Top Banner
AfuTUB-Kurs DKTU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen AfuTUB-Kurs Technik Klasse E : Spule und Transformator DKTU Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dktu.de WiSe / – SoSe cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike . License. Amateurfunkgruppe der Technische Universität Berlin (AfuTUB), DKØTU, Stand: Mon Apr :: +
19

AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

Aug 16, 2019

Download

Documents

nguyenliem
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

AfuTUB-KursTechnik Klasse E 06:

Spule und Transformator

DK0TUAmateurfunkgruppe der TU Berlin

https://dk0tu.de

WiSe 2017/18 – SoSe 2018

cbea

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Amateurfunkgruppe der Technische Universität Berlin (AfuTUB), DKØTU, Stand: Mon Apr 9 14:02:14 2018 +02001

Page 2: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Einleitung

Einleitung / Spule

Wofür braucht man Spulen?

2

Page 3: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Einleitung

Diverse Anwendungsmöglichkeiten

• Erzeugung von Magnetfeldern• Detektion von Magnetfeldern• Transformator• Relais• Elektromotor• Lautsprecher• Mikrofon• LC-Schwingkreis• Tief-, Hoch-, Bandpass• Stromflussglättung• Energiespeicher• Drossel• NFC, RFID-Transponder

3

Page 4: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Einleitung

Einleitung / Spulen-Beispiele

[1]

Abb. 1: Verschiedene Spulen

4

Page 5: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Einleitung

Einleitung / SMD-Spule

[2]

Abb. 2: Spulen in SMD

5

Page 6: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Induktivitäten

Das magnetische Feld

[3]

Abb. 3: Magnetisches Feld um einen Leiter

[4]

Abb. 4: Magnetisches Feld einer Spule

• um jeden stromdurchflossenen Leiter baut sich ein konzentrisches,magnetisches Feld auf

• magnetische Felder summieren sich in einer Spule• magnetische Felder in einer Spule sind näherungsweise homogen• wird mit zunehmendem Strom stärker• nimmt mit zunehmendem Abstand ab

6

Page 7: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Induktivitäten

3D Magnetisches Feld

[5]

Abb. 5: Zeigt die B-Feldstärke als eine Funktion des Ortes in einer Zylinderspule mit zehn Windungen.Die Schnittebene geht durch das Zentrum in axialer Richtung.

7

Page 8: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Zylinderspule

Zylinderspule

[? ]

Abb. 6: Lange Luftspule

8

Page 9: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Zylinderspule

Berechnung der Induktivität

L =µ · A`m

· N2

mitµ = µ0 · µr

µ0 = 1, 25666 · 10−6 Hm: magnetische Feldkonstante

µr relative PermeabilitätA Querschnitt der SpuleN Windungszahl`m mittlere Feldlinienlänge

9

Page 10: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Wechselstromkreis

Funktionsprinzip im Wechselstromkreis

[6]

Abb. 7: Phasenverschiebunginduktiv

• Magnetisches Feld wird ständig umgepolt• Selbstinduktionsspannung entsteht• Diese ist dem Strom entgegengerichtet• Strom wird “gebremst”

Merksatz

[Bei] Induktivitäten: Ströme sich verspäten

10

Page 11: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Wechselstromkreis

Induktiver Widerstand

Abhängig von der Frequenz f .

Induktivität als Blindwiderstand

XL = 2 · π · f · L

Der Blindwiderstand steigt bei zunehmender Frequenz.Der Blindwiderstand steigt bei größerer Induktivität.

11

Page 12: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Wechselstromkreis

Induktiver Widerstand

Abhängig von der Frequenz f .

Induktivität als Blindwiderstand

XL = 2 · π · f · LDer Blindwiderstand steigt bei zunehmender Frequenz.Der Blindwiderstand steigt bei größerer Induktivität.

11

Page 13: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Schaltungen mit Spulen

Schaltzeichen

Abb. 8: Schaltzeichen einer Spule

12

Page 14: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung

Reihenschaltung

Abb. 9: Spulen in einer Reihenschaltung

Reihenschaltung

Lgesamt = L1 + L2 + L3 + ...

13

Page 15: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Schaltungen mit Spulen Parallelschaltung

Parallelschaltung

Abb. 10: Spulen in einer Parallelschatung

Parallelschaltung1

Lgesamt= 1

L1+ 1

L2+ 1

L3+ · · ·

Lges =1

1L1

+ 1L2

+ 1L3

+ · · ·

14

Page 16: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Transformator

Transformator

[7]

Abb. 11: Transformator

15

Page 17: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Transformator

Transformator

Abb. 12: Transformator

Übertrager

N1

N2=

U1

U2

Die Spannungen verhalten sich analog zu den Windungszahlen der Spulen einesTransformators.

16

Page 18: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Referenzen

Referenzen/Links

• Moltrecht E 06:

https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/lehrgang-te/e06/

• WP Trafo:

https://de.wikipedia.org/wiki/Transformator

• WP Spule:

https://de.wikipedia.org/wiki/Spule_(Elektrotechnik)

[1] Abbildung 1: Spulen

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Electronic_component_inductors.jpg

[2] Abbildung 2: Spulen in SMD

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Planar_core_assembly_exploded.png

[3] Abbildung 3: Magnetisches Feld um einen Leiter

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RechteHand.png

[4] Abbildung 4: Magnetisches Feld einer Spule

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:VFPt_Solenoid_correct2.svg

17

Page 19: AfuTUB-Kurs · AfuTUB-Kurs DK TU Einleitung Induktivitäten Zylinderspule Wechselstromkreis Schaltungen mit Spulen Reihenschaltung Parallelschaltung Transformator Referenzen

AfuTUB-Kurs

DK0TU

Einleitung

Induktivitäten

Zylinderspule

Wechselstromkreis

Schaltungen mitSpulen

Reihenschaltung

Parallelschaltung

Transformator

Referenzen

Referenzen

Referenzen/Links

[5] Abbildung 5: Feldstärke

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Solenoid.png

[6] Abbildung 7: Phasenverschiebung

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phasenverschiebung_induktiv.svg

[7] Abbildung 11: Transformator

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trafo_6.jpg

18