Top Banner
ASIA MINOR STUDIEN BAND 73
29

A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Jan 29, 2023

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

ASIA MINOR STUDIEN BAND 73

Page 2: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichteder Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

ASIA MINOR STUDIEN

Band 73

Kult und Herrschaft am Euphrat

DR. RUDOLF HABELT GMBH ∙ BONN

2014

Dolichener und Kommagenische Forschungen VI

Page 3: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichteder Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

DR. RUDOLF HABELT GMBH ∙ BONN

2014

herausgegeben von

Kult und Herrschaft am Euphrat

Engelbert Winter

Page 4: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Gedruckt mit Unterstützung des Exzellenzclusters »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne« an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Abbildung Umschlag: Neubabylonisches und achämenidisches Stempelsiegel vom Dülük Baba Tepesi, Doliche (Fund-Nr. 09_212-504 und 10_707-500)

ISBN 978-3-7749-3890-8Ein Titeldatensatz ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich.

(http://www.ddb.de)Copyright 2014 by Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn

Beiträge und Anfragen sind zu richten an: Forschungsstelle ASIA MINOR im Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Georgskommende 25 D–48143 Münster

Redaktion: Nadine Marcinczik

Page 5: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort – Önsöz VIII

Dülük Baba Tepesi, Doliche und Iuppiter Dolichenus

E. Winter Vom späthethitischen Kultplatz zum christlichen Kloster.

Die Grabungen auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche 2010–2011 1

Z. Simon Das Fragment einer syro-hethitischen Votivstele vom Dülük Baba Tepesi I:

Die Inschrift ������������� ����� � � ����������������������������������������

M. Blömer – W. Messerschmidt Das Fragment einer syro-hethitischen Votivstele vom Dülük Baba Tepesi II:

Die Ikonographie 23

A. SchachnerBeobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010–2012) 33

�������Die altorientalische Keramik vom Dülük Baba Tepesi 49

W. Oenbrink Keramik aus Athen für Teššup/Iuppiter Dolichenus?

Zu Neufunden attischer Keramik aus der Südosttürkei 65

S. Haps Überlegungen zu Steinherkunft, -bearbeitung und -versatz im Heiligtum auf dem

Dülük Baba Tepesi bei Doliche. Ergebnisse der Kampagnen 2010–2011 97

C. HöpkenDiatretglas-Fragmente vom Dülük Baba Tepesi. Funde der Jahre 2006 und 2011 107

P. G. Borbone Neue syrische Inschriftenfunde –

Das Kloster des Mar Salomon auf dem Dülük Baba Tepesi 127

M. StankeEine nachantike Tonbulla mit Kreuzmonogramm. Überlegungen zur Existenz eines Klosterarchivs auf dem Dülük Baba Tepesi 141

E. StrothenkeTonpfeifenfragmente vom Dülük Baba Tepesi 151

M. ÖnalDie Tonbullae von Doliche II 173

Page 6: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Inhaltsverzeichnis

����������� �����������âhta)

E. Winter� ����������� ��������������������������������

������������������������������������������ 242

Z. SimonDas Fragment einer hieroglyphen-luwischen Inschrift (KÂHTA 1) mit einem Exkurs zur kommagenischen Herrscherliste 247

C. Crowther – M. FacellaNew Commagenian Royal Inscriptions from the ��������������������!"��#������������������������������������������������������������������������������������$%%

W. Oenbrink Dorische Kapitelle späthellenistischer Zeit – Säulenhallen eines neu entdeckten

&����������������������"���'�����"���������"���!"��*��������� ������������$+8

E. Strothenke&����;�������!"�� 289

Varia – ���������

W. MesserschmidtDie politische Stellung Kommagenes in achaemenidischer Zeit 323

M. Blömer – C. CrowtherEagles on Stags. An Underground Sanctuary in Perrhe, Commagene 343

������ ������������� Die Euphrat-Region zwischen Landschaftswandel und wirtschaftlicher Stagnation –

Das Südostanatolienprojekt (GAP) im Focus aktueller Fernerkundungs- und Geoinformationsanalysen 373

&�=���8>@OFarbtafeln 1–28Karte 1Pläne 1–3

Page 7: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

BEOBACHTUNGEN ZU DEN SIEGELN UND KLEINFUNDEN DER EISENZEIT VOM DÜLÜK BABA TEPESI (2010–2012)

(Karte 1; Taf. 9–14)

Der Fortgang der Arbeiten am Dülük Baba Tepesi (Karte 1) hat für die vorhellenistischen Nutzungsphasen des Plateaus eine weitere Vertiefung der Erkenntnisse erbracht.1 In den ver-gangenen Kampagnen wurden kontinuierlich neue Siegel, Schmuckperlen, Fibulae sowie bemerkenswerte Kleinfunde der mittleren und späten Eisenzeit gefunden. Die Gesamtzahl der wichtigsten Gruppen hat sich mit der Kampagne 2012 auf 88 Roll-, 378 Stempelsiegel/Skarabo-ide2 und 58 Skarabäen summiert (Tab. 1). Darüber hinaus ergänzen 57 Fibulae sowie über 2200 Schmuckperlen das Fundrepertoire.3 Durch die Neufunde wird die Stellung des Dülük Baba Tepesi als herausragender Fundort der mittleren und späten Eisenzeit in der Levante, Syrien und der Südosttürkei bestätigt.4

Jahr Rollsiegel Stempelsiegel Skarabäen Fibulae2003 7 18,4 % 26 68,4 % 5 13,5 % 32004 14 19,7 % 52 73,2 % 5 7 % 42005 5 14,3 % 26 74,3 % 4 11,4 % 42006 18 23,7 % 54 71,05 % 4 5,3 % 52007 4 11,1 % 22 61,1 % 10 27,7 % 22008 12 18,2 % 52 78,8 % 2 3 % 112009 7 12 % 50 86,2 % 1 1,7 % 72010 13 13 % 65 65 % 22 22 % 102011 6 24 % 15 60 % 4 16 % 520125 2 10,5 % 16 84,2 % 1 5,2 % 5

Gesamt 88 16,8 % 378 72,1 % 58 11,1 % 575

6

1 Mein Dank gilt E. Winter für sein über die Jahre andauerndes Vertrauen, die stets positive und stimulierende Zusammenarbeit und seine Geduld, wenn sich durch meine anderen Aufgaben Arbeiten zum Dülük Baba Tepesi bisweilen erheblich verzögern.2 In dieser Gruppe sind die verschiedenen stilistischen Gruppen und typologischen Formen aller Stempelsiegel zusammengefasst.3 In den Jahren 2010–2012 wurden 20 neue Fibulae gefunden, die typologisch und funktional den früheren Beispielen entsprechen und deshalb hier nicht weiter diskutiert werden; vgl. Schachner 2008, 80 f. (mit Literatur).4 Für die bisherigen Funde s. Schachner 2008; Schachner 2011; zum Vergleich: in drei Fundorten der Eisenzeit in der Amuq-Ebene wurden insgesamt 545 Stempelsiegel gefunden, die sich über den Zeitraum vom 9. bis 6. (?) Jh. v. Chr. verteilen (Meyer 2008); in Tall Mastuma (mittlere Eisenzeit) wurden 40 Siegel ausgegraben (Ishida 2009).5 Während der Kampagne 2012, die allein Restaurierungs- und Fundbearbeitungsmaßnahmen diente, sind beim Säubern der Flächen zahlreiche Kleinfunde geborgen worden.6 Die Zahl der Siegel vom Dülük Baba Tepesi erhöht sich noch einmal deutlich, wenn man die vor Beginn der wissenschaftlichen Forschungen illegal in Privatsammlungen und verschiedene Museumskollektionen (u. a. Ankara und Gaziantep) geratenen Stücke berücksichtigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Dülük Baba Tepesi �$$����|����� �������{��������"���"���"����Ã��_Õ���{{��"

Tab. 1: Fundmengen und prozentuales Verhältnis (pro Jahr und insgesamt) der Siegelgruppen zueinander.6

Page 8: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Andreas Schachner34

Stilistisch und thematisch fügen sich die Neufunde exakt in die bisherigen kunsthistorischen Beobachtungen und kulturellen Schlussfolgerungen ein. Sie bestätigen die gewonnene stilistische und ikonographische Gliederung.7

<���� �[� �������� �%�������$$�=! ��������$����� �q=�� ���@��$$������������������ sich jedoch in der Regel um Füllschichten der mittleren und vor allem späten Eisenzeit, die infolge der Niederlegung eisenzeitlicher Bauschichten entstanden sind.8 Auf die chronologische Ordnung der Kleinfunde der Eisenzeit und besonders der Siegel lässt der stratigraphische Zu-sammenhang daher bislang kaum Rückschlüsse zu. Auch mit Blick auf deren Nutzung erlaubt der Fundkontext nur die allgemeine Aussage, dass sie mit Opferhandlungen in Verbindung standen. Mithin bildeten kunstgeschichtliche, stilistische und ikonographische Überlegungen die Grundlage für chronologische und funktionale Interpretationen.9

Einige Siegelgruppen – z. B. die assyrischen und babylonischen Rollsiegel,10 die babylonischen ]������� $�� ����� � � %����������11 oder auch die achämenidischen Pyramidalsiegel aus Glas12 – können aufgrund ihrer Form, ihres Stils und ihrer Ikonographie chronologisch eindeutig �����q=�� �!� ����������������Y�=��������>������$������� �$��� �������|� ����$��+����<����=���������� �� ������"���������?�����|� ����$���������������$�����������q=�� ���Stempelsiegel vom Dülük Baba Tepesi aufgrund der langen Laufzeit ihrer Formen und Iko-nographie und in Ermangelung einer Schichtabfolge chronologisch nur ungenau eingeordnet werden.13�����­� ���������������� �%����������� �X �++�������!������$� �������q���� ��-mischten Kontexten mit Beispielen der genannten, sicher datierbaren Gruppen führte in den ����� �����'������������=��������������$��������%�������� ��+����<����=���=�=� ������"14 Gleichzeitig wurden die quantitativ relativ seltenen Roll- und Stempelsiegel der neuassyrischen Zeit zusammen mit einigen wenigen Rollsiegeln aus dem 3. Jt. v. Chr. als solche interpretiert, die über ihre Entstehungszeit hinaus genutzt und erst in nach-assyrischer Zeit auf dem Dülük Baba Tepesi deponiert wurden.15

Weniger die Zahl der assyrischen Siegel, sondern neue architektonische Befunde,16 eine Stier-kopfprotome mit Parallelen in syrischen Fundorten der mittleren Eisenzeit,17 keramische Funde18 und vor allem das Fragment einer hieroglyphenluwischen Stele19 sind nun jedoch deutliche Indizien dafür, dass die chronologische Interpretation der lokalen Gruppen innerhalb des Siegel-

7 s. allgemein: Schachner 2008, 71–80; Schachner 2011, 27–34.8 Vgl. in diesem Band E. Winter, Vom späthethitischen Kultplatz zum christlichen Kloster. Die Grabungen auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche 2010–2011, S. 1–16.9 Schachner 2008, 70–80; Schachner 2011, 25–34 Farbtaf. 1, 1. 2. 6–9.10 Schachner 2008, 72 f.; Schachner 2011, 25–27 Taf. 14–18.11 Schachner 2008, 74 f.; Schachner 2011, 27 f.12 Schachner 2008, 76–79; allgemein Schachner 2011, 28 f. Farbtaf. 2, 3–5; 3, 2.13 Vgl. generell zu dieser Problematik Meyer 2008, 4.14 Schachner 2011, 31–34.15 Schachner 2008, 73.16 Vgl. in diesem Band E. Winter, S. 1–16.17 s. Blömer 2011, 73 Anm. 27; 96 f.18�­��"���������$�*���*"�^_&�������� ����������]� $���|�$��&�&��*����+�����%"��{���"19 Vgl. in diesem Band Z. Simon Das Fragment einer syro-hethitischen Votivstele vom Dülük Baba Tepesi I: Die #���� �����½�½]�*�*���<'<%Å�����%"������������"�*�?$� ����~"������ ���$�������� �$������� ��� ��hethitischen Votivstele vom Dülük Baba Tepesi II: Die Ikonographie, S. 23–32.

Page 9: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit 35

corpus neu zu bewerten ist. Deshalb möchte ich mich im Folgenden besonders auf die Gruppe der potentiell älter-eisenzeitlichen Siegel konzentrieren, um der Frage nach der Existenz eines >������$���� ����!�� ������ �@����� ���� �������­� �� ���������� �`������]�$$�����nachzugehen. Ergänzend sollen einige herausragende Kleinfunde der Kampagnen 2010–2011 vorgestellt werden, die das bisherige Spektrum erweitern.

Zu den neuassyrischen und babylonischen Rollsiegeln, ihrer Zeitstellung und ihrer Bedeutung im Kontext des Heiligtums����� �q=�� �������������� ��$���<��������������������� ����� �<��������������%�$+��� siegel »erst nach der Mitte des 8. Jhs. v. Chr. (…)« greifbar wird und weitgehend auf die Ikono- � +������ ��������$��������%�$+�������������� ���������"20 Importierte Roll- oder Stempel- siegel, sprich solche, die in einem echten neuassyrischen Stil, mit hoher Wahrscheinlichkeit außerhalb ihrer Fundorte, d. �"�������� ������� �*������������� ���!� �����q���������������-gen weder in den eisenzeitlichen Siedlungsschichten der Amuq-Ebene noch am Tell Mastuma. Ähnlich auffällig ist zudem, dass unter den Siedlungsfunden aus der Amuq-Ebene keine21 und von Tell Mastuma nur sehr wenige Rollsiegel bekannt wurden,22 die hier, anders als auf dem Dülük Baba Tepesi, alle einen rein lokalen Stil aufweisen. Die Glyptik dieser Siedlungen zeigt, dass die materielle Kultur normaler Siedlungszusammenhänge in der Region durch den Kontakt mit Assyrien seit dem 9. Jh. v. Chr. zunächst kaum und auch ab dem 8. Jh. v. Chr. allenfalls �������� ��������������!� ��"�<�����$������|�����=����������������=�$���� ����|���sichtbaren stilistischen oder ikonographischen Veränderungen der Bilder – seit dem 8. Jh. v. Chr. – oder typologischer Umgestaltungen der Siegelkörper – seit dem (späten?) 7. Jh. v. Chr. – die traditionelle Entwicklung andauerte. Darüber hinaus deuten die deutlichen qualitativen ¸�� ��������=!������������� +� ��� �%�������������������������$�>������$������$��&�&��*����+������=�������!������������X ��� ������� ��������|�����|��>?�&�������������%�������auf funktionale Unterschiede hin.

Im Gegensatz zu den Siedlungsbefunden wurden in den älteren Kremationsgräbern des Fried-����������|��>?�&������] ��$�Æ���������� �����������$��� ��<����=������ ���23 eine Reihe von neuassyrischen und babylonischen Rollsiegeln gefunden, während in den Corpora vom Dülük Baba Tepesi oder den Fundorten in der Amuq-Ebene vergleichbare Stempelsiegel dieser älteren Belegungsphase des Friedhofs nicht auftreten.24 Assyrische Stempelsiegel sind aus Deve >?�&����������!���|�$��&�&��*����+�����������������������"25 Die Befunde von Deve >?�&������|�$��&�&��*����+������������������������ ��|� ������� ������������������Fundorten die Siegel als Objekte gelten können, die mit der Persönlichkeit des Trägers verbun-den sind. In beiden Fällen wollten die Träger der Siegel etwas, das unmittelbar mit ihrer Person

20 Meyer 2008, 320.21 Meyer 2008.22 Ishida 2009, 440.23 Moorey 1980, 5–7.24 Stempelsiegel, die stilistisch und ikonographisch einer großen Anzahl derjenigen vom Dülük Baba Tepesi ������������$$���� ������� �=!�����'��������� ��������|� ������� �]? +� �����������+����!� ��������die in die späte Eisenzeit (ca. 550–380) datiert (Moorey 1980, 7 f. 110–117).25 Das einzige neuassyrische Stempelsiegel vom Dülük Baba Tepesi (Fund-Nr. 04_609-25-78) ist aus einem hellroten %�������� �������=��������� �����������������&��������$�����%������ ������������"�������"

Page 10: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Andreas Schachner36

|� �������! ��$���������Y��!������$����=!"������$�>������$���+���� ��"�����������neuassyrischer Siegel in den Befunden, die in der Amuq-Ebene und am Tell Mastuma das lokale Alltagsleben repräsentieren, kann hingegen entweder dadurch erklärt werden, dass die ��� ������>� ������������ ��&�� ��������$���������� �� ����������������� ���������kulturell nicht durchdrungen hat, was jedoch in beiden Fällen anhand der historischen Quellen nicht bewertet werden kann, oder es steht dafür, dass die Träger entsprechender Siegel an diesen Orten nicht präsent waren.

Das praktisch vollständige Fehlen assyrischer Stempelsiegel auf dem Dülük Baba Tepesi und �����|��>?�&������������������������ ��������̀ �����������������]������ ��� ������������������q�����̧ �� �������������� �­� !�������|���̀ ���������%�$+������������$� �� �����"26 Dieser negative Befund weist möglicherweise auf einen funktionalen Unterschied in der Nutzung der beiden Siegelgruppen in den speziellen Funktionszusammenhängen auf dem Dülük Baba ��+�������������|��>?�&�����"������ �!� �����������%�����������|������� � ������� ������wurden, denn sonst könnte man eine ähnliche Verteilung der Siegelformen wie bei der Nutzung auf den Tontafeln erwarten. Die neuassyrischen Rollsiegel vom Dülük Baba Tepesi, die fast alle von sehr hoher Qualität sind,27 scheinen vielmehr von ihren Besitzern bewusst gewählt und deponiert worden zu sein; sie wurden offensichtlich als Fertigprodukte, aufgrund ihrer künstle- �������*������ ����������$�������É��������������������|����� �>� ������� ���� ��� ���$�>������$���+���� "�%��������$?������ !�������� ����� ����+� �?������ �­� ���������� �persönlichen Wohlstands, als dass sie auf die ethnische Zugehörigkeit ihrer Träger/Deponenten ���!�����"�X�����=������+ ������ �*������|�����|��>?�&����� ������$���� � �Y����=���� �|����������� � ������ ������%��] ��$�Æ��������$�­� �������=������&� �������������Siedlungsbefunden dafür, dass durch die assyrischen Siegel eine Verbindung zur städtischen Elite – sei sie assyrisch oder einheimischer Abstammung – greifbar wird.

Anhand dieser Beobachtungen und unter Berücksichtigung der vergleichsweise bescheidenen Qualität der Siegelfunde aus den Siedlungen in der Amuq- und der Idlib-Ebene wird die über-regionale Bedeutung des Dülük Baba Tepesi erneut deutlich. Gleichzeitig zeigt sich durch den ­� �������=��������������� �Y�� �+����|�����|��>?�&�����������Y�=������� ����� ���������������� �%�������������@����� ���� �������>� ���������� ����������?���"�½�� ���man diese Beobachtung auf den Dülük Baba Tepesi, spricht die Existenz der assyrischen und �������������̀ ������������& �������� �$���������������$��"���"�|"��� "�����>������$��������das von den mit der assyrischen Lebensweise vertrauten Eliten der nahen Städte besucht wurde.

Diese Interpretation scheint auf den ersten Blick in einem Widerspruch zu meiner obigen Argumentation zu stehen, es handele sich um einheimische Personen. Jedoch belegen mehrere Grabstelen, die in einem assyrischen Stil einheimische Ikonographie und Bildinhalte vermitteln, ����<����=����� ��������*�|?��� ������������������������ �@���$��������� �������X�+��-���������|� ��! ��������� �������������������� �����?����� ��������|� +�������&���"28

26 Die Verwendung von Roll- wie Stempelsiegeln in neuassyrischer Zeit ist bisher nicht en détail untersucht !� ���Ã�|��"��& ���������$�����*���� ��������$�>���������������Y�=����|���$�� ��������%�$+�������������`����� ����������Y���|�À�>� �� ���{{��������"27 Schachner 2011, 25–27 Taf. 14–16 Farbtaf. 1.28 Schachner – Bucak 2005, 161–163; Schachner 2012, 608 f.

Page 11: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit 37

����������������� ������ ����������Nach dem Zusammenbruch der ostmediterranen Staatenwelt der Spätbronzezeit treten lokale Kulturformen wieder verstärkt in den Vordergrund. Der sprunghafte quantitative Anstieg an stilistisch und ikonographisch sehr heterogenen Stempelsiegeln in den Jahrhunderten nach der Jahrtausendwende spiegelt die kulturelle Vielfalt wider, die sich in dieser Zeit entwickeln konnte. Im Gegensatz zu den chronologisch klar abgrenzbaren, spätbabylonischen und achämenidischen Siegelgruppen ist die Gruppe der allgemein gefassten und stilistisch wie ikonographisch sehr ��� ���������������$��������%�$+���������|�$��&�&��*����+�������< $��������� �-q=�� � � ��� ����*������� �� ����������� ���������$������ ���q��� �� ������� ���� "�����stratigraphischen Befunde in der Amuq-Ebene29 und bedingt auch am Tell Mastuma in der Idlib-Ebene30 belegen jedoch, dass Siegel dieser Gruppe generell von der Zeit noch vor der assyri-schen Eroberung bis in die nach-assyrische Periode in der Region Nordwestsyrien/Südosttürkei genutzt wurden. War ich bei meiner Bearbeitung bis 2011 aufgrund fehlender stratigraphischer oder anderer Anhaltspunkte noch davon ausgegangen, dass die Siegel dieser Gruppe vom Dülük Baba Tepesi vor allem durch die Fundvergesellschaftung mit der großen Anzahl an Stücken der jünger anzusetzenden Gruppen datiert werden,31�!� ������|� ���$�>��� � ������ ������ ��������Y���������������������=�$����������������� �X �++���� ��������$��������%������auch vom Dülük Baba Tepesi wahrscheinlich eine deutlich längere Nutzungsdauer besitzt. Diese ist jedoch in Ermangelung einer differenzierten Baustratigraphie, durch die eine Abfolge der Siegel datiert würde, nicht unmittelbar erkennbar, sodass sich nur die Frage stellt, anhand welcher �������������������] �� ������� ��*���+���������� �X �++�������q=�� �!� �����?����������welche von ihnen bereits vor Beginn der späten Eisenzeit genutzt wurden.

Der direkte Vergleich mit den Siegelgruppen der Amuq-Ebene und am Tell Mastuma bei Idlib offenbart regionale Unterschiede; vor allem die Glyptik der Idlib-Region unterscheidet sich deutlich von den Gruppen der Amuq-Ebene und vom Dülük Baba Tepesi.32 Generell stehen sich die beiden zuletzt genannten Corpora stilistisch und ikonographisch deutlich näher, sodass sich die Vergleiche auf diese Fundorte konzentrieren. Dabei wird eine chronologische Feingliede-rung jedoch deutlich erschwert, da die Mehrheit der Siegel aus den Amuq-Fundorten nur einer archäologischen Periode (Phase O) zuzuweisen ist,33 die nahezu die gesamte mittlere Eisenzeit umfasst.

Eine Bewertung des Materials, aus dem die Siegel geschnitten wurden, und der Formen der %������? +� �����$�­� �������=� �#����� +������ �%���������� ����������� ���$�>�����������chronologische Aussagen schwierig. Dennoch gewinnt man bei einer Durchsicht der Siegel vom Dülük Baba Tepesi den Eindruck, dass es Unterschiede in Bezug auf die verwendeten Materialien zwischen den Siegeln in lokalen und denen in mesopotamischen Stilen gibt.34

29 Meyer 2008.30 Ishida 2009, 454–458 Tab. 8.1 Abb. 8, 15–17.31 Schachner 2011, 32.32 Dies wird daran deutlich, dass sich kaum Vergleiche zwischen den Siegeln vom Dülük Baba Tepesi und denen von Tell Mastuma anführen lassen: Ishida 2009, 454–458 Tab. 8.1.33����� �������������"��Ã�������"���Ã������ �[� �������� �%��������������� �q=�� "34 Die Bestimmung des Materials erfolgte bisher durch den Verfasser, die Restauratoren der Grabung und/oder durch Mitarbeiter des Grabungsteams im Verlaufe der Registratur der Funde. Eine systematische Durchsicht der Stücke in Zusammenarbeit mit einem Geologen/Mineralogen erfolgt im Zuge einer endgültigen Bearbeitung aller Fundstücke nach Abschluss der Grabung.

Page 12: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Andreas Schachner38

Während für die erste Gruppe hauptsächlich einfache Steine wie verschiedenfarbige Kalzite, grobe Quarzgesteine, Speckstein oder Serpentinit verwendet wurden,35 sind assyrische, babylo-nische und achämenidische Roll- und Stempelsiegel in der Regel aus deutlich hochwertigeren >��������������=" B. Achat) oder aber aus Glas gefertigt worden.36 Der Werkstoff Glas, vor ���$��������� � �������� $����$$���� �q=�� �������� ���� ��������$��"��"���"�|"��� "�vor,37 sodass diese Siegel, die im Corpus vom Dülük Baba Tepesi zudem fast ausnahmslos spätbabylonische oder vor allem achämenidische Motive tragen (z. B. Fund-Nr. 03_05-01, Taf. 11, 3), den jüngeren Nutzungsphasen der späten Eisenzeit zuzuweisen sind. Ähnlich verhält ���������$�>�����������������������������&� ��������%������? +� �À�!�� ����%��������� �-���� ������������� ���� ��������$��������� �>� ��������q��|������ ����� ����!� ������ �Qualität sind, wurden die Siegel der lokalen Gruppen erkennbar einfacher gearbeitet.

Dieser Unterschied der genutzten Materialien lässt sich am Beispiel facettierter Konoiden zei-gen: während ein facettierter Konoid Fund-Nr. 06_1020-666 aus einem weißen Kalzit gefertigt und ein typisches Tierbild der lokalen Tradition nur schwach eingeritzt wurde (Taf. 9, 1), stellt der für die spätbabylonische Glyptik charakteristische Konoid Fund-Nr. 05_710-500 aus einem ziegelroten Stein einen nach links gewandten Beter vor einem Marduk- und wahrscheinlich auch einem Nabu-Symbol mit einer Mondsichel (Sin) dar (Taf. 9, 8). Während das erste Siegel durchaus bereits im 8. oder 7. Jh. v. Chr. geschnitten worden sein könnte, kann das zweite Beispiel aufgrund seiner Ikonographie nur der spätbabylonischen Zeit, d. h. nach etwa 600 v. Chr., zuge- wiesen werden. Beispiele für Konoide vermutlich des 8. und 7. Jhs. v. Chr. sind u. a. folgende %�����À� �����Y "� ��×��������� ���"� {�� ��� $�� ���� � ��� ������� %������������ �����Y "�06_1020-610 (Taf. 9, 3), Fund-Nr. 04_609-51-71 (Taf. 9, 4) oder auch Fund-Nr. 05_805-504 (Taf. 9, 5), die alle Bilder tragen, die in der babylonischen Tradition nicht belegt sind. Beispiele für die spätbabylonische Glyptik sind hingegen Fund-Nr. 05_501-501 (Taf. 9, 6), 05_805-507 (Taf. 9, 7), 05_710-500 (Taf. 9, 8), 04_420-01 (Taf. 9, 9) oder auch die entenförmigen Siegel Fund-Nr. 05_426-500 (Taf. 9, 10) sowie 06_1020-533 (Taf. 9, 11).

Neben Formen, die scheinbar unabhängig von der Ikonographie verwendet wurden, gibt es verschiedene Siegelkörper, die nur in der lokalen Glyptik genutzt wurden. Besonders charakte- ���������������������������!��� �������� ����� �? $���������?����"�<��������*���+������ �lokalen Glyptik der mittleren Eisenzeit sind plattenförmige Tabloide (z. B. Fund-Nr. 06_1020-635 aus Serpentinit, Taf. 10, 1, oder Fund-Nr. 04_609-50-91, Taf. 10, 2); vergleichbare Stücke wurden in Schichten der Periode O in der Amuq-Ebene gefunden.38 Ebenfalls charakteristisch für die lokale Gruppe und zumindest teilweise aufgrund der Vergleiche mit der Amuq-Ebene �$��"��"���"�|"��� "��=���=��������� ����������+� $�����%������$������=��|�� �%������������(z. B. Fund-Nr. 04_609-50-88, Taf. 10, 3).

Eine Gruppe, die in der Region eine sehr lange Laufzeit hat und typologisch uneinheitlich ist, sind die allgemein als Skaraboide bezeichneten Siegel. Diese Form tritt erstmals in der Eisenzeit

35 Schachner 2011, Farbtaf. 2, 2; 3, 3. 4. 9–12.36 Schachner 2011, Farbtaf. 1, 1–12. Eine ähnliche Verschiebung erkennt auch Meyer anhand des Amuq-Materials, die er auf die Stabilisierung der politischen und damit wirtschaftlichen Verhältnisse durch die Etablierung des assyrischen Reichs zurückführt (Meyer 2008, 25).37 Meyer 2008, 60 f.38 Meyer 2008, 78.

Page 13: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit 39

�������������� �[����������'� ������� ���]? +� ���� ������������ ����!?���������?����"39 Im Corpus der Siegel vom Dülük Baba Tepesi weisen Stempelsiegel dieser Form ein breites Spektrum von Materialien – sowohl Stein als auch Glas – und Bildthemen auf, die von einfachen zoomorphen oder anthropomorphen Bildern der frühen Stile (z. B. Fund-Nr. 04_220-4, Taf. 10, 4, Fund-Nr. 05_805-506, Taf. 10, 5, Fund-Nr. 04_609A-0-3, Taf. 10, 6) über Stempel mit an das Luwische oder Ägyptische angelehnte Pseudoschriftzeichen (z. B. Fund-Nr. 04_610-7, Taf. 10, 7, Fund-Nr. 03_118-1, Taf. 10, 8) bis zu Beispielen aus der achämenidischen Epoche mit der Dar-stellung einzelner Tiere (z. B. Skorpionen,40 z. B. Fund-Nr. 05_805-506, Taf. 10, 9), des Angriffs eines Löwen auf ein Rind (z. B. Fund-Nr. 03_92-2, Taf. 10, 10), der Jagd vom Pferd (Fund-Nr. 04_609-25-84, Taf. 10, 11) oder der Jagd vom Wagen reichen (Fund-Nr. 04_804-1, Taf. 10, 12).

Nicht nur die Form der Siegel wandelt sich langsam, auch eine chronologische Gliederung der ���|������������$?���������=! ��� �*����������?����������$���+�$���������<���������im 8. Jh. v. Chr. greifbar ist, aber unklar bleibt, wie lange ältere Motive weitergenutzt wurden. Als Beispiel seien zwei Siegel genannt, die beide schreitende Vögel zeigen: das Stück Fund-Nr. 04_609-62-92 (Taf. 11, 1) repräsentiert aufgrund seines Siegelkörpers in Form einer Faust die frühen Formen der lokalen Siegel.41�<�����=��������������|���������� ��������­������q����sich auf dem Siegel Fund-Nr. 06_1020-651 (Taf. 11, 2),42 das jedoch aufgrund seines Materials – Glas – und seiner Form, die exakt der der achämenidischen pyramidalen Konoide entspricht �|��"���"�����������!� ������������ ��������$�*�������������$�����������<�����������" h. im 6. oder 5. Jh. v. Chr., entstanden ist.

Während sich die Formen und das Material der Siegelkörper nach dem Ende der assyrischen >� �����|� �������!�����!�����!�������!� �����|� ���� ������ �����¸$������������� ���|�������� ������$���� ��+�������������������$��������������$�����������>� �����zu verbinden sind. Dabei handelt es sich in erster Linie um Tierkampfszenen (Taf. 10, 11, Fund-Nr. 03_5-1, Taf. 11, 3), Jagd vom Wagen (Taf. 10, 12), Capriden am Lebensbaum (Fund-Nr. 03_530-01, Taf. 11, 4, Fund-Nr. 03_122-01, Taf. 11, 5) und Anbetungsszenen (Fund-Nr. 06_1305-501, Taf. 11, 6), die deutlich an spätbabyblonische und achämenidische Traditionen angelehnt sind oder unmittelbar in dieser Tradition stehen. Parallel dazu treten aber auch lokale Bildthemen, die seit jeher belegt sind, auf nachgeahmten mesopotamischen Siegelformen auf (z. B. Fund-Nr. 06_818-510, Taf. 11, 7).43

������<�!������������������������������*��������������������=�$���������!�����­� ���$��-zung der unterschiedlichen Traditionen in Nordwestsyrien. Offenbar waren die ursprünglichen Grenzen zwischen den einzelnen ikonographischen und formalen Entwicklungslinien im 6. und 5. Jh. v. Chr. weitgehend aufgehoben, sodass neben Siegeln, die klar einer Gruppe zuzuordnen sind, solche vorkamen, bei denen die Besitzer (= Auftraggeber) verschiedene Traditionen vereint sehen wollten. Über die sich hieraus ergebende Frage, ob die Nutzer der Siegel sich kulturell ebenso einer Mischung der verschiedenen Traditionen verbunden gefühlt haben, kann

39 Meyer 2008, 50–55; Nunn 1999, 2 f.; zur Abgrenzung von den Skarabäen s. auch: Nunn 2004, 14.40 Zur Bedeutung der Skorpione: Rudik – Stockhusen 2012, 71–76; Meyer 2008, 297–299.41 Diese Gestaltung des Siegelkörpers wird von Meyer als Fortsetzung spätbronzezeitlicher Beispiele gesehen und ist in den Phasen Amuq O a–c belegt (Meyer 2008, 49).42 Vgl. auch Fund-Nr. 04_609A-0-3, Taf. 10, 6.43�������|����� �'� ����$��*�����q�������������� ��$���<�����'� ������������+�� ������ �����������"

Page 14: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Andreas Schachner40

man eigentlich nur spekulieren. Jedoch ist der Gedanke naheliegend, dass sich die Träger von Siegeln, die eindeutig in bestimmter Tradition stehen – spätbabylonisch oder achämenidisch –, kulturell eher dieser verbunden sahen (z. B. Taf. 10, 10–12, 11, 3–6), während Personen, die ein Siegel wie Fund-Nr. 06_818-510 (Taf. 11, 7) besaßen, in Kenntnis der Moden der Zeit für sich persönlich eher ein lokales Sujet wählten.

Diese Überlegungen gelten grundsätzlich jedoch nur für das subjektive Gefühl des Siegelträgers ���*�=���������������� �����#�����"�#$�>�������������������������@����? ��������������Verwendung einzelner Bildmotive und Siegelformen kaum als belastbarer Marker einer Zugehö-rigkeit zu einer bestimmten Gruppe herangezogen werden, da die textliche Überlieferung bereits �& �������� ������<+��������� &�������=�������������� �?����������������> ��<�����������innerhalb einer (Groß-)Familie eine ethnische Zugehörigkeit über mehrere Generationen mit den uns verfügbaren Quellen nicht einheitlich nachvollzogen werden kann; Personen verwenden hier innerhalb einer verwandtschaftlichen Linie Namen aramäischer, hurritischer und assyrischer Etymologie.44 Es handelte sich mithin sehr wahrscheinlich um eine multiethnische, sehr offene und durchlässige Gesellschaft, in der der Einzelne seine kulturelle Identität unabhängig von ����� �����������>� ����� ���|�� �������$$��������"

Auffällig ist, dass die Vermischung von einheimischen und mesopotamischen Bild- und Siegel-formen verstärkt und in größeren Quantitäten erst in der spätbabylonischen und achämenidischen Zeit auftritt. In der assyrischen Epoche – d. h. bis in das 7. Jh. v. Chr. – waren die Grenzen zwi-schen den einzelnen kulturellen Vorlieben (=Personengruppen?) offenbar noch kaum durchlässig.

Weitere Funde und ihre Bedeutung im Kontext des Heiligtums��������� ���������]���������������������������|�������%����������� �!������>��!������������Y�=����!���������>������$���!�������� ������ ������|���­� ��������� �������die späte Eisenzeit im Mittelpunkt der bisherigen Deutung stand. Die heterogenen und allenfalls unsicher datierbaren Bilder der Stempelsiegel des 9.–7. Jhs. v. Chr. geben keine erkennbaren >��!�����������������$��&�&��*����+������������ �@���|� �� ���X?� "����� ������������� ���������� �%�������� �!����������>�+������45 die als Teil einer paarweisen Gruppe mit dem Wettergott interpretiert wird, nun auf die Verehrung der wichtigsten Götter des syro-hethitischen Raums auf dem Dülük Baba Tepesi in der mittleren Eisenzeit hin.

Bemerkenswert ist, dass unter den bisher bekannt gewordenen Kleinfunden, die eigentlich in ����$�>������$�=��� ! �������� �+�$� +����������� �=��$� +�������� ��������������von z. B. einer Osiris-Figurine aus Bronze – weitestgehend fehlten.46 2010 und 2011 wurden zwei Figurinen gefunden, die dieses Bild ein wenig revidieren.

44 Zadok 1995, 272 f. 275; Fales – Postgate 1995, 30–34; Vgl. auch Schachner – Bucak 2005, 164.45 Vgl. in diesem Band Z. Simon, S. 17–22 und M. Blömer – W. Messerschmidt, S. 23–32.46�%������ ���������"������������� �������������� ������>������$����� ����������� �>��q������� ��������������� ����������� ��+� ���������̀ ��� q�� ������%������������É������ � ������������������������ ���*���+�����dieser weit verbreiteten Gruppe bisher auf dem Dülük Baba Tepesi überhaupt nicht nachgewiesen sind (Pruß 2010, 255–290 Karte 29–34). Möglicherweise stützt dieser negative Befund Überlegungen von A. Pruß, der eine Nutzung ����� ����� ����[� ����������q=�������]����������� ���q=���������$+���|� $����' �[������������{��"

Page 15: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit 41

Anthropomorphe Figurine<������ �+�$� +����� ��q�� ����|�$��&�&��*����+����=���������������������� �-gen Mann, der den rechten Arm angewinkelt erhoben und den linken seitlich vorgestreckt hält (Taf. 12; 13, 1).47 Diese Figur gehört zu einer Gruppe von ähnlich grob gestalteten Figuren, die in einem weiten Bereich Nordsyriens und der Südosttürkei belegt ist. Es ist aufgrund der sehr einfachen ikonographischen Gestaltung nicht möglich, zu entscheiden, wer mit dieser Figur dargestellt werden sollte. Anhand der Parallelen in der Amuq-Ebene, wo entsprechende Figurinen in den Schichten N und O gefunden wurden, deutet sich allgemein eine Laufzeit während der gesamten mittleren Eisenzeit – d. h. vom 9. bis ins 7. Jh. v. Chr. – an.48

Tierfigurine<����� ���� ��� ����� q�� �������� �]�+�� ����� ���������������­�� �&[�� ���$?������ -!�����������>� ������� ����"������Ã�������"49 Obwohl alle vier Füße abgebrochen sind, ist auf-grund von Vergleichen zu vermuten, dass das Tier ursprünglich auf einer Platte gestanden oder auf einem anderen Gegenstand befestigt war. Die Vergleiche für diese Figurine, die im Vorderen � ���������' ������������& ��� ����������=�� ������������� ��������>�����&$� ������8. Jhs. v. Chr. in Griechenland aufweist,50��������!��� ���� ��$�����& ���������>������$�auf dem Dülük Baba Tepesi trotz seiner inländischen Lage bereits in der mittleren Eisenzeit über Nordsyrien und die Südosttürkei hinaus weitreichende Bedeutung hatte.

Aufsatz in Form einer liegenden Mondsichel���� �����������������|���%�����������'� ����������� ���>��!������������Y�=��������>������$��� !����� �� ���+��� �� � Y���� ������� +� �?������ � X���������� �$� %����� ���� �Weihgabe über mehr als 400 Jahre im Vordergrund stand.51 Da unter den auf den Siegeln der �+����<����=��������q=�� � ���X?� �� ���|����q��%�$������������������%���������sind, wurde bereits vermutet, dass zumindest ein Teil der Besucher in spätbabyblonischer Zeit ­� ����������=�$�]����������������|���> ����"

Der Fund eines Stangenaufsatzes 2010 in Form einer Mondsichel, wie sie vor allem bildlich ���%�����������%�������� ����q�����������52 deutet in eine ähnliche Richtung (Taf. 14, 2). Der ����=������ $�����������������������������?�������>��$������������� ��&������������eine Stange gesteckt gewesen sein dürfte,53 kann trotz seiner vergleichsweise geringen Größe mit Beispielen aus Palästina und Nordsyrien verbunden werden.54 Neben den zahlreichen Sin ��!��$����%��������� ��+��������������@���������������!��� � �>��!�������­� ��������������>������$�������$��&�&��*����+����=�$�]����������������%���|���> �Ã������47������Y "À���×�������Ã�>À�{����$$"48 Pruß 2010, 212–214.49������Y "À���×�������Ã�>À����$$"50 z. *"�����À�­��=����{{��������"�Y "�*������"���Ã����$+�À�>���$��� ��{�{������������"��{�����"�����Ã���"�85, 705; Taf. 87, 712.51 Schachner 2008, 79. 81.52 Keel 1994.53������Y "À���×�������Ã�>À����$$��*À������$$"54 Keel 1994, 144 f. Abb. 12–14.

Page 16: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Andreas Schachner42

bleibt der Grund für die Deponierung dieser Stücke auf dem Dülük Baba Tepesi im Dunkeln. Für eine Verehrung des Mondgottes Sin an diesem Ort gibt es zurzeit jedenfalls keine belast-baren Indizien.

������������� �������������������������� ! ��� !� � |��� �� � � ���� ��� ] �� ���� �����q=�� � !� ���� �?������ ���� ����� chronologische Gliederung des mitteleisenzeitlichen Materials vom Dülük Baba Tepesi ermögli-chen. Unter der oben genannten Prämisse einer – anders als in früheren Arbeiten angenommen – längeren Laufzeit der Siegel vom Dülük Baba Tepesi und durch den Vergleich mit den Siegeln aus den Fundorten der Amuq-Ebene (Periode O) ist es zunächst möglich, eine allgemeine, relative Abfolge potentiell älterer und jüngerer Siegel zu rekonstruieren. Die Vergleichsmöglichkeiten bestehen überwiegend zu Funden der Periode O in der Amuq-Ebene. Eine absolute Datierung einzelner Siegel ist jedoch aufgrund der schwierigen Stratigraphie auf dem Dülük Baba Tepesi und der kaum vorhandenen absolut-chronologischen Anhaltspunkte in der Amuq-Ebene weiter-hin nur schwer durchführbar. J.-W. Meyer vermutet einen Beginn der Periode O um die Mitte des 9. Jhs. v. Chr. und möchte ein Ende vor dem Beginn des 6. Jhs. v. Chr. nicht ausschließen.55 Das Siegelrepertoire der Amuq-Fundorte weist meiner Meinung nach aber auch deutliche ������ +�������%+� ����+���������������<������������56 sodass von einem Fortbestand !���&�� ����<������ ���� �������>� ������������������������������"���"�|"��� "��������auszugehen ist.57 Dies bedeutet für unsere Fragestellung, dass eine konsequente, chronologisch ����� ����� ��=������ ����=������%������ �++�����!�����$�>���������������*�������� �%����������� �$��� ���<����=�����������$�>���������������½�� ����|����� �$��� ���=� ��+����Eisenzeit kaum möglich ist.

Die heterogene Mischung der Darstellungen und Bildthemen der Siegel der mittleren Eisen-=��������!��� ����� �� ������������������`&������&����������������$�>������$������$��&�&��*����+����|� �� ��X�����$?�����"�@! ���������� �������� �`�����|���>��!������ – andere Funde und die allgemeine Verehrungstradition an dem Ort – wahrscheinlich, dass das >������$���$�~�� �����!����! ���������� &���������%��������� �+� �?�������­� ��������� � �*���=� ����������������*�=&���=���� ������ ��� �������������>��������|� ����Ikonographie des Wettergottes aufweisen.

#���� �@����� ���� �������>� �������������� ��+����<����=�������*������� ���������-meniden den Dülük Baba Tepesi kontrollierten, ist die Situation ähnlich. Zwar können nun auf |������%���������� �� �����?���%=�������|� ����$������������������q=�� �!� ������������haben diese ebenfalls keinen Bezug zum Kult des Wettergottes. Vielmehr werden die religiösen Vorlieben und die Prägung des Siegelträgers – vielleicht auch des Siegelschneiders – sichtbar. Mithin ist der Schluss möglich, dass die Siegel mehr über die Persönlichkeit und die Vorlieben ihrer Träger als über den Ort ihrer Deponierung und wohl auch den kultischen Zusammenhang der Niederlegung aussagen.

Zukünftige Forschungen werden sich dieser Problematik deutlich stärker widmen, um das

55 Meyer 2008, 15–18.56 Es sind u. a. eine ganze Reihe von Siegeln in Entenform oder auch einige typische spätbabylonische Konoide vertreten.57 Für die Abgrenzung der Laufzeit der spätbabylonischen Siegel s. Schachner 2008, 73 f.; Schachner 2011, 27 f.

Page 17: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit 43

­� �������=!���������$���������]����!���� ��$�>������$�����~�� �������+����!� ������������ �����?����­� ����������<$+q������������<��=���������� �=�����������"���������ersten, eher kursorischen Blick scheint es erhebliche Differenzen zu geben, die auf eine Fülle von Vorstellungen hinweisen könnten, die im Sinne einer Volksreligion auf einer anderen Ebene als der Staatsreligion angesiedelt waren.

��!����>��!������������|� �� ��X��������������� $�������]���������������������� ����|� �����������������<��=��������������=� ��� ���&� ������ �>����������� �*������ �����>������$��$?������������������� �­� �����=������$������<�!���������������&������lassen. Gehen wir von den kulturellen Bezügen der Siegel aus, scheint es sich zunächst im {"��Ù����"�|"��� "��$������������>������$��!� ��������������� ���������~�� �������������=������Ã�!��������=���� ��������������|���%������� �X��+�������<É����=�������>������$��im 9. Jh. v. Chr. nicht mit Sicherheit erwiesen ist. Durch die assyrische Eroberung und die Eingliederung Nordsyriens und der Südosttürkei in das assyrische Provinzsystem im Laufe des 8. Jhs. v. Chr. verändert sich das Fundspektrum dahingehend, dass vermehrt assyrische und babylonische Kleinfunde, vor allem Rollsiegel auftreten.58 Auch wenn diese Bilder verschiedene mesopotamische Gottheiten tragen, änderte sich die auf dem Dülük Baba Tepesi verehrte Gottheit wahrscheinlich nicht. Dafür spricht schon die mindestens seit dem 8. Jh. v. Chr. nachweisbare und seitdem andauernde Tradition der Siegeldeponierung, die unabhängig von dem machtpoli-�������>��� � ����&�� �����Y�=����+������& �����=�������� �����!�������������!� ��"�Offenbar stellte die Niederlegung von Siegeln als Zeichen einer persönlichen Verbundenheit unabhängig von politischen Konstellationen und der kulturellen Konditionierung des einzelnen Besuchers einen wesentlichen Bestandteil der individuellen Kulthandlungen beim Besuch des >������$��� "��� ��������� ����|���������������"������"����"�|"��� "��$�����$� ���!� ��eine weitere Veränderung greifbar, da spätestens seit dieser Zeit offenbar die Siegel zusammen mit Ketten niedergelegt wurden.59

�������� �%������ ���������������`&������&�����������Y�=� �����>������$����!�����"�So wird anhand der mesopotamischen Rollsiegel der Bezug der urbanen Eliten, die durch die ]��� �������� �������̀ ������������� �*������������+ ���! ����=����$�>������$������ "�Da assyrische Stempelsiegel nahezu völlig fehlen, handelte es sich aber wahrscheinlich nicht um Assyrer, sondern um Vertreter der lokalen Eliten, die mit den assyrischen Moden vertraut waren und die diese Rollsiegel als Accesoire nutzten. Diese Beobachtung deckt sich mit der Interpretation von sepulkralen Kunstwerken aus der Region, die ebenfalls den lokalen Eliten zugewiesen werden können und in einem assyrischen Stil einheimische Bildthemen darstellen.60

X�����=�������!�������>������$��������� �@��������� ���������������&�� ������� �*�-deutung. Diese reicht nicht nur nach Osten, sondern auch an die Mittelmeerküste, die südliche Levante, Ägypten (?), Zypern und bis in die Ägäis und nach Griechenland. Das Netzwerk, in ������>������$������$��&�&��*����+���������� �������������! ���+������������������ �in vermeintlichen Luxusgütern – den (Roll-) Siegeln oder den Figurinen aus Metall –, sondern wird in frappierend ähnlicher Form und mit einer ähnlichen geographischen Reichweite auch

58����������� �]� $���!� ����*�=&���=�$���� �������]� ������ ���� ��"���������$�*���*"�^_&��%"��{���"59�<������������=�������[��������]������ ����|� ������ �@��������$�>������$���+���� �!� ���������������die typologischen Unterschiede der Perlen vom Dülük Baba Tepesi und den potentiellen Vergleichsfundorten nicht fein genug, um eine solche chronologische Aufspaltung zu stützen.60 Schachner – Bucak 2005, 161–163; Schachner 2012, 608 f.

Page 18: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Andreas Schachner44

in anderen Fundgruppen sichtbar.61�' ������=��!� �����>������$���������������!������ �lokalen Siegelgruppen auch weiterhin von der regionalen Bevölkerung frequentiert.

¸��� ����$�$��������!����� ��� $�����%�������� �� &����'���������>������$�����" h. der Zeit zwischen dem 9. und 7. Jh. v. Chr. – hier deponiert wurden. Unabhängig von dieser vielleicht nie zu klärenden Frage ist jedoch zu betonen, dass über den gesamten Nutzungszeitraum das Ablegen von Siegeln – wahrscheinlich als Zeichen einer persönlichen Verbundenheit – als eine wichtige Ritualhandlung beibehalten wird. Dabei wird durch das Auftreten von Fibulae, die sämtlich Typen angehören, die in das 6.–5. Jh. v. Chr. datieren,62 eine Veränderung in der Praxis greifbar; wahrscheinlich wurden in dieser Phase ganze Ketten niedergelegt.63

���������� ��$�]� ���� �>���������$�|� ���� ����­� ������� �*������ �����>������$����������������� �>��!����������������������� �������������������������$�� �$��� �[� �Wahrscheinlichkeit vom syro-hethitischen Wettergott des 9. oder 8. Jhs. v. Chr. bis zu Iuppiter Dolichenus in römischer Zeit reichen. Gleichzeitig wird anhand der verschiedenen Siegelstile ähnlich wie in assyrischer Zeit auch in der späten Eisenzeit (6. bis frühes 4. Jh. v. Chr.) die überregionale Bedeutung des Ortes und dessen Bezug zu den herrschenden Eliten zunächst des assyrischen, dann des spätbabylonischen und schließlich des achämenidischen Reichs deutlich sichtbar.

Allein anhand der Kleinfunde lässt sich die Praxis des Kultes auf dem Dülük Baba Tepesi jedoch kaum vollständig rekonstruieren. Betrachtet man die Keramik, so erscheint das Übergewicht offener Gefäßformen gegenüber geschlossenen ebenso bemerkenswert wie das quantitative Verhältnis zwischen feinen/mittelfeinen Waren gegenüber groben.64 Der Gesamteindruck des `�+� �� �������� ��������� +������ ���$�]����$��������� �>� ��������|���������$�����diente.

Unter Berücksichtigung auch der ersten Ergebnisse der Analyse der Tierknochenfunde65 wird deutlich, dass es auf dem Dülük Baba Tepesi große (Tempel-)Feste gegeben haben muss.66 In deren Verlauf wurden nicht nur Tiere ritualisiert geopfert, zubereitet und selektiv konsumiert, sondern es wurden wahrscheinlich auch die Siegel und Schmuckketten als Ausdruck der persönlichen Verbundenheit des einzelnen Besuchers deponiert. Damit bietet der Befund des Dülük Baba Tepesi eine der sehr seltenen Gelegenheiten, entsprechende soziale Verhaltensweisen in altorientalischen Kontexten nachzuweisen und in Ansätzen zu studieren. Dabei zeichnen sich ausgehend von den Funden wesentliche Unterschiede zu strukturell relativ ähnlichen Deponie-rungen z. B. im westlichen Kleinasien (Ephesus, Milet) ab.67

61 z. *"������ �]� $���|��"���������$�*���*"�^_&��%"��{���Ã�|��"�����%������ �����������"����"��Ã�%������ ���������"����� ���������������� �����]�����������=� =��������>��!��������]��������`�����������������nördlich des Taurus, wie sie evtl. in der Keramik aufscheinen.62 Schachner 2008, 80 f.63 Vermutlich waren viele der Skarabäen und Skaraboide, die nicht als Siegel im herkömmlichen Sinne, sondern als Amulette dienten, Teil solcher Ketten (Schachner 2008, 79).64�­��"���������$�*���*"�^_&��%"��{���"65 Pöllath – Peters 2011, 48–55.66 Der Begriff »Fest« wird hier identisch mit dem englischen terminus »feasting« verwendet; vgl. Dietler 2001; Dietler 2006, 542–545; Benz – Gramsch 2006.67 Schachner 2011, 34 f.

Page 19: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit 45

Verzeichnis der AbkürzungenNeben den Abkürzungen gemäß den Richtlinien des Deutschen Archäologischen Instituts von 2006 (AA 2005/2, 314–399) werden folgende verwendet:

Benz – Gramsch 2006 M. Benz – A. Gramsch, Zur sozio-politischen Bedeutung von Festen. Eine Einführung anhand von Beispielen aus dem Alten Orient und Europa, Ethnologisch-Archäologische Zeitschrift 47, 2006, 417–437

*�?$� ������ �"�*�?$� ������%����|��������������À�<"�~��� ��> ��"���­���]�$$�®�nach Telouch. Archäologische und historische Untersuchungen in Kommagene, Dolichener und Kommagenische Forschungen 4, AMS 64 (Bonn 2011) 69–103

Dietler 2001 M. Dietler, Theorizing the Feast. Rituals of Consumption, Commensal '������� ���'�!� � ����� ��������É��� ��À��"������ ���*"�>������> ��"�������"�� ��������������<���� +����'� �+���|������������Politics and Power (Washington 2001) 65–114

Dietler 2006 M. Dietler, Feasting und kommensale Politik in der Eisenzeit Europas. Theoretische Überlegungen und empirische Fallstudien, Ethnologisch-Archäologische Zeitschrift 47, 2006, 541–568

Fales – Postgate 1995 F. M. Fales – J. N. Postgate, Imperial Administrative Records II. Provin-���������� ����$���� ������%��� ���|���������� ������>��������1995)

>���$��� ��{�{� ~"��"�>���$��� ��� &������$+������* ��=�q�� ��"�������� |��|������12 (Berlin 1979)

>� �� ���{{�� %"�>� �� ���Y����� ������X��+��������"��"���"�|"��� "���� �������� � �Berücksichtigung der Siegelungen auf Tafeln und Tonverschlüssen, State � ���|���������� �����>���������{{��

Ishida 2009 K. Ishida, Seals and Seal Impression, in: Iwasaki – Wakita – Ishida – Wada 2009, 437–458

#!������~����� �"�#!������%"�~�����]"�#�������>"�~���> ��"�����������$"�An Iron Age Settlement in Northwest Syria (Tokio 2009)

]�����{{�� �"�]�������������$���$�|���> �����%���������%�����$������und der Kult der nächtlichen Gestirne bei den Aramäern, in: O. Keel �> ��"��� %������ =�� ���� %�$+���������� ��� '������#� ��� ��� � ����Biblicus et Orientalis 135 (Freiburg/Schweiz 1994) 135–203

Meyer 2008 J.-W. Meyer, Die eisenzeitlichen Stempelsiegel aus dem ‘Amq-Gebiet, Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica 28 (Freiburg/Schweiz 2008)

��� ����{��� '"�̀ "�%"���� ������$�� ������������ �����������$�*"�"����|��>&�&���BARIntSer 87 (Oxford 1980)

Nunn 1999 A. Nunn, Stamp Seals from the Collections of the Aleppo Museum, Syrian Arab Republic, BARIntSer 804 (Oxford 1999)

Nunn 2004 A. Nunn, Die Skarabäen und Skaraboide aus Westvorderasien und ����+�$�������À��"�Y������`"�%����=��> ��"���%� ������[� ����Ägyptens. Lokale Produktion oder Import?, BARIntSer 1205 (Oxford 2004) 13–54

Ishida – Wada 2009

Page 20: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Andreas Schachner46

'?������'�� ������� Y"�'?�������"�'�� ����%$�����������������"����$��%� �q������ ������ ����������������À�<"�~��� ��> ��"���­���]�$$�®������������" Archäologische und historische Untersuchungen in Kommagene, Dolichener und Kommagenische Forschungen 4, AMS 64 (Bonn 2011) 69–104

Pruß 2010 A. Pruß, Die Amuq-Terrakotten. Untersuchungen zu den Terrakotta-Figuren des 2. und 1. Jahrtausends v. Chr. aus den Grabungen des Oriental Institute Chicago in der Amuq-Ebene, Subartu 26 (Turnhout 2010)

Rudik – Stockhusen 2012 A. Rudik – M. Stockhusen, Der Tanz der Skorpione – Eine neue Facette �� �Ï>��������>���=��°Ù��������~����������������

Schachner 2008 A. Schachner, Babylonier und Achämeniden auf dem Dülük Baba Tepesi. Kulturelle Vielfalt in der späten Eisenzeit im Spiegel der vor-������������������������À�<"�~��� ��> ��"���� ¡¢£¤�� ¥¡¢¦§¦¤�¨¦©© ª¬¥¬"�Y���������������� ���������=!��������� �������Euphrat, Dolichener und Kommagenische Forschungen 3, AMS 60 (Bonn 2008) 69–96.

Schachner 2011 A. Schachner, Die Welt des östlichen Mittelmeers in kleinen Bildern – weitere Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der späten <����=���|�$��&�&��*����+�������À�<"�~��� ��> ��"���­���]�$$�®�nach Telouch. Archäologische und historische Untersuchungen in Kommagene, Dolichener und Kommagenische Forschungen 4, AMS 64 (Bonn 2011) 19–46

%������ ������ �"�%������ ������ �����>� ������$�Y� ���"�<����%�������#�����$��&�?���������� ����������À�>"�*�� ���]"�]��������"�����> ��"���Stories of Long Ago. Festschrift Michael D. Roaf, AOAT 397 (Münster 2012) 595–614

%������ ���*��������� �"�%������ ���<"�*�����Y������� ���� �Y���>���Ù�An Orthostat ��� ���� ����������� �����$� ��� ����� ��� ��À��"� ������� �_��� �� X"�� ����� ���> ��"����������# ��������������don 2005) 157–166

%���������� �"�%������%���|���> ������������­� � �������$�~��������À��"�%������> ��"���~� ������& �����X?� "�>���� ���� ����������� ����� ���� ��Schweiz 2003) 65–89

Voyatzis 1990 M. E. Voyatzis, The Early Sanctuary of Athena Alea at Tegea and Other Archaic Sanctuaries in Arcadia (Göteborg 1990)

Zadok 1995 R. Zadok, The Ethno-Linguistic Character of the Jezireh and Adjacent Regions in the 9–7th Centuries, ��À��"���|� ����> ��"������� ���X��� graphy (Rom 1995) 217–282

Page 21: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit 47

������� ����������������������Sofern nicht anders angegeben, sind alle Karten und Abbildungen Eigentum der Forschungsstelle Asia Minor. Alle Zeichnungen der Siegel (Taf. 9–11) wurden von Ingrid Dinkel angefertigt. Die Umzeich-nungen der übrigen Kleinfunde besorgte Edward Rayner.

Karte 1 Nordsyrien in hellenistischer und römischer Zeit (M. Blömer)

Taf. 9, 1 Dülük Baba Tepesi, facettierter Konoid der einheimischen Motivgruppe (Fund-Nr. 06_1020-666)

Taf. 9, 2 Dülük Baba Tepesi, konoides Stempelsiegel der einheimischen Motivgruppe (Fund-Nr. 06_1020-573)

Taf. 9, 3 Dülük Baba Tepesi, konoides Stempelsiegel der einheimischen Motivgruppe (Fund-Nr. 06_1020-610)

Taf. 9, 4 Dülük Baba Tepesi, konoides Stempelsiegel der einheimischen Motivgruppe (Fund-Nr. 04_609-51-71)

Taf. 9, 5 Dülük Baba Tepesi, facettierter Konoid der einheimischen Motivgruppe (Fund-Nr. 05_805-804)

Taf. 9, 6 Dülük Baba Tepesi, facettierter Konoid der spätbabylonischen Motivgruppe (Fund-Nr. 05_501-501)

Taf. 9, 7 Dülük Baba Tepesi, facettierter Konoid der spätbabylonischen Motivgruppe (Fund-Nr. 05_805-507)

Taf. 9, 8 Dülük Baba Tepesi, facettierter Konoid der spätbabylonischen Motivgruppe (Fund-Nr. 05_710-500)

Taf. 9, 9 Dülük Baba Tepesi, Konoid der spätbabylonischen Motivgruppe (Fund-Nr. 04_420-1)

Taf. 9, 10 Dülük Baba Tepesi, entenförmiges Stempelsiegel der spätbabylonischen Motiv-gruppe (Fund-Nr. 05_426-500)

Taf. 9, 11 Dülük Baba Tepesi, entenförmiges Stempelsiegel der spätbabylonischen Motiv-gruppe (Fund-Nr. 06_1020-533)

Taf. 10, 1 Dülük Baba Tepesi, Tabloid der einheimischen Motivgruppe (Fund-Nr. 06_1020-635)

Taf. 10, 2 Dülük Baba Tepesi, Tabloid der einheimischen Motivgruppe (Fund-Nr. 04_609-50-91)

Taf. 10, 3 Dülük Baba Tepesi, pyramidales Stempelsiegel der einheimischen Motivgruppe $��� ���%������������������Y "���×��{�������

Taf. 10, 4 Dülük Baba Tepesi, Siegel der einheimischen Motivgruppe in Form einer großen Perle (Fund-Nr. 04_220-4)

Taf. 10, 5 Dülük Baba Tepesi, Siegel der einheimischen Motivgruppe in Form einer großen Perle (Fund-Nr. 05_805-506)

Taf. 10, 6 Dülük Baba Tepesi, Siegel der einheimischen Motivgruppe in Form einer großen Perle (Fund-Nr. 04_609A-0-3)

Taf. 10, 7 Dülük Baba Tepesi, Siegel in Form einer großen Perle mit Pseudoschriftzeichen (Fund-Nr. 04_610-7)

Page 22: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Andreas Schachner48

Taf. 10, 8 Dülük Baba Tepesi, Siegel in Form einer großen Perle mit Pseudoschriftzeichen (Fund-Nr. 03_118-1)

Taf. 10, 9 Dülük Baba Tepesi, Siegel in Form einer großen Perle der achämenidischen Zeit (Fund-Nr. 05_805-506)

Taf. 10, 10 Dülük Baba Tepesi, Siegel in Form einer großen Perle der achämenidischen Zeit (Fund-Nr. 03_92-2)

Taf. 10, 11 Dülük Baba Tepesi, Siegel in Form einer großen Perle der achämenidischen Zeit (Fund-Nr. 04_609-25-84)

Taf. 10, 12 Dülük Baba Tepesi, Siegel in Form einer großen Perle der achämenidischen Zeit (Fund-Nr. 04_804-1)

Taf. 11, 1 Dülük Baba Tepesi, Stempelsiegel der einheimischen Motivgruppe mit Griff (Fund-Nr. 04_609-62-92)

Taf. 11, 2 Dülük Baba Tepesi, pyramidales Stempelsiegel der einheimischen Motivgruppe (Fund-Nr. 06_1020-651)

Taf. 11, 3 Dülük Baba Tepesi, pyramidaler Konoid der achämenidischen Zeit (Fund-Nr. 03_5-1)

Taf. 11, 4 Dülük Baba Tepesi, pyramidaler Konoid der achämenidischen Zeit (Fund-Nr. 03_530-01)

Taf. 11, 5 Dülük Baba Tepesi, pyramidaler Konoid der achämenidischen Zeit (Fund-Nr. 03_122-01)

Taf. 11, 6 Dülük Baba Tepesi, pyramidaler Konoid der achämenidischen Zeit (Fund-Nr. 06_1305-501)

Taf. 11, 7 Dülük Baba Tepesi, facettierter Konoid der einheimischen Motivgruppe (Fund-Nr. 06_818-510)

��"��������������� �&�&��*����+������� �+�$� +����� ��q�� �����>?���{����$$�������Y "�10_705-001)

��"������������� �&�&�� *����+�������� q�� ���� ��� ]�+�� ����� ����� >?��� ��� $$� ������Y "�11_101-202)

Taf. 14, 2. 3 Dülük Baba Tepesi, Stangenaufsatz in Form einer Mondsichel in Kupferlegierung, >?��������$$�������Y "���×��������

�����!���������� �� ���"������� ������ #������� ���$�������"��%��������$����%��"�&�'�(�)�!�*+"�/77/<�$����%��=�(�(>��?�"��(�C��J�������!�� �� ���L�����!�

Page 23: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

Karte 1

Page 24: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

TAFEL 9

1 2

3

45

76

9

8

1011

Page 25: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

TAFEL 10

1

987

654

2

3

1011 12

Page 26: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

TAFEL 11

1

76

543

2

Page 27: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

TAFEL 12

1

43

2

Page 28: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

TAFEL 13

1

2

Page 29: A. Schachner, Beobachtungen zu den Siegeln und Kleinfunden der Eisenzeit vom Dülük Baba Tepesi (2010‒2012), in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat. Dolichener und

TAFEL 14

1

2 3