Top Banner
Wechselausstellungen Archiv Wechselausstellungen Ausstellungsreihe fluxus Archiv Ausstellungsreihe Suhrkamp-Insel Stimmen zu den Ausstellungen ›German fever. Beckett in Deutschland‹ 8. November 2017 bis 14. Oktober 2018 Samuel Becketts Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägt sein Denken und Schreiben. Die in Kooperation mit der University of Reading entstandene Ausstellung zeigt seine Auseinandersetzung mit Deutschland in den bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern von 1936/37, in Briefen und Manuskriptentwürfen. Becketts Inszenierungen am Schiller-Theater Berlin, seine Arbeit mit dem Süddeutschen Rundfunk, aber vor allem seine Verbindung zu Siegfried Unseld und dem Suhrkamp Verlag lenken den Blick darüber hinaus auf Becketts kulturgeschichtliche Bedeutung.
2

›German fever. Beckett in Deutschland‹ - dla-marbach.de · ›German fever. Beckett in Deutschland‹ 8. November 2017 bis 14. Oktober 2018 Samuel Becketts Begeisterung für die

Oct 16, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: ›German fever. Beckett in Deutschland‹ - dla-marbach.de · ›German fever. Beckett in Deutschland‹ 8. November 2017 bis 14. Oktober 2018 Samuel Becketts Begeisterung für die

WechselausstellungenArchiv WechselausstellungenAusstellungsreihe fluxusArchiv Ausstellungsreihe Suhrkamp-InselStimmen zu den Ausstellungen

›German fever. Beckett in Deutschland‹

8. November 2017 bis 14. Oktober 2018

Samuel Becketts Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägt sein Denken und Schreiben. Die inKooperation mit der University of Reading entstandene Ausstellung zeigt seine Auseinandersetzung mitDeutschland in den bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern von 1936/37, in Briefen undManuskriptentwürfen. Becketts Inszenierungen am Schiller-Theater Berlin, seine Arbeit mit demSüddeutschen Rundfunk, aber vor allem seine Verbindung zu Siegfried Unseld und dem Suhrkamp Verlaglenken den Blick darüber hinaus auf Becketts kulturgeschichtliche Bedeutung.

Page 2: ›German fever. Beckett in Deutschland‹ - dla-marbach.de · ›German fever. Beckett in Deutschland‹ 8. November 2017 bis 14. Oktober 2018 Samuel Becketts Begeisterung für die

Becketts Endspiel-Inszenierung am Schiller-Theater (1967). Ausschnitt eines Szenenfotos von RosemarieClausen (DLA)

NewsletterKalenderRSS-FeedsPDF

Kontakt

AusstellungssekretariatTelefon +49 (0) 7144 / 848-601Telefax +49 (0) 7144 / 848-690E-Mail [email protected]

© 2020 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung