Top Banner
Abb. 1.1 Elemente der unternehmerischen Umwelt
22

Abb. 1.1 Elemente der unternehmerischen Umwelt. konsequent strategisch koordinierend integrativ koordinierend integrativ wirtschaftlich fokussiert wirtschaftlich.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript

PowerPoint-Prsentation

Abb. 1.1 Elemente der unternehmerischen Umwelt

konsequentstrategischkoordinierendintegrativwirtschaftlichfokussiertsystematischrealistischLeit-prinzipiendesMarketingAbb. 1.2 Leitprinzipien des MarketingAbsatz xPreis pMarketing-aktivittenKosten KGewinn(G=px - K)reduzierenverursachenverndertpx?Out-putInput?Abb. 1.3 Grundsatzproblematik des MarketingMarketing-Aktivitten des UnternehmensNutzen fr den KundenKunden-zufrie-denheitKunden-BindungKundenwert fr das UnternehmenAbb. 1.4 Erfolgskette des MarketingIst-Leistung < Soll-LeistungLKonsumverzichtMarkenwechselBeschwerdenegative Kommunikationnegative Ausstrahlungs-effekte im AngebotsportfolioIst-Leistung = Soll-LeistungK

Sensibilitt fr den Marketingmix der Konkurrenzggf. gebundener, nicht jedoch verbundener KundeIst-Leistung > Soll-LeistungJWiederkaufErhhung der KonsumquoteKundenloyalittpositive Kommunikation / WeiterempfehlungVerbundkufe (Cross-Buying)Abb. 1.5 Ausprgungen und mgliche Folgen der Kunden(un)zufriedenheit5

Abb. 1.6 Elemente von Marketing-Prozessen und daraus ableitbare Varianten des MarketingQuelle: hnlich Frobse, M. & Kaapke, A.: Marketing, 2. Aufl., Mnchen: Vahlen 2003, S. 8Informations-gewinnung fr Marketing-Ent-scheidungen:Qualittskriterien fr InformationenUntersuchungs-objekte Datenerhebungs-methoden

strategische Marketing-Planung:OberzieleZielmarkt-FestlegungMarktbeeinflussungs-StrategienPositionierungMarkenfhrung

operative Marketing-Planung:LeistungspolitikPreispolitikDistributionspolitikKommunikations-politik

Effekte beim Kunden, z.B.:

KundennutzenKundenzu-friedenheitKunden-begeisterungEffekte beim Unternehmen (Aspekte des Kundenwerts), z.B.:

Umsatz, GewinnKundenloyalittWeiterempfehlungImage-verbesserungMarketing-KonzeptelementeAngestrebte Marketing-WirkungenKapitel 2Kapitel 3Kapitel 4Abb. 1.7 Einfaches Marketing-ProzessmodellQuelle: eigene Darstellung hnlich Kotler, P. & Armstrong, G.: Principles of Marketing, 15th ed., global ed., Harlow: Pearson 2014, S. 27Hinweis: Die hier angegebene Quellenangabe (Kotler/Armstrong) ist richtig; im Buch wurde versehentlich als Quellen-Kennziffer die [76] anstelle von [72] angegeben7

VerpackungVariante 1 66%Verpackung Variante 234%Abb. 2.1 Spontane Verpackungsprferenz in einem Online-TestIndividuelle Zielkunden

Zielgruppen

Gesamtmarkt als Zielmarkt

ZielmarktAbb. 3.1 Arten von Zielmrkten

Abb. 3.2 Die SINUS-Milieutypen in Deutschland 2015Quelle: O. V.: Informationen zu den SinusMilieus 2015. Heidelberg: SINUS Markt und Sozialforschung GmbH 2015. Bildrechte: SINUS Markt- und Sozialforschung, Heidelberg 2015

Abb. 3.3 Kampagne der B&B-Hotels im Rahmen der Preis-Mengen-StrategieBildrechte: B&B Hotels GmbH, WiesbadenDie hier dargestellten Werbe-Slogans der B&B HOTELS GmbH (eine Tochterfirma der franzsischen Hotelkette Groupe B&B Htels, die seit 1998 in Deutschland Hotels erffnet) zeigen, dass sich auch die Preis-Mengen-Strategie kreativ vermarkten lsst.11

Abb. 3.4 Beispiel fr eine emotional ausgerichtete PositionierungQuelle: http://www.treffseiten.de/bmw/info/Pressebilder/2008/11/hrzrsn/02.jpg, Zugegriffen: 19.6.2015, Bildrechte: BMW AG

Abb. 3.5 Kombination von Markenstrategien bei NestlQuelle: Homburg, C.: Marketing-Management, 5. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler 2015, S. 628

Abb. 4.1 Kundennutzen-Orientierung in der Imagekampagne des deutschen HandwerksQuelle: O. V. (2013). Neue Motive: Handwerk ganz persnlich. http://www.deutsche-handwerkszeitung.de/zweite-runde-mit-neuen-handwerksmotiven/150/10178/202580. Zugegriffen: 2.6.2015, Bildrechte: Deutsche Handwerks-Zeitung14

Abb. 4.2 Beispiel fr eine morphologische AnalyseQuelle: hnlich Montag, T.: Durch die morphologische Analyse eine Geschftsidee finden. http://www.gruenderlexikon.de/magazin/durch-die-morphologischer-analyse-eine-geschaeftsidee-finden, 2015. Zugegriffen: 5.6.2015. Menge (Stck)Preis (in )76541234567variable KostenDeckungsbeitrag (DB) bei einheitlichem Preiszustzlicher Deckungsbei-trag bei PreisdifferenzierungPreis-Absatz-FunktionAbb. 4.3 Preis-Absatz-Funktion mit Darstellung des Prinzips der PreisdifferenzierungQuelle: In Anlehnung an Olbrich, R., & Battenfeld, D.: Preispolitik, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, S. 118 f.

Abb. 4.4 Beispiel fr eine psychologische PreisreduktionQuelle: Scheier, C., Held, D., Schneider, J., & Bayas-Linke, D.: Codes Die geheime Sprache der Produkte, 2. Aufl., Freiburg: Haufe, S. 96 direkter Absatz unternehmens-eigene Distributionsorganeindirekter Absatz unternehmens-fremde DistributionsorganeVertriebsauendienstKey Account-ManagerVerkaufsniederlassungenGeschftsleitungCall CenterE-Commerce-Abteilungunabhngige Organegebundene OrganeAbsatz-mittlerAbsatz-helferGro-hndlerEinzel-hndlerVertrags-hndlerHandels-vertreterKommis-sionrMaklerFranchise-partnerAbb. 4.5 Hufig eingesetzte DistributionsorganeFormulierung der Kommunikationsziele fr den jeweiligen ZielmarktDefinition der Kommunikationsobjekte (Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen)Festlegung des KommunikationsbudgetsGestaltung des kommuni- kativen BotschaftAuswahl der Kommunikations- Instrumente bzw. -KanleFestlegung der zeitlichen Verteilung (Timing) der KommunikationsmanahmenKontrolle des KommunikationserfolgsAbb. 4.6 Planungsprozess der Kommunikation

Abb. 4.7 Beispiele fr Guerilla-MarketingQuelle: http://creative-marketingads.com hier finden sich noch zahlreiche weitere Beispielequalitativer Tausenderpreis =Schaltkosten (z.B. 20sec-Radiospot) 1000Anz. Mediennutzer (z.B. Radiohrer) Zielgruppenanteil(einfacher) Tausenderpreis =Schaltkosten (z.B. 20sec-Radiospot) 1000Anzahl der Mediennutzer (z.B. Radiohrer)Abb. 4.8 Berechnung des einfachen und des qualitativen Tausenderpreises

Abb. 4.9 Hinweis auf ein in der Nhe befindliches Lokal auf der SmartwatchQuelle: Feigl, M.: Wie Anzeigen auf Smartwatches aussehen knnten. http://www.gfm-nachrichten.de/news/aktuelles/article/wie-anzeigen-auf-smartwatches-aussehen-koennten.html, 2015. Zugegriffen: 20.6.2015, Bildrechte: www.gfm-nachrichten.deHinweis: Die hier angegebene Quellenangabe (Feigl) ist richtig; im Buch wurde versehentlich als Quellen-Kennziffer die [33] anstelle von [31] angegeben

22