Top Banner
„Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ Marion Lang, Dominik Himmler, Harald Albrecht, Johannes Kollmann Tagung der Bienensachverständigen: Landnutzung und Imkerei – geht das zusammen? 02.02.2017
20

„Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

Dec 10, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

xyz

xyz xyz

„Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“

Marion Lang, Dominik Himmler, Harald Albrecht, Johannes Kollmann

Tagung der Bienensachverständigen: Landnutzung und Imkerei – geht das zusammen?

02.02.2017

Page 2: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 2

1. Projektvorstellung „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ 2. Bedeutung für blütenbesuchende Insekten

Page 3: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

Projekt

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 3

„Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft – Produktionsintegrierte Förderung seltener und

gefährdeter Ackerwildkräuter“

• Projektbearbeitung: Bayerische KulturLandStiftung & LS für Renaturierungsökologie

• Projektgebiet: Bayern

• Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2019

• Förderung: Bayerischer Naturschutzfonds & Landwirtschaftliche Rentenbank

Page 4: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 4

Hintergrund

Korneck et al. 1996, Hofmeister & Garve 2006

Artenvielfalt

Ackerwildkräuter gehören zu den am stärksten gefährdeten Pflanzengruppen Mitteleuropas

Gefährdungssituation in Bayern

Page 5: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

Projektziele

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 5

Artenvielfalt

Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Auffinden seltener Arten

Forschung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit

Wiederansiedlung von gefährdeten Arten & Aufbau regionaler Saatgutvermehrungen

Page 6: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

Zielarten

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 6

… auf sandigen Böden:

… auf wechselfeuchten Böden:

… auf trockenen, kalkhaltigen Böden:

Papaver dubium Saat-Mohn Consolida regalis Acker-Rittersporn

Ranunculus sardous Sardischer Hahnenfuß Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen

Page 7: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 7

http://www.deutsche-botanische-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/images_News_2015-08/Cover_n.jpg

https://www.dbu.de/inc/phpThumb/phpThumb.php?src=/media/150814125927mbha.jpg&w=1200

• Schutzäcker („100 Äcker für die Vielfalt“)

• Kartierungen

• Vertragsnaturschutzflächen

• Expertenhinweise

Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Auffinden seltener Arten

Page 8: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 8

Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Auffinden seltener Arten

46 Standorte 93 Äcker 51 Arten

Page 9: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 9

300 Chargen

4,5 kg Saatgut (ca. 1 Mio. Samen)

Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Auffinden seltener Arten

Page 10: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 10

Vermehrungs-kultur

Schaukultur Erhaltungs-

kultur

nach Lauterbach et al. 2015

Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Auffinden seltener Arten

Page 11: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 11

Kooperation mit:

Vermehrung in Beeten

Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Auffinden seltener Arten

Page 12: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

Vermehrung auf landwirtschaftlichen Betrieben

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 12

Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Auffinden seltener Arten

Page 13: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 13

Vermehrung in Botanischen Gärten, an der TU München und bei der Firma Rieger-Hofmann

Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Auffinden seltener Arten

Page 14: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 14

Konzept:

• Mindeststandard: Naturraum-Ebene (5 Regionen) • 2 Stufen nach Gefährdung (regionale RL und Experteneinschätzung) • Standortansprüche der Arten (Kalk, Silikat, Wechselfeucht)

Methoden:

• Einsaat auf 0,1 - 1 ha große Ackerflächen • Arterhaltende Bewirtschaftung

Instrumente:

• Produktionsintegrierte Kompensation (PiK) • Vertragsnaturschutzprogramm • Individuelle Maßnahmen

Produktionsintegrierte Kompensation (PiK): Gemäß § 15 Abs. 3 Satz 2 BNatSchG in Verbindung mit § 9 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV) können Eingriffe in den Naturhaushalt durch Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen kompensiert werden.

Saatgutsammlung Saatgutvermehrung Aussaat Auffinden seltener Arten

Page 15: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

Blütenbesuchende Insekten an Ackerwildpflanzen

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 15

Honigbienen Hummeln

Wildbienen Schwebfliegen Rapsglanzkäfer

Idas-Bläuling

Masterarbeit von Claudia Dietl (TUM, LS für Ren.ökologie) Die Bedeutung gefährdeter Ackerwildkräuter für blütenbesuchende Insekten

Page 16: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

Blütenressourcen für Honigbienen in der Agrarlandschaft

verändert nach Requier et al. 2015

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 16

• Honigbienen nutzen viele verschiedene Pflanzenarten als Pollen- und Nektarquelle

• Massentrachten, wie Raps oder Sonnenblume, werden prioritär genutzt

Bildquelle: Requier et al. 2015

Bildquelle: Requier et al. 2015

Ackerwildkräuter sind eine wichtige Ergänzung im Trachtangebot für die Honigbiene!

Saisonalität!

Page 17: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

17

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt

Page 18: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 18 Foto: Claudia Dietl

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Marion Lang Barer Straße 14

80333 München

Tel: 089-590682924 Mobil: 0160-5309465

E-Mail: [email protected]

Page 19: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

Quellen

Hofmeister, H. & Garve, E. (2006) Lebensraum Acker. Reprint der 2. Auflage, Remagen,

Deutschland.

Korneck, D., Schnittler, M. & Vollmer, I. (1996) Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen

(Pteridophyta et Spermatophyta) Deutschlands. In: Schriftenreihe für Vegetationskunde 28,

Landwirtschaftsverlag, Münster, Deutschland, S. 21-187.

Lauterbach, D., Borgmann, P., Daumann, J., Kuppinger A.-L., Listl, D., Martens, A., Nick, P.,

Oevermann, S., Poschlod, P., Radkowitsch, A., Reisch, C., Stevens, A.-D., Straubinger, C.,

Zachgo, S., Zippel, E. & Burkart, M. (2015) Allgemeine Qualitätsstandards für

Erhaltungskulturen gefährdeter Wildpflanzen. Gärtnerisch-Botanischer Brief 200: 16-39.

Requier, F., Odoux, J.-F., Tamic, T., Moreau, N., Henry, M., Decourtye, A. & Bretagnolle, V. (2015)

Honey bee diet in intensive farmland habitats reveals an unexpectedly high flower richness

and a major role of weeds. Ecological Applications, 25: 881–890.

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 19

Page 20: „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ xyz

Produktionsintegrierte Kompensation

A11

Intensiv bewirtschaftete

Äcker ohne oder mit stark verarmter

Segetalvegetation

A12

Bewirtschaftete Äcker mit

standorttypischer Segetalvegetation

A13

Extensiv bewirtschaftete

Äcker mit seltener Segetalvegetation

02.02.17, M.Lang Ackerwildkrautprojekt 20

Biotopwert 2 (gering) Biotopwert 4 (gering) Biotopwert 9 (mittel)

LfU (2014)