Top Banner
Albert Schweitzer Realschule Böblingen Didakta 2011 Gläsernes Klassenzimmer
11

Albert Schweitzer Realschule Böblingen Didakta 2011 Gläsernes Klassenzimmer.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Edzard Stolzer
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Albert Schweitzer Realschule Böblingen Didakta 2011 Gläsernes Klassenzimmer.

Albert Schweitzer Realschule Böblingen

Didakta 2011Gläsernes Klassenzimmer

Page 2: Albert Schweitzer Realschule Böblingen Didakta 2011 Gläsernes Klassenzimmer.

Unsere Schule

Einzugsgebiet Böblingen (Stadtschule)

402 SchülerInnen / 26 LehrerInnen

15 Klassen (2-3 zügig)

Klassenlehrerzimmersystem

zwei reine Jungenklassen

eine reine Mädchenklasse

Page 3: Albert Schweitzer Realschule Böblingen Didakta 2011 Gläsernes Klassenzimmer.

Wie es dazu kam….

Page 4: Albert Schweitzer Realschule Böblingen Didakta 2011 Gläsernes Klassenzimmer.

Beobachtungen

Wahrnehmbare Veränderungen aus Sicht der Lehrkräfte:

keine Einschüchterung durch anderes Geschlecht

Page 5: Albert Schweitzer Realschule Böblingen Didakta 2011 Gläsernes Klassenzimmer.

Beobachtungen

Wahrnehmbare grundsätzliche Veränderungen aus Sicht der Schüler:

Page 6: Albert Schweitzer Realschule Böblingen Didakta 2011 Gläsernes Klassenzimmer.

Typisch….

Page 7: Albert Schweitzer Realschule Böblingen Didakta 2011 Gläsernes Klassenzimmer.

Wissenschaftliche Erkenntnisse….

•Status durch Kampf

• stabile Rangordnungen

• Körperkraft

• Unternehmungslust

• Risikobereitschaft/ Wettkampfmotivation

• Demonstration von Stärke durch Drohen,

Imponieren

•Hohe Misserfolgstoleranz

•Strukturen sind konfliktanfälliger

Erfolg = eigenes Können

Misserfolg = äußere Umstände

Jungen und Mädchen unterscheiden sich von Geburt an.

Page 8: Albert Schweitzer Realschule Böblingen Didakta 2011 Gläsernes Klassenzimmer.

Wissenschaftliche Erkenntnisse….

•Status durch Ansehen

• Fürsorglichkeit

• Suche nach Anerkennung

• Keine eigene Wettkampfmotivation

• Vorsicht, Umsicht

• Aggression reaktiv

Erfolg = äußere Umstände

Misserfolg = Mangelnde Kompetenz / äußere

Umstände

niedrigeres weibliches Selbstvertrauen

Jungen und Mädchen unterscheiden sich von Geburt an.

Page 9: Albert Schweitzer Realschule Böblingen Didakta 2011 Gläsernes Klassenzimmer.

Feststellung

Page 10: Albert Schweitzer Realschule Böblingen Didakta 2011 Gläsernes Klassenzimmer.

Fazit

„Jungs brauchen Mädchen in der Klasse!“

weil…….

Mädchen sorgen durch ihren Tugendkatalog für

eine ruhigere Atmosphäre und machen viel eher

das, was sie sollen! Dadurch werden die Jungen

positiv beeinflusst!

Page 11: Albert Schweitzer Realschule Böblingen Didakta 2011 Gläsernes Klassenzimmer.

???....

Mädchen sind in der Schule meist erfolgreicher!

Jungs im Berufsleben!