massiv vergrössert (Ivanov 2009 )

Page 22: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

Schmerz nach Fusion / ältere Patienten: "  Cave: Stressfrakturen des Sakrum nach Fusionen gehäuft

– RF: Osteoporose – pelvic ring insuffiency fracture priv bei Osteoporose

"  Beachte: Dysfunktionen SIG nach Fusionen / DH-Operationen häufig ! ! dankbare Behandlungsindikationen

Frage$MobilisaCon$/$ManipulaCon$SIG$

"  Biomechanik: Stossdämpferfunktion SIG bei Lastübertragung Rumpf: Nutation und ligamentäre Verwringung („selfbracing“)

"  Pathogenese Dysfunktion: erhöhte Beweglichkeit während SS und bei Bandlaxitätssyndromen wiederholt nachgewiesen (z.B. Mens 199, 2022, Vleeming 2003)

"  Vergrösserte Neutralzone # vergrösserter ligamentärer Stress und vergrösserter artikulärer Druck (Nozigenerator) und vergrösserte Symphysenkompression

"  ! kann nur muskulär kompensiert werden (bedenke: bei bandlaxen Patienten)

"  Hyperlordose verstärkt alle Effekte

Mobilisation und Manipulation SIG

"  Beachte: SIG-Schmerz macht dysfunktionale Muskel-Muster: SIG-Schmerz # erhöhte einseitige kompensatorische Glutaeus-maximus-Aktivität Laufband (Mooney 2001)

"  SIG-Manipulation beeinflusst den SIG-Schmerz positiv (Osterbauer 1993, Shearar 2005, Kamali 2012)

"  SIG-Manipulation: S1-S3-Afferenzstimulation "  SIG-Adhäsionen bei persistierender Dysfunktion ??

Cramer G, Henderson C, Little J, Dalay C, Grieve Th. Zygapophyseal joint adhesions after induced hypomobility. Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics 2010, 33: 508-518

Mobilisation und Manipulation SIG

Page 23: Algorithmus Diagnostik + Therapie Dysfunktionsdiagnose MIP ... · haben 18% der Betroffenen noch 2 Jahre nach der Geburt Schmerzen Assendelft WJ et al. (2004) Spinal manipulative

"  Beachte: SIG-Schmerz macht dysfunktionale Muskel-Muster: SIG-Schmerz # erhöhte einseitige kompensatorische Glutaeus-maximus-Aktivität Laufband (Mooney 2001)

"  SIG-Manipulation beeinflusst den SIG-Schmerz positiv (Osterbauer 1993, Shearar 2005, Kamali 2012)

"  SIG-Manipulation: S1-S3-Afferenzstimulation "  SIG-Adhäsionen bei persistierender Dysfunktion ??

Cramer G, Henderson C, Little J, Dalay C, Grieve Th. Zygapophyseal joint adhesions after induced hypomobility. Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics 2010, 33: 508-518

Mobilisation und Manipulation SIG

Re-TEST mit Provokationsuntersuchungen

"  Beachte: – Muskuläre Stabilisationsfragen – Myofasziale Nozigeneratoren ! erweiterte Konzepte bei rezidivierenden Dysfunktion Stabilisationfähigkeit:

– Frontalebene – Sagittalebene . . . . . . . . . . . .

"  Funktionelle Koppelung SIG und L5/S

Mobilisation und Manipulation SIG: rezidivierend ? !!