Top Banner
D. Totaro & C. Spannagel Ähnlichkeit und Verhältnisse Ausgewählte Kapitel der Mathematik Wintersemester 2012 / 2013 D. Totaro & C. Spannagel
25

Ähnlichkeit und Verhältnisse

May 08, 2015

Download

Education

Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Ausgewählte Kapitel der Mathematik" an der PH Heidelberg von D. Totaro & C. Spannagel. Hier geht's unter anderem um die Frage, warum in der Antarktis größere Pinguine leben als am Äquator. (Bergmannsche Regel)
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Ähnlichkeit und Verhältnisse

Ausgewählte Kapitel der MathematikWintersemester 2012 / 2013

D. Totaro & C. Spannagel

Page 2: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

KönigspinguineBrillenpinguine

Pinguine in der Wilhelma

Foto links: by Christian Spannagel , CC-BY-SA http://www.flickr.com/photos/cspannagel/2471752062/Foto rechts: by Kathrin Gaißer, CC-BY-SA http://www.flickr.com/photos/26094756@N04/2448930638/NB

Page 3: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Mathematik

Biologie Physik

Große & kleine Pinguine: WARUM?

Page 4: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Kaiserpinguine in der Antarkis

Links: NOAA Photo Library, by Michael Van Woert, 1999, http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Emperor_penguin.jpg, public domainRechts: NOAA Corps Collection, by Giuseppe Zibordi, http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Kaiserpinguine_mit_Jungen.jpg, public domain

Page 5: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Pinguine auf der Welt

World map by NASA, public domain, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Whole_world_-_land_and_oceans.jpg

Page 6: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Brillenpinguine

Photo by Christine Bescherer, © all rights reserved; with friendly permission by C. Bescherer

Page 7: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Pinguine auf der Welt

World map by NASA, public domain, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Whole_world_-_land_and_oceans.jpg

Page 8: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

ZwergpinguinGalápagos-Pinguin

Weitere Pinguinarten

Links: by Mike Weston, CC-BY 2.0, http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Galapagos_penguin_%28Spheniscus_mendiculus%29_-side_and_back.jpgRechts: by Tanya Dropbear, CC-BY 2.0, http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Little_Blue_Penguin_%28Eudyptula_minor%29_-Adelaide_Zoo.jpg

Page 9: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Pinguine auf der Welt

World map by NASA, public domain, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Whole_world_-_land_and_oceans.jpg

Page 10: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Mathematik

Biologie Physik

Große & kleine Pinguine: WARUM?

Page 11: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Ein physikalisches Experiment!

Photo by Christian Spannagel, CC-BY-SA 2.0, http://www.flickr.com/photos/cspannagel/2398427949/

Page 12: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

0 min

15 min

30 min

45 min

60 min

74 °C 74 °C

68 °C 62 °C

63 °C 54 °C

57 °C 48 °C

54 °C 43 °C

Tabelle mit Messwerten

Page 13: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Mathematik

Biologie Physik

Große & kleine Pinguine: WARUM?

Page 14: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Ähnlichkeit

Page 15: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Wie verändert sich der Flächeninhalt einer ebenen Figur, wenn der Längenmaßstab um Faktor k vergrößert wird?

Auf der Streckbank (2D)

Page 16: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Auf der Streckbank (3D)

Wie verändert sich das Volumen eines Körpers, wenn der Längenmaßstab um Faktor k vergrößert wird?

Page 17: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Das Verhältnis von Oberfläche & Volumen

Page 18: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Ähnlichkeit, Oberfläche & Volumen

by Christian Spannagel, CC-BY-SA, http://www.flickr.com/photos/cspannagel/2470927583/

Page 19: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

AnzahlZimmer(„Rauminhalt“)

AnzahlAußenwände(„Oberfläche“)

1

6

8

24

27

54

6 : 1 = 6 24 : 8 = 3 54 : 27 =Wie viele Außen-wände kommenauf ein Zimmer?

2

„Zimmer“ und „Außenwände“

Page 20: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Mathematik

Biologie Physik

Große & kleine Pinguine: WARUM?

Page 21: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Weitere Strategien

Links: NOAA Photo Library, by Michael Van Woert, 1999, http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Emperor_penguin.jpg, public domainRechts by Mike Weston, CC-BY 2.0, http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Galapagos_penguin_%28Spheniscus_mendiculus%29_-side_and_back.jpg

Page 22: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Weitere Phänomene: Allensche Regel

Links oben: by Cele4, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eisfuchscele4.jpg, CC-BY-SA 2.0Rechts oben: U.S. Fish and Wildlife Service, http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Vulpes_vulpes_standing_in_snow.jpg, public domainUnten: by yvonne n from willowick, usa, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fennec_Fox.jpg, CC-BY 2.0

Page 23: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Weitere Phänomene: Flugfähigkeit

Links: by Arpingstone, http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Eagle.owl.arp.750pix.jpg, public domainRechts: by Christiaan Kooyman, http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Masai_ostrich.jpg, public domain

Page 24: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Weitere Phänomene: Minima & Maxima

Links oben: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Hirschk%C3%A4fer2006.JPG, public domainRechts oben: by Werner Korschinsky, http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Sorex_minutus-2.jpg, public domainunten: by Steve Jurvetson, http://www.flickr.com/photos/jurvetson/70704300, licensed under CC-BY 2.0

Page 25: Ähnlichkeit und Verhältnisse

D. Totaro & C. Spannagel

Glaeser, G. (2004). Der mathematische Werkzeugkasten. Anwendungen in Natur und Technik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Schlichting, H. J. & Rodewald, B. (1988). Von großen und kleinen Tieren. Praxis der Naturwissenschaften – Physik 37/5, 2. Abrufbar unter:http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fachbereich_physik/didaktik_physik/publikationen/von_gro_en_kleinen_tieren_rodew.pdf

Literatur