Top Banner
Übung Open Data: Vereinbarung Beruf und Familie in Schweizer Kantonen, Gruppe 2 Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015 Opal Aliu und Nicoletta Lumaldo Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Informationsmanagement Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
173

Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Jul 29, 2015

Download

Technology

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Vereinbarung Beruf und Familie in Schweizer Kantonen, Gruppe 2

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Opal Aliu und Nicoletta LumaldoUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 2: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  Opal Aliu —  Hauptfach: BA in Business Administration—  Nebenfach: Informatik—  Semester: 6—  Bisherige Programmiererfahrung: Anfänger—  Email: [email protected]

>  Nicoletta Lumaldo—  Hauptfach: MA in Public Management—  Nebenfach: Management and Evaluation of

Public Policies—  Semester: 2 (MA)—  Bisherige Programmiererfahrung: keine—  Email: [email protected]

Page 3: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Problemstellung: Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Rolle der familienergänzende Kinderbetreuung: Vollziehung des Impulsprogramms zur Schaffung von Betreuungsplätzen für Kinder

>  Hintergrund: Gleichstellung im Kontext eines föderalistischen, entwickelten Staates wie die Schweiz

>  Zielsetzung: Visualisierung einiger relevanten Indikatoren zur Thematik auf kantonale Ebene

>  Datenquelle: Variante B – Daten von Open Data Portalen

Page 4: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

>  Datenquelle: Eigene Zusammenstellung von Daten—  BFS – Indikatoren zu Familienergänzende

Kinderbetreuung—  SECO/BSV - Informationsplattform

„Vereinbarkeit Beruf und Familie“—  SECO - Vereinbarkeit von Beruf und Familie—  BSV - Vereinbarkeit von Familie und Beruf

>  Datenvolumen: 2MB>  Datenformat:

—  Ursprünglich: PDF, Excel—  Bearbeitet: CSV

>  Datenstruktur: 4,8MB

Page 5: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Vorgehen

>  Datenbeschaffung: Eigene Recherche in Open Data Portalen und Zusammenfassung der Daten in einer Datenbank

>  Datenbereinigungen: gering

>  Datentransformation: Kodierung, Gewichtung, Skalierung, Vergleich, Quantifizierung

>  Verwendete Technologien, Libraries etc.:—  D3.js—  Choropleth

Page 6: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Resultat

>  Link: http://XX.sandbox.iwi.unibe.ch

>  Visualisierungsart: —  Map—  Verschiedene Typen von

Rankingvisualisierungen

>  Funktionalitäten: Selection, Mouseclick, Help

>  Neue Erkenntnisse: Unterschiede im föderalistischem System, Verschiedene Standpunkte der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Page 7: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Fazit

>  Was haben wir gelernt? —  Verfügbarkeit der Daten nicht immer Vorhanden

– Open Data als ein laufender Prozess! —  TopoJSON und Positionierung der Karte

>  Was würden wir nächstes Mal anders machen?—  Vertieft in jeden Kanton auf Datensuche gehen.—  Verfeinerte Visualisierung—  Gemeindedaten versuchen zu sammeln—  Variablen in Zusammenhang bringen

>  Was bringt mir diese Übung?—  Zielgruppe zu definieren bei der App-

Entwicklung—  Daten besser zu verstehen und für

Verfügbarkeit checken

Page 8: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Schadstoffemissionen der Schweiz, Gruppe 03

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Katrin Ismaier und Noel SagerUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 9: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  Katrin Ismaier—  Hauptfach: BWL—  Nebenfach: VWL—  Semester: 6—  Bisherige Programmiererfahrung: Keine

>  Noel Sager—  Hauptfach: BWL—  Nebenfach: VWL—  Semester: 6—  Bisherige Programmiererfahrung: Keine

Page 10: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, Problemstellung: Schadstoffregister PRTR, unübersichtliche Daten.

>  Hintergrund: BAFU stellt Daten öffentlich zur Verfügung, jedoch unübersichtlich und wenig aussagekräftig.

Page 11: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Aufgabenstellung

>  Zielsetzung: Unübersichtliche Daten so visualisieren, dass sie verständlich und aussagekräftiger dargestellt werden.

>  Datenquelle, Data Coach: Bundesamt für Umwelt, Hans-Ulrich Pestalozzi.

Page 12: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Daten

>  Datenvolumen: 10’377 Zeilen und 35 Spalten. Entsprechend viele (auch nicht relevante) Informationen herauszulesen.

>  Datenstruktur: pro Zeile ein Unternehmen, für jeden Schadstoff einzeln aufgelistet. Ausnahme: Diffuse Quellen.

Page 13: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Daten

>  Datenformat: Excel, wurde in CSV umgewandelt.

Page 14: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Vorgehen

>  Datenbeschaffung: Übergabe durch Datacoach.>  Datenbereinigungen: Abstand nach Schadstoffname entfernt.>  Datentransformation: Abfall und Sonderabfall zu den Schadstoffen.>  Verwendete Technologien, Libraries:

—  HTML—  CSS—  D3.js—  TopoJSON

Page 15: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

8

Vorgehen

Page 16: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

9

Resultat

>  Link: http://ns12f228.sandbox.iwi.unibe.ch >  Visualisierungsart: Schweizerkarte mit Schadstoffemission nach

Kanton und Balkendiagramm der diffusen Quellen.>  Funktionalitäten:

—  Jahresauswahl mit Buttons—  Drop-Down der Schadstoffe à Einfärbung der Karte nach Emission—  Mouseover Effekte—  Mouseclick Effekt—  Hover Effekte—  Scroll Funktion

>  Neue Erkenntnisse: Teilweise hoher Ausstoss auf Schweizer Karte, welcher klein erscheint bei Vergleich mit diffusen Quellen.

Page 17: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

10

Fazit

>  Was haben wir gelernt? Grundlagen HTML, CSS, JavaScript (D3.js) und den Umgang mit umfangreichen Rohdaten. Von der Existenz eines Schadstoffregisters erfahren.

>  Was würden wir nächstes Mal anders machen? Früher zu Khôi Kontakt aufnehmen. Im Vorfeld bereits HTML, CSS als Grundlage erarbeiten.

>  Was bringt mir diese Übung? Programmiergrundlagen und Umgang mit Daten erlernt.

Page 18: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Die neuen Schweizer 2013, Einzelgruppe 5

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Michael Palma MendesUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 19: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Einzelgruppe

>  Michael Palma Mendes

—  Hauptfach: Volkswirtschaftslehre

—  Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre

—  Semester: sechstes Bachelorsemester

—  Programmiererfahrung: JS-Grünschnabel

—  [email protected]

Page 20: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, ProblemstellungWer bürgert sich wo & wie intensiv ein in CH?

Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9e/Schweizerpass.png

Page 21: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, ProblemstellungWer bürgert sich wo & wie intensiv ein in CH?

>  HintergrundBin selber Einbürgerungskandidat, BA-Thema

Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9e/Schweizerpass.png

Page 22: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, ProblemstellungWer bürgert sich wo & wie intensiv ein in CH?

>  HintergrundBin selber Einbürgerungskandidat, BA-Thema

>  ZielsetzungGrafische Analyse des Einbürgerungs-verhaltens der ausländ. Hauptnationalitäten

Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9e/Schweizerpass.png

Page 23: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, ProblemstellungWer bürgert sich wo & wie intensiv ein in CH?

>  HintergrundBin selber Einbürgerungskandidat, BA-Thema

>  ZielsetzungGrafische Analyse des Einbürgerungs-verhaltens der ausländ. Hauptnationalitäten

>  DatenquelleBundesamt für Statistik (bfs.admin.ch)

Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9e/Schweizerpass.png

Page 24: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Daten

>  Datenvolumen2 Originaltabellen

Quelle: eigenes Printscreen

Page 25: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

8

Daten

>  Datenvolumen2 Originaltabellen

Quelle: eigenes Printscreen

Page 26: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

9

Daten

>  Datenvolumen2 Originaltabellen à Endtabelle 22*163 Zellen

Quelle: eigenes Printscreen

Page 27: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

10

Daten

>  Datenvolumen2 Originaltabellen à Endtabelle 22*163 Zellen

>  Datenformat*.xlsx à umgewandelt in *.csv à D3.js

Quelle: eigenes Printscreen

Page 28: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

11

Daten

>  Datenvolumen2 Originaltabellen à Endtabelle 22*163 Zellen

>  Datenformat*.xlsx à umgewandelt in *.csv à D3.js

>  DatenstrukturZeile um Zeile à im Code hierarchisiert

Quelle: eigenes Printscreen

Page 29: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

12

Vorgehen

>  DatenbeschaffungÜber Onlinerecherche beim BfS

>  DatenbereinigungenManuelle Variablenerrechnung, Taktisches

>  DatentransformationVia Libreoffice *.xlsxà*.csvàD3.js

>  Verwendete Technologien, Librariesd3.min.js, topojson.min.js, colorbrewer.js (ch.json, wie auch Rest, von der IWI Sandbox)

Quelle: eigenes Printscreen, indikatives Bild (beta)

Page 30: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

13

Resultat

>  Linkhttp://mp11j084.sandbox.iwi.unibe.ch

Page 31: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

14

Resultat

>  Linkhttp://mp11j084.sandbox.iwi.unibe.ch

>  VisualisierungsartSchweizerkarte mit Intensitätsfärbung

Page 32: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

15

Resultat

Quelle: eigenes Printscreen, indikatives Bild (beta)

Page 33: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

16

Resultat

>  Linkhttp://mp11j084.sandbox.iwi.unibe.ch

>  VisualisierungsartSchweizerkarte mit Intensitätsfärbung

>  FunktionalitätenSelectorCheckboxes Intensivitätsfärbung mit LegendeTooltipsDaten in TextformRead Me

Page 34: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

17

Resultat

>  Linkhttp://mp11j084.sandbox.iwi.unibe.ch

>  VisualisierungsartSchweizerkarte mit Intensitätsfärbung

>  Funktionalitäten...

>  Neue Erkenntnisse – siehe Live-DemoPT vs. KO, IT in TI (viel&doch wenig), AI, ...

Page 35: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

18

Fazit

>  Was habe ich gelernt?Grundstruktur von JavaScript/JSON/D3.js

Quelle: eigenes Printscreen, indikatives Bild (beta)

Page 36: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

19

Fazit

>  Was habe ich gelernt?Grundstruktur von JavaScript/JSON/D3.jsSchwerer als ich dachte! J

Quelle: eigenes Printscreen, indikatives Bild (beta)

Page 37: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

20

Fazit

>  Was habe ich gelernt?Grundstruktur von JavaScript/JSON/D3.jsSchwerer als ich dachte! J

>  Was würde ich nächstes Mal anders machen?Ggf. stärker vor-einlesen ins Coding

Quelle: eigenes Printscreen, indikatives Bild (beta)

Page 38: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

21

Fazit

>  Was habe ich gelernt?Grundstruktur von JavaScript/JSON/D3.jsSchwerer als ich dachte! J

>  Was würde ich nächstes Mal anders machen?Ggf. stärker vor-einlesen ins Coding

>  Was bringt mir diese Übung?Umgang mit Programmiersprache

Quelle: eigenes Printscreen, indikatives Bild (beta)

Page 39: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

22

Fazit

>  Was habe ich gelernt?Grundstruktur von JavaScript/JSON/D3.jsSchwerer als ich dachte! J

>  Was würde ich nächstes Mal anders machen?Ggf. stärker vor-einlesen ins Coding

>  Was bringt mir diese Übung?Umgang mit ProgrammierspracheWichtige Visualisierungtools, auch für BA interessant

Quelle: eigenes Printscreen, indikatives Bild (beta)

Page 40: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

23

Fazit

>  Was habe ich gelernt?Grundstruktur von JavaScript/JSON/D3.jsSchwerer als ich dachte! J

>  Was würde ich nächstes Mal anders machen?Ggf. stärker vor-einlesen ins Coding

>  Was bringt mir diese Übung?Umgang mit ProgrammierspracheWichtige Visualisierungtools, auch für BA interessant

>  Merci für die Hilfe!Quelle: eigenes Printscreen, indikatives Bild (beta)

Page 41: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

24

Live-Demo

Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9e/Schweizerpass.png

Page 42: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:ImmoSearcher, Gruppe 19

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Gabriel Abu-TayehUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 43: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Person

>  Gabriel Abu-Tayeh

—  Hauptfach: Betriebswirtschaft—  Semester: 10—  Bisherige Programmiererfahrung: keine—  Email: [email protected]

Page 44: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage: „«Immosearcher» mashup Wohnungsangebote (externe Daten) mit Lärm, Kultur, Altlasten“

>  Problemstellung: Erschliessung vs. Lärm

>  Hintergrund: Informationsasymmetrie bei Immobilien, kein Bezug zu Geodaten, Suchaufwand gross

>  Zielsetzung: modulare Applikation

>  Datenquelle, Data Coach: geo.admin.ch, D. Oesch

Page 45: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

>  Datenvolumen: 2352 Gemeinden, 1.6 Mio Gebäude mit Wohnnutzung, 27429 Haltestellen

>  Datenformat: JSON (von API), shp, xlsx, gdb

>  Datenstruktur: Reisezeit pro Gemeinde, Adressen mit Attributen, Lärm als Karte

Page 46: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Vorgehen

>  Datenbeschaffung: geo.admin.ch, Bundesamt für Verkehr BAV, Bundesamt für Umwelt BAFU

>  Datenbereinigungen: Güterbahnhöfe, Gemeindefusionen (Daten teilweise älter)

>  Datentransformation: Daten kalibrieren (Reisezeit), x/y vs. latitude und longitude, proprietäre ESRI Daten konvertieren

>  Verwendete Technologien, Libraries:—  D3.js—  API—  Tooltip/Iframe

latlon

47.2677345275888.4852828979492

xy

235731.296875679205.375

https://api3.geo.admin.ch/rest/services/api/SearchServer?bbox=551306.5625,167918.328125,551754.125,168514.625&type=locations

Page 47: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Resultat

>  Link: http://ga08z443sandbox.iwi.unibe.ch

>  Visualisierungsart: Spider (Zusatzinfos mit Balken)

>  Funktionalitäten: Suchfunktion, Tooltip, Karten, Autocompletion, Interaktive Fläche Mobiletauglich

>  Neue Erkenntnisse: Wo ist meine nächste Haltestelle, gut erschlossen ist nicht immer lärmig, Stadt automatisch gut erschlossen

Page 48: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Fazit

>  Was habe ich gelernt? Grundahnung von HTML, CSS, API, D3.js und JavaScript. Unzählige Geodatenformate kennengelernt. Negativ: Daten alleine genügen nicht bei Geodaten (offene Formate, Anleitungen und Know-How).

>  Was würden ich nächstes Mal anders machen? Nicht zu viel Zeit ins konvertieren investieren. Team bilden.

>  Was bringt mir diese Übung? Prozesse der Entstehung von (Open Data) Apps kennengelernt.

wer weiss, evtl. mit Unterstützung...

Page 49: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Bevölkerungsentwicklung im Kanton Bern, Gruppe 6

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Yves Rieder und Franco MembriniUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 50: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  Yves Rieder—  Hauptfach: BWL—  Nebenfach: Geographie—  Semester: 6—  Bisherige Programmiererfahrung: keine

>  Franco Membrini—  Hauptfach: Geschichte—  Nebenfach: BWL, Staatsrecht—  Semester: 6—  Bisherige Programmiererfahrung: keine

Page 51: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, Problemstellung:Daten sind vorhanden und öffentlich zugänglich, jedoch in Tabellenform. Informationsüberflutung

>  Zielsetzung:Die Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung im Kanton Bern ansprechend zu visualisieren

>  Datenquellen:Finanzdirektion Kanton BernBundesamt für Statistik

Page 52: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

>  Datenvolumen:Bevölkerungszahlen 1981-2013, Prognosen bis 2035

>  Datenformat:Excel-files, tab separated value (.tsv) files

>  Datenstruktur:Tabellen

Page 53: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Vorgehen

>  Datenbeschaffung:Download als Exceltabellen aus verschiedenen Quellen

>  Datenbereinigungen:Entfernen überflüssiger Informationen, angleichen der Tabellenstruktur

>  Datentransformation:Erstellung von .tsv Files

>  Verwendete Technologien, Libraries:—  Javascript—  D3.js—  Templates

Page 54: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Resultat

>  Link:http://www.thecrackers.tk/yves/index.html

>  Visualisierungsart:Linegraphs

>  Funktionalitäten:Tooltip mit genauen Angaben, Mouseover, verschiedene Tabs

Page 55: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Fazit

>  Was haben wir gelernt?Debugging macht einen massiv grösseren Teil der Arbeit aus als allgemein angenommen

>  Was würden wir nächstes Mal anders machen?Hinzuziehen von Personen mit mehr Programmiererfahrung

>  Was bringt mir diese Übung?Realitätsnaher Umgang mit CodeBesseres Verständnis von IT Prozessen

Page 56: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Berufsabschlüsse in der Schweiz

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Dominique Rahm und Fabian RedingUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 57: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

‹Nr.›

Team

>  Dominique Rahm—  Hauptfach: Informatik—  Nebenfach: BWL—  Semester: 10—  Bisherige Programmiererfahrung: Hoch—  Email: [email protected]

>  Fabian Reding—  Hauptfach: BWL—  Nebenfach: Psychologie—  Semester: 4—  Bisherige Programmiererfahrung: Keine—  Email: [email protected]

Page 58: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

‹Nr.›

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, Problemstellung:>  Aufzeigen der Berufsabschlüsse in der Schweiz während den Jahren

2010-2014 bezüglich des Geschlechtes, der Branche und des Kantons

>  Hintergrund:>  Selbständiges Finden und Verarbeiten der Daten

>  Zielsetzung:>  Mobile-First Applikation, welche auf jeder Bildschirmgrösse

(Smartphones, Computerbildschirm etc.) übersichtl ich die Informationen weitergeben kann

>  Datenquelle, Data Coach:>  Ursprünglich Zusammenarbeit mit Data-Coach - aufgrund einiger

Kommunikat ionsproblemen fo lgte d ie Entscheidung, d ie Aufgabenstellung selber zu ändern und die Daten vom Bundesamt für Statistik zu organisieren

>  Quelle: https://www.pxweb.bfs.admin.ch/Selection.aspx?px_language=de&px_db=px-x-1502020100_103&px_tableid=px-x-1502020100_103\px-x-1502020100_103.px&px_type=PX

Page 59: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

‹Nr.›

Daten

>  Datenvolumen:>  1.6 MB verteilt auf 5 einzelne Files

>  Datenformat:>  Ursprünglich waren die Daten als CSV

vom Bundesamt für Statistik und wir haben die Daten für den Server in ein passenderes Format (JSON) umgewandelt

Page 60: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

‹Nr.›

Vorgehen

>  Datenbeschaffung:>  Die Daten wurden direkt vom Bundesamt für Statistik

heruntergeladen

>  Datenbereinigungen:>  Umlaute mussten in mühsamer Suche gefunden und

anschliessend ersetzt werden. Zusätzlich wurden häufig gebrauchte Begriffe/Wörter mit Abkürzungen ersetzt (Bsp Kantonsnamen)

>  Verwendete Technologien:—  D3.js—  jQuery—  Foundation—  GitHub—  coffeescript, jade, sass—  Google Chrome Developer Tools

Page 61: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

‹Nr.›

Resultat

>  Link: http://d3orn.github.io/open_data_app/

>  Visualisierungsart:>  Schweizerkarte mit farblicher Änderung und

genauen Zahlen bei Mouseover

>  Funktionalitäten:>  Dropdown Menus, Mouseover, Stufenlose

Skalierung auf Bildschirmgrössen, Filtern nach Jahr, Branche, Ausbildungstyp und Geschlecht, sowie die Aufteilung der Schweiz in vier Regionen

>  Neue Erkenntnisse:>  Im Bereich der Kommunikation mit möglichen

Datacoaches und der Datenbeschaffung

Page 62: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

‹Nr.›

Fazit

>  Was haben wir gelernt?>  Viele Einsichten in die Welt des Programmierens - es gibt

immer wieder neue Fehler und Ideen, welche man am besten direkt aufschreibt, damit der Überblick nicht verloren geht. Die Möglichkeiten beim Programmieren sind mit dem entsprechenden Wissen schier endlos. Die Datenbeschaffung nimmt besonders viel Zeit in Anspruch, vor allem, wenn die Daten nicht so vorkommen, wie man sich das vorstellt, sondern zuerst noch bereinigt werden müssen.

>  Was würden wir nächstes Mal anders machen?>  Von Anfang an selbständig und ohne Data-Coach arbeiten

und dadurch auch die vorhandene Zeit besser nutzen.

>  Was bringt mir diese Übung?>  Einblick in die Informatik und das Programmieren - Das

Verständnis für alle möglichen Probleme in den IT Bereichen steigt durch diese Selbsterfahrung stark.

Page 63: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Deloitte: Geldpolitik der SNB, Gruppe 8

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Tobias Vogel und Mary Tzaawa-KrenzlerUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 64: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  Mary Tzaawa-Krenzler—  Hauptfach: VWL—  Nebenfach: BWL—  Semester: 4 (Bachelor)—  Bisherige Programmiererfahrung: wenig

>  Tobias Vogel—  Hauptfach: BWL—  Nebenfach: Informatik—  Semester: 8 (Bachelor)—  Bisherige Programmiererfahrung: wenig

Page 65: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, Problemstellung:„Geldpolitik der Schweizer Nationalbank: Konnte man aus der veränderten SNB Bilanz Anzeichen für die Aufhebung des Wechselkurses ablesen?“

>  Hintergrund:Auflösung des Wechselkurses Januar 2015

>  Zielsetzung:—  Bilanzsumme seit 2007—  Analyse der Geldpolitik —  Anzeichen für Aufhebung—  Daten schön, klar präsentieren

Page 66: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

>  Datenvolumen: —  Riesig (zu viel)

Page 67: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

>  Datenformat: —  Ursprungsformat: .xls—  Endformat: .csv

>  Datenstruktur: —  Datensätze

Page 68: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Vorgehen

>  Datenbeschaffung: —  Hauptquelle: SNB Seite (Monatshefte)—  http://www.oanda.com/—  http://www2.deloitte.com/ch/en/pages/

finance/articles/cfo-survey.html

>  Datenbereinigungen:—  Überflüssige Daten löschen

>  Datentransformation: —  Anpassen des Datum

>  Verwendete Technologien, Libraries etc.:—  D3.js

Page 69: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Resultat

>  Link: http://tv11a629.sandbox.iwi.unibe.ch

>  Visualisierungsart:—  Graph

>  Funktionalitäten:—  Tooltip—  Mouseover—  Button

Page 70: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

8

Fazit

>  Was haben wir gelernt?—  HTML—  Datenbearbeitung

>  Was würden wir nächstes Mal anders machen?—  Bessere Zeiteinteilung—  Früher beginnen (etwas unterschätzt)

>  Was bringt mir diese Übung?—  Die Verarbeitung von Daten in komplexere

Darstellungen—  Programmiersprachen aneignen

Page 71: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Schadstoffausstoss in der Schweiz, Gruppe 11

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Martin Vogel und Janik EndtnerUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 72: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  Martin Vogel—  Hauptfach: Betriebswirtschaft—  Nebenfach: Sport / Wirtschaftsrecht—  Semester: 4—  Bisherige Programmiererfahrung: Wenig—  Email: [email protected]

>  Janik Endtner—  Hauptfach: Betriebswirtschaft—  Nebenfach: Informatik—  Semester: 4—  Bisherige Programmiererfahrung: Mittel—  Email: [email protected]

Page 73: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Kontakt

>  Kontakt für Fragen, Bemerkungen und Anregungen betreffend Visualisierung des Schadstoffregisters

—  [email protected]

Page 74: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Grundlagen

>  Gut strukturierte Daten in Excelformat als Grundlage>  Schnelle Lieferung der Daten

Page 75: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Vorgehen (I/II)

1.  Lernen von d3.js mit Online Buch, damit wir schnell mit der Arbeit beginnen konnten

2.  Erstellen einer Testvisualisierung in PowerPoint und besprechen mit Datacoach Hansueli Pestalozzi

3.  Mehrere Treffen mit Hansueli

Page 76: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Vorgehen (II/II)

4.  Gestalten eines Designentwurfes für das Html/CSS Gerüst

5.  Programmieren der App� Dropbox-Gruppe als Grundlage für Zusammenarbeit

Page 77: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Schwierigkeiten

>  Keine Verwendung von Beispiel aus d3.js Bibliothek—  Neues App von Grund auf programmieren—  Hoher Zeitaufwand (zuerst lernen, dann programmieren)—  Über 1’100 Codezeilen (ohne kopierte Codeschnipsel)

>  Ziel: Halbdynamisches App, das sich bei aktualisieren der Seite an Bildschirmgrösse anpasst—  Relativ komplex für Web-Anfänger

>  Schwierigkeiten mit Besonderheiten von Javascript

Page 78: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

8

Was haben wir gelernt?

Guter Datensatz spart viel Zeit—  War bei uns zum Glück der Fall

Visualisierung muss zum Datensatz passen—  Darum war es uns nicht möglich, eine Version aus der d3.js Bibliothek

zu übernehmen

Javascript und d3.js

Durchführen eines grösseren Projektes im Team

Page 79: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

9

Was nehmen wir für die Zukunft mit?

>  Was bringt mir diese Übung?—  Wirtschaftsinformatiker sollte etwas programmieren können.—  Visualisierungen werden auch in Zukunft nützlich sein—  Herangehensweise an grösseres Projekt

>  War würden wir in Zukunft anders machen?—  Wenn möglich Version aus D3.js Bibliothek nehmen. —  Weniger hohe Ziele

Page 80: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

10

Resultat: Visualisierungsarten

Scatterplot Säulendiagramm

Page 81: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

11

Resultat: Funktionalitäten (I/II)

Liste

Navigation

Sortierfunktion

Page 82: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

12

Resultat: Funktionalitäten (II/II)

Slider

Checkboxen

Hover-Effekte

Hashtag-Navigation

Page 83: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

13

Resultat

>  Link: http://je12k036.sandbox.iwi.unibe.ch >  Link für Präsentation: http://mv13c053.sandbox.iwi.unibe.ch

Page 84: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Altersstruktur des Kanton Bern, Gruppe 12

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015 Tobias Bärtschi und Lea SummUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 85: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  Tobias Bärtschi—  Hauptfach: BWL—  Nebenfach: Rechtswissenschaften—  Semester: 10+—  Bisherige Programmiererfahrung: wenig—  Email: [email protected]

>  Lea Summ—  Hauptfach: Englisch—  Nebenfach: BWL—  Semester: 6—  Bisherige Programmiererfahrung: keine—  Email: [email protected]

Foto

Page 86: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, Problemstellung:—  Visualisierung der Bevölkerungsstruktur

bezüglich des Alters>  Hintergrund:

—  1 Millionen-Grenze geknackt—  Erstmals Altersquotient > Jugendquotient—  kein Statistikamt Kanton Bern

>  Zielsetzung:—  Einfache, verständliche Visualisierung

>  Datenquelle, Data Coach:—  Daniel Studer, Statistikkoordination Bern—  www.be.ch/statistik

–  Alters-, Jugendquotient–  Altersstruktur

Page 87: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

>  Datenvolumen:—  Alters und Bevölkerungsdaten gemessen

über einen Zeitraum von 22 Jahren—  Alters und Bevölkerungsdaten von 2013 für

jede Gemeinde>  Datenformat:

—  Rohdaten: Excel (.xlsx)—  Bereinigte Daten: Koma getrennt (.csv)

>  Datenstruktur: —  Rohdaten: Datensatz in Tabelle—  Bereinigte Daten: Maschinenlesbar Koma

getrennt

Page 88: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Vorgehen

>  Datenbeschaffung:—  Empfehlung von Data Coach—  Download via Statistikportal des Kantons Bern—  Berechnung

>  Datenbereinigungen: —  Löschen nicht benötigter Inhalte—  Löschen nicht benötigter Daten—  Anpassen der Gemeinden von 2013 an 2014

>  Datentransformation:—  Eingelesen als Array mit Index „Jahr“ bzw.

„Gemeinde“>  Verwendete Technologien, Libraries etc.:

—  D3.js—  Zur Verfügung gestellte TopoDaten

Page 89: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Resultat

>  Link: http://tb06h118.sandbox.iwi.unibe.ch

>  Visualisierungsart:—  Balkendiagramm, Liniendiagramm, Karte

>  Funktionalitäten:—  Tooltip, Mouse Click

>  Neue Erkenntnisse:—  vermehrt ältere Personen in ländlichen

Gebieten und um Seen—  Anteil junger Personen an Bevölkerung

kleiner als Anteil alter Personen

Page 90: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Fazit

>  Was haben wir gelernt?—  Trotz der Überalterung wächst die

Bevölkerung—  Programmieren

>  Was würden wir nächstes Mal anders machen?—  Besser aufteilen—  Mehr/andere Darstellungsarten

>  Was bringt uns diese Übung?— Vertiefte Programmierkenntnisse

Page 91: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Interaction: Visualisierung der Hilfsprojekte 2012, Gruppe 13

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Stephanie Joss und Sarah KlinglerUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 92: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  Stephanie Joss—  Hauptfach: BWL, Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik—  Semester: 7 (Erstes Mastersemester)—  Bisherige Programmiererfahrung: sehr wenig—  Email: [email protected]

>  Sarah Klingler—  Hauptfach: BWL—  Nebenfach: Nachhaltige Entwicklung—  Semester: 6 (Bachelor)—  Bisherige Programmiererfahrung: keine—  Email: [email protected]

Page 93: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, Problemstellung:—  Einsatz von Spendengeldern für

Hilfsprojekte>  Hintergrund:

—  Interaction ist ein Verband von Entwicklungsorganisationen, Hilfswerken und Missionsgesellschaften -> http://www.interaction-schweiz.ch/home/

>  Zielsetzung: —  Weltkarte mit allen Daten pro Land und

NGO>  Datenquelle, Data Coach:

—  Marc Jost, Interaction, Daten von 2012

http://bl.ocks.org/mbostock/d4021aa4dccfd65edffd

http://www.unicef.ch/de/so-helfen-wir/programme

Page 94: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

>  Datenvolumen: —  430 Entwicklungsprojekte über 21 NGOs

(zwei haben keine Daten) verteilt

>  Datenformat: —  Excel

>  Datenstruktur: —  Zeilen Länder, Spalten Sektoren—  Eine Zusammenfassung und 23 weitere

Mappen (eine pro NGO)Grafik,

Screenshot

Grafik, Screenshot

Page 95: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Vorgehen

>  Datenbeschaffung: —  Data Coach: Marc Jost

>  Datenbereinigungen: —  Länder und NGOs zusammen kombiniert—  Nur Kombinationen wo auch Daten

vorhanden>  Datentransformation:

—  Umwandlung von Excel in ein einziges TSV File

>  Verwendete Technologien, Libraries:—  D3.js—  Geo.json—  Brackets als Editor

Grafik, Screenshot

Grafik, Screenshot

Page 96: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Resultat

>  Link: http://sj09l033.sandbox.iwi.unibe.ch/>  Visualisierungsart:

—  Weltkarte mit Filterfunktionen>  Funktionalitäten:

—  Zwei Filterfunktionen (Sektoren & NGOs)—  Pie Chart (animiert)—  Boxen mit Mouseover-Funktion für

Weltkarte und Selektoren—  Zoom-Funktion Weltkarte—  Animierte Textmarkierung

>  Neue Erkenntnisse: —  Überblick verschaffen—  Effiziente Zuteilung der Projekte

(Spendengelder)? Optimierungen?

Grafik, Screenshot

Grafik, Screenshot

Page 97: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Fazit

>  Was haben wir gelernt? —  Lesen und verstehen eines Codes—  Daten bereinigen und strukturieren—  Aufteilung html, css, js, geo.json

>  Was würden wir nächstes Mal anders machen? —  Anderes Datenformat (kein Excel)

>  Was bringt mir diese Übung? —  Faszination für Informatik—  Erkennung der Komplexität—  Know How—  Fähigkeiten einfache Website erstellen

Page 98: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

1

Übung Open Data: InterAction Visualisierung

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015 Padideh Pezeshki und Irina Schubert Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Informationsmanagement Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 99: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

Padideh Pezeshki — Master in Design and Multimedia — Semester: 4 — Bisherige Programmiererfahrung: Yes — Email: [email protected]

Irina Schubert

— Master of Advanced Studies in Archival, Library and Information Science — Semester: 2 (bzw. insgesamt >10) — Bisherige Programmiererfahrung: keine — Email: [email protected]

Page 100: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Task

Starting position, problem Design scenario -  combine map, data, project organization -  programing (for pie chart and …)

Objective -  two goals are Explanatory and Exploratory -  explore large datasets for better understanding -  they invite the viewer to explore visually -  ask questions along the way, and find answers

to those questions. Data Source, Data Coach -  Marc Jost (Interaction, Switzerland)

Page 101: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

Data volume -  we had not too many data

Data format -  Excel spreadsheets -  one table for each organization -  a table with summary of data -  transfer to csv as it is more readable

Page 102: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Action

Data collection: -  Data of Interaction -  Prepared World Map by Khoi Tran

Data adjustment -  selection of relevant data -  merging into a single file. -  this was really time consuming task

Data transformation -  in CSV or TSV -  D3.js

Page 103: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Resultat

Link: http://pp14j021.sandbox.iwi.unibe.ch/ Visualisierung Art: Map and Pie chart functionalities: -  number and percentage of projects -  by organisations in each country

Page 104: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Conclusion

We learned -  how to work with geo-maps -  extract information from spreadsheets -  Using Pie charts and pop-up menu

What would we do differently next time? -  Depends on the type of data, we might

use different approaches of visualization Grafik,

Screenshot

Grafik, Screenshot

Page 105: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Visualisierung gymnasialer Abschlussdaten des Kantons BernGruppe 14

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Theodor Truffer und Thomas SteinmannUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 106: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  Theodor Truffer—  Hauptfach: Informatik—  Semester: 6.—  Bisherige Programmiererfahrung: Vor allem Java ,

PHP, etwas C, wenig JS—  Email: [email protected]

>  Thomas Steinmann—  Hauptfach: Informatik—  Semester: 6.—  Bisherige Programmiererfahrung: Hauptsächlich Java,

etwas C, Kein JS—  Email: [email protected]

Page 107: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, Problemstellung: —  Abschlussdaten Gymnasium und

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Bern

>  Zielsetzung: —  Möglichst viele Informationen in einer verständlichen

Grafik—  Visualisierung selbst schreiben, viel Eigenleistung

>  Datenquelle, Data Coach:—  Datensatz der Erziehungsdirektion Bern

Page 108: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

>  Datenvolumen:—  Bereits komprimiert & anonymisiert—  dadurch überschaubar—  aber vielschichtig

>  Datenformat:—  Proprietär: Excel Format—  Z.T. Kompliziert zuzugreifen

>  Datenstruktur:—  Vielschichtig, sehr viele nicht direkt

zusammenhängende Attribute: –  Region–  Bildungsträger (öffentlich/privat)–  Unterrichtssprache–  Bildungsart (Schwerpunktfach)–  Typ (Gymnasial / Berufsmaturität)–  Unterteilt in Männlich/ Weiblich

Page 109: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Vorgehen

>  Datenbeschaffung:—  Sehr angenehm per Email—  Daten mit Passwort verschlüsselt

>  Datenbereinigungen:—  Redundanz vermindern—  Codierungen anpassen

>  Verwendete Technologien, Libraries etc.:—  D3.js—  JQuery—  d3-tip (Tooltip library)—  PHP—  GitHub

Page 110: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Resultat

>  Link: http://tt11b448.sandbox.iwi.unibe.ch/index.php

>  Visualisierungsart:—  Mehrschichtiger DonutChart—  Grouped BarChart—  Um mehrere Variablen Gleichzeitig anzuzeigen

>  Funktionalitäten:—  Auswahl der angezeigten Variablen &

Untergruppierungen—  Ein/ Ausblenden—  Skalierbarkeit—  Tooltips & Legende für zusätzliche Infos—  Navigationsleiste

Page 111: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Fazit

>  Was haben wir gelernt?—  JavaScript generell—  D3, vor allem denken mit Joins

>  Was würden wir nächstes Mal anders machen?—  Bessere Strukturierung (Klassen)—  First do it, then do it right, then do it fast.

>  Was bringt mir diese Übung?—  Kontakt mit Webdevelopement

>  Umfrageresultat?

Page 112: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:P3 – Forschungsdatenbank des SNF Gruppe 15

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Matthias BachtlerUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 113: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  Matthias BachtlerInformatik, 4. SemesterBasiswissen Web-Technologien

[email protected]

Page 114: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

P3 – Projekte Personen Publikationenà Visualisieren!

Data-Coach:Christian Gutknecht, SNF

Page 115: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Technologien

Page 116: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Daten

>  View P3 als Access-Datei>  60000 Grants

>  Import in MySQL-Datenbank>  Normalisierung>  Koordinaten

Page 117: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Resultat

>  mb0220.asuscomm.com

Page 118: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:OPENED, Gruppe 17

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015FABIAN PLÜSS und MANUELA KREBSUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 119: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  Fabian Plüss—  Hauptfach: Betriebswirtschaftslehre —  Nebenfach: -—  Semester: 3—  Bisherige Programmiererfahrung: keine—  Email: [email protected]

>  Manuela Krebs—  Hauptfach: Volkswirtschaftslehre—  Nebenfach: BWL, Allgemeine Ökologie—  Semester: 10—  Bisherige Programmiererfahrung: keine—  Email: [email protected]

Foto

Foto

Page 120: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage: Persönliches Interesse an Bildungsökonomie und Chancen der sozialen Mobilität in der Schweiz

>  Zielsetzung: Das Umsetzen in mindestens einer dynamischen Visualisierung

>  Datenquelle: Statistik der Bildungs-abschlüsse (SBA) des Kantons Bern

>  Data Coach: Karin Marti, Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Grafik, Screenshot

Page 121: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

>  Datenvolumen: 24 KB

>  Datenformat: XLSX

>  Datenstruktur: 7 Variablen mit 2-20 Ausprägungen:—  Geschlecht —  Verwaltungsregion —  Träger—  Bildungsart —  Bildungstypen —  Unterrichtssprache—  Total der Studierenden und Frauenanteil

detail

csv

Page 122: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Vorgehen

>  Datenbeschaffung: Data Coach

>  Datenbereinigungen: keine soweit

>  Datentransformation: —  XSLX zu CSV—  innerhalb des Codes in JSON

>  Verwendete Libraries: —  D3.js—  underscore.js—  weitere

Page 123: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Resultat

>  Link: http://fp06j948.sandbox.iwi.unibe.ch

>  Visualisierungsart: Sunburst

>  Funktionalitäten: Darstellung der Auszubildenden-Daten nach div. Strukturen.—  Zoomable click—  (Labels)—  Tooltip

Page 124: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Fazit

>  Was haben wir gelernt?—  Grundkenntnisse in Programmiersprachen—  Nützlichkeit öffentlicher Daten

>  Was würden wir nächstes Mal anders machen?—  Früher programmieren—  Mehr Zeit einplanen

>  Was bringt mir diese Übung?—  Unabhängigkeit —  Künftige Geschäftsmodelle—  Digitale Kreativität

Page 125: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Swiss Public Transportation Visualization, Gruppe 20

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Samuel Hächler und Tizian DählerUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 126: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  VORNAME NAME—  Hauptfach: Informatik—  Nebenfach: Wirtschaftsinformatik—  Semester: 8—  Bisherige Programmiererfahrung:

Mehrere Jahre—  Email: [email protected]

>  Tizian Dähler—  Hauptfach: BWL—  Nebenfach: English—  Semester: 4—  Bisherige Programmiererfahrung: Sehr wenig—  Email: [email protected]

Page 127: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, Problemstellung:—  Visualisierung von Fahrplandaten der

Schweizer öV- Unternehmen>  Hintergrund:

—  Interesse in öffentlichem Transportwesen

>  Zielsetzung:—  Veranschaulichung grosser Datenmengen—  Aussagekräftige Darstellung

>  Datenquelle, Data Coach:—  Christian Trachsel, SBB—  www.fahrplanfelder.ch für Fahrplandaten

Page 128: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

>  Datenvolumen:—  Ca. 8 Millionen einzelne Einträge

>  Datenformat:—  Leerzeichen- basiert—  topojson

>  Datenstruktur:—  Einzelne Bitfelder pro Verbindung, die die

Verkehrstage definieren

Page 129: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Vorgehen

>  Datenbeschaffung:—  Download der benötigten Fahrplandaten

>  Datenbereinigungen:—  Schreiben der Daten in Datenbank für

effizienteres Abrufen—  Sortieren der Daten nach Relevanz

>  Datentransformation:—  Interpretieren der einzelnen Bitfelder—  Einbettung in CH- Karte

>  Verwendete Technologien, Libraries etc.:—  D3.js—  MySQL—  Bootstrap—  jQuery

Page 130: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Resultat

>  Link: http://sptv.sam-e.ch/ http://sh11j239.sandbox.iwi.unibe.ch/

>  Visualisierungsart:—  Karte mit Fahrplandaten der letzten

Verbindungen pro Gemeinde>  Funktionalitäten:

—  Zoom—  Bildausschnitt wählen—  Mouseover zeigt Daten an—  Layer wählen

>  Neue Erkenntnisse:—  Stadt- Landgraben sehr gut ersichtlich—  Bergsportorte haben überdurchschnittlich

viele Abfahrten.

Page 131: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Fazit

>  Was haben wir gelernt?—  Konstruktion der Schweizer Fahrplandaten—  Kenntnisse beim Programmieren

>  Was würden wir nächstes Mal anders machen?

>  Was bringt mir diese Übung?—  D3.js- Einführung—  Umgang mit open Data

Page 132: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Datenschutz im elektronischen Rechtsverkehr, Gruppe 21

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Martin Lauber und Daniel LamUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 133: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  Daniel Lam—  Hauptfach: BWL—  Nebenfach: -—  Semester: 10—  Bisherige Programmiererfahrung: Keine—  Email: [email protected]

>  Martin Lauber—  Hauptfach: BWL—  Nebenfach: VWL—  Bisherige Programmiererfahrung: Keine

Page 134: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage: https://www.ch.ch/de/e-justice/

>  Hintergrund: Beispiel

>  Zielsetzung: Aufzeigen der Anzahl Behörden, die den elektronischen Rechtsverkehr anbieten und wie gut dabei die Eingaben geschützt sind.

>  Datenquelle, Data Coach: Daten selber erhoben, Herr Dr. Hauser

Page 135: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

>  Datenvolumen: 747 Datensätze bzw. Behörden

>  Datenformat: csv

>  Datenstruktur: Datensatz

>  Excelliste

Page 136: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Vorgehen

>  Datenbeschaffung: Fragebogen per Mail an alle Behörden

>  Datenbereinigungen: Teils bedeutet keine Antwort eine positive Antwort

>  Datentransformation: Excel->csv->html

>  Verwendete Technologien, Libraries etc.:—  D3.js—  GeoJSON

Page 137: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Resultat

>  Link: http://XX.sandbox.iwi.unibe.ch

>  Visualisierungsart: Map und Kuchendiagramme

>  Funktionalitäten: Deckfarbe für Anzahl Behörden in Kanton die elektronischen Rechtsverkehr anbieten

>  Durch Klicken zu Details bez. E2E-Verschlüsselung und Nennenswertem in Textform

>  Neue Erkenntnisse: Schulungsdefizit, Technikbarriere, Teilweise wird Datenschutz der Bürger zu wenig ernst genommen.

Page 138: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Fazit

>  Was haben wir gelernt?Programmieren birgt hohe EinstiegshürdenDatenerhebung kann von immensem Aufwand seinBehörden und Gerichte sind keine Technologieunternehmen Vorsicht bei grossen Maillisten

Page 139: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

8

Fazit

>  Was würden wir nächstes Mal anders machen?Aufwand Datenerhebung nicht unterschätzenFokus allein auf Programmierung

Page 140: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

9

Fazit

>  Was bringt mir diese Übung?Grosser Erfahrungsschatz Erste ProgrammierkenntnisseZusätzlichen Respekt und Faszination für Coding

Page 141: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Implikation der Aufhebung des EUR / CHF Mindestkurses, Gruppe 22

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015JOHANNA CROTON und ALEX KRÄUCHIUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 142: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  JOHANNA CROTON—  Hauptfach: BWL—  Nebenfach: Psychologie—  Semester: 4—  Bisherige Programmiererfahrung: 1—  Email: [email protected]

>  ALEX KRÄUCHI—  Hauptfach: BWL—  Nebenfach: Informatik—  Semester: 4—  Bisherige Programmiererfahrung: 3—  Email: [email protected]

Page 143: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, Problemstellung:15.01.2015: SNB hebt EUR/CHF Mindestkurs auf. Was sind die Implikationen für die Schweiz?

>  Hintergrund:Mit dem 30.09.2014 als Referenzdatum- was hat es in dieser Zeitperiode für Änderungen auf Schweizer Wirtschafts-indikatoren gegeben?

>  Zielsetzung:Erkenntnisse aus den visualisierten Daten

>  Data Coach:Agnieszka Leyko von Deloitte

Page 144: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

>  Datenvolumen:—  Verschiedenste Bereiche—  Tägliche oder monatliche Werte

>  Datenformat:—  XLS, PDF, CSV, TSV

>  Datenstruktur:—  Individuelle Strukturen

Page 145: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Vorgehen

>  Datenbeschaffung:—  Recherche im Internet

>  Datenbereinigungen:—  Abgleichung mit anderen Quellen—  Wahl der geeigneten Werte

>  Datentransformation:—  Skalierung und relative Transformation

mit MS Excel

>  Visualisierung:—  HTML, CSS, JavaScript, D3.js Library

Page 146: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Resultat

>  Link: http://jc13u044.sandbox.iwi.unibe.ch

>  Visualisierungsart:—  Liniendiagramm—  Numerische Darstellung

>  Funktionalitäten:—  Interaktive Anzeige der Veränderung pro Tag—  Daten Filterung

>  Neue Erkenntnisse:—  Potenzielle Implikationen auf verschiedene

wirtschaftliche Messzahlen

Page 147: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Fazit

>  Was haben wir gelernt und was bringt mir das alles?—  Technische Horizonterweiterung—  Vorteil von Open Data—  Nutzen visueller Darstellung von Daten

>  Was würden wir nächstes Mal anders machen?—  Weitere Darstellungsform—  Mehr Zielgrössen

Page 148: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Ausländische BEvölkerung, Gruppe 23

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Laurent Kaufmann und Lukas HepplerUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 149: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  Laurent Kaufmann—  Hauptfach: Betriebswirtschaft—  Semester: 10—  Programmiererfahrung: Basics—  Email: [email protected]

>  Lukas Heppler—  Hauptfach: Betriebswirtschaft—  Semester: 10—  Programmiererfahrung: Basics—  Email: [email protected]

Page 150: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage—  Immigration als wichtiges soziales und

politisches Thema—  Zahlreiche Volksabstimmungen zum

Thema Immigration

>  Ziel—  Darstellung der Ausländeranteile und deren

Zusammensetzung im Kanton Bern

>  Quellen—  Offene Bevölkerungsdaten zu den

Gemeinden im Kanton Bern

Page 151: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

>  Data Coach: Daniel Studer (BFS)

>  Datenvolumen (2010-2013)—  315‘120 Datenzellen

>  Datenformat—  Excel/CSV

>  Datenstruktur—  BFS-Nr & Name—  Total—  Staatsangehörigkeit

>  Quelle—  STAT-TAB des BFS

Page 152: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Datenportal

Page 153: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Datenportal

Page 154: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Vorgehen

>  Datenbereinigung—  Beschränkung auf 50‘000 Zellen—  BFS-Nr. und Name trennen—  Gemeindefusionen

>  Datentransformationen—  Werden live berechnet

>  Verwendete Technologien & Libraries—  D3.js—  TopoJSON—  Github (Pages)

Page 155: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

8

Resultat

>  Link: http://lh10p414.sandbox.iwi.unibe.ch/

>  Visualisierungsart: Karte & Sunburst

>  Visualisierung von—  Relativem Ausländeranteil—  Zusammensetzung der ausländischen

Wohnbevölkerung—  Relative Anteile einzelner Länder/

Kontinente

Page 156: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

9

Interpretation

>  Ausländeranteile variieren stark—  Biel: 30%—  Thun: 12%

>  Kleine und ländliche Gemeinden weisen zum Teil hohe Ausländeranteile auf

>  Zusammensetzung—  Europa dominiert—  Gefolgt von Afrika & Asien

Page 157: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

10

Fazit

>  d3 & Open Data bieten fast unbegrenzte Möglichkeiten

>  Visualisierungen stellen wichtige Daten leicht verständlich dar

>  Ausblick—  Auf andere Kantone übertragen—  Veränderung über die Zeit

>  Dokumentation—  http://loluopendata.github.io/Auslaendische-

BEvoelkerung

Page 158: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Kriminalität in der Schweiz

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Jenny TranUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 159: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  Jenny Tran—  Hauptfach: Wirtschaftsinformatik—  Nebenfach:-—  Semester: 2—  Bisherige Programmiererfahrung: wenig

Page 160: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, Problemstellung:—  Zeitung: NZZ und Tagesanzeiger

>  Hintergrund: Wahrheitsgehalt der Zeitungen

>  Zielsetzung: Selbstversuch anhand der verfügbaren Daten (Datenquelle der Zeitung)

>  Datenquelle, Data Coach: Eigene Quellen von der Bundesamt für Statistik

Page 161: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

>  Datenvolumen:—  Straftaten 2009-2014 : 67 KB—  Straftaten 2014 in Detail: 221KB

—  Straftaten 2009-2014 : 429 KB nach Bearbeitung

—  Straftaten 2014 in Detail: 227KB nach Bearbeitung

>  Datenformat: xlsx -> csv

>  Datenstruktur: Tabelle -> Array -> Baumstruktur

Page 162: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Vorgehen

>  Datenbeschaffung: Bundesamt für Statistik

>  Datenbereinigungen: —  Zeichenbereinigen x, -, ..—  Gruppentitel—  Name Duplizieren—  Ausländeranteil berechnen

>  Datentransformation: CSV

>  Verwendete Technologien, Libraries etc.:—  D3.js (min.js)—  jquery.js

Page 163: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Resultat

>  Link: http://jt05q035.sandbox.iwi.unibe.ch/index.html

>  Visualisierungsart:—  Treemap—  Sunburst (Kreisdiagramm)

>  Funktionalitäten:—  Treemap: Zoom in and out + Buttons—  Sunburst:

–  Breadcrumb + Legende–  Mousover (opacity)–  Scroll Legende

Page 164: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Resultat

>  Neue Erkenntnisse:—  Wichtigkeit der Datenquelle—  Datenerhebung—  Vergleichbarkeit innerhalb der Kategorien—  Überblick—  Connecting Data—  Zweck und Grafik—  Einfache Handhabung—  Aussagen von Zeitungen

Page 165: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

8

Fazit

>  Was habe ich gelernt?—  Internet hat immer eine Antwort—  Programmieren = Sprache lernen—  3D.js hilft bei Datenstrukturänderung

>  Was würde ich nächstes Mal anders machen?—  Zweck der Grafik—  Datenkombination

>  Was bringt mir diese Übung?—  Aussagekraft der Grafik—  Schwierigkeit der Bedienung—  Scheu verlieren nach Hilfe zu fragen

Page 166: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

Übung Open Data:Lohnvergleich nach Geschlecht und Ausbildung, Gruppe 9

Abschlusspräsentation, 28. Mai 2015Manuel BühlerUniversität Bern, Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung InformationsmanagementForschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Page 167: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

2

Team

>  Manuel Bühler

—  Hauptfach: Business Administration (M Sc BA—  Schwerpunkt: Wirtschaftsinformatik—  Semester: 10—  Bisherige Programmiererfahrung = 0—  Email: [email protected]

Page 168: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

3

Aufgabenstellung

>  Ausgangslage, Problemstellung:Gleichstellungsgesetz Art. 3

>  Fragestellung:Verdienen Frauen weniger als Männer? Unterschied abhängig von Ausbildung? Unterschiede bezüglich Regionen?

>  Zielsetzung: 1. Beantworten der Fragestellung 2. Wie wäre Diskriminierung nachzuweisen

>  Datenquelle: Bundesamt für Statistik (BfS)

Page 169: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

4

Daten

Visualisierung 1,2>  Datenvolumen: 1200 Zellen

>  Datenformat: xlsx à csv

>  Datenstruktur: 1 Tabelle à pro Ausbildung / Grossregion 1 Tabelle

Weitere Visualisierungen: (xlsx Tabellen)

Page 170: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

5

Vorgehen

>  Grundsatzentscheid: keine unvollständigen Datensätze keine pdf-files

>  Datenbeschaffung: Stat Tab / Download

>  Datenbereinigungen: klassische Filter

>  Datentransformation: Libre office

>  Verwendete Technologien, Libraries etc.:—  D3.js—  dimple.js (powered by d3)

Page 171: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

6

Resultat

>  Link: http://mb10r511.sandbox.iwi.unibe.ch/

>  Visualisierungsart: Grouped Bar ChartStacked Area ChartGrouped Multiple Line

>  Funktionalitäten:Bar Chart– update Stacked Area Chart – Tooltips Grouped Multiple Line - Tooltips

>  Neue Erkenntnisse:Männer verdienen mehr – nicht zwingend Lohndiskriminierung Bei Sekretariats- und Kanzleiarbeiten: Lohndiskriminierung Die Erwerbsquoten der beiden Geschlechter gleichen sich an

Page 172: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

7

Fazit

>  Was habe ich gelernt?Ausdauer, Grundlagen von Javascript, Funktionsweise einer Library,

>  Was würden wir nächstes Mal anders machen?Wenn etwas nicht funktioniert...Zeitlimit setzen ...braucht es das? ...wenn ja, Hilfe holen?

>  Was bringt mir diese Übung?Fähigkeit sich mit Software-Entwicklern zu unterhalten „Je grösser die Insel des Wissens, desto grösser das Ufer des Nichtwissens“

Page 173: Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps Open Data Vorlesung 2015

FS 2015

Open Data > 13: Abschlusspräsentation

8

Merci

>  Mathias Stürmer:„Der Mann denkt mit und entwickelt die Veranstaltung laufend weiter – ein Lehrertyp an der Uni!“

>  Khoi Tran: „Der Retter in der Not!“

>  Mirjam Läderach„Von A bis Z perfekt organisiert!“