Top Banner
80 MHz/160 MHz Filter, Weichen, Verstärker für Mobilfunk Antennen · Electronic Katalog
120

9985653

Oct 31, 2015

Download

Documents

mmaleni
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 9985653

80 MHz/160 MHzFilter, Weichen, Verstärkerfür Mobilfunk

Antennen · Electronic

Katalog

Page 2: 9985653

„Qualität macht ihren Weg“ ist unser Motto - und dies beschreibt am treffendsten die Produkt-philosophie der KATHREIN-Werke KG.

Kathreins Qualitätssicherungs-System ist gemäßDIN ISO 9001/EN 29001 zertifiziert. Es umfaßtEntwicklung, Produktion und Vertrieb, aber auchKomponenten wie Administration und ordnungs-gemäße Auslieferung der Produkte an denKunden.

Unsere Kunden sind eingeladen, aus KathreinsSachkenntnis Nutzen zu ziehen und die beson-deren Erfordernisse mit uns zu besprechen.

Nutzen Sie unser know-how!

Qualität macht ihren Weg

Zertifikat nach DIN ISO 9001/EN 29001

Ausgabe 2000

Titelseite: Filter Sendekoppler 6 x 100 Watt, 146 – 174 MHz

KATHREIN-Werke KG . Telefon (0 80 31) 18 40 . Fax (0 80 31) 18 49 91Anton-Kathrein-Straße 1 – 3 . Postfach 10 04 44 . D-83004 Roseneim Antennen · Electronic

Zielgruppen:Dieser Katalog wendet sich an • Ausstatter und Lieferanten von Anlagen für Mobilfunknetze, • Hersteller von Funkgeräten• Betreiber verschiedener Funknetze, • Behörden und Organisationen, die Sicherheitsaufgaben wahrnehmen• kommunale Stellen, Behörden, Organisationen und private Unternehmen

Internet: http://www.kathrein.de

Page 3: 9985653

Filter

Duplexweichen

Mehrbereichsweichen und Sendekoppler

Systemkomponenten

Verstärker und aktive Koppler

Koppelnetzwerke

3

Page 4: 9985653

InhaltsverzeichnisDie Artikel sind nach Typ-Nummern geordnet

4

Typ-Nr. Seite Typ-Nr. Seite Typ-Nr. Seite

717 401 81718 500 70718 388 56718 987 48719 035 70719 069 48719 084 50719 090 81719 792 70719 628 56720 209 50720 296 75720 298 81720 642 58720 877 58720 938 75721 000 75721 060 81721 062 79721 687 22721 751 20721 752 20721 753 20721 754 20721 755 38721 756 38721 757 38721 758 38721 784 22721 785 40721 786 40722 675 81722 916 40722 917 40724 346 77724 347 83724 579 22724 580 22725 234 83725 870 77726 941 24728 024 36729 870 42780 060 84780 232 93780 233 94780 234 88780 235 89790 964 30790 965 30791 374 10791 730 26792 047 10

792 059 68792 060 68792 061 68792 062 68792 063 68792 064 68792 065 68792 066 68792 067 68792 100 67792 101 67792 102 67792 119 36792 978 60792 979 60793 097 75793 098 75793 099 75793 100 75793 101 75793 102 81793 103 81793 104 81793 205 67793 206 67793 276 78793 277 84793 356 46793 357 54K 60 20 21 96K 60 20 21 3 96K 60 20 41 91K 60 20 41 3 91K 60 21 21 A 97K 60 21 21 B 97K 60 21 21 12 A 97K 60 21 21 12 B 97K 60 21 21 14 A 97K 60 21 21 14 B 97K 60 21 21 15 A 97K 60 21 21 15 B 97K 60 21 41 A 92K 60 21 41 B 92K 60 21 41 12 A 92K 60 21 41 12 B 92K 60 21 41 14 A 92K 60 21 41 14 B 92K 60 21 41 15 A 92K 60 21 41 15 B 92K 60 30 21 95K 60 30 21 2 95K 60 30 41 90K 60 30 41 2 90

K 60 31 21 95K 60 31 21 2 95K 60 31 41 90K 60 31 41 2 90K 62 26 11 1 85K 62 26 11 9 85K 62 26 20 1 86K 62 26 20 7 86K 62 26 21 1 86K 62 26 21 7 86K 62 26 30 1 86K 62 26 30 7 86K 62 26 31 1 86K 62 26 31 7 86K 62 26 40 1 85K 62 26 41 1 85K 62 26 50 1 86K 62 26 50 7 86K 62 26 51 1 86K 62 26 61 1 85K 62 70 21 80K 62 70 27 80K 62 70 41 74K 62 70 47 74K 62 73 21 82K 62 73 41 76K 64 00 21 28K 64 12 41 12K 64 13 41 12K 64 21 25 1 32K 64 21 26 1 36K 64 21 45 1 14K 64 21 46 1 18K 64 21 47 1 18K 64 31 21 34K 64 31 27 34K 64 31 41 16K 64 31 47 16K 64 32 21 34K 64 32 27 34K 64 32 41 16K 64 32 47 16K 64 33 21 34K 64 33 27 34K 64 33 41 16K 64 33 47 16K 64 41 23 62K 64 41 24 62K 64 41 43 52K 64 41 44 52K 64 50 4 70

Page 5: 9985653

3-Kreis-Bandpaß-Filter 791 374 74 – 78 MHz < 50 W 103-Kreis-Bandpaß-Filter 792 047 84 – 88 MHz < 50 W 102-Kreis-Bandpaß-Filter K 64 12 41 68 ... 87,5 MHz < 50 W 123-Kreis-Bandpaß-Filter K 64 13 41 68 ... 87,5 MHz < 50 W 12Bandpaß-Filter K 64 21 45 1 68 ... 87,5 MHz < 200 W 141-Kreis-Bandsperre K 64 31 41 68 ... 87,5 MHz < 300 W 161-Kreis-Bandsperre K 64 31 47 68 ... 87,5 MHz < 300 W 162-Kreis-Bandsperre K 64 32 41 68 ... 87,5 MHz < 300 W 162-Kreis-Bandsperre K 64 32 47 68 ... 87,5 MHz < 300 W 163-Kreis-Bandsperre K 64 33 41 68 ... 87,5 MHz < 300 W 163-Kreis-Bandsperre K 64 33 47 68 ... 87,5 MHz < 300 W 16S-P-Filter K 64 21 46 1 68 ... 87,5 MHz < 200 W 18S-P-Filter K 64 21 47 1 68 ... 87,5 MHz < 200 W 18S-P-Filter 721 751 68 ... 87,5 MHz < 100 W 20S-P-Filter 721 752 68 ... 87,5 MHz < 100 W 20S-P-Filter 721 753 68 ... 87,5 MHz < 100 W 20S-P-Filter 721 754 68 ... 87,5 MHz < 100 W 20S-P-Filter 721 784 68 ... 87,5 MHz < 100 W 22S-P-Filter 721 687 68 ... 87,5 MHz < 100 W 22S-P-Filter 724 579 68 ... 87,5 MHz < 100 W 22S-P-Filter 724 580 68 ... 87,5 MHz < 100 W 22Tiefpaß-Filter 726 941 68 – 87,5 MHz < 40 W 243-Kreis-Bandpaß-Filter 791 730 150 ... 169 MHz < 50 W 262-Kreis-Bandpaß-Filter K 64 00 21 146 ... 174 MHz < 50 W 282-Kreis-Bandpaß-Filter 790 965 146 ... 174 MHz < 75 W 303-Kreis-Bandpaß-Filter 790 964 146 ... 174 MHz < 100 W 30Bandpaß-Filter K 64 21 25 1 146 ... 174 MHz < 200 W 321-Kreis-Bandsperre K 64 31 21 146 ... 174 MHz < 300 W 341-Kreis-Bandsperre K 64 31 27 146 ... 174 MHz < 300 W 342-Kreis-Bandsperre K 64 32 21 146 ... 174 MHz < 300 W 342-Kreis-Bandsperre K 64 32 27 146 ... 174 MHz < 300 W 343-Kreis-Bandsperre K 64 33 21 146 ... 174 MHz < 300 W 343-Kreis-Bandsperre K 64 33 27 146 ... 174 MHz < 300 W 34S-P-Filter 792 119 146 ... 174 MHz < 15 W 36S-P-Filter 728 024 146 ... 174 MHz < 200 W 36S-P-Filter K 64 21 26 1 146 ... 174 MHz < 200 W 36S-P-Filter 721 755 146 ... 174 MHz < 100 W 38S-P-Filter 721 756 146 ... 174 MHz < 100 W 38S-P-Filter 721 757 146 ... 174 MHz < 100 W 38S-P-Filter 721 758 146 ... 174 MHz < 100 W 38S-P-Filter 721 785 146 ... 174 MHz < 100 W 40S-P-Filter 722 916 146 ... 174 MHz < 100 W 40S-P-Filter 721 786 146 ... 174 MHz < 100 W 40S-P-Filter 722 917 146 ... 174 MHz < 100 W 40Tiefpaß-Filter 729 870 146 – 174 MHz < 40 W 42

Duplexweiche 793 356 68 ... 87,5 MHz < 15 W 46Duplexweiche 718 987 68 ... 87,5 MHz < 100 W 48Duplexweiche 719 069 68 ... 87,5 MHz < 100 W 48Duplexweiche 720 209 68 ... 87,5 MHz < 100 W 50Duplexweiche 719 084 68 ... 87,5 MHz < 100 W 50Duplexweiche K 64 41 43 68 ... 87,5 MHz < 200 W 52Duplexweiche K 64 41 44 68 ... 87,5 MHz < 200 W 52Duplexweiche 793 357 146 ... 174 MHz < 15 W 54Duplexweiche 719 628 146 ... 174 MHz < 100 W 56Duplexweiche 718 388 146 ... 174 MHz < 100 W 56Duplexweiche 720 642 146 ... 174 MHz < 100 W 58Duplexweiche 720 877 146 ... 174 MHz < 100 W 58Duplexweiche 792 978 146 ... 164 MHz < 300 W 60Duplexweiche 792 979 156 ... 174 MHz < 100 W 60Duplexweiche K 64 41 23 146 ... 174 MHz < 200 W 62Duplexweiche K 64 41 24 146 ... 174 MHz < 200 W 62

Artikelübersicht

Filter:

Bezeichnung Typ-Nr. Frequenzbereich Eingangsleistung Seite

Duplexweichen:

Bezeichnung Typ-Nr. Frequenzbereich Eingangsleistung Seite

5

Page 6: 9985653

3-dB-Koppler K 62 70 41 68 – 108 MHz < 1000 W 743-dB-Koppler K 62 70 47 68 – 108 MHz < 1000 W 744,7-dB-Koppler 720 938 68 – 108 MHz < 1000 W 754,7-dB-Koppler 793 097 68 – 108 MHz < 1000 W 756-dB-Koppler 793 098 68 – 108 MHz < 1000 W 756-dB-Koppler 793 099 68 – 108 MHz < 1000 W 757-dB-Koppler 793 100 68 – 108 MHz < 1000 W 757-dB-Koppler 793 101 68 – 108 MHz < 1000 W 7510-dB-Koppler 720 296 68 – 108 MHz < 1000 W 7510-dB-Koppler 721 000 68 – 108 MHz < 1000 W 75Ringleitung K 62 73 41 68 – 87,5 MHz je Eingang < 100 W 76Entkoppelter Verteiler 1:3 724 346 68 – 87,5 MHz je Eingang < 100 W 77Entkoppelter Verteiler 1:4 725 870 68 – 87,5 MHz je Eingang < 100 W 77Zirkulator 793 276 68 – 88 MHz < 50 W 78DC-Stop 721 062 68 – 87,5 / 146 – 174 / 400 – 470 MHz < 10 W 793-dB-Koppler K 62 70 21 140 – 180 MHz < 800 W 803-dB-Koppler K 62 70 27 140 – 180 MHz < 800 W 804,7-dB-Koppler 717 401 146 – 174 MHz < 800 W 814,7-dB-Koppler 793 102 146 – 174 MHz < 800 W 816-dB-Koppler 721 060 146 – 174 MHz < 800 W 816-dB-Koppler 793 103 146 – 174 MHz < 800 W 817-dB-Koppler 719 090 146 – 174 MHz < 800 W 817-dB-Koppler 793 104 146 – 174 MHz < 800 W 8110-dB-Koppler 720 298 146 – 174 MHz < 800 W 8110-dB-Koppler 722 675 146 – 174 MHz < 800 W 81Ringleitung K 62 73 21 146 – 174 MHz je Eingang < 100 W 82Entkoppelter Verteiler 1:3 724 347 146 – 174 MHz je Eingang < 100 W 83Entkoppelter Verteiler 1:4 725 234 146 – 174 MHz je Eingang < 100 W 83Zirkulator 793 277 146 – 174 MHz < 100 W 84Zirkulator 780 060 146 – 174 MHz < 100 W 8450-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 61 1 0 – 2000 MHz < 0,5 W 8550-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 11 9 0 – 2000 MHz < 2 W 8550-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 11 1 0 – 2000 MHz < 2 W 8550-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 40 1 0 – 2000 MHz < 10 W 8550-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 41 1 0 – 2000 MHz < 10 W 8550-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 20 1 0 – 2000 MHz < 25 W 8650-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 21 1 0 – 2000 MHz < 25 W 8650-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 20 7 0 – 2000 MHz < 25 W 8650-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 21 7 0 – 2000 MHz < 25 W 8650-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 30 1 0 – 2000 MHz < 50 W 8650-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 31 1 0 – 2000 MHz < 50 W 8650-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 30 7 0 – 2000 MHz < 50 W 86

Artikelübersicht

6

Filter-Sendekoppler 792 100 146 ...174 MHz 2 x < 100 W 67Filter-Sendekoppler 792 101 146 ...174 MHz 3 x < 100 W 67Filter-Sendekoppler 792 102 146 ...174 MHz 4 x < 100 W 67Filter-Sendekoppler 793 205 146 ...174 MHz 5 x < 100 W 67Filter-Sendekoppler 793 206 146 ...174 MHz 6 x < 100 W 67Hybrid-Sendekoppler, 2 Eingänge 792 059 146 – 174 MHz < 25 W 68Hybrid-Sendekoppler, 2 Eingänge 792 060 146 – 174 MHz < 50 W 68Hybrid-Sendekoppler, 2 Eingänge 792 061 146 – 174 MHz < 100 W 68Hybrid-Sendekoppler, 3 Eingänge 792 062 146 – 174 MHz < 25 W 68Hybrid-Sendekoppler, 3 Eingänge 792 063 146 – 174 MHz < 50 W 68Hybrid-Sendekoppler, 3 Eingänge 792 064 146 – 174 MHz < 100 W 68Hybrid-Sendekoppler, 4 Eingänge 792 065 146 – 174 MHz < 25 W 68Hybrid-Sendekoppler, 4 Eingänge 792 066 146 – 174 MHz < 50 W 68Hybrid-Sendekoppler, 4 Eingänge 792 067 146 – 174 MHz < 100 W 68Mehrbereichsweiche K 64 50 4 68 – 87,5 / 146 – 174 MHz je Eingang < 50 W 70Mehrbereichsweiche 719 035 68 – 87,5 / 146 – 174 MHz je Eingang < 50 W 70Mehrbereichsweiche 719 792 68 – 108 / 146 – 174 MHz je Eingang < 50 W 70Mehrbereichsweiche 718 500 68 – 87,5 / 146 – 174 / 400 – 470 MHz je Eingang < 25 W 70

Mehrbereichsweichen und Sendekoppler:

Bezeichnung Typ-Nr. Frequenzbereich Eingangsleistung Seite

Systemkomponenten:

Bezeichnung Typ-Nr. Frequenzbereich Eingangsleistung Seite

Page 7: 9985653

50-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 31 7 0 – 2000 MHz < 50 W 8650-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 50 1 0 – 1000 MHz < 100 W 8650-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 51 1 0 – 1000 MHz < 100 W 8650-Ω-Abschlußwiderstand K 62 26 50 7 0 – 1000 MHz < 100 W 86

Artikelübersicht

Verstärker und aktive Koppler:

Bezeichnung Typ-Nr. Frequenzbereich Gewinn / SeiteEingangsleistung

Trennverstärker 780 234 68 – 87,5 MHz 3 dB 88Trennverstärker 780 235 68 – 87,5 MHz 1 dB 89HF-Leistungsverstärker K 60 30 41 68 ... 87,5 MHz 10 W 90HF-Leistungsverstärker K 60 31 41 68 ... 87,5 MHz 10 W 90HF-Leistungsverstärker K 60 30 41 2 68 ... 87,5 MHz 20 W 90HF-Leistungsverstärker K 60 31 41 2 68 ... 87,5 MHz 20 W 90Aktiver Sendekoppler K 60 20 41 68 ... 87,5 MHz 4 x 10 W 91Aktiver Sendekoppler K 60 20 41 3 68 ... 87,5 MHz 4 x 20 W 91Funkgerätekoppler K 60 21 41 12 A 68 ... 87,5 MHz 2 x 10 W 92Funkgerätekoppler K 60 21 41 12 B 68 ... 87,5 MHz 2 x 10 W 92Funkgerätekoppler K 60 21 41 A 68 ... 87,5 MHz 3 x 10 W 92Funkgerätekoppler K 60 21 41 B 68 ... 87,5 MHz 3 x 10 W 92Funkgerätekoppler K 60 21 41 14 A 68 ... 87,5 MHz 4 x 10 W 92Funkgerätekoppler K 60 21 41 14 B 68 ... 87,5 MHz 4 x 10 W 92Funkgerätekoppler K 60 21 41 15 A 68 ... 87,5 MHz 5 x 10 W 92Funkgerätekoppler K 60 21 41 15 B 68 ... 87,5 MHz 5 x 10 W 92Trennverstärker 780 232 146 – 174 MHz 3 dB 93Trennverstärker 780 233 146 – 174 MHz 1 dB 94HF-Leistungsverstärker K 60 30 21 146 ... 174 MHz 10 W 95HF-Leistungsverstärker K 60 31 21 146 ... 174 MHz 10 W 95HF-Leistungsverstärker K 60 30 21 2 146 ... 174 MHz 20 W 95HF-Leistungsverstärker K 60 31 21 2 146 ... 174 MHz 20 W 95Aktiver Sendekoppler K 60 20 21 146 ... 174 MHz 4 x 10 W 96Aktiver Sendekoppler K 60 20 21 3 146 ... 174 MHz 4 x 20 W 96Funkgerätekoppler K 60 21 21 12 A 146 ... 174 MHz 2 x 10 W 97Funkgerätekoppler K 60 21 21 12 B 146 ... 174 MHz 2 x 10 W 97Funkgerätekoppler K 60 21 21 A 146 ... 174 MHz 3 x 10 W 97Funkgerätekoppler K 60 21 21 B 146 ... 174 MHz 3 x 10 W 97Funkgerätekoppler K 60 21 21 14 A 146 ... 174 MHz 4 x 10 W 97Funkgerätekoppler K 60 21 21 14 B 146 ... 174 MHz 4 x 10 W 97Funkgerätekoppler K 60 21 21 15 A 146 ... 174 MHz 5 x 10 W 97Funkgerätekoppler K 60 21 21 15 B 146 ... 174 MHz 5 x 10 W 97

7

Systemkomponenten (Fortsetzung):

Bezeichnung Typ-Nr. Frequenzbereich Eingangsleistung Seite

Page 8: 9985653

8

Page 9: 9985653

Filter

9

Filt

er

Page 10: 9985653

10

Bandpaß-Filter74 ... 88 MHz

Das Bandpaß-Filter eignet sich als Emp-fangs- oder als Sendefilter für mehrereEmpfänger oder einen Sender.

Man kann es einsetzen:– zur Verbesserung der Eingangsselektion

von Empfängern oder Verstärkern,– zur Erhöhung der Entkopplung von Sen-

dern, deren zugeordnete Antennen dichtbenachbart montiert sind,

– zur Unterdrückung von Rauschseiten-bändern und Intermodulationsprodukten,

– als Komponente zum Aufbau von Wei-chen.

Aufbau:Das Bandpaß-Filter besteht aus 3 kapazitivgekoppelten Helix-Resonatoren.

Filtercharakteristik:Breiter Durchlaßbereich mit geringer Durch-laßdämpfung und hoher Sperrdämpfungaußerhalb des Durchlaßbereiches.

Typ-Nr. 791 374 792 047

Durchlaßbereich 74 – 78 MHz 84 – 88 MHzDurchlaßdämpfung < 0,7 dBDurchlaßbandbreite 4,0 MHzVSWR < 1,2 (im Durchlaßbereich)Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 50 WTemperaturbereich - 20 … + 50 °CAnschlüsse N-BuchseMaterial Aluminium/Kupfer, versilbertGewicht 0,9 kgVerpackungsmaße 188 x 80 x 153 mmAbmessungen (B x H x T) 140 x 68 x 130 mm

(incl. Anschlüsse)

Technische Daten

791 374792 047

Page 11: 9985653

Bandpaß-Filter74 ... 88 MHz

11

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

791 374

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

Typische Abstimmkurven

792 047

Page 12: 9985653

Bandpaß-Filter68 … 87,5 MHz

12

K 64 12 41

K 64 13 41

Typ-Nr. K 64 12 41 K 64 13 412-Kreis-Bandpaß-Filter 3-Kreis-Bandpaß-Filter

Frequenzbereich 68 … 87,5 MHzDurchlaßdämpfung bei fo 1 … 2 dB, einstellbar

Abstimmbeispiele1,0 dB 2,0 dB 1,5 dB 2,0 dB

Kurve A Kurve B Kurve A Kurve BVSWR < 1,2 (bei Durchlaßfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 50 W < 25 W < 50 W < 25 WTemperaturbereich - 30 … + 60 °CTemperaturkoeffizient < 18 x 10-6/ °CAnschlüsse N-Buchse, versilbertMaterial Messing, versilbertFarbe Grau (RAL 7032)Montage Über 4 Schrauben max. 6 mm ØGewicht 16 kg 24 kgVerpackungsmaße 315 x 195 x 828 mm 435 x 195 x 828 mmAbmessungen (B x H x T) 240 x 124 x 710 mm (inkl. Anschlüsse) 360 x 124 x 710 mm (inkl. Anschlüsse)

Technische Daten

Das Bandpaß-Filter eignet sich als Emp-fangs- oder als Sendefilter für einen Emp-fänger oder Sender.

Man kann es einsetzen:– zur Verbesserung der Eingangsselektion

von Empfängern oder Verstärkern,– zur Erhöhung der Entkopplung von Sen-

dern, deren zugeordnete Antennen dichtbenachbart montiert sind,

– zur Unterdrückung von Rauschseiten-bändern und Intermodulationsprodukten,

– als Komponente zum Aufbau von Wei-chen.

Aufbau:Das Bandpaß-Filter besteht aus zwei bzw.drei kapazitiv gekoppelten Resonatoren ho-her Güte. Die Durchlaßfrequenz und dieDurchlaßdämpfung sind einstellbar.

Filtercharakteristik:Schmaler Durchlaßbereich mit geringerDurchlaßdämpfung, hohe Sperrdämpfung,variable Filterkurve entsprechend der ge-wünschten Sperrdämpfung.

Abstimmung:Das Bandpaß-Filter wird im Werk auf die ge-wünschte Durchlaßfrequenz und Durchlaß-dämpfung abgestimmt. Bitte geben Sie beider Bestellung die Durchlaßfrequenz und die Durchlaßdämpfung (Kurve A, B, C) an.

Das Bandpaß-Filter kann auch vor Ort ent-sprechend der mitgelieferten Anleitung ab-gestimmt werden.

Page 13: 9985653

13

Bandpaß-Filter68 … 87,5 MHzTypische Dämpfungskurven

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-5 -4 -3 -2 -1 f0 +1 +2 +3 +4 +5

A

B

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 f0 +0,5 +1,0 +1,5 +2,0 +2,5

A

B

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-0,5 -0,4 -0,3 -0,2 -0,1 f0 +0,1 +0,2 +0,3 +0,4 +0,5

A

B

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-5 -4 -3 -2 -1 f0 +1 +2 +3 +4 +5

A

B

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-0,5 -0,4 -0,3 -0,2 -0,1 f0 +0,1 +0,2 +0,3 +0,4 +0,5

A

B

2-Kreis-Bandpaß-Filter K 64 12 41 3-Kreis-Bandpaß-Filter K 64 13 41Diagramm I: Diagramm IV:

Diagramm III: Diagramm VI:

Diagramm V:Diagramm II:

Abstimmbeispiele:

Detail sieheDiagramm II

Detail sieheDiagramm V

Detail sieheDiagramm VI

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 f0 +0,5 +1,0 +1,5 +2,0 +2,5

A

B

Detail sieheDiagramm III

Page 14: 9985653

Typ-Nr. K 64 21 45 1

Bandpaß-Filter68 … 87,5 MHz

Frequenzbereich 68 … 87,5 MHzDurchlaßdämpfung bei fo 0,5 … 2 dB, einstellbar

Abstimmbeispiele0,5 dB 1,0 dB 1,5 dB 2,0 dB

Kurve A Kurve B Kurve C Kurve DVSWR < 1,5 (bei Durchlaßfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 200 WTemperaturbereich - 30 … + 60 °CTemperaturgang < 0,2 kHz / °CAnschlüsse N-BuchseMaterial Außenleiter: Aluminium

Innenleiter: Messing, versilbertMontage Frei aufstellbar oder Wandmontage

mit BefestigungswinkelLieferumfang Bandpaß-Filter mit 2 Befestigungswinkeln

und 2 VerbindungslaschenGewicht 16 kgVerpackungsmaße 207 x 1660 x 207 mmAbmessungen (B x H x T) 190 x max. 1500 x 190 mm

(inkl. Abstimmvorrichtung)

14

Technische Daten

Das Bandpaß-Filter eignet sich als Emp-fangs- oder als Sendefilter für einen Emp-fänger oder Sender.

Man kann es einsetzen:– zur Verbesserung der Eingangsselektion

von Empfängern oder Verstärkern,– zur Erhöhung der Entkopplung von Sen-

dern, deren zugeordnete Antennen dichtbenachbart montiert sind,

– zur Unterdrückung von Rauschseiten-bändern und Intermodulationsprodukten,

– als Komponente zum Aufbau von Wei-chen.

Aufbau:Das Bandpaß-Filter ist als temperaturstabili-sierter λ/4-Koaxialresonator hoher Güte auf-gebaut. Die Durchlaßfrequenz und dieDurchlaßdämpfung sind einstellbar.

Filtercharakteristik: Schmaler Durchlaßbereich mit geringerDurchlaßdämpfung, hohe Sperrdämpfung,variable Filterkurve entsprechend der ge-wünschten Sperrdämpfung.

Kombination mehrerer Bandpaß-Filter:Mehrere Bandpaß-Filter können über Kabelmit einer elektrischen Länge von λ/4 zu-sammengeschaltet werden. Dabei wird so-wohl die Flankensteilheit der Dämpfungs-kurve als auch die Durchlaßbandbreitegrößer. Die Einzelfilter werden auf dieMittenfrequenz des Gesamtfilters abge-stimmt.

Durchlaßdämpfung Filterkombination =Summe Durchlaßdämpfungen Einzelfilter +Kabeldämpfung der Verbindungskabel(ca. 0,1 dB pro Kabel). Sperrdämpfung Fil-terkombination = Summe SperrdämpfungenEinzelfilter + zusätzliche Sperrdämpfung.

Bei Sperrdämpfung der Einzelfilter größer10 dB gilt näherungsweise: zusätzliche Sperrdämpfung = (n – 1) x 5 dB; n = Anzahl der Einzelfilter.Für spezielle Anwendungsfälle könnenBandpaß-Filter auch mit S-P-Filtern zusam-mengeschaltet werden.

Abstimmung:Das Bandpaß-Filter wird im Werk auf die ge-wünschte Durchlaßfrequenz und Durchlaß-dämpfung abgestimmt. Bitte geben Sie beider Bestellung die Durchlaßfrequenz unddie Durchlaßdämpfung (Kurve A, B, C, D) an.

Das Bandpaß-Filter kann auch vor Ort ent-sprechend der mitgelieferten Anleitungabgestimmt werden.

K 64 21 45 1

Page 15: 9985653

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-1,25 -1,0 -0,75 -0,50 -0,25 f0 +0,25 +0,50 +0,75 +1,00 +1,25

A

B

C

D

15

Bandpaß-Filter68 … 87,5 MHzTypische Dämpfungskurven

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-5 -4 -3 -2 -1 f0 +1 +2 +3 +4 +5

A

B

C

D

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-0,25 -0,20 -0,15 -0,10 -0,05 f0 +0,05 +0,10 +0,15 +0,20 +0,25

A

BCD

Diagramm I:

Diagramm III:

Diagramm II:

Detail sieheDiagramm II

Detail sieheDiagramm III

Abstimmbeispiele:

Page 16: 9985653

16

Typ-Nr. N-Buchse K 64 31 41 K 64 32 41 K 64 33 417-16-Buchse K 64 31 47 K 64 32 47 K 64 33 47

Bandsperre68 … 87,5 MHz

Ausführung 1-Kreis- 2-Kreis- 3-Kreis-Bandsperre Bandsperre Bandsperre

Frequenzbereich 68 … 87,5 MHz Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 300 W (bei Durchlaßdämpfung < 1 dB)Temperaturbereich - 30 … + 60 °CTemperaturkoeffizient 18 x 10 –6 / °CMaterial Messing, versilbertFarbe Grau (RAL 7032)Montage Über 4 Schrauben (max. 6 mm Ø)Gewicht 8,3 kg 16,6 kg 25,0 kgVerpackungsmaße 207 x 207 x 865 mm 285 x 210 x 840 mm 445 x 210 x 840 mmAbmessungen (B x H x T) 120 x 148 x 710 mm 240 x 148 x 710 mm 360 x 148 x 710 mm

Technische Daten

Die Bandsperre wird eingesetzt:– zur Dämpfung von Störsignalen,– zur Erhöhung der Koppeldämpfung zwi-

schen Sender und Empfänger.

Aufbau:Die Bandsperre ist aus kapazitiv verkürztenλ/4-Koaxialresonatoren aufgebaut. Die Re-sonatoren der mehrkreisigen Bandsperrensind mit Verbindungskabeln der Länge λ/4zusammengeschaltet. Die Sperrfrequenzund die Sperrdämpfung sind einstellbar.

Filtercharakteristik:Schmaler Sperrbereich mit hoher Sperr-dämpfung, geringe Durchlaßdämpfungaußerhalb des Sperrbereichs.

Abstimmung:Die Bandsperre wird im Werk auf die ge-wünschte Sperrfrequenz abgestimmt. Bittegeben Sie bei der Bestellung die Sperrfre-quenz und die Sperrdämpfung an.

Die Bandsperre kann auch vor Ort entspre-chend der mitgelieferten Anleitung abge-stimmt werden.

Die Resonatoren der 2-Kreis- bzw. 3-Kreis-Bandsperre lassen sich unabhängig vonein-ander einstellen. Damit können 2 bzw. 3verschiedene Störsignale unterdrückt oderbei nur einem Störsignal eine besondershohe Dämpfung erreicht werden.

2-Kreis-BandsperreK 64 32 41

3-Kreis-BandsperreK 64 33 47

1-Kreis-BandsperreK 64 31 41

Page 17: 9985653

17

Bandsperre68 … 87,5 MHzTypische Dämpfungskurven

1-Kreis-Bandsperre

2-Kreis-Bandsperre

3-Kreis-Bandsperre

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-1,25 -1,0 -0,75 -0,50 -0,25 f0 +0,25 +0,50 +0,75 +1,00 +1,25

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-1,25 -1,0 -0,75 -0,50 -0,25 f0 +0,25 +0,50 +0,75 +1,00 +1,25

0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-1,25 -1,0 -0,75 -0,50 -0,25 f0 +0,25 +0,50 +0,75 +1,00 +1,25

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-1,25 -1,0 -0,75 -0,50 -0,25 f0 +0,25 +0,50 +0,75 +1,00 +1,25

0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-1,25 -1,0 -0,75 -0,50 -0,25 f0 +0,25 +0,50 +0,75 +1,00 +1,25

0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-1,25 -1,0 -0,75 -0,50 -0,25 f0 +0,25 +0,50 +0,75 +1,00 +1,25

Diagramm I:

Diagramm V:

Diagramm III:

Detail sieheDiagramm II

Detail sieheDiagramm IV

Diagramm II:

Diagramm VI:

Diagramm IV:

Detail sieheDiagramm VI

Abstimmbeispiele:

Page 18: 9985653

Technische Daten

Das S-P-Filter (Stop-Pass-Filter) wird ver-wendet zur Dämpfung einer Störfrequenz,die extrem nahe an einer Nutzfrequenzliegt.

Man kann es einsetzen:– im Sendepfad zur Unterdrückung von

Rauschseitenbändern und Intermodula-tionsprodukten bei Empfangsfrequenzen,

– im Empfangspfad zur Unterdrückung vonSendefrequenzen,

– als Komponente zum Aufbau von Wei-chen mit sehr kleinem Frequenzabstand.

Aufbau:Das S-P-Filter ist als temperaturstabilisier-ter λ/4-Koaxialresonator hoher Güte aufge-baut. Durch eine spezielle temperaturstabi-lisierte Ankopplung kann in sehr geringemAbstand zur Durchlaßfrequenz eine hoheSperrdämpfung eingestellt werden.

Filtercharakteristik:Schmaler Durchlaßbereich mit geringerDurchlaßdämpfung, hohe Sperrdämpfungbei der Sperrfrequenz, selbst bei kleinstemAbstand zwischen Durchlaß- und Sperrfre-quenz wird eine hohe Sperrdämpfung er-reicht wie sie mit üblichen Bandpaß-Filterngleicher Größe nicht realisierbar ist.

Kombinationen mehrerer S-P-Filter:Mehrere S-P-Filter können über Kabel miteiner elektrischen Länge von λ/4 zusam-mengeschaltet werden.

Durchlaßdämpfung der Filterkombination =Summe Durchlaßdämpfung Einzelfilter +Kabeldämpfung der Verbindungskabel (ca.0,1 dB pro Kabel). Sperrdämpfung Filter-kombination = Summe SperrdämpfungenEinzelfilter + zusätzliche Sperrdämpfung.

Bei Sperrdämpfung der Einzelfilter größer10 dB gilt näherungsweise: zusätzliche Dämpfung = (n – 1) x 5 dB;n = Anzahl der Einzelfilter.Für spezielle Anwendungsfälle können S-P-Filter auch mit Bandpaß-Filtern zusammen-geschaltet werden.

Abstimmung:Das S-P-Filter wird im Werk auf die ange-gebene Durchlaß- und Sperrfrequenz abge-stimmt. Bitte geben Sie bei der Bestellungdie Durchlaß- und die Sperrfrequenz an.

Das S-P-Filter kann auch vor Ort entspre-chend der mitgelieferten Anleitung abge-stimmt werden.

Sonderausführungen:Für spezielle Anwendungen sind S-P-Filterfür noch geringere Frequenzabstände odergeringere Durchlaßdämpfungen erhältlich.

S-P-Filter68 … 87,5 MHz

18

K 64 21 46 1K 64 21 47 1

Typ-Nr. K 64 21 46 1 K 64 21 47 1

Frequenzbereich 68 … 87,5 MHz Durchlaßdämpfung 0,5 ± 0,15 dBVSWR < 1,5 (bei Durchlaßfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 200 WTemperaturbereich - 20 … + 60 °CTemperaturgang < 0,2 kHz / °CAnschlüsse N-BuchseMaterial Außenleiter: Aluminium,

Innenleiter: Messing, versilbertMontage Frei aufstellbar oder WandmontageLieferumfang S-P-Filter mit 2 Befestigungswinkeln

und 2 VerbindungslaschenGewicht 16 kgVerpackungsmaße 210 x 1660 x 210 mmAbmessungen (B x H x T) 190 x max. 1500 x 190 mm

(inkl. Abstimmvorrichtung)

0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4

0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 0,2

0,2

Einstellbarer Frequenzabstand/MHzB

etrie

bsfr

eque

nz/M

Hz

88

83

78

73

68

88

83

78

73

68

Einstellbarer Frequenzabstand/MHz

Bet

riebs

freq

uenz

/MH

z

Durchlaßfrequenzoberhalb der Sperrfrequenz

K 64 21 46 1

K 64 21 47 1

Durchlaßfrequenzunterhalb der Sperrfrequenz

Page 19: 9985653

19

S-P-Filter68 … 87,5 MHzTypische Dämpfungskurven

Kurve Frequenzabstand Durchlaßfrequenz / Sperrfrequenz

A 0,25 MHzB 0,50 MHzC 0,75 MHzD 1,00 MHzE 1,25 MHzF 1,50 MHz

Abstimmbeispiele:

Frequenz/MHz

Däm

pfun

g/dB

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

A

B

C

D

F

A

B

C

DEF

-0,5 fo +0,5 +1 +1,5

E

-1,5 -1 -0,5 fo +0,5

E

A

B

C

D

F

A

BCDEF

Frequenz/MHz

Däm

pfun

g/dB

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

K 64 21 46 1

K 64 21 47 1

Page 20: 9985653

S-P-Filter68 … 87,5 MHz

20

Technische Daten

Das S-P-Filter (Stop-Pass-Filter) eignet sich zurDämpfung von Störfrequenzen, die nahe aneinem Nutz-Frequenzband liegen.Es ist für den Betrieb mit einem Sender odermehreren Empfängern ausgelegt.

Man kann es einsetzen:– im Sendepfad zur Unterdrückung von Rausch-

seitenbändern und Intermodulationsproduktenbei Empfangsfrequenzen,

– im Empfangspfad zur Unterdrückung von Sen-defrequenzen,

– als Komponente zum Aufbau von Duplexwei-chen.

Aufbau:Das S-P-Filter besteht aus drei bzw. vier S-P-Resonatoren, die mit Kabelverbindungen definier-ter elektrischer Länge zusammengeschaltet sind.

Filtercharakteristik:721 751 / 721 752: Breiter Durchlaßbereich mitgeringer Durchlaßdämpfung im Unterband, hoheSperrdämpfung bei den Sperrfrequenzen imOberband,721 753 / 721 754: Breiter Durchlaßbereich mitgeringer Durchlaßdämpfung im Oberband, hoheSperrdämpfung bei den Sperrfrequenzen imUnterband.

Abstimmung:Das S-P Filter kann aufgrund seiner besonderenBauweise nur im Werk abgestimmt werden. Dabeikönnen auch spezielle Wünsche berücksichtigtwerden, wie andere Bandabstände, Schaltband-breiten oder Dämpfungswerte. Bitte geben Sie beider Bestellung die gewünschten Unter- und Ober-bandfrequenzen an.

Typ-Nr. 721 751 (Durchlaß: Unterband; Sperre: Oberband) 721 752 (Durchlaß: Unterband; Sperre: Oberband)721 753 (Durchlaß: Oberband; Sperre: Unterband) 721 754 (Durchlaß: Oberband; Sperre: Unterband)

Anzahl der Resonatoren 3 4Frequenzbereich 68 … 87,5 MHz

AbstimmbeispieleBandabstand 3 MHz 6 MHz 9,8 MHz 2 MHz 6 MHz 9,8 MHzSchaltbandbreite 0,1 MHz 0,5 MHz 1,0 MHz 1,5 MHz 2,5 MHz 0,1 MHz 1,0 MHz 2,5 MHz 3,3 MHz 4,0 MHzDurchlaßdämpfung < 1,2 dB < 0,6 dB < 0,6 dB < 0,6 dB < 0,8 dB < 1,5 dB < 0,8 dB < 0,8 dB < 0,8 dB < 1,2 dBSperrdämpfung > 60 dB > 65 dB > 70 dB > 65 dB > 60 dB > 60 dB > 70 dB > 75 dB > 65 dB > 60 dBVSWR < 1,4 (bei Durchlaßfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 100 W (- 30 … + 55 °C) / < 50 W (+ 55 … + 70 °C)Temperaturbereich - 30 … + 70 °CAnschlüsse N-BuchseMaterial S-P-Resonatoren: Aluminium / Kupfer versilbert; Kabel: RG 223/UMontage Über 4 Schrauben (max. 4 mm Ø)Gewicht 1,0 kg 1,2 kgVerpackungsmaße 235 x 61 x 165 mmAbmessungen (B x H x T) 155 x 50 x 160 mm (inkl. Anschlüsse) 195 x 50 x 160 mm (inkl. Anschlüsse)

721 751721 753

721 752721 754

Page 21: 9985653

S-P-Filter68 … 87,5 MHzTypische Dämpfungskurven

21

721 751 / 721 753 721 752 / 721 754Bandabstand: 6,0 MHz

Schaltbandbreite: 0,5 MHzBandabstand: 6,0 MHz

Schaltbandbreite: 1,0 MHz

Bandabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 1,0 MHz

Bandabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 2,5 MHz

Bandabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 2,5 MHz

Bandabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 4,0 MHz

Abstimmbeispiele:

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

721 752 721 754

721 752 721 754

721 752 721 754

721 753721 751

721 753721 751

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

721 753721 751

Page 22: 9985653

S-P-Filter68 … 87,5 MHz

22

Technische Daten

Das S-P-Filter (Stop-Pass-Filter) eignet sich zurDämpfung von Störfrequenzen, die nahe aneinem Nutz-Frequenzband liegen.Es ist für den Betrieb mit einem oder mehrerenSendern bzw. einem oder mehreren Empfän-gern ausgelegt.

Man kann es einsetzen:– im Sendepfad zur Unterdrückung von Rausch-

seitenbändern und Intermodulationsproduktenbei Empfangsfrequenzen,

– im Empfangspfad zur Unterdrückung von Sen-defrequenzen,

– als Komponente zum Aufbau von Duplexwei-chen.

Aufbau:Das S-P-Filter besteht aus drei bzw. vier S-P-Resonatoren, die mit Kabelverbindungen definier-ter elektrischer Länge zusammengeschaltet sind.

Filtercharakteristik:721 784 / 724 579: Breiter Durchlaßbereich mitgeringer Durchlaßdämpfung im Unterband, hoheSperrdämpfung bei den Sperrfrequenzen imOberband,721 687 / 724 580: Breiter Durchlaßbereich mitgeringer Durchlaßdämpfung im Oberband, hoheSperrdämpfung bei den Sperrfrequenzen imUnterband.

Abstimmung:Das S-P Filter kann aufgrund seiner besonderenBauweise nur im Werk abgestimmt werden. Dabeikönnen auch spezielle Wünsche berücksichtigtwerden, wie andere Bandabstände, Schaltband-breiten oder Dämpfungswerte. Bitte geben Sie beider Bestellung die gewünschten Unter- und Ober-bandfrequenzen an.

Typ-Nr. 721 784 (Durchlaß: Unterband; Sperre: Oberband) 724 579 (Durchlaß: Unterband; Sperre: Oberband)721 687 (Durchlaß: Oberband; Sperre: Unterband) 724 580 (Durchlaß: Oberband; Sperre: Unterband)

Anzahl der Resonatoren 3 4Frequenzbereich 68 … 87,5 MHz

AbstimmbeispieleBandabstand 3 MHz 6 MHz 9,8 MHz 2 MHz 6 MHz 9,8 MHzSchaltbandbreite 0,1 MHz 0,5 MHz 1,0 MHz 1,5 MHz 2,5 MHz 0,1 MHz 1,0 MHz 2,5 MHz 3,3 MHz 4,0 MHzDurchlaßdämpfung < 1,2 dB < 0,6. dB < 0,6 dB < 0,6 dB < 0,8 dB < 1,5 dB < 0,8 dB < 0,8 dB < 0,8 dB < 1,2 dBSperrdämpfung > 60 dB > 65 dB > 70 dB > 65 dB > 60 dB > 60 dB > 70 dB > 75 dB > 65 dB > 60 dBVSWR < 1,4 (bei Durchlaßfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 100 W (- 30 … + 55 °C) / < 50 W (+ 55 … + 70 °C)Temperaturbereich - 30 … + 70 °CAnschlüsse N-Buchse, versilbertMaterial S-P-Resonatoren: Messing, versilbert / Kupfer, versilbert; Kabel: RG 223/UMontage Über 4 Schrauben (max. 5 mm Ø)Gewicht 1,5 kg 1,75 kgVerpackungsmaße 245 x 71 x 210 mmAbmessungen (B x H x T) 155 x 60 x 175 mm (inkl. Anschlüsse) 195 x 60 x 175 mm (inkl. Anschlüsse)

721 784721 687

Page 23: 9985653

S-P-Filter68 … 87,5 MHzTypische Dämpfungskurven

23

721 784 / 721 687 724 579 / 724 580Bandabstand: 6,0 MHz

Schaltbandbreite: 0,5 MHzBandabstand: 6,0 MHz

Schaltbandbreite: 1,0 MHz

Bandabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 1,0 MHz

Bandabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 2,5 MHz

Bandabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 2,5 MHz

Bandabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 4,0 MHz

Abstimmbeispiele:

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

721 687721 784

724 580724 579

724 580724 579

724 580724 5790

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

721 687721 784

721 687721 784

Page 24: 9985653

Typ-Nr. 726 941

Tiefpaß-Filter68 – 87,5 MHz

Durchlaßbereich 68 – 87,5 MHzDurchlaßdämpfung < 0,5 dB (68 – 87,5 MHz)Sperrdämpfung > 55 dB (136 – 154 MHz)

> 65 dB (154 – 1110 MHz)VSWR < 1,4 (68 – 87,5 MHz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 40 WTemperaturbereich - 30 … + 60 °CAnschlüsse N-Stift an 250 mm langen KabelnMaterial Gehäuse: Aluminium

Kabel: RG 223/UMontage Über 2 Schrauben (max. 4 mm Ø)Gewicht 0,3 kgVerpackungsmaße 190 x 65 x 110 mmAbmessungen (B x H x T) 88 x 40 x 64 mm (ohne Anschlüsse)

24

Technische Daten

Das Tiefpaß-Filter eignet sich als Empfangs- oder als Sendefilter.

Man kann es einsetzen:– zur Unterdrückung von Oberwellen im

Sendepfad,– zur Unterdrückung von Störsignalen im

Empfangspfad.

Aufbau:Das Tiefpaß-Filter ist aus konzentriertenL-C-Elementen aufgebaut.

Filtercharakteristik: Breiter Durchlaßbereich mit geringer Durch-laßdämpfung, hoher Sperrdämpfung imSperrbereich.

Montage:Die Winkelbefestigungsplatte ermöglichtsowohl die horizontale als auch die vertikaleMontage des Tiefpaß-Filters.

726 941

Page 25: 9985653

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz50 150 250 350 450 550 650 750 850 950 1050

Tiefpaß-Filter68 – 87,5 MHzTypische Dämpfungskurven

25

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

Diagramm I:

Diagramm II:

Detail sieheDiagramm II

Page 26: 9985653

Typ-Nr. 791 730

Bandpaß-Filter150 ... 169 MHz

Anzahl der Resonatoren 3Frequenzbereich 150 ... 169 MHzDurchlaßdämpfung

bei fo ± 2 MHz < 1,0 dBVSWR bei fo ± 2 MHz < 1,3 dBImpedanz 50 ΩEingangsleistung < 50 WTemperaturbereich - 20 … + 50 °CAnschlüsse N-Buchse, versilbertMaterial Aluminium / Kupfer, versilbertMontage Über 4 Schrauben (max. 4 mm Ø)Gewicht 0,85 kgVerpackungsmaße 188 x 80 x 153 mmAbmessungen (B x H x T) 115 x 69 x 140 mm

(incl. Anschlüsse und Abstimmbolzen)

26

Technische Daten

Das Bandpaß-Filter eignet sich als Emp-fangs- oder als Sendefilter für mehrereEmpfänger oder einen Sender.

Man kann es einsetzen:– zur Verbesserung der Eingangsselektion

von Empfängern oder Verstärkern,– zur Erhöhung der Entkopplung von Sen-

dern, deren zugeordnete Antennen dichtbenachbart montiert sind,

– zur Unterdrückung von Rauschseiten-bändern und Intermodulationsprodukten,

– als Komponente zum Aufbau von Wei-chen.

Aufbau:Das Bandpaß-Filter besteht aus 3 induktivgekoppelten Helix-Resonatoren.

Filtercharakteristik: Breiter Durchlaßbereich mit geringer Durch-laßdämpfung und hoher Sperrdämpfungaußerhalb des Durchlaßbereiches.

Abstimmung:Das Bandpaß-Filter wird im Werk auf diegewünschte Durchlaß-Mittenfrequenz fo miteiner Bandbreite von fo ± 2,0 MHz undeiner Durchlaßdämpfung von < 1,0 dBabgestimmt.Bei der Bestellung bitte unbedingt dieDurchlaß-Mittenfrequenz fo angeben.

Page 27: 9985653

Bandpaß-Filter150 ... 169 MHz Typische Dämpfungskurven

27

Diagramm I:

Abstimmbeispiel:

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-12,5 -10 -7,5 -5 -2,5 f0 +2,5 +5 +7,5 +10 +12,5

0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-5 -4 -3 -2 -1 f0 +1 +2 +3 +4 +5

Detail sieheDiagramm II

Diagramm II:

Page 28: 9985653

Typ-Nr. K 64 00 21

Bandpaß-Filter146 … 174 MHz

Frequenzbereich 146 … 174 MHzDurchlaßdämpfung bei fo < 1 dBVSWR < 1,2 (bei Durchlaßfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 50 WTemperaturbereich - 30 … + 60 °CAnschlüsse N-BuchseMaterial Messing, versilbertFarbe Grau (RAL 7032)Montage Über 2 Schrauben (max. 6 mm Ø)Gewicht 1 kgVerpackungsmaße 315 x 90 x 95 mmAbmessungen (B x H x T) 276 x 67 x 83 mm

(incl. Anschlüsse)

Technische Daten

Das Bandpaß-Filter eignet sich als Emp-fangs- oder als Sendefilter für einen odermehrere Empfänger oder Sender.

Man kann es einsetzen:– zur Verbesserung der Eingangsselektion

von Empfängern oder Verstärkern,– zur Erhöhung der Entkopplung von Sen-

dern, deren zugeordnete Antennen dichtbenachbart montiert sind,

– zur Unterdrückung von Rauschseiten-bändern und Intermodulationsprodukten,

– als Komponente zum Aufbau von Wei-chen.

Aufbau:Das Bandpaß-Filter besteht aus zwei kapa-zitiv gekoppelten Resonatoren.

Filtercharakteristik: Schmaler Durchlaßbereich mit geringerDurchlaßdämpfung, hohe Sperrdämpfung.

Abstimmung:Das Bandpaß-Filter wird im Werk auf diegewünschte Durchlaßfrequenz fo abge-stimmt. Bitte geben Sie bei der Bestellungdie Durchlaßfrequenz an. Das Bandpaß-Filter kann auch vor Ort ent-sprechend der mitgelieferten Anleitung ab-gestimmt werden.

28

K 64 00 21

Page 29: 9985653

Bandpaß-Filter146 … 174 MHzTypische Dämpfungskurven

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-10 -8 -6 -4 -2 f0 +2 +4 +6 +8 +10

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 f0 +0,5 +1,0 +1,5 +2,0 +2,5

Diagramm II:

Diagramm I:

Detail sieheDiagramm II

Abstimmbeispiel:

29

Page 30: 9985653

Typ-Nr. 790 965 790 9642-Kreis-Bandpaß-Filter 3-Kreis-Bandpaß-Filter

Bandpaß-Filter146 … 174 MHz

Frequenzbereich 146 … 174 MHzDurchlaßdämpfung bei fo 1 … 2 dB, einstellbar

Abstimmbeispiele1,0 dB 1,5 dB 2,0 dB 1,0 dB 1,5 dB 2,0 dB

Kurve A Kurve B Kurve C Kurve A Kurve B Kurve CVSWR < 1,3 (bei Durchlaßfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 75 W < 50 W < 25 W < 100 W < 75 W < 50 WTemperaturbereich - 30 … + 60 °CTemperaturgang - 1,4 kHz / °CAnschlüsse N-Buchse, versilbertMaterial Messing, versilbertFarbe Grau (RAL 7032)Montage Über 3 Schrauben M 8 Über 4 Schrauben M 8Gewicht 5,7 kg 8,4 kgVerpackungsmaße 500 x 190 x 320 mm 500 x 190 x 440 mmAbmessungen (B x H x T) 419 x 121 x 232 mm (inkl. Anschlüsse) 419 x 121 x 345 mm (inkl. Anschlüsse)

30

Technische Daten

Das Bandpaß-Filter eignet sich als Emp-fangs- oder als Sendefilter für einen odermehrere Empfänger oder Sender.

Man kann es einsetzen:– zur Verbesserung der Eingangsselektion

von Empfängern oder Verstärkern,– zur Erhöhung der Entkopplung von Sen-

dern, deren zugeordnete Antennen dichtbenachbart montiert sind,

– zur Unterdrückung von Rauschseiten-bändern und Intermodulationsprodukten,

– als Komponente zum Aufbau von Wei-chen.

Aufbau:Das Bandpaß-Filter besteht aus zwei bzw.drei induktiv gekoppelten Resonatoren ho-her Güte. Die Durchlaßfrequenz und dieDurchlaßdämpfung sind einstellbar.

Filtercharakteristik:Schmaler Durchlaßbereich mit geringerDurchlaßdämpfung, hohe Sperrdämpfung,variable Filterkurve entsprechend der ge-wünschten Sperrdämpfung.

Abstimmung:Das Bandpaß-Filter wird im Werk auf die ge-wünschte Durchlaßfrequenz und Durchlaß-dämpfung abgestimmt. Bitte geben Sie beider Bestellung die Durchlaßfrequenz und die Durchlaßdämpfung (Kurve A, B, C) an.

Das Bandpaß-Filter kann auch vor Ort ent-sprechend der mitgelieferten Anleitung ab-gestimmt werden.

790 964

790 965

Page 31: 9985653

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-0,5 -0,4 -0,3 -0,2 -0,1 f0 +0,1 +0,2 +0,3 +0,4 +0,5

BC

A

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 f0 +0,5 +1,0 +1,5 +2,0 +2,5

A

BC

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-10 -8 -6 -4 -2 f0 +2 +4 +6 +8 +10

BC

A

Bandpaß-Filter146 … 174 MHzTypische Dämpfungskurven

31

2-Kreis-Bandpaß-Filter 790 965 3-Kreis-Bandpaß-Filter 790 964Diagramm I: Diagramm IV:

Diagramm III: Diagramm VI:

Diagramm V:Diagramm II:

Abstimmbeispiele:

Detail sieheDiagramm V

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 f0 +0,5 +1,0 +1,5 +2,0 +2,5

A

B

C

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-0,5 -0,4 -0,3 -0,2 -0,1 f0 +0,1 +0,2 +0,3 +0,4 +0,5

BC

A

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz-10 -8 -6 -4 -2 f0 +2 +4 +6 +8 +10

A

BC

Detail sieheDiagramm III

Detail sieheDiagramm VI

Detail sieheDiagramm II

Page 32: 9985653

Typ-Nr. K 64 21 25 1

Bandpaß-Filter146 … 174 MHz

Frequenzbereich 146 … 174 MHzDurchlaßdämpfung bei fo 0,5 … 2 dB, einstellbar

Abstimmbeispiele0,5 dB 1,0 dB 1,5 dB 2,0 dB

Kurve A Kurve B Kurve C Kurve DVSWR < 1,5 (bei Resonanzfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 200 WTemperaturbereich - 30 … + 60 °CTemperaturgang < 0,4 kHz / °CAnschlüsse N-BuchseMaterial Außenleiter: Aluminium

Innenleiter: Messing, versilbertMontage Frei aufstellbar oder Wandmontage

mit BefestigungswinkelLieferumfang Bandpaß-Filter mit 2 Befestigungswinkeln

und 2 VerbindungslaschenGewicht 9 kgVerpackungsmaße 207 x 865 x 207 mmAbmessungen (B x H x T) 190 x max. 770 x 190 mm

(inkl. Abstimmvorrichtung)

32

Technische Daten

Das Bandpaß-Filter eignet sich als Emp-fangs- oder als Sendefilter für einen Emp-fänger oder Sender.

Man kann es einsetzen:– zur Verbesserung der Eingangsselektion

von Empfängern oder Verstärkern,– zur Erhöhung der Entkopplung von Sen-

dern, deren zugeordnete Antennen dichtbenachbart montiert sind,

– zur Unterdrückung von Rauschseiten-bändern und Intermodulationsprodukten,

– als Komponente zum Aufbau von Wei-chen.

Aufbau:Das Bandpaß-Filter ist als temperaturstabili-sierter λ/4-Koaxialresonator hoher Güte auf-gebaut. Die Durchlaßfrequenz und dieDurchlaßdämpfung sind einstellbar.

Filtercharakteristik: Schmaler Durchlaßbereich mit geringerDurchlaßdämpfung, hohe Sperrdämpfung,variable Filterkurve entsprechend der ge-wünschten Sperrdämpfung.

Kombination mehrerer Bandpaß-Filter:Mehrere Bandpaß-Filter können über Kabelmit einer elektrischen Länge von λ/4 zu-sammengeschaltet werden. Dabei wird so-wohl die Flankensteilheit der Dämpfungs-kurve als auch die Durchlaßbandbreitegrößer. Die Einzelfilter werden auf dieMittenfrequenz des Gesamtfilters abge-stimmt.

Durchlaßdämpfung Filterkombination =Summe Durchlaßdämpfungen Einzelfilter +Kabeldämpfung der Verbindungskabel(ca. 0,1 dB pro Kabel). Sperrdämpfung Fil-terkombination = Summe SperrdämpfungenEinzelfilter + zusätzliche Sperrdämpfung.

Bei Sperrdämpfung der Einzelfilter größer10 dB gilt näherungsweise: zusätzliche Sperrdämpfung = (n – 1) x 5 dB; n = Anzahl der Einzelfilter.Für spezielle Anwendungsfälle könnenBandpaß-Filter auch mit S-P-Filtern zusam-mengeschaltet werden.

Abstimmung:Das Bandpaß-Filter wird im Werk auf die ge-wünschte Durchlaßfrequenz und Durchlaß-dämpfung abgestimmt. Bitte geben Sie beider Bestellung die Durchlaßfrequenz unddie Durchlaßdämpfung (Kurve A, B, C, D) an.

Das Bandpaß-Filter kann auch vor Ort ent-sprechend der mitgelieferten Anleitungabgestimmt werden.

K 64 21 25 1

Page 33: 9985653

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

-0,5 -0,4 -0,3 -0,2 -0,1 f0 +0,1 +0,2 +0,3 +0,4 +0,5

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

BCD

A

Bandpaß-Filter146 … 174 MHzTypische Dämpfungskurven

33

Diagramm I:

Diagramm III:

Diagramm II:

Abstimmbeispiele:

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

-10 -8 -6 -4 -2 f0 +2 +4 +6 +8 +10

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

A

B

CD

Detail sieheDiagramm II

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 f0 +0,5 +1,0 +1,5 +2,0 +2,5

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

A

BC

D

Detail sieheDiagramm III

Page 34: 9985653

34

Typ-Nr. N-Buchse K 64 31 21 K 64 32 21 K 64 33 217-16-Buchse K 64 31 27 K 64 32 27 K 64 33 27

Bandsperre146 … 174 MHz

Ausführung 1-Kreis- 2-Kreis- 3-Kreis-Bandsperre Bandsperre Bandsperre

Frequenzbereich 146 … 174 MHz Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 300 W (bei Durchlaßdämpfung < 1 dB)Temperaturbereich - 30 … + 60 °CTemperaturkoeffizient < 18 x 10 –6 / °CMaterial Messing, versilbertFarbe Grau (RAL 7032)Montage Über 4 Schrauben (max. 6 mm Ø)Gewicht 5,2 kg 10,4 kg 15,5 kgVerpackungsmaße 207x 207 x 575 mm 330 x 205 x 550 mm 435 x 205 x 505 mmAbmessungen (B x H x T) 120 x 148 x 420 mm 240 x 148 x 420 mm 360 x 148 x 420 mm

Technische Daten

Die Bandsperre wird eingesetzt:– zur Dämpfung von Störsignalen,– zur Erhöhung der Koppeldämpfung zwi-

schen Sender und Empfänger.

Aufbau:Die Bandsperre ist aus kapazitiv verkürztenλ/4-Koaxialresonatoren aufgebaut. Die Re-sonatoren der mehrkreisigen Bandsperrensind mit Verbindungskabeln der Länge λ/4zusammengeschaltet. Die Sperrfrequenzund die Sperrdämpfung sind einstellbar.

Filtercharakteristik:Schmaler Sperrbereich mit hoher Sperr-dämpfung, geringe Durchlaßdämpfungaußerhalb des Sperrbereichs.

Abstimmung:Die Bandsperre wird im Werk auf die ge-wünschte Sperrfrequenz abgestimmt. Bittegeben Sie bei der Bestellung die Sperrfre-quenz und die Sperrdämpfung an.

Die Bandsperre kann auch vor Ort entspre-chend der mitgelieferten Anleitung abge-stimmt werden.

Die Resonatoren der 2-Kreis- bzw. 3-Kreis-Bandsperre lassen sich unabhängig vonein-ander einstellen. Damit können 2 bzw. 3verschiedene Störsignale unterdrückt oderbei nur einem Störsignal eine besondershohe Dämpfung erreicht werden.

2-Kreis-BandsperreK 64 32 21

3-Kreis-BandsperreK 64 33 27

1-Kreis-BandsperreK 64 31 21

Page 35: 9985653

35

Bandsperre146 … 174 MHzTypische Dämpfungskurven

1-Kreis-Bandsperre

2-Kreis-Bandsperre

3-Kreis-Bandsperre

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 f0 +0,5 +1,0 +1,5 +2,0 +2,5

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 f0 +0,5 +1,0 +1,5 +2,0 +2,5

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 f0 +0,5 +1,0 +1,5 +2,0 +2,5

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 f0 +0,5 +1,0 +1,5 +2,0 +2,5

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 f0 +0,5 +1,0 +1,5 +2,0 +2,5

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 f0 +0,5 +1,0 +1,5 +2,0 +2,5

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

Diagramm I:

Diagramm V:

Diagramm III:

Detail sieheDiagramm II

Detail sieheDiagramm IV

Diagramm II:

Diagramm VI:

Diagramm IV:

Detail sieheDiagramm VI

Abstimmbeispiele:

Page 36: 9985653

S-P-Filter146 … 174 MHz

Das S-P-Filter (Stop-Pass-Filter) wird ver-wendet zur Dämpfung einer Störfrequenz, dieextrem nahe an einer Nutzfrequenz liegt.

Man kann es einsetzen:– im Sendepfad zur Unterdrückung von

Rauschseitenbändern und Intermodulati-onsprodukten bei Empfangsfrequenzen,

– im Empfangspfad zur Unterdrückung vonSendefrequenzen,

– als Komponente zum Aufbau von Wei-chen mit sehr kleinem Frequenzabstand.

Aufbau:Das S-P-Filter ist als temperaturstabilisierterλ/4-Koaxialresonator hoher Güte aufgebaut.Durch eine spezielle temperaturstabilisierteAnkopplung kann in sehr geringem Abstandzur Durchlaßfrequenz eine hohe Sperrdämp-fung eingestellt werden.

Filtercharakteristik:Schmaler Durchlaßbereich mit geringerDurchlaßdämpfung, hohe Sperrdämpfung beider Sperrfrequenz, selbst bei kleinstem Ab-stand zwischen Durchlaß- und Sperrfrequenzwird eine hohe Sperrdämpfung erreicht wiesie mit üblichen Bandpaß-Filtern gleicherGröße nicht realisierbar ist.

Kombinationen mehrerer S-P-Filter:Mehrere S-P-Filter können über Kabel miteiner elektrischen Länge von λ/4 zusammen-geschaltet werden.

Durchlaßdämpfung der Filterkombination =Summe Durchlaßdämpfung Einzelfilter +Kabeldämpfung der Verbindungskabel (ca.0,1 dB pro Kabel). Sperrdämpfung Filterkom-bination = Summe Sperrdämpfungen Einzel-filter + zusätzliche Sperrdämpfung.

Bei Sperrdämpfung der Einzelfilter größer 10dB gilt näherungsweise: zusätzliche Dämpfung = (n – 1) x 5 dB;n = Anzahl der Einzelfilter.Für spezielle Anwendungsfälle können S-P-Filter auch mit Bandpaß-Filtern zusammen-geschaltet werden.

Abstimmung:Das S-P-Filter wird im Werk auf die ange-gebene Durchlaß- und Sperrfrequenz abge-stimmt. Bitte geben Sie bei der Bestellung dieDurchlaß- und die Sperrfrequenz an.

Das S-P-Filter kann auch vor Ort entspre-chend der mitgelieferten Anleitung abge-stimmt werden.

Typ-Nr. 792 119 728 024 K 64 21 26 1

Frequenzbereich 146 … 174 MHz FrequenzabstandDurchlaß-/Sperrfrequenz 60 – 100 kHz 80 – 150 kHz 1) > 300 kHz

150 – 300 kHz 2)

> 300 kHz 3)

Durchlaßdämpfung < 1,0 dB < 0,7 dB 0,5 ± 0,15 dBVSWR bei fo < 1,5 (bei Durchlaßfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 15 W < 15 W 1) < 200 W

< 100 W 2)

< 200 W 3)

Temperaturbereich 0 … + 35 °C 0 … + 35 °C 1) - 20 ... + 60 °C0 ... + 50 °C 2)

- 20 ... + 60 °C 3)

Temperaturgang 0,4 kHz / °CAnschlüsse N-BuchseMaterial Außenleiter: Aluminium,

Innenleiter: Messing, versilbertMontage Frei aufstellbar oder WandmontageLieferumfang S-P-Filter mit 2 Befestigungswinkeln

und 2 VerbindungslaschenGewicht ca. 9 kgVerpackungsmaße 207 x 865 x 207 mmAbmessungen (B x H x T) 190 x max. 770 x 190 mm

(incl. Abstimmvorrichtung)

Technische Daten

K 64 21 26 1728 024792 119

36

Page 37: 9985653

S-P-Filter146 … 174 MHz

37

792 119

728 024

K 64 21 26 1

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

-0,3 -0,2 -0,1 f0 +0,1

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

A

B

C

D

E

A

B

C

D

E

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

-0,15 -0,1 -0,05 f0 +0,05

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

AB

CD

E

ABCDE

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

-0,1 f0 +0,1 +0,2 +0,3

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

A

B

C

D

E

A

B

C

D

E

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

+3 +2 +1 f0 -1

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

A

B

CD

E

F

G

H

A

BCDEFGH

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

-1 f0 +1 +2 +3

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

A

BCDEFGH

A

B

C

D

E

F

G

H

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

-0,05 f0 +0,05 +0,1 +0,15D

ämpf

ung/

dBFrequenz/MHz

AB

CD

E

ABCDE

Diagramm I:

Diagramm V:

Diagramm III:

Diagramm II:

Diagramm VI:

Diagramm IV:

Page 38: 9985653

S-P-Filter146 … 174 MHz

38

Technische Daten

Das S-P-Filter (Stop-Pass-Filter) eignet sich zurDämpfung von Störfrequenzen, die nahe aneinem Nutz-Frequenzband liegen.Es ist für den Betrieb mit einem Sender odermehreren Empfängern ausgelegt.

Man kann es einsetzen:– im Sendepfad zur Unterdrückung von Rausch-

seitenbändern und Intermodulationsproduktenbei Empfangsfrequenzen,

– im Empfangspfad zur Unterdrückung von Sen-defrequenzen,

– als Komponente zum Aufbau von Duplexwei-chen.

Aufbau:Das S-P-Filter besteht aus drei bzw. vier S-P-Resonatoren, die mit Kabelverbindungen definier-ter elektrischer Länge zusammengeschaltet sind.

Filtercharakteristik:721 755 / 721 756: Breiter Durchlaßbereich mitgeringer Durchlaßdämpfung im Unterband, hoheSperrdämpfung bei den Sperrfrequenzen imOberband,721 757 / 721 758: Breiter Durchlaßbereich mitgeringer Durchlaßdämpfung im Oberband, hoheSperrdämpfung bei den Sperrfrequenzen imUnterband.

Abstimmung:Das S-P Filter kann aufgrund seiner besonderenBauweise nur im Werk abgestimmt werden. Dabeikönnen auch spezielle Wünsche berücksichtigtwerden, wie andere Bandabstände, Schaltband-breiten oder Dämpfungswerte. Bitte geben Sie beider Bestellung die gewünschten Unter- und Ober-bandfrequenzen an.

Typ-Nr. 721 755 (Durchlaß: Unterband; Sperre: Oberband) 721 756 (Durchlaß: Unterband; Sperre: Oberband)721 757 (Durchlaß: Oberband; Sperre: Unterband) 721 758 (Durchlaß: Oberband; Sperre: Unterband)

Anzahl der Resonatoren 3 4Frequenzbereich 146 … 174 MHz

AbstimmbeispieleBandabstand 3,5 MHz 4,6 MHz 6 MHz 3 MHz 4,6 MHz 6 MHzSchaltbandbreite 0,1 MHz 0,1 MHz 0,5 MHz 1,0 MHz 1,0 MHz 0,1 MHz 0,5 MHz 1,0 MHz 1,9 MHz * 2,0 MHzDurchlaßdämpfung < 1,2 dB < 1,0 dB < 1,0 dB < 1,2 dB < 1,0 dB < 1,2 dB < 1,2 dB < 1,3 dB < 2,0 dB < 1,3 dBSperrdämpfung > 60 dB > 70 dB > 60 dB > 55 dB > 60 dB > 65 dB > 70 dB > 60 dB > 55 dB > 60 dBVSWR < 1,4 (bei Durchlaßfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 100 W (- 30 … + 55 °C) / < 50 W (+ 55 … + 70 °C)

* < 50 W (- 30 … + 55 °C) / < 30 W (+ 55 … + 70 °C)Temperaturbereich - 30 … + 70 °CAnschlüsse N-BuchseMaterial S-P-Resonatoren: Aluminium / Kupfer versilbert; Kabel: RG 223/UMontage Über 4 Schrauben (max. 4 mm Ø)Gewicht 1,0 kg 1,2 kgVerpackungsmaße 235 x 61 x 165 mmAbmessungen (B x H x T) 155 x 50 x 160 mm (inkl. Anschlüsse) 195 x 50 x 160 mm (inkl. Anschlüsse)

721 755721 757

Page 39: 9985653

S-P-Filter146 … 174 MHzTypische Dämpfungskurven

39

721 755 / 721 757 721 756 / 721 758Bandabstand: 4,6 MHz

Schaltbandbreite: 0,1 MHzBandabstand: 4,6 MHz

Schaltbandbreite: 0,5 MHz

Bandabstand: 4,6 MHzSchaltbandbreite: 1,0 MHz

Bandabstand: 4,6 MHzSchaltbandbreite: 1,9 MHz

Bandabstand: 6,0 MHzSchaltbandbreite: 1,0 MHz

Bandabstand: 6,0 MHzSchaltbandbreite: 2,0 MHz

Abstimmbeispiele:

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

721 757721 755

721 757721 755

721 757721 755

721 758721 756

721 758721 756

721 758721 756

Page 40: 9985653

S-P-Filter146 … 174 MHz

40

Technische Daten

Das S-P-Filter (Stop-Pass-Filter) eignet sich zurDämpfung von Störfrequenzen, die nahe aneinem Nutz-Frequenzband liegen.Es ist für den Betrieb mit einem oder mehrerenSendern bzw. einem oder mehreren Empfän-gern ausgelegt.

Man kann es einsetzen:– im Sendepfad zur Unterdrückung von Rausch-

seitenbändern und Intermodulationsproduktenbei Empfangsfrequenzen,

– im Empfangspfad zur Unterdrückung von Sen-defrequenzen,

– als Komponente zum Aufbau von Duplexwei-chen.

Aufbau:Das S-P-Filter besteht aus drei bzw. vier S-P-Resonatoren, die mit Kabelverbindungen definier-ter elektrischer Länge zusammengeschaltet sind.

Filtercharakteristik:721 785 / 722 916: Breiter Durchlaßbereich mitgeringer Durchlaßdämpfung im Unterband, hoheSperrdämpfung bei den Sperrfrequenzen imOberband,721 786 / 722 917: Breiter Durchlaßbereich mitgeringer Durchlaßdämpfung im Oberband, hoheSperrdämpfung bei den Sperrfrequenzen imUnterband.

Abstimmung:Das S-P Filter kann aufgrund seiner besonderenBauweise nur im Werk abgestimmt werden. Dabeikönnen auch spezielle Wünsche berücksichtigtwerden, wie andere Bandabstände, Schaltband-breiten oder Dämpfungswerte. Bitte geben Sie beider Bestellung die gewünschten Unter- und Ober-bandfrequenzen an.

Typ-Nr. 721 785 (Durchlaß: Unterband; Sperre: Oberband) 722 916 (Durchlaß: Unterband; Sperre: Oberband)721 786 (Durchlaß: Oberband; Sperre: Unterband) 722 917 (Durchlaß: Oberband; Sperre: Unterband)

Anzahl der Resonatoren 3 4Frequenzbereich 146 … 174 MHz

AbstimmbeispieleBandabstand 3,5 MHz 4,6 MHz 6 MHz 3 MHz 4,6 MHz 6 MHzSchaltbandbreite 0,1 MHz 0,1 MHz 0,5 MHz 1,0 MHz 1,0 MHz 0,1 MHz 0,5 MHz 1,0 MHz 1,9 MHz * 2,0 MHzDurchlaßdämpfung < 1,2 dB < 1,0 dB < 1,0 dB < 1,2 dB < 1,0 dB < 1,2 dB < 1,2 dB < 1,3 dB < 2,0 dB < 1,3 dBSperrdämpfung > 60 dB > 70 dB > 60 dB > 55 dB > 60 dB > 65 dB > 70 dB > 60 dB > 55 dB > 60 dBVSWR < 1,4 (bei Durchlaßfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 100 W (- 30 … + 55 °C) / < 50 W (+ 55 … + 70 °C)

* < 50 W (- 30 … + 55 °C) / < 30 W (+ 55 … + 70 °C)Temperaturbereich - 30 … + 70 °CAnschlüsse N-Buchse, versilbertMaterial S-P-Resonatoren: Messing versilbert / Kupfer versilbert; Kabel: RG 223/UMontage Über 4 Schrauben (max. 5 mm Ø)Gewicht 1,5 kg 1,75 kgVerpackungsmaße 245 x 71 x 210 mmAbmessungen (B x H x T) 155 x 60 x 175 mm (inkl. Anschlüsse) 195 x 60 x 175 mm (inkl. Anschlüsse)

721 785721 786

Page 41: 9985653

S-P-Filter146 … 174 MHzTypische Dämpfungskurven

41

721 785 / 721 786 722 916 / 722 917Bandabstand: 4,6 MHz

Schaltbandbreite: 0,1 MHzBandabstand: 4,6 MHz

Schaltbandbreite: 0,5 MHz

Bandabstand: 4,6 MHzSchaltbandbreite: 1,0 MHz

Bandabstand: 4,6 MHzSchaltbandbreite: 1,9 MHz

Bandabstand: 6,0 MHzSchaltbandbreite: 1,0 MHz

Bandabstand: 6,0 MHzSchaltbandbreite: 2,0 MHz

Abstimmbeispiele:

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

722 916 722 917

722 916 722 917

722 916 722 917

721 786721 785

721 786721 785

721 786721 785

Page 42: 9985653

Typ-Nr. 729 870

Tiefpaß-Filter146 – 174 MHz

Durchlaßbereich 146 – 174 MHzDurchlaßdämpfung < 0,5 dB (146 – 174 MHz)Sperrbereich 292 – 1050 MHzSperrdämpfung > 60 dB (292 – 1050 MHz)VSWR < 1,4 (146 – 174 MHz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 40 WTemperaturbereich - 30 … + 60 °CAnschlüsse N-Stift an 250 mm langen KabelnMaterial Gehäuse: Aluminium

Kabel: RG 223/UMontage Über 2 Schrauben (max. 4 mm Ø)Gewicht 0,3 kgVerpackungsmaße 190 x 65 x 110 mmAbmessungen (B x H x T) 88 x 40 x 64 mm (ohne Anschlüsse)

42

Technische Daten

Das Tiefpaß-Filter eignet sich als Empfangs- oder als Sendefilter.

Man kann es einsetzen:– zur Unterdrückung von Oberwellen im

Sendepfad,– zur Unterdrückung von Störsignalen im

Empfangspfad.

Aufbau:Das Tiefpaß-Filter ist aus konzentriertenL-C-Elementen aufgebaut.

Filtercharakteristik: Breiter Durchlaßbereich mit geringer Durch-laßdämpfung, hohe Sperrdämpfung imSperrbereich.

Montage:Die Winkelbefestigungsplatte ermöglichtsowohl die horizontale als auch die vertikaleMontage des Tiefpaß-Filters.

729 870

Page 43: 9985653

Tiefpaß-Filter146 – 174 MHzTypische Dämpfungskurven

43

Diagramm I:

Diagramm II:

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200

Detail sieheDiagramm II

Page 44: 9985653

44

Page 45: 9985653

Duplexweichen

45

Du

ple

xwei

chen

Page 46: 9985653

Typ-Nr. 793 356

Duplexweiche68 … 87,5 MHz

Frequenzbereich 68 … 87,5 MHzDuplexabstand 9,8 MHzSchaltbandbreite < 1,0 MHzDurchlaßdämpfung

1)< 1,2 dB (bei 1 MHz Schaltbandbreite)

Koppeldämpfung2)

> 65 dB (bei 1 MHz Schaltbandbreite)VSWR < 1,4Impedanz 50 ΩEingangsleistung

3)< 15 W

Temperaturbereich -20 … +50 °CAnschlüsse SMB-Stift, winkeligMaterial Messing, versilbertMontage Über 3 Schrauben (max. 3 mm Ø)Gewicht 0,25 kgVerpackungsmaße 150 x 30 x 120 mmAbmessungen (B x H x T) 144 x 20 x 114 mm (inkl. Anschlüsse)

1)Unterband ↔ Antenne / Oberband ↔ Antenne

2)Unterband ↔ Oberband

3)Unterband oder Oberband

46

Technische Daten

Die Duplexweiche eignet sich zur Zusam-menschaltung von einem Sender miteinem oder mehreren Empfängern aufeine gemeinsame Sende-/ Empfangsan-tenne.

Aufbau:Die Duplexweiche besteht aus einem 4krei-sigen S-P-Filter (Stop-Pass-Filter) für dasUnterband und einem 4kreisigen S-P-Filterfür das Oberband. Die S-P-Filter sind soaufgebaut, daß der Sender sowohl im Un-terband als auch im Oberband betriebenwerden kann.

Abstimmung:Die Duplexweiche ist innerhalb des spezifi-zierten Frequenzbereiches durchstimmbar.Bitte geben Sie bei Bestellung die ge-wünschten Unter- und Oberband-Frequen-zen an.Die Duplexweiche kann auch vor Ort ent-sprechend der auf Anfrage erhältlichen An-leitung abgestimmt werden.

Page 47: 9985653

Duplexweiche68 … 87,5 MHzTypische Dämpfungskurven

47

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78

0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88

Diagramm III: (Oberband ↔ Antenne)

Diagramm II: (Unterband ↔ Antenne)

Diagramm I:

Abstimmbeispiel:

Duplexabstand: 9,8 MHz

Detail sieheDiagramm II

Detail sieheDiagramm III

Page 48: 9985653

Duplexweiche68 … 87,5 MHz

48

Die Duplexweiche eignet sich zur Zusam-menschaltung von einem Sender miteinem oder mehreren Empfängern aufeine gemeinsame Sende-/Empfangs-antenne.

Aufbau:Die Duplexweiche besteht aus einem 3-bzw. 4-kreisigen S-P-Filter (Stop-Pass-Filter) für das Unterband und einem 3- bzw.4-kreisigen S-P-Filter für das Oberband.Die beiden S-P-Filter sind mit Kabeln definierter elektrischer Länge auf einengemeinsamen Antennenanschluß zusam-mengeschaltet.

Die S-P-Filter sind so aufgebaut, daß derSender sowohl im Unterband als auch imOberband betrieben werden kann.

Abstimmung:Die Duplexweiche kann aufgrund ihrer be-sonderen Bauweise nur im Werk abge-stimmt werden. Dabei können auch spezi-elle Wünsche berücksichtigt werden, wieandere Duplexabstände, Schaltbandbreitenoder Dämpfungswerte.

Bitte geben Sie bei Bestellung die ge-wünschten Unter- und Oberbandfrequen-zen an.

718 987

Technische Daten

Typ-Nr. 718 987 719 069

Anzahl der Resonatoren 3 + 3 4 + 4Frequenzbereich 68 … 87,5 MHz

AbstimmbeispieleBandabstand 3 MHz 6 MHz 9,8 MHz 2 MHz 6 MHz 9,8 MHzSchaltbandbreite 0,1 MHz 0,5 MHz 1,0 MHz 1,5 MHz 2,5 MHz 0,1 MHz * 1,0 MHz 2,5 MHz 3,3 MHz 4,0 MHzDurchlaßdämpfung

1)< 1,5 dB < 0,8 dB < 0,8 dB < 0,8 dB < 1,0 dB < 1,8 dB < 1,0 dB < 1,0 dB < 1,0 dB < 1,2 dB

Koppeldämpfung 2)

> 65 dB > 70 dB > 75 dB > 70 dB > 65 dB > 65 dB > 75 dB > 80 dB > 70 dB > 65 dBVSWR < 1,4 (bei Durchlaßfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung

3)< 100 W (- 30 … + 55 °C) / < 50 W (+ 55 … + 70 °C)* < 50 W (- 30 … + 55 °C) / < 30 W (+ 55 … + 70 °C)

Temperaturbereich - 30 … + 70 °CAnschlüsse 3 x N-BuchseMaterial S-P-Resonatoren: Aluminium / Kupfer versilbert; Kabel: RG 223/UMontage Über 4 Schrauben (max. 4 mm Ø)Gewicht 2,15 kg 2,75 kgVerpackungsmaße 275 x 60 x 245 mm 362 x 60 x 245 mmAbmessungen (B x H x T) 263 x 50 x 190 mm (inkl. Anschlüsse) 350 x 50 x 190 mm (inkl. Anschlüsse)

1)Unterband ↔ Antenne / Oberband ↔ Antenne

2)Unterband ↔ Oberband

3)Unterband oder Oberband

719 069

Page 49: 9985653

Duplexweiche68 … 87,5 MHzTypische Dämpfungskurven

A: Unterband ↔ AntenneB: Oberband ↔ Antenne

Duplexweiche 718 987 Duplexweiche 719 069Duplexabstand: 6,0 MHz

Schaltbandbreite: 0,5 MHzDuplexabstand: 6,0 MHz

Schaltbandbreite: 1,0 MHz

Abstimmbeispiele:

Duplexabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 1,0 MHz

Duplexabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 2,5 MHz

Duplexabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 2,5 MHz

Duplexabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 4,0 MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

A B

A B

A B

A B

A B

A B

49

Page 50: 9985653

Duplexweiche68 … 87,5 MHz

50

Typ-Nr. 720 209 719 084

Anzahl der Resonatoren 3 + 3 4 + 4Frequenzbereich 68 … 87,5 MHz

AbstimmbeispieleDuplexabstand 3 MHz 6 MHz 9,8 MHz 2 MHz 6 MHz 9,8 MHzSchaltbandbreite 0,1 MHz 0,5 MHz 1,0 MHz 1,5 MHz 2,5 MHz 0,1 MHz * 1,0 MHz 2,5 MHz 3,3 MHz 4,0 MHzDurchlaßdämpfung

1)< 1,5 dB < 0,8 dB < 0,8 dB < 0,8 dB < 1,0 dB < 1,8 dB < 1,0 dB < 1,0 dB < 1,0 dB < 1,2 dB

Koppeldämpfung 2)

> 65 dB > 70 dB > 75 dB > 70 dB > 65 dB > 65 dB > 75 dB > 80 dB > 70 dB > 65 dBVSWR < 1,4 (bei Durchlaßfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung

3)< 100 W (- 30 … + 55 °C) / < 50 W (+ 55 … + 70 °C)* < 50 W (- 30 … + 55 °C) / < 30 W (+ 55 … + 70 °C)

Temperaturbereich - 30 … + 70 °CAnschlüsse N-Buchse, versilbertMaterial S-P-Resonatoren: Messing, versilbert / Kupfer, versilbert; Kabel: RG 223/UMontage Über 4 Schrauben (max. 5 mm Ø)Gewicht 3,0 kg 3,5 kgVerpackungsmaße 275 x 60 x 245 mm 355 x 60 x 245 mmAbmessungen (B x H x T) 270 x 58 x 190 mm (inkl. Anschlüsse) 350 x 58 x 190 mm (inkl. Anschlüsse)

1)Unterband ↔ Antenne / Oberband ↔ Antenne

2)Unterband ↔ Oberband

3)Eingangsleistung Unterband oder Oberband bzw. Summe der Eingangsleistungen Unterband und Oberband.

Technische Daten

Die Duplexweiche eignet sich zur Zusam-menschaltung von einem oder mehrerenSendern mit einem oder mehreren Emp-fängern auf eine gemeinsame Sende-/Emp-fangsantenne.Sie kann auch eingesetzt werden zur Zu-sammenschaltung von Sendern auf einegemeinsame Sendeantenne.

Aufbau:Die Duplexweiche besteht aus einem 3-bzw. 4-kreisigen S-P-Filter (Stop-Pass-Fil-ter) für das Unterband und einem 3- bzw. 4-kreisigen S-P-Filter für das Oberband.Die beiden S-P-Filter sind mit Kabeln defi-nierter elektrischer Länge auf einen ge-meinsamen Antennenanschluß zusammen-geschaltet.

Die S-P-Filter sind so aufgebaut, daß dieSender im Unberband und/oder im Ober-band betrieben werden können.

Abstimmung:Die Duplexweiche kann aufgrund ihrer be-sonderen Bauweise nur im Werk abge-stimmt werden. Dabei können auch spezi-elle Wünsche berücksichtigt werden, wieandere Duplexabstände, Schaltbandbreitenoder Dämpfungswerte.

Bitte geben Sie bei Bestellung die ge-wünschten Unter- und Oberbandfrequen-zen an.

719 084

720 209

Page 51: 9985653

Duplexweiche68 … 87,5 MHzTypische Dämpfungskurven

51

A: Unterband ↔ AntenneB: Oberband ↔ Antenne

Duplexweiche 720 209 Duplexweiche 719 084Duplexabstand: 6,0 MHz

Schaltbandbreite: 0,5 MHzDuplexabstand: 6,0 MHz

Schaltbandbreite: 1,0 MHz

Abstimmbeispiele:

Duplexabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 1,0 MHz

Duplexabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 2,5 MHz

Duplexabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 2,5 MHz

Duplexabstand: 9,8 MHzSchaltbandbreite: 4,0 MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

A B

A B

A B

A B

A B

A B

Page 52: 9985653

Duplexweiche68 … 87,5 MHz

52

Die Duplexweiche eignet sich zur Zusam-menschaltung von Sendern und Empfän-gern (oder Sender mit Sender bzw. Emp-fänger mit Empfänger) auf eine gemeinsa-me Antenne.

Man kann sie einsetzen:– bei sehr kleinem Frequenzabstand,– um bei kleinen Durchlaßdämpfungen

sehr hohe Sperrdämpfungen (bis über100 dB) zu erreichen, z. B. bei GroßemRelaisstellenbetrieb an einer Antenne.

Aufbau:Die Duplexweiche besteht aus vier bzw.sechs S-P-Filtern K 65 21 26 1 und Kabel-verbindungen definierter Längen, die durchdie Betriebsfrequenzen bestimmt werden.Die S-P-Filter sind als temperaturstabili-sierte λ/4-Koaxialresonatoren aufgebaut.Durch eine spezielle temperaturstabilisierteAnkopplung kann in sehr kleinem Abstandzur Durchlaßfrequenz eine hohe Sperr-dämpfung eingestellt werden.

Abstimmung:Die Sperrdämpfung ist abhängig vom Fre-quenzabstand und der Anzahl der S-P-Fil-ter. Die erreichbare Sperrdämpfung für vierbzw. sechs S-P-Filter kann aus dem Dia-gramm abgelesen werden.

Die Duplexweiche wird im Werk auf die an-gegebenen Durchlaßfrequenzen abge-stimmt. Bei Bestellung bitte unbedingt dieDurchlaßfrequenzen angeben.

Die Duplexweiche kann auch vor Ort ent-sprechend der mitgelieferten Anleitung ab-gestimmt werden.

Montage:Die Duplexweiche ist frei aufstellbar odermit Befestigungswinkel an eine Wand mon-tierbar. Die einzelnen S-P-Filter könnenüber Verbindungslaschen fest miteinanderverbunden werden. Verbindungslaschenund Befestigungslaschen sind im Lieferum-fang enthalten.

Sonderausführungen:Für spezielle Anwendungen sind auchKombinationen mit mehr als sechs S-P-Filtern erhältlich.

Anzahl der Resonatoren 4 6Frequenzbereich 68 … 87,5 MHzDurchlaßdämpfung 1,0 ± 0,2 dB 1,5 dB ± 0,3 dBVSWR < 1,4Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 200 WTemperaturgang < 0,2 kHz / °CTemperaturbereich - 30 … + 60 °CMaterial Außenleiter: Aluminium

Innenleiter: Kupfer, versilbertAnschlüsse N-BuchseGewicht 65 kg 97 kgVerpackungsmaße 4 Stck 210 x 1660 x 210 mm 6 Stck 210 x 1660 x 210 mmAbmessungen (B x H x T) 190 x max. 1500 x 760 mm 190 x max. 1500 x 1140 mm

(inkl. Abstimmschieber) (inkl. Abstimmschieber)Lieferumfang S-P-Filter einschließlich Verkabelung;

je Resonator 2 Befestigungswinkelund 2 Verbindungslaschen.

Typ-Nr. K 64 41 43 K 64 41 44

Technische Daten

K 64 41 43

Page 53: 9985653

Duplexweiche68 … 68,5 MHzTypische Dämpfungskurven

53

4 1 1,0 dB K 64 41 436 2 1,5 dB K 64 41 44

120

110

100

90

80

70

60

0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

1

2

Frequenzabstand Durchlaß-frequenz / Sperrfrequenz in MHz

Spe

rrdä

mpf

ung/

dB

Anzahl der Durchlaß-Kurve Typ-Nr.Resonatoren dämpfung

Page 54: 9985653

Typ-Nr. 793 357

Duplexweiche146 … 174 MHz

Frequenzbereich 146 … 174 MHzDuplexabstand 4,6 MHzSchaltbandbreite < 1,0 MHzDurchlaßdämpfung

1)< 2,0 dB (bei 1 MHz Schaltbandbreite)

Koppeldämpfung2)

> 65 dB (bei 1 MHz Schaltbandbreite)VSWR < 1,4Impedanz 50 ΩEingangsleistung

3)< 15 W

Temperaturbereich -20 … +50 °CAnschlüsse SMB-Stift, winkeligMaterial Messing, versilbertMontage Über 3 Schrauben (max. 3 mm Ø)Gewicht 0,25 kgVerpackungsmaße 150 x 30 x 120 mmAbmessungen (B x H x T) 144 x 20 x 114 mm (inkl. Anschlüsse)

1)Unterband ↔ Antenne / Oberband ↔ Antenne

2)Unterband ↔ Oberband

3)Unterband oder Oberband

54

Technische Daten

Die Duplexweiche eignet sich zur Zusam-menschaltung von einem Sender miteinem oder mehreren Empfängern aufeine gemeinsame Sende-/ Empfangsan-tenne.

Aufbau:Die Duplexweiche besteht aus einem 4krei-sigen S-P-Filter (Stop-Pass-Filter) für dasUnterband und einem 4kreisigen S-P-Filterfür das Oberband. Die S-P-Filter sind soaufgebaut, daß der Sender sowohl im Un-terband als auch im Oberband betriebenwerden kann.

Abstimmung:Die Duplexweiche ist innerhalb des spezifi-zierten Frequenzbereiches durchstimmbar.Bitte geben Sie bei Bestellung die ge-wünschten Unter- und Oberband-Frequen-zen an.Die Duplexweiche kann auch vor Ort ent-sprechend der auf Anfrage erhältlichen An-leitung abgestimmt werden.

Page 55: 9985653

Duplexweiche146 … 174 MHzTypische Dämpfungskurven

55

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz155 155,5 156 156,5 157 157,5 158 158,5 159 159,5 160

0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz160 160,5 161 161,5 162 162,5 163 163,5 164 164,5 165

Diagramm III: (Oberband ↔ Antenne)

Diagramm II: (Unterband ↔ Antenne)

Diagramm I:

Abstimmbeispiel:

Duplexabstand: 10 MHz

Detail sieheDiagramm II

Detail sieheDiagramm III

Page 56: 9985653

Duplexweiche146 … 174 MHz

56

Die Duplexweiche eignet sich zur Zusam-menschaltung von einem Sender miteinem oder mehreren Empfängern aufeine gemeinsame Sende-/Empfangs-antenne.

Aufbau:Die Duplexweiche besteht aus einem 3-bzw. 4-kreisigen S-P-Filter (Stop-Pass-Filter) für das Unterband und einem 3- bzw.4-kreisigen S-P-Filter für das Oberband.Die beiden S-P-Filter sind mit Kabeln definierter elektrischer Länge auf einengemeinsamen Antennenanschluß zusam-mengeschaltet.

Die S-P-Filter sind so aufgebaut, daß derSender sowohl im Unterband als auch imOberband betrieben werden kann.

Abstimmung:Die Duplexweiche kann aufgrund ihrer be-sonderen Bauweise nur im Werk abge-stimmt werden. Dabei können auch spezi-elle Wünsche berücksichtigt werden, wieandere Duplexabstände, Schaltbandbreitenoder Dämpfungswerte.

Bitte geben Sie bei Bestellung die ge-wünschten Unter- und Oberbandfrequen-zen an.

Technische Daten

Typ-Nr. 719 628 718 388

Anzahl der Resonatoren 3 + 3 4 + 4Frequenzbereich 146 … 174 MHz

AbstimmbeispieleBandabstand 3,5 MHz 4,6 MHz 6 MHz 3 MHz 4,6 MHz 6 MHzSchaltbandbreite 0,1 MHz 0,1 MHz 0,5 MHz 1,0 MHz 1,0 MHz 0,1 MHz * 0,5 MHz 1,0 MHz * 1,9 MHz * 2,0 MHzDurchlaßdämpfung

1)< 1,5 dB < 1,0 dB < 1,2 dB < 1,3 dB < 1,2 dB < 1,6 dB < 1,5 dB < 1,6 dB < 2,3 dB < 1,5 dB

Koppeldämpfung 2)

> 65 dB > 75 dB > 65 dB > 60 dB > 65 dB > 70 dB > 75 dB > 65 dB > 60 dB > 65 dBVSWR < 1,4 (bei Durchlaßfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung

3)< 100 W (- 30 … + 55 °C) / < 50 W (+ 55 … + 70 °C)* < 50 W (- 30 … + 55 °C) / < 30 W (+ 55 … + 70 °C)

Temperaturbereich - 30 … + 70 °CAnschlüsse 3 x N-BuchseMaterial S-P-Resonatoren: Aluminium / Kupfer, versilbert; Kabel: RG 223/UMontage Über 4 Schrauben (max. 4 mm Ø)Gewicht 2,1 kg 2,75 kgVerpackungsmaße 275 x 60 x 245 mm 360 x 60 x 245 mmAbmessungen (B x H x T) 263 x 50 x 170 mm (inkl. Anschlüsse) 350 x 50 x 170 mm (inkl. Anschlüsse)

1)Unterband ↔ Antenne / Oberband ↔ Antenne

2)Unterband ↔ Oberband

3)Unterband oder Oberband

718 388

719 628

Page 57: 9985653

Duplexweiche146 … 174 MHzTypische Dämpfungskurven

57

A: Unterband ↔ AntenneB: Oberband ↔ Antenne

Duplexweiche 719 628 Duplexweiche 718 388Duplexabstand: 4,6 MHz

Schaltbandbreite: 0,1 MHzDuplexabstand: 4,6 MHz

Schaltbandbreite: 0,5 MHz

Duplexabstand: 4,6 MHzSchaltbandbreite: 1,0 MHz

Duplexabstand: 4,6 MHzSchaltbandbreite: 1,9 MHz

Duplexabstand: 6,0 MHzSchaltbandbreite: 1,0 MHz

Duplexabstand: 6,0 MHzSchaltbandbreite: 2,0 MHz

Abstimmbeispiele:

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

A B A B

A BA B

A B A B

Page 58: 9985653

Duplexweiche146 … 174 MHz

58

Typ-Nr. 720 642 720 877

Anzahl der Resonatoren 3 + 3 4 + 4Frequenzbereich 146 … 174 MHz

AbstimmbeispieleDuplexabstand 3,5 MHz 4,6 MHz 6 MHz 3 MHz 4,6 MHz 6 MHzSchaltbandbreite 0,1 MHz 0,1 MHz 0,5 MHz 1,0 MHz 1,0 MHz 0,1 MHz * 0,5 MHz 1,0 MHz * 1,9 MHz * 2,0 MHzDurchlaßdämpfung

1)< 1,5 dB < 1,0 dB < 1,2 dB < 1,3 dB < 1,2 dB < 1,6 dB < 1,5 dB < 1,6 dB < 2,3 dB < 1,5 dB

Koppeldämpfung 2)

> 65 dB > 75 dB > 65 dB > 60 dB > 65 dB > 70 dB > 75 dB > 65 dB > 60 dB > 65 dBVSWR < 1,4 (bei Durchlaßfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung

3)< 100 W (- 30 … + 55 °C) / < 50 W (+ 55 … + 70 °C)* < 50 W (- 30 … + 55 °C) / < 30 W (+ 55 … + 70 °C)

Temperaturbereich - 30 … + 70 °CAnschlüsse N-Buchse, versilbertMaterial S-P-Resonatoren: Messing, versilbert / Kupfer, versilbert; Kabel: RG 223/UMontage Über 4 Schrauben (max. 5 mm Ø)Gewicht 3,0 kg 3,5 kgVerpackungsmaße 450 x 130 x 330 mm 530 x 130 x 330 mmAbmessungen (B x H x T) 270 x 58 x 190 mm (inkl. Anschlüsse) 350 x 58 x 190 mm (inkl. Anschlüsse)

1)Unterband ↔ Antenne / Oberband ↔ Antenne

2)Unterband ↔ Oberband

3)Eingangsleistung Unterband oder Oberband bzw. Summe der Eingangsleistungen Unterband und Oberband.

Technische Daten

Die Duplexweiche eignet sich zur Zusam-menschaltung von einem oder mehrerenSendern mit einem oder mehreren Emp-fängern auf eine gemeinsame Sende-/Emp-fangsantenne.Sie kann auch eingesetzt werden zur Zu-sammenschaltung von Sendern auf einegemeinsame Sendeantenne.

Aufbau:Die Duplexweiche besteht aus einem 3-bzw. 4-kreisigen S-P-Filter (Stop-Pass-Fil-ter) für das Unterband und einem 3- bzw. 4-kreisigen S-P-Filter für das Oberband.Die beiden S-P-Filter sind mit Kabeln defi-nierter elektrischer Länge auf einen ge-meinsamen Antennenanschluß zusammen-geschaltet.

Die S-P-Filter sind so aufgebaut, daß dieSender im Unberband und/oder im Ober-band betrieben werden können.

Abstimmung:Die Duplexweiche kann aufgrund ihrer be-sonderen Bauweise nur im Werk abge-stimmt werden. Dabei können auch spezi-elle Wünsche berücksichtigt werden, wieandere Duplexabstände, Schaltbandbreitenoder Dämpfungswerte.

Bitte geben Sie bei Bestellung die ge-wünschten Unter- und Oberbandfrequen-zen an.

720 877

720 642

Page 59: 9985653

Duplexweiche146 … 174 MHzTypische Dämpfungskurven

59

A: Unterband ↔ AntenneB: Oberband ↔ Antenne

Duplexweiche 720 642 Duplexweiche 720 877Duplexabstand: 4,6 MHz

Schaltbandbreite: 0,1 MHzDuplexabstand: 4,6 MHz

Schaltbandbreite: 0,5 MHz

Duplexabstand: 4,6 MHzSchaltbandbreite: 1,0 MHz

Duplexabstand: 4,6 MHzSchaltbandbreite: 1,9 MHz

Duplexabstand: 6,0 MHzSchaltbandbreite: 1,0 MHz

Duplexabstand: 6,0 MHzSchaltbandbreite: 2,0 MHz

Abstimmbeispiele:

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz

A B A B

A B

A B

A B

A B

Page 60: 9985653

Duplexweichen146 ... 174 MHz

Die Duplexweiche eignet sich zur Zusam-menschaltung von einem oder mehrerenSendern mit einem oder mehreren Emp-fängern auf eine gemeinsame Sende-/ Empfangsantenne. Sie kann auch einge-setzt werden zur Zusammenschaltung vonSendern auf eine gemeinsame Sendean-tenne.

Aufbau:Die Duplexweiche besteht aus einem vier-kreisigen S-P-Filter (Stop-Pass-Filter) fürdas Unterband und einem vierkreisigen S-P-Filter für das Oberband. Die S-P-Filter sind so aufgebaut, daß dieSender im Unterband und/oder im Ober-band betrieben werden können.

Abstimmung:Die Duplexweiche wird im Werk auf die ge-wünschten Frequenzen abgestimmt. Dabeikönnen auch spezielle Wünsche berück-sichtigt werden wie: andere Duplexab-stände, Schaltbandbreiten oder Dämpfungs-werte.

Bei Bestellung bitte unbedingt die ge-wünschten Unter- und Oberbandfrequenzenangeben.

60

Abstimmbeispiele:Duplexabstand 4,6 MHz 1,5 MHzSchaltbandbreite < 1,5 MHz < 0,05 MHz < 0,5 MHz < 0,05 MHzDurchlaßdämpfung < 1,0 dB < 0,7 dB < 2,0 dB < 1,5 dBKoppeldämpfung > 80 dB > 90 dB > 60 dB > 65 dBVSWR < 1,4Impedanz 50 ΩEingangsleistung

1)< 300 W < 100 W

Temperaturbereich - 20 … + 50 °CMaterial Duplexweiche: Messing, versilbert und lackiert (RAL 7032)

Einschub: Aluminium Frontplatte: lackiert (RAL 7032)

Anschlüsse N-Buchse, versilbertGewicht 6,7 kgVerpackungsmaße 540 x 192 x 520 mm 540 x 192 x 520 mmAbmessungen 19”-Einschub, 2 Höheneinheiten, Einschubtiefe 380 mm

1)Eingangsleistung Unterband oder Oberband bzw. Summe der Eingangsleistungen Unterband und Oberband.

Typ-Nr. 792 978: Frequenzbereich 146 ... 164 MHz792 979: Frequenzbereich 156 ... 174 MHz

Technische Daten

792 978792 979

Page 61: 9985653

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170

Duplexweichen146 ... 174 MHz

61

Diagramm II: Unterband ↔ Antenne Oberband ↔ Antenne

792 979Duplexabstand: 4,6 MHz

Schaltbandbreite: 1,5 MHzDiagramm I:

Unterband ↔ Antenne Oberband ↔ Antenne

Abstimmbeispiel:

0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

Däm

pfun

g/dB

Frequenz/MHz160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170

Detail sieheDiagramm II

Page 62: 9985653

Duplexweiche146 … 174 MHz

62

Die Duplexweiche eignet sich zur Zusam-menschaltung von Sendern und Empfän-gern (oder Sender mit Sender bzw. Emp-fänger mit Empfänger) auf eine gemeinsa-me Antenne.

Man kann sie einsetzen:– bei sehr kleinem Frequenzabstand,– um bei kleinen Durchlaßdämpfungen

sehr hohe Sperrdämpfungen (bis über100 dB) zu erreichen, z. B. bei GroßemRelaisstellenbetrieb an einer Antenne.

Aufbau:Die Duplexweiche besteht aus vier bzw.sechs S-P-Filtern K 65 21 26 1 und Kabel-verbindungen definierter Längen, die durchdie Betriebsfrequenzen bestimmt werden.Die S-P-Filter sind als temperaturstabili-sierte λ/4-Koaxialresonatoren aufgebaut.Durch eine spezielle temperaturstabilisierteAnkopplung kann in sehr kleinem Abstandzur Durchlaßfrequenz eine hohe Sperr-dämpfung eingestellt werden.

Abstimmung:Die Sperrdämpfung ist abhängig vor Fre-quenzabstand und der Anzahl der S-P-Fil-ter. Die erreichbare Sperrdämpfung für vierbzw. sechs S-P-Filter kann aus dem Dia-gramm abgelesen werden.

Die Duplexweiche wird im Werk auf die an-gegebenen Durchlaßfrequenzen abge-stimmt. Bei Bestellung bitte unbedingt dieDurchlaßfrequenzen angeben.

Die Duplexweiche kann auch vor Ort ent-sprechend der mitgelieferten Anleitung ab-gestimmt werden.

Montage:Die Duplexweiche ist frei aufstellbar odermit Befestigungswinkel an eine Wand mon-tierbar. Die einzelnen S-P-Filter könnenüber Verbindungslaschen fest miteinanderverbunden werden. Verbindungslaschenund Befestigungslaschen sind im Lieferum-fang enthalten.

Sonderausführungen:Für spezielle Anwendungen sind auchKombinationen mit mehr als sechs S-P-Filtern erhältlich.

Anzahl der Resonatoren 4 6Frequenzbereich 146 … 174 MHzDurchlaßdämpfung 1,0 ± 0,2 dB 1,5 ± 0,3 dBVSWR < 1,4Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 200 WTemperaturgang < 1,5 kHz / °CTemperaturbereich - 30 … + 60 °CMaterial Außenleiter: Aluminium

Innenleiter: Kupfer, versilbertAnschlüsse N-BuchseGewicht 36,5 kg 54,5 kgVerpackungsmaße 4 Stck 210 x 865 x 210 mm 6 Stck 210 x 865 x 210 mmAbmessungen (B x H x T) 190 x max. 770 x 760 mm 190 x max. 770 x 1140 mm

(inkl. Abstimmschieber) (inkl. Abstimmschieber)Lieferumfang S-P-Filter einschließlich Verkabelung;

je Resonator 2 Befestigungswinkelund 2 Verbindungslaschen.

Typ-Nr. K 64 41 23 K 64 41 24

Technische Daten

K 64 41 23

Page 63: 9985653

Duplexweiche146 … 174 MHzTypische Dämpfungskurven

63

4 1 1,0 dB K 64 41 236 2 1,8 dB K 64 41 24

Anzahl der Durchlaß-Kurve Typ-Nr.Resonatoren dämpfung

120

110

100

90

80

70

60

0,2 0,6 1,0 1,4 1,8

2

1

Spe

rrdä

mpf

ung/

dB

Frequenzabstand Durchlaß-frequenz / Sperrfrequenz in MHz

Page 64: 9985653

64

Page 65: 9985653

Mehrbereichsweichen und Sendekoppler

65

Meh

rber

eich

swei

chen

un

d

Sen

dek

op

ple

r

Page 66: 9985653

66

Page 67: 9985653

Typ-Nr. 792 100 792 101 792 102 793 205 793 206

Filter-Sendekopplermit 2, 3, 4, 5 oder 6 Eingängen146 … 174 MHz

Frequenzbereich 146 ... 174 MHzAnzahl der Kanäle 2 3 4 5 6Kanalabstand > 300 kHzDurchlaßdämpfung bei f0 < 3,5 dBKoppeldämpfung (Isolation)Tx – Tx > 60 dB

VSWR < 1,25 (bei der Betriebsfrequenz)Impedanz 50 ΩEingangsleistung pro Kanal 100 W pro EingangTemperaturbereich 0 … + 50 °CAnschlüsse N-Buchse Material Bandpaß-Filter:

Außenleiter: Aluminium Innenleiter: Messing, versilbert

Farbe Frontplatte: Grau (RAL 7032)Verpackungsmaße 620 x 950 x 820 mmAbmessungen (B x H) 19˝-Einschub, 18 HE (800 mm) Einschubtiefe 190 mm 380 mm 380 mm 570 mm 570 mmGewicht 33 kg 46 kg 62 kg 83 kg 101 kg

Technische Daten

Der Filter ermöglicht die Zusammenschal-tung von mehreren Sendern auf eine ge-meinsame Antenne.

Aufbau:Der Filter-Sendekoppler besteht aus jeeinem 1Kreis-Bandpaß-Filter und je einemDoppelzirkulator pro Kanal. Die Ausgängeder Filter werden über definierte Kabellän-gen auf einen gemeinsamen Punkt (Stern-punkt) geschaltet.

Abstimmung:Die Bandpässe müssen auf die jeweiligenBetriebskanäle abgestimmt werden. DieAbstimmung erfolgt auf Wunsch im Werk (Betriebskanäle bitte bei Bestellung ange-ben) oder kann vor Ort vorgenommen wer-den.

BP Bandpaß-Filter↑ ZirkulatorTx1 ... Tx4 Sender 1 ... Sender 4

Filter-Sendekoppler 792 102

67

793 205

Page 68: 9985653

68

Typ-Nr. Eingänge Durchlaßdämpfung Abmessungen Eingangsleistung Verpackungsmaße19˝-Einschub pro Eingang

Höhe Tiefe

Hybrid-Sendekopplermit 2, 3 oder 4 Eingängen146 – 174 MHz

792 059 2 < 4,1 dB 1 HE* = 45 mm 350 mm 25 W 535 x 120 x 435 mm792 060 2 < 4,1 dB 3 HE* = 133 mm 350 mm 50 W 535 x 215 x 490 mm792 061 2 < 4,1 dB 4 HE* = 177 mm 350 mm 100 W 535 x 260 x 490 mm792 062 3 < 6,3 dB 3 HE* = 133 mm 350 mm 25 W 535 x 215 x 490 mm792 063 3 < 6,3 dB 3 HE* = 133 mm 350 mm 50 W 535 x 215 x 490 mm792 064 3 < 6,3 dB 4 HE* = 177 mm 350 mm 100 W 540 x 192 x 520 mm792 065 4 < 7,5 dB 3 HE* = 133 mm 350 mm 25 W 535 x 215 x 490 mm792 066 4 < 7,5 dB 3 HE* = 133 mm 350 mm 50 W 535 x 215 x 490 mm792 067 4 < 7,5 dB 4 HE* = 177 mm 350 mm 100 W 540 x 192 x 520 mm

Frequenzbereich 146 – 174 MHzMin. Frequenzabstand 0 MHzKoppeldämpfung > 65 dBImpedanz 50 ΩVSWR < 1,25Anschlüsse N-BuchseFarbe Frontplatte grau (RAL 7032)

HE* = Höheneinheit

Technische Daten

Der Hybrid-Sendekoppler ermöglicht dasZusammenschalten von zwei oder mehre-ren Sendern auf einen gemeinsamen Aus-gang.

Vorteile des Hybrid-Sendekopplers sind:– beliebig kleiner Abstand der Sendefre-

quenzen,– variable Sendefrequenzen (z. B. bei

mehrkanaligen Sendeeinheiten),– Frequenzänderungen ohne Aufwand,– geringer Platzbedarf.

Aufbau und Funktion:Der Hybrid-Sendekoppler besitzt zwei, dreioder vier Eingänge und einen Ausgang.Für die Zusammenschaltung der Senderwird entsprechend der Zahl der Eingängeentweder eine Ringleitung oder ein Ent-koppelter Verteiler als Hybrid verwendet.In jedem Sendezweig ist ein breitbandigerDoppelzirkulator eingefügt, wodurch einesehr hohe Entkopplung erreicht wird.Dadurch werden Intermodulationsproduktewirkungsvoll unterdrückt. Die Absorber sindfür eine am Ausgang eventuell auftretendeTotalreflexion dimensioniert.

Sonderausführung:Sonderausführungen sind auf Anfrageerhältlich:– mit Einfachzirkulator statt Doppelzirkula-

tor, falls eine geringere Entkopplung aus-reichend ist,

– mit einem Bandpaß-Filter am Ausgang,– für höhere Leistungen.

792 059

792 067

Page 69: 9985653

Hybrid-Sendekoppler146 … 174 MHz

69

Page 70: 9985653

2-Bereichsweiche 3-BereichsweicheTyp-Nr. K 64 50 4 719 035 719 792 718 500

Mehrbereichsweiche68 – 87,5 MHz/146 – 174 MHz/400 – 470 MHz

DurchlaßbereichBereich 1 68 – 87,5 MHz 68 – 108 MHz 68 – 87,5 MHz (4-m-Band)Bereich 2 146 – 174 MHz 146 – 174 MHz 146 – 174 MHz (2-m-Band)Bereich 3 400 – 470 MHz (70-cm-Band)

DurchlaßdämpfungBereich 1 < 0,5 dB < 0,5 dB < 1,0 dBBereich 2 < 0,5 dB < 0,5 dB < 1,0 dBBereich 3 < 1,0 dB

Koppeldämpfung > 35 dB > 25 dB > 30 dBVSWR < 1,4 < 1,4 < 1,4Impedanz 50 Ω 50 Ω 50 ΩEingangsleistung < 50 W je Eingang < 50 W je Eingang < 25 W je EingangBetriebstemperatur -20 … +50 °C -20 … +50 °C -20 … +50 °CAnschluß N-Buchse N-Buchse N-Buchse

Ausführung Ohne Mit Ohne Ohne Wetterschutz- Wetterschutz- Wetterschutz- Wetterschutz-

gehäuse gehäuse gehäuse gehäuseMaterial

Weiche Aluminium Aluminium AluminiumWetterschutzgehäuse – Aluminium – –

Farbe Grau (RAL7032) – Grau (RAL7032) Grau (RAL 7032)Montage Über 2 Über mitgeliefer- Über 2 Über 4 Schrauben

Schrauben tes korrossions- Schrauben (max. 6 mm ø)(max. 4 mm ø) sicheres Spann- (max. 4 mm ø)

band an Rohr-maste von 60 –

320 mm øGewicht 1 kg 3 kg 1 kg 1,8 kgVerpackungsmaße in mm 190 x 95 x 100 300 x 200 x 200 190 x 95 x 100 235 x 100 x 165Abmessungen (B x H x T) 175 x 70 x 80 210 x 160 x 160 175 x 70 x 80 172 x 90 x 160

in mm (inkl. Anschlüsse) (inkl. Anschlüsse) (inkl. Anschlüsse)

70

Technische Daten

Die Mehrbereichsweiche ermöglicht die Zu-sammenschaltung von mehreren Sendernbzw. Empfängern unterschiedlicher Fre-quenzbereiche auf einen gemeinsamenAusgang.

Man kann sie einsetzen:– zur Zusammenschaltung von Sendern

bzw. Empfängern unterschiedlicher Fre-quenzbänder auf ein gemeinsames Spei-sekabel, auf eine Breitbandantenne oderauf ein breitbandiges Schlitzkabel.

– sowie in umgekehrter Betriebsrichtung,zur Auftrennung von Sende- oder Emp-fangsfrequenzen auf mehrere Frequenz-bereiche.

Aufbau:Die Mehrbereichsweichen bestehen ausTiefpaß-, Hochpaß- oder Bandpaß-Filternmit konzentrierten LC-Elementen.

K 64 50 4

718 500

Page 71: 9985653

Mehrbereichsweiche68 – 87,5 MHz/146 – 174 MHz/400 – 470 MHz

71

WeicheMehrbereichs-WeicheK 64 50 4

4-m-Band 2-m-Band146 – 174 MHz

WeicheMehrbereichs-Weiche719 035(mit Wetterschutzkasten)

Spe

isek

abel

Antenne 2-m-Band

Antenne 4-m-Band

68 – 87,5 MHz

Beispiel einer Zusammenschaltung von 4-m-Band- und2-m-Band-Funkgeräten auf ein gemeinsames Speisekabel

Antenne

Speisekabel

Mehrbereichsweiche722 437

68 – 87,5 MHz 146 – 176 MHz

400 – 470 MHz

870 – 970 MHzMehrbereichs-weiche721 138

Mehrbereichs-weiche

K 64 50 4

Beispiel einer Mehrbereichsweiche in Kaskadenschaltung

Page 72: 9985653

72

Page 73: 9985653

73

Systemkomponenten

Sys

tem

- ko

mp

on

ente

n

Page 74: 9985653

74

3-dB-Koppler (90° Hybrid)68 – 108 MHz

Den 3-dB-Koppler kann man verwenden:– als entkoppelten Verteiler zur Leistungs-

aufteilung im Verhältnis 1 : 1,– zum entkoppelten Zusammenschalten

von zwei Sendern mit beliebig kleinemFrequenzabstand (mit 3 dB Verlust),

– zum entkoppelten Zusammenschaltenvon zwei Empfängern mit beliebig klei-nem Frequenzabstand,

– zum entkoppelten Zusammenschaltenvon zwei Sende/Empfangsgeräten, derenintegrierte Duplexweichen im gleichenFrequenzbereich liegen,

– als frequenzunabhängigen 90°-Phasen-schieber,

– als Komponente zum Aufbau von Wei-chen.

Funktion:Der 3-dB-Koppler besitzt vier Anschlüsse,von denen je zwei voneinander entkoppeltsind. Eine z.B. in Anschluß 1 eintretendeWirkleistung teilt sich auf die Anschlüsse 2und 3 auf, der Anschluß 4 ist entkoppelt.Anschluß 4 bleibt leistungsfrei, wenn dieAnschlüsse 2 und 3 ideal angepaßt abge-schlossen sind. In der Praxis ist amAnschluß 4 ein Absorber geeigneter Lei-stung vorzusehen, entsprechend denFehlanpassungen an den Anschlüssen2 und 3.Die entkoppelte Zusammenschaltung kannwahlweise über die diagonal gegenüberlie-genden Anschlüsse 2 und 3 bzw. 1 und 4erfolgen.

Dämpfung 2 ↔ 3 als Funktion desStehwellenverhältnisses (VSWR) amAnschluß 1

Typ-Nr. K 62 70 41 K 62 70 47

Anschlüsse N-Buchse, versilbert 7-16-Buchse, versilbertFrequenzbereich 68 – 108 MHzDämpfung 1↔2 / 1↔3 3 ± 0,4 dBDämpfung 2↔3 Siehe DiagrammRichtdämpfung > 35 dBVSWR < 1,06Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 1000 W SummenleistungMaterial Messing, versilbertFarbe Grau (RAL 7032)Montage Über 2 Schrauben (max. 5 mm ø)Gewicht 2,2 kgVerpackungsmaße 910 x 47 x 115 mm Abmessungen (B x H x T) 886 x 40 x 95 mm 886 x 40 x 84 mm

(inkl. Anschlüsse) (inkl. Anschlüsse)

Hinweis: VSWR und Dämpfungen werden gemessen, wenn die übrigen Anschlüsse mit 50 Ω abgeschlossen sind.

Technische Daten

2,5

3,0

3,5

Frequenz/MHz

1 ↔ 2

1 ↔ 3

108

Typischer Dämpfungsverlauf 1↔2und 1↔3 als Funktion der Frequenz

Däm

pfun

g 1↔

3 / d

B

Däm

pfun

g 1↔

2 / d

B

1 3

2 4

68

1,0 1,5 2,0

15

20

25

Däm

pfun

g 2↔

3 / d

B

VSWR Anschluß 1(Anschluß 4 mit 50 Ω abgeschlossen)

K 62 70 47

Page 75: 9985653

75

4,7-dB, 6-dB, 7-dB, 10-dB-Koppler (90° Hybrid)68 – 108 MHz

Typ-Nr. N-Buchse 720 938 793 098 793 100 720 2967-16-Buchse 793 097 793 099 793 101 721 000

Ausführung 4,7-dB-Koppler 6-dB-Koppler 7-dB-Koppler 10-dB-KopplerFrequenzbereich 68 – 108 MHzDämpfung 1↔3 (4↔2) 1,8 ± 0,3 dB 1,25 ± 0,2 dB 1,0 ± 0,2 dB 0,5 ± 0,2 dBDämpfung 1↔2 (4↔3) 4,7 ± 0,5 dB 6,0 ± 0,5 dB 7,0 ± 0,5 dB 10 ± 0,5 dBRichtdämpfung > 30 dBVSWR < 1,1Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 1000 W SummenleistungAnschlüsse VersilbertMaterial Messing, versilbertFarbe Grau (RAL 7032)Montage Über 2 Schrauben (max. 5 mm ø)Gewicht 2,2 kg 2,8 kg 2,8 kg 3,5 kgVerpackungsmaße 910 x 47 x 115 mm Abmessungen

N-Buchse (B x H x T) 886 x 40 x 95 mm (inkl. Anschlüsse)7-16-Buchse (B x H x T) 886 x 40 x 84 mm (inkl. Anschlüsse)

Technische Daten

Hinweis: VSWR und Dämpfungen werden ge-messen, wenn die übrigen Anschlüs-se mit 50 Ω abgeschlossen sind.

1 3

2 4

793 097793 099793 101721 000

Der 4,7-dB-Koppler wird als entkoppelter Vertei-ler zur Leistungsaufteilung im Verhältnis 1 : 2 ver-wendet. Eine z. B. in Anschluß 1 eintretende Wirk-leistung teilt sich im Verhältnis 1 : 2 auf dieAnschlüsse 2 und 3 auf. Somit stehen 1/3 (Dämp-fung: 4,7 dB) der Eingangsleistung am Anschluß 2und 2/3 der Eingangsleistung am Anschluß 3 zurVerfügung.

Der 6-dB-Koppler wird als entkoppelter Verteilerzur Leistungsaufteilung im Verhältnis 1 : 3 ver-wendet. Eine z. B. in Anschluß 1 eintretende Wirk-leistung teilt sich im Verhältnis 1 : 3 auf dieAnschlüsse 2 und 3 auf. Somit stehen 1/4 (Dämp-fung: 6 dB) der Eingangsleistung am Anschluß 2und 3/4 der Eingangsleistung am Anschluß 3 zurVerfügung.

Der 7-dB-Koppler wird als entkoppelter Verteilerzur Leistungsaufteilung im Verhältnis 1 : 4 ver-wendet. Eine z. B. in Anschluß 1 eintretende Wirk-leistung teilt sich im Verhältnis 1 : 4 auf dieAnschlüsse 2 und 3 auf. Somit stehen 1/5 (Dämp-fung: 7 dB) der Eingangsleistung am Anschluß 2und 4/5 der Eingangsleistung am Anschluß 3 zurVerfügung.

Der 10-dB-Koppler wird als entkoppelter Verteilerzur Leistungsaufteilung im Verhältnis 1 : 9 ver-wendet. Eine z. B. in Anschluß 1 eintretende Wirk-leistung teilt sich im Verhältnis 1 : 9 auf dieAnschlüsse 2 und 3 auf. Somit stehen 1/10(Dämpfung: 10 dB) der Eingangsleistung amAnschluß 2 und 9/10 der Eingangsleistung amAnschluß 3 zur Verfügung.

Anschluß 4 ist entkoppelt und bleibt leistungsfrei, wenn die Anschlüsse 2 und 3 ideal angepaßt abgeschlossen sind. In der Praxis ist amAnschluß 4 ein Absorber geeigneter Leistung vorzusehen, entsprechend der Fehlanpassungen an den Anschlüssen 2 und 3.

Die entkoppelte Zusammenschaltung kann wahlweise über die diagonal gegenüberliegenden Anschlüsse 2 und 3 bzw. 1 und 4 erfolgen.

Page 76: 9985653

Ringleitung (180° Hybrid)68 – 87,5 MHz

Typ-Nr. K 62 73 41

Frequenzbereich 68 – 87,5 MHzDämpfung 1↔2 bzw. 1↔4 3,2 ± 0,4 dBDämpfung 1↔3 bzw. 2↔4 Siehe DiagrammVSWR < 1,3Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 100 W pro EingangAnschluß N-BuchseMaterial Gehäuse: AluminiumMontage über 4 Schrauben (max. 4 mm Ø)Gewicht 650 gVerpackungsmaße 230 x 35 x 130 mmAbmessungen (B x H x T) 225 x 32 x 117 mm

(inkl. Anschlüsse)

Hinweis: VSWR und Dämpfungen werden gemessen, wenn die übrigen Anschlüsse mit 50 Ω abgeschlossen sind.

Technische Daten

4

3

1

2

λ/4 λ/4

3/4λ λ/4

20

Däm

pfun

g (1

↔ 3

/ 2↔

4)

/ dB

30

40

Dämpfung 1↔ 3 oder 2 ↔ 4 als Funktion der Frequenz

Frequenz/MHz787068

typischer Dämpfungsverlaufgarantierte Werte

72 74 76 80 82 84 86 88

K 62 73 41

12

Die Ringleitung kann man verwenden:– als entkoppelten Verteiler zur Leistungs-

aufteilung im Verhältnis 1:1,– zum entkoppelten Zusammenschalten

von zwei Sendern mit beliebig kleinemFrequenzabstand (Verlust: 3 dB),

– zum entkoppelten Zusammenschaltenvon zwei Empfängern mit beliebig klei-nem Frequenzabstand,

– zum entkoppelten Zusammenschaltenvon zwei Sende-/Empfangsgeräten,deren integrierte Duplexweichen im glei-chen Frequenzbereich liegen,

– als Komponente zum Aufbau von Wei-chen.

Funktion:Die Ringleitung besitzt vier Anschlüsse, vondenen je zwei voneinander entkoppelt sind.Eine z. B. in Anschluß 1 eintretende Wirklei-stung teilt sich auf die Anschlüsse 2 und 4auf. Anschluß 3 ist entkoppelt und bleibt lei-stungsfrei, wenn die Anschlüsse 2 und 4ideal angepaßt abgeschlossen sind. In derPraxis ist am Anschluß 3 ein Absorber ge-eigneter Leistung vorzusehen, entspre-chend den Fehlanpassungen an den An-schlüssen 2 und 4.Die entkoppelte Zusammenschaltung kannwahlweise über die Anschlüsse 1 und 3bzw. 2 und 4 erfolgen.

76

+0,5

3

-0,5

Frequenz / MHz

1 ↔ 4

1 ↔ 2

68 87,5

Typischer Dämpfungsverlauf 1↔ 2und 1↔ 4 als Funktion der Frequenz

Däm

pfun

g 1↔

4 / d

B

Däm

pfun

g 1↔

2 / d

B

34

Page 77: 9985653

77

Entkoppelter Verteiler68 – 87,5 MHz

Den Entkoppelten Verteiler kann manverwenden:– zur Leistungsaufteilung, z.B. von einer

gemeinsamen Antenne auf mehrereEmpfänger mit beliebig kleinem Fre-quenzabstand,

– zur Leistungsaufteilung, z.B. von einemSender auf mehrere Ausgänge,

– zum entkoppelten Zusammenschaltenmehrerer Sender mit beliebig kleinemFrequenzabstand,

– zum entkoppelten Zusammenschaltenvon mehreren Sende-/Empfangsgeräten,deren integrierte Duplexweichen im glei-chen Frequenzbereich liegen.

Funktion:Der Entkoppelte Verteiler besitzt 3 bzw. 4Eingänge, einen Ausgang, sowie 3 bzw. 4Absorber-Anschlüsse. Die Eingänge sindnur dann entkoppelt, wenn die Absorber-Anschlüsse mit Abschlußwiderständen von50 Ω geeigneter Leistung abgeschlossenwerden.

Bei dem 1:3-Verteiler müssen die Absorberso dimensioniert werden, daß sie minde-stens 2/3 der an den Eingängen eingespei-sten Leistungen aufnehmen können. Beispiel: Wird an jedem Eingang eine Lei-stung von 50 W eingespeist, so muß jederAbsorber 33 W aufnehmen können.

Bei dem 1:4-Verteiler müssen die Absorberso dimensioniert werden, daß sie minde-stens 3/4 der an den Eingängen eingespei-sten Leistungen aufnehmen können. Beispiel: Wird an jedem Eingang eine Lei-stung von 50 W eingespeist, so muß jederAbsorber 37 W aufnehmen können.

Typ-Nr. 724 346 725 8701 : 3 Verteiler 1 : 4 Verteiler

Leistungsaufteilung 1 : 3 1 : 4Frequenzbereich 68 – 87,5 MHzVerteilungsdämpfung

einschl. Durchlaß-dämpfung < 5,5 dB < 6,5 dB

Koppeldämpfung > 23 dB > 30 dBImpedanz 50 ΩVSWR < 1,2Eingangsleistung < 100 Watt pro EingangAnschlüsse N-BuchseMaterial Gehäuse aus AluminiumMontage Über 2 Schrauben

(max. 4 mm ø)Gewicht 2 kgVerpackungsmaße 432 x 127 x 119 mmAbmessungen (L x B x H) 405 x 76 x 104 mm 405 x 76 x 104 mm

(inkl. Anschlüsse)

Technische Daten

Anschlüsse E1 … E4: Eingänge, entkoppeltAnschlüsse A1 … A4: Externe 50-Ω-Abschluß-

widerstände

1:4-Verteiler 725 870

A 4A 3A 2A 1

E 1 E 2 E 3 E 4

Antenne

Hinweis: VSWR und Dämpfungen werden gemessen, wenn die übigen Anschlüsse mit 50 Ω abgeschlossen sind.

724 346

Page 78: 9985653

78

Zirkulator68 – 88 MHz

Typ-Nr. 793 276

Frequenzbereich 68 – 88 MHzDurchlaßdämpfung 1 → 2 < 0,45 dBSperrdämpfung 2 → 1 > 20 dBVSWR 1, 2, 3 < 1,22Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 50 WTemperaturbereich -10 … + 55 °CAnschlüsse N-BuchseGewicht 660 gVerpackungsmaße 150 x 115 x 105 mmAbmessungen (B x H x T) 105 x 87 x 32 mm

(inkl. Anschlüsse)

Technische Daten

Den Zirkulator kann man verwenden:– zur Erhöhung der Koppeldämpfung

zwischen Sendern, um Intermodulations-produkte zu vermeiden,

– zur Vermeidung von Rückwirkungen beiVerstärkern.

Funktion:Zirkulatoren sind nichtreziproke Bauele-mente mit geringer Durchlaßdämpfung inSenderichtung (1 → 2) und hoher Sperr-dämpfung entgegen der Senderichtung (2 → 1). Die Impedanz am Eingang (1) desZirkulators ist konstant und unabhängig vonder Impedanz nachfolgender Komponen-ten, da die am Ausgang (2) reflektierte Lei-stung zum Absorber (3) geleitet wird, dermit einem Absorber abgeschlossen werdenmuß.

Dimensionierung des Absorbers:Der Absorber am Anschluß (3) muß so dimensioniert sein, daß er die am Ausgang(2) maximal reflektierte Leistung aufneh-men kann.

3

12

Page 79: 9985653

79

Typ-Nr. 721 062

DC-Stop68 – 470 MHz

Frequenzbereich 68 – 87,5 MHz (4-m-Band)146 – 174 MHz (2-m-Band)400 – 470 MHz (70-cm-Band)

Durchlaßdämpfung < 0,8 dB (4-m-Band)< 1,0 dB (2-m-Band)< 1,5 dB (70-cm-Band)

VSWR < 1,4Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 10 WDC-Prüfspannung 4 kVAnschlüsse Klemmvorrichtung für Koaxialkabel

RG 213/U, RG 214 UMaterial Gehäuse aus PolyesterMontage Über 4 Schrauben (max. 4 mm ø)Gewicht 350 gVerpackungsmaße 190 x 100 x 65 mmAbmessungen (B x H xT) 180 x 75 x 55 mm

Technische Daten

Der DC-Stop dient zur Sperrung der Gleich-spannung in Koaxialkabeln, wobei die spe-zifizierten HF-Frequenzen durchgelassenwerden.

Seine besonderen Merkmale sind:– galvanische Trennung des Innen- und

Außenleiters von Koaxialkabel,– beiderseits der Trennstelle ist der Innen-

und Außenleiter galvanisch verbunden,wodurch Gleichspannungsdifferenzenzwischen Innen- und Außenleiter vermie-den werden,

– berührungssicherer Aufbau im Kunst-stoffgehäuse.

Aufbau:Der DC-Stop ist mit Breitbandübertragernund Hochspannungskondensatoren aufge-baut. 721 062

Page 80: 9985653

80

3-dB-Koppler (90° Hybrid)140 – 180 MHz

Den 3-dB-Koppler kann man verwenden:– als entkoppelten Verteiler zur Leistungs-

aufteilung im Verhältnis 1 : 1,– zum entkoppelten Zusammenschalten

von zwei Sendern mit beliebig kleinemFrequenzabstand (mit 3 dB Verlust),

– zum entkoppelten Zusammenschaltenvon zwei Empfängern mit beliebig klei-nem Frequenzabstand,

– zum entkoppelten Zusammenschaltenvon zwei Sende/Empfangsgeräten, derenintegrierte Duplexweichen im gleichenFrequenzbereich liegen,

– als frequenzunabhängigen 90°-Phasen-schieber,

– als Komponente zum Aufbau von Wei-chen.

Funktion:Der 3-dB-Koppler besitzt vier Anschlüsse,von denen je zwei voneinander entkoppeltsind. Eine z.B. in Anschluß 1 eintretendeWirkleistung teilt sich auf die Anschlüsse 2und 3 auf, der Anschluß 4 ist entkoppelt.Anschluß 4 bleibt leistungsfrei, wenn dieAnschlüsse 2 und 3 ideal angepaßt abge-schlossen sind. In der Praxis ist amAnschluß 4 ein Absorber geeigneter Lei-stung vorzusehen, entsprechend denFehlanpassungen an den Anschlüssen2 und 3.Die entkoppelte Zusammenschaltung kannwahlweise über die diagonal gegenüberlie-genden Anschlüsse 2 und 3 bzw. 1 und 4erfolgen.

Dämpfung 2 ↔ 3 als Funktion desStehwellenverhältnisses (VSWR) amAnschluß 1

Typ-Nr. K 62 70 21 K 62 70 27

Anschlüsse N-Buchse, versilbert 7-16-Buchse, versilbertFrequenzbereich 140 – 180 MHzDämpfung 1 ↔ 2 / 1 ↔ 3 3 ± 0,4 dBDämpfung 2 ↔ 3 Siehe DiagrammRichtdämpfung > 35 dBVSWR < 1,06Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 800 W SummenleistungMaterial Messing, versilbertFarbe Grau (RAL 7032)Montage Über 2 Schrauben (max. 5 mm Ø)Gewicht 1,4 kgVerpackungsmaße 520 x 47 x 115 mm Abmessungen (B x H x T) 496 x 40 x 95 mm 496 x 40 x 84 mm

(inkl. Anschlüsse) (inkl. Anschlüsse)

Hinweis: VSWR und Dämpfungen werden gemessen, wenn die übrigen Anschlüsse mit 50 Ω abgeschlossen sind.

Technische Daten

2,5

3,0

3,5

Frequenz/MHz

1 ↔ 2

1 ↔ 3

180

Typischer Dämpfungsverlauf 1↔ 2und 1↔ 3 als Funktion der Frequenz

Däm

pfun

g 1↔

3 / d

B

Däm

pfun

g 1↔

2 / d

B

1 3

2 4

140

1,0 1,5 2,0

15

20

25

Däm

pfun

g 2↔

3 / d

B

VSWR Anschluß 1(Anschluß 4 mit 50 Ω abgeschlossen)

K 62 70 27

Page 81: 9985653

81

4,7-dB, 6-dB, 7-dB, 10-dB-Koppler (90° Hybrid)146 – 174 MHz

Typ-Nr. N-Buchse 717 401 721 060 719 090 720 2987-16-Buchse 793 102 793 103 793 104 722 675

Ausführung 4,7-dB-Koppler 6-dB-Koppler 7-dB-Koppler 10-dB-KopplerFrequenzbereich 146 – 174 MHzDämpfung 1 ↔ 3 (4 ↔ 2) 1,8 ± 0,3 dB 1,25 ± 0,2 dB 1,0 ± 0,2 dB 0,5 ± 0,2 dBDämpfung 1 ↔ 2 (4 ↔ 3) 4,7 ± 0,5 dB 6,0 ± 0,5 dB 7,0 ± 0,5 dB 10 ± 0,5 dBRichtdämpfung > 30 dBVSWR < 1,1Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 800 W SummenleistungAnschlüsse VersilbertMaterial Messing, versilbertFarbe Grau (RAL 7032)Montage Über 2 Schrauben (max. 5 mm Ø)Gewicht 1,4 kg 1,7 kg 1,7 kg 2 kgVerpackungsmaße 520 x 47 x 115 mm Abmessungen

N-Buchse (B x H x T) 496 x 40 x 95 mm (inkl. Anschlüsse)7-16-Buchse (B x H x T) 496 x 40 x 84 mm (inkl. Anschlüsse)

Technische Daten

Hinweis: VSWR und Dämpfungen werden ge-messen, wenn die übrigen Anschlüs-se mit 50 Ω abgeschlossen sind.

1 3

2 4

793 102793 103793 104722 675

Der 4,7-dB-Koppler wird als entkoppelter Vertei-ler zur Leistungsaufteilung im Verhältnis 1 : 2 ver-wendet. Eine z. B. in Anschluß 1 eintretende Wirk-leistung teilt sich im Verhältnis 1 : 2 auf dieAnschlüsse 2 und 3 auf. Somit stehen 1/3 (Dämp-fung: 4,7 dB) der Eingangsleistung am Anschluß 2und 2/3 der Eingangsleistung am Anschluß 3 zurVerfügung.

Der 6-dB-Koppler wird als entkoppelter Verteilerzur Leistungsaufteilung im Verhältnis 1 : 3 ver-wendet. Eine z. B. in Anschluß 1 eintretende Wirk-leistung teilt sich im Verhältnis 1 : 3 auf dieAnschlüsse 2 und 3 auf. Somit stehen 1/4 (Dämp-fung: 6 dB) der Eingangsleistung am Anschluß 2und 3/4 der Eingangsleistung am Anschluß 3 zurVerfügung.

Der 7-dB-Koppler wird als entkoppelter Verteilerzur Leistungsaufteilung im Verhältnis 1 : 4 ver-wendet. Eine z. B. in Anschluß 1 eintretende Wirk-leistung teilt sich im Verhältnis 1 : 4 auf dieAnschlüsse 2 und 3 auf. Somit stehen 1/5 (Dämp-fung: 7 dB) der Eingangsleistung am Anschluß 2und 4/5 der Eingangsleistung am Anschluß 3 zurVerfügung.

Der 10-dB-Koppler wird als entkoppelter Verteilerzur Leistungsaufteilung im Verhältnis 1 : 9 ver-wendet. Eine z. B. in Anschluß 1 eintretende Wirk-leistung teilt sich im Verhältnis 1 : 9 auf dieAnschlüsse 2 und 3 auf. Somit stehen 1/10(Dämpfung: 10 dB) der Eingangsleistung amAnschluß 2 und 9/10 der Eingangsleistung amAnschluß 3 zur Verfügung.

Anschluß 4 ist entkoppelt und bleibt leistungsfrei,wenn die Anschlüsse 2 und 3 ideal angepaßtabgeschlossen sind. In der Praxis ist am Anschluß4 ein Absorber geeigneter Leistung vorzusehen,

entsprechend der Fehlanpassungen an denAnschlüssen 2 und 3.

Die entkoppelte Zusammenschaltung kann wahl-weise über die diagonal gegenüberliegendenAnschlüsse 2 und 3 bzw. 1 und 4 erfolgen.

Page 82: 9985653

82

Typ-Nr. K 62 73 21

Ringleitung (180° Hybrid)146 – 174 MHz

Frequenzbereich 146 – 174 MHzDämpfung 1 ↔ 2 bzw. 1 ↔ 4 3 ± 0,4 dBDämpfung 1 ↔ 3 bzw. 2 ↔ 4 Siehe DiagrammVSWR < 1,2Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 100 W pro EingangAnschluß N-BuchseMaterial Gehäuse: AluminiumBefestigung Über 2 Schrauben (max. 4 mm Ø)Gewicht 550 gVerpackungsmaße 230 x 35 x 130 mmAbmessungen (L x B x H) 225 x 32 x 117 mm (inkl. Anschlüsse)

Hinweis: VSWR und Dämpfungen werden gemessen, wenn dieübrigen Anschlüsse mit 50 Ω abgeschlossen sind.

Technische Daten

20

Däm

pfun

g (1

↔ 3

/ 2↔

4)

/ dB

30

40

Frequenz/MHz166150146

typischer Dämpfungsverlaufgarantierte Werte

154 158 162 170 174

4

3

1

2

λ/4 λ/4

3/4λ λ/4

K 62 73 21

12

34

Die Ringleitung kann man verwenden:– als entkoppelten Verteiler zur Leistungs-

aufteilung im Verhältnis 1:1,– zum entkoppelten Zusammenschalten

von zwei Sendern mit beliebig kleinemFrequenzabstand (Verlust: 3 dB),

– zum entkoppelten Zusammenschaltenvon zwei Empfängern mit beliebig klei-nem Frequenzabstand,

– zum entkoppelten Zusammenschaltenvon zwei Sende-/Empfangsgeräten,deren integrierte Duplexweichen im glei-chen Frequenzbereich liegen,

– als Komponente zum Aufbau von Wei-chen.

Funktion:Die Ringleitung besitzt vier Anschlüsse, vondenen je zwei voneinander entkoppelt sind.Eine z. B. in Anschluß 1 eintretende Wirklei-stung teilt sich auf die Anschlüsse 2 und 4auf. Anschluß 3 ist entkoppelt und bleibt lei-stungsfrei, wenn die Anschlüsse 2 und 4ideal angepaßt abgeschlossen sind. In derPraxis ist am Anschluß 3 ein Absorber ge-eigneter Leistung vorzusehen, entspre-chend den Fehlanpassungen an den An-schlüssen 2 und 4.Die entkoppelte Zusammenschaltung kannwahlweise über die Anschlüsse 1 und 3bzw. 2 und 4 erfolgen.

3,5

3,0

2,5

Frequenz/MHz

1 ↔ 4

1 ↔ 2

146 174

Typischer Dämpfungsverlauf 1↔ 2und 1↔ 4 als Funktion der Frequenz

Däm

pfun

g 1↔

4 / d

B

Däm

pfun

g 1↔

2 / d

B

Dämpfung 1 ↔ 3 bzw. 2 ↔ 4 als Funktion der Frequenz

Page 83: 9985653

83

Entkoppelter Verteiler146 – 174 MHz

Den Entkoppelten Verteiler kann manverwenden:– zur Leistungsaufteilung, z. B. von einer

gemeinsamen Antenne auf mehrereEmpfänger mit beliebig kleinem Fre-quenzabstand,

– zur Leistungsaufteilung, z. B. von einemSender auf mehrere Ausgänge,

– zum entkoppelten Zusammenschaltenmehrerer Sender mit beliebig kleinemFrequenzabstand,

– zum entkoppelten Zusammenschaltenvon mehreren Sende-/Empfangsgeräten,deren integrierte Duplexweichen im glei-chen Frequenzbereich liegen.

Funktion:Der Entkoppelte Verteiler besitzt 3 bzw. 4Eingänge, einen Ausgang, sowie 3 bzw. 4Absorber-Anschlüsse. Die Eingänge sindnur dann entkoppelt, wenn die Absorber-Anschlüsse mit Abschlußwiderständen von50 Ω geeigneter Leistung abgeschlossenwerden.

Bei dem 1:3-Verteiler müssen die Absorberso dimensioniert werden, daß sie minde-stens 2/3 der an den Eingängen eingespei-sten Leistungen aufnehmen können. Beispiel: Wird an jedem Eingang eine Lei-stung von 50 W eingespeist, so muß jederAbsorber 33 W aufnehmen können.

Bei dem 1:4-Verteiler müssen die Absorberso dimensioniert werden, daß sie minde-stens 3/4 der an den Eingängen eingespei-sten Leistungen aufnehmen können. Beispiel: Wird an jedem Eingang eine Lei-stung von 50 W eingespeist, so muß jederAbsorber 37 W aufnehmen können.

Typ-Nr. 724 347 725 2341 : 3 Verteiler 1 : 4 Verteiler

Leistungsaufteilung 1 : 3 1 : 4Frequenzbereich 146 – 174 MHzVerteilungsdämpfung

einschl. Durchlaß-dämpfung < 5,5 dB < 6,5 dB

Koppeldämpfung > 23 dB > 30 dBImpedanz 50 ΩVSWR < 1,2Eingangsleistung < 100 Watt pro EingangAnschlüsse N-BuchseMaterial Gehäuse aus AluminiumMontage Über 2 Schrauben

(max. 4 mm ø)Gewicht 1 kg 2 kgVerpackungsmaße 265 x 105 x 120 mmAbmessungen (L x B x H) 240 x 94 x 114 mm

(inkl. Anschlüsse)

Technische Daten

725 234

Anschlüsse E1 … E4: Eingänge, entkoppelt

Anschlüsse A1 … A4: Externe 50-Ω-Abschluß-widerstände

1:4-Verteiler 725 234

A 4A 3A 2A 1

E 1 E 2 E 3 E 4

Antenne

Hinweis: VSWR und Dämpfungen werden gemessen, wenndie übrigen Anschlüsse mit 50 Ω abgeschlossensind.

Page 84: 9985653

84

Typ-Nr. 793 277 780 060

Zirkulator146 – 174 MHz

Frequenzbereich 146 – 174 MHzDurchlaßdämpfung 1 → 2 < 0,5 < 1,0 dB (typ. 0,6 dB)Sperrdämpfung 2 → 1 > 20 dB > 40 dBVSWR 1, 2, 3 < 1,22 < 1,25Impedanz 50 ΩEingangsleistung < 100 WTemperaturbereich - 10 … + 55 °C 0 … + 60 °CAnschlüsse N-BuchseGewicht 660 g 1,3 kgVerpackungsmaße 150 x 115 x 105 mm 205 x 115 x 105 mmAbmessungen (B x H x T) 105 x 87 x 32 mm 175 x 87 x 32 mm

(inkl. Anschlüsse) (inkl. Anschlüsse)

Technische Daten

Den Zirkulator kann man verwenden:– zur Erhöhung der Koppeldämpfung

zwischen Sendern, um Intermodulations-produkte zu vermeiden,

– zur Vermeidung von Rückwirkungen beiVerstärkern.

Funktion:Zirkulatoren sind nichtreziproke Bauele-mente mit geringer Durchlaßdämpfung inSenderichtung (1 → 2) und hoher Sperr-dämpfung entgegen der Senderichtung (2 → 1). Die Impedanz am Eingang (1) desZirkulators ist konstant und unabhängig vonder Impedanz nachfolgender Komponen-ten, da die am Ausgang (2) reflektierte Lei-stung zum Absorber (3) geleitet wird, dermit einem Absorber abgeschlossen werdenmuß.

Dimensionierung des Absorbers:Der Absorber am Anschluß (3) muß so dimensioniert sein, daß er die am Ausgang(2) maximal reflektierte Leistung aufneh-men kann.

793 277

3

12

780 060

1

3

2

Page 85: 9985653

Abschlußwiderstände 50 Ω

Die Abschlußwiderstände sind als Absorber für kleine und mittlere Leistungen geeignet.

Sie werden eingesetzt:– zum Abschluß von Sendern oder Verstärkern für Test-, Meß- oder Abstimmzwecke,– zum Abschluß von Zirkulatoren, Richtkopplern, Ringleitungen, Entkoppelten Verteilern.

Besondere Eigenschaften der Abschlußwiderstände sind:– sehr gute Anpassung in einem großen Frequenzbereich,– sehr große Stabilität und HF-Dichtigkeit durch den allseitig geschlossenen Aufbau aus Aluminium,– beliebige Einbaulage aufgrund Konvektionskühlung,– die Ausführungen mit 50 W und 100 W können zur Ableitung der Gerätewärme auf die Außenseiten

von Frontplatten oder Rückwänden von elektrischen Geräten montiert werden.

Typ-Nr. K 62 26 61 1

Eingang N-StiftFrequenzbereich 0 – 2000 MHzVSWR 0 – 1000 MHz < 1,08

1000 – 2000 MHz < 1,15Gewicht 40 gVerpackungsmaße 90 x 60 x 25 mmAbmessungen 33 mm / Ø 21 mm

0,5 Watt *)

Typ-Nr. K 62 26 11 9 K 62 26 11 1

Eingang BNC-Stift N-StiftFrequenzbereich 0 – 2000 MHzVSWR 0 – 1000 MHz < 1,08

1000 – 2000 MHz < 1,15Gewicht 20 g 40 gVerpackungsmaße 90 x 60 x 25 mmAbmessungen 30 mm / Ø 15 mm 33 mm / Ø 21 mm

2 Watt *)

10 Watt *)

85

K 62 26 61 1K 62 26 11 1

K 62 26 11 9

K 62 26 40 1

Typ-Nr. K 62 26 40 1 K 62 26 41 1

Eingang N-Buchse N-StiftFrequenzbereich 0 – 2000 MHzVSWR 0 – 1000 MHz < 1,08

1000 – 2000 MHz < 1,15Gewicht Ca. 250 gVerpackungsmaße 50 x 90 x 100 mmAbmessungen 40 x 82 x 77 mm 40 x 82 x 85 mm

(B x H x T) (inkl. Anschlüsse) (inkl. Anschlüsse)

Page 86: 9985653

25 Watt *)

50 Watt *)

100 Watt *)

K 62 26 20 1

K 62 26 30 1

K 62 26 50 1

Typ-Nr. K 62 26 20 1 K 62 26 21 1 K 62 26 20 7 K 62 26 21 7

Eingang N-Buchse N-Stift 7-16-Buchse 7-16-StiftFrequenzbereich 0 – 2000 MHzVSWR 0 – 1000 MHz < 1,08

1000 – 2000 MHz < 1,15Gewicht Ca. 500 gVerpackungsmaße 50 x 100 x 135 mmAbmessungen (B x H x T) 35 x 94 x 113 mm 35 x 94 x 121 mm 35 x 94 x 125 mm 35 x 94 x 124 mm

(inkl. Anschlüsse) (inkl. Anschlüsse) (inkl. Anschlüsse) (inkl. Anschlüsse)

Typ-Nr. K 62 26 30 1 K 62 26 31 1 K 62 26 30 7 K 62 26 31 7

Eingang N-Buchse N-Stift 7-16-Buchse 7-16-StiftFrequenzbereich 0 – 2000 MHzVSWR 0 – 1000 MHz < 1,08

1000 – 2000 MHz < 1,15Gewicht Ca. 800 gVerpackungsmaße 80 x 95 x 145 mmAbmessungen (B x H x T) 67 x 90 x 130 mm 67 x 90 x 138 mm 67 x 90 x 134 mm 67 x 90 x 133 mm

(inkl. Anschlüsse) (inkl. Anschlüsse) (inkl. Anschlüsse) (inkl. Anschlüsse)

Typ-Nr. K 62 26 50 1 K 62 26 51 1 K 62 26 50 7

Eingang N-Buchse N-Stift 7-16-BuchseFrequenzbereich 0 – 1000 MHzVSWR 0 – 1000 MHz < 1,08Gewicht Ca. 2,4 kgVerpackungsmaße 130 x 195 x 180 mmAbmessungen (B x H x T) 114 x 153 x 156 mm 114 x 161 x 156 mm 114 x 170 x 156 mm

(inkl. Anschlüsse) (inkl. Anschlüsse) (inkl. Anschlüsse)

Abschlußwiderstände 50 Ω

86

*) Nennleistung bei 40 °C Umgebungstemperatur. Die max. Belastung fällt bei steigender und steigt bei fallen-der Umgebungstemperatur.

Page 87: 9985653

87

Verstärker und aktive Koppler

Ver

stär

ker

un

d

akti

ve K

op

ple

r

Page 88: 9985653

88

Typ-Nr. 780 234

Trennverstärker68 – 87,5 MHz

Anzahl der Eingänge 1Anzahl der Ausgänge 8Frequenzbereich 68 – 87,5 MHzVerstärkung 3,0 dB (+1,5 / -1,5 dB)Rauschmaß < 4,0 dB (+0,5 dB)Interceptpunkt 3. Ordnung > 23 dBm (typ. 25 dBm)Koppeldämpfung > 25 dB (typ. 30 dB) zwischen zwei

beliebigen AusgängenVSWR Eingang < 1,4VSWR Ausgang < 1,4Impedanz 50 ΩStromversorgung 230 V ~ (+10 / -15 %), 50 … 60 Hz und/oder

11 … 48 V =, potentialfreiLeistungsaufnahme < 9 W (230 V ~, 50 Hz)

< 20 W (11 … 48 V =)Temperaturbereich - 20 … + 55 °CAnschlüsse N-BuchseLackierung Frontplatte: Grau (RAL 7032)Lieferumfang Einschub inkl. Netzkabel und 4poliger Rundsteck-

verbindung für NF-Anschlußkabel (ohne Kabel)Gewicht 3,9 kgVerpackungsmaße 560 x 105 x 385 mmAbmessungen (B x H x T) 483 x 44 x 280 mm, 19˝-Einschub

Hinweis: Zur Einhaltung der Spezifikationen des Trennverstärkers müssennicht benutzte Ausgänge mit 50-Ω-Abschlußwiderständen kleinerLeistung (z. B. Kathrein K 62 26 61 1) versehen werden.

Technische Daten

Der Trennverstärker ermöglicht den gleich-zeitigen Betrieb von bis zu 8 Empfängernan einer gemeinsamen Antenne. Er eignet sich besonders zum Einsatz inBasisstationen, wenn der Platz am Mast fürEmpfangsantennen begrenzt ist. Die gerin-ge Rauschzahl und die hervorragenden In-termodulationseigenschaften garantiereneinen hohen Dynamikbereich.

Der Trennverstärker besteht aus:– einem rauscharmen Verstärker,– einem Leistungsverteiler,– einer Spannungsversorgung

Die HF-Signale werden am Eingang desTrennverstärkers durch einen redundantaufgebauten, rauscharmen Verstärker ver-stärkt. So bleibt der Trennverstärker auchbei Ausfall eines der parallel geschaltetenVerstärkermodule einsatzfähig, wobei dieVerstärkung um ungefähr 6 dB verringertwird.Jedes Verstärkermodul hat eine eigeneSpannungsversorgung. Diese sind so aus-gelegt, daß sie den gleichzeitigen Betriebsowohl mit Wechselspannung (230 V) alsauch mit Gleichspannung (+ 11 bis + 48 V)ermöglichen.

780 234 Vorderansicht

780 234 Rückansicht

Page 89: 9985653

89

Typ Nr. 780 235

Trennverstärker68 – 87,5 MHz

Anzahl der Eingänge 1Anzahl der Ausgänge 16Frequenzbereich 68 – 87,5 MHzVerstärkung 1,0 dB (+1,5 / -1,5 dB)Rauschmaß < 4,5 dB (+0,5 dB)Interceptpunkt 3. Ordnung > 20 dBm (typ. 22 dBm)Koppeldämpfung > 25 dB (typ. 30 dB) zwischen zwei

beliebigen Ausgängen VSWR Eingang < 1,4VSWR Ausgang < 1,4Impedanz 50 ΩStromversorgung 230 V ~ (+10 / -15 %), 50 … 60 Hz und/oder

11 … 48 V =, potentialfreiLeistungsaufnahme < 9 W (230 V ~, 50 Hz)

< 20 W (11 … 48 V =)Temperaturbereich - 20 … + 55 °CAnschlüsse N-BuchseLackierung Frontplatte: Grau, (RAL 7032)Lieferumfang Einschub inkl. Netzkabel und 4poliger Rundsteck-

verbindung für NF-Anschlußkabel (ohne Kabel)Gewicht 5,9 kgVerpackungsmaße 560 x 115 x 385 mmAbmessungen (B x H x T) 483 x 88 x 280 mm, 19˝-Einschub

Hinweis: Zur Einhaltung der Spezifikationen des Trennverstärkers müssennicht benutzte Ausgänge mit 50-Ω-Abschlußwiderständen kleinerLeistung (z. B. Kathrein K 62 26 61 1) versehen werden.

Technische Daten

Der Trennverstärker ermöglicht den gleich-zeitigen Betrieb von bis zu 16 Empfängernan einer gemeinsamen Antenne. Er eignetsich besonders zum Einsatz in Basisstatio-nen, wenn der Platz am Mast für Emp-fangsantennen begrenzt ist. Die geringeRauschzahl und die hervorragenden Inter-modulationseigenschaften garantiereneinen hohen Dynamikbereich.

Der Trennverstärker besteht aus:– einem rauscharmen Verstärker,– einem Leistungsverteiler,– einer Spannungsversorgung

Die HF-Signale werden am Eingang desTrennverstärkers durch einen redundantaufgebauten, rauscharmen Verstärker ver-stärkt. So bleibt der Trennverstärker auchbei Ausfall eines der parallel geschaltetenVerstärkermodule einsatzfähig, wobei dieVerstärkung um ungefähr 6 dB verringertwird.Jedes Verstärkermodul hat eine eigeneSpannungsversorgung. Diese sind so aus-gelegt, daß sie den gleichzeitigen Betriebsowohl mit Wechselspannung (230 V) alsauch mit Gleichspannung (+ 11 bis + 48 V)ermöglichen.

780 235 Rückansicht

780 235 Vorderansicht

Page 90: 9985653

90

HF-Leistungsverstärker68 ... 87,5 MHz

Mit dem HF-Leistungsverstärker könnenVerluste ausgeglichen werden, die bei-spielsweise durch nachgeschaltete Koppel-und Filternetzwerke entstehen.

HF-Leistungsverstärker werden einge-setzt:– zur Erhöhung der Ausgangsleistung von

Senderendstufen mit frequenzmodulier-ten Trägern,

– zur Erhöhung der Reichweite in Ländern,in denen große Entfernungen zu über-brücken sind.

Der Verstärker ist zirkulatorgeschützt undliefert daher seine volle Ausgangsleistung,ohne daß an die angeschlossene Lastirgendwelche Anpassungsforderungengestellt werden müssen. Werden mehrereVerstärker am selben Standort an verschie-denen Antennen betrieben, erhöht der ein-gebaute Zirkulator die Koppeldämpfungzwischen den Verstärkern um ca. 20 dB.

Der Verstärker ist in 19˝-Technik aufgebautund kann leicht in größere Systeme inte-griert werden.

Sonderausführungen sind lieferbar:– mit eingebauten Extras: z. B. zweiter Zir-

kulator, nachgeschaltete Duplexweiche,Sende-/Empfangs-Umschalter,

– mit kleineren Ansteuerungsleistungen als10 bzw. 20 W,

– mit anderen Versorgungsspannungen (z. B. 27 V =, Minus an Masse, zum An-schließen einer gepufferten Batterie oder110 V, 47 – 53 Hz),

– mit anderen Anschlüssen.

Bedienung, Abstimmung, Wartung:Sehr einfache Bedienung ohne Nachstimm-arbeiten, da die Frequenz innerhalb derSchaltbandbreite beliebig variiert werdenkann.Schnelle Inbetriebnahme durch einfachesAnschließen der Netzspannung, der An-tenne und des Senders.Der Leistungsverstärker ist konvektionsge-kühlt, eventuelle Wartungsarbeiten entfallendadurch.

Bestellung:Bitte geben Sie bei der Bestellung dieMittenfrequenz oder die Bandbreite sowiederen Lage im Frequenzband an.

Typ-Nr. Einschub+Gehäuse K 60 30 41 K 60 30 41 219˝-Einschub K 60 31 41 K 60 31 41 2

Fequenzbereich 68 ... 87,5 MHz 68 ... 87,5 MHzEingangsleistung 10 W 20 WAusgangsleistung 50 W 100 WLeistungsaufnahme

ohne Ansteuerung 10 W 20 Wmit Ansteuerung 200 W 400 W

Rel. Bandbreite 3 %Oberwellenabstand > 65 dBVSWR < 1,4Impedanz 50 ΩStromversorgung 230 V ~ (+10 / -15%), 47 – 53 Hz

(zusätzlich +27 V =, potentialfrei)andere Versorgungsspannungen auf Anfrage

Temperaturbereich - 20 ... + 50 °CAnschlüsse N-BuchseFarbe Grau (RAL 7032)Gewicht

Gehäuse + Einschub 17 kg 24 kg19˝ Einschub 9 kg 15 kg

Verpackungsmaße 580 x 300 x 550 mm 660 x 340 x 660 mmAbmessungen (B x H x T)

Gehäuse + Einschub 500 x 176 x 500 mm 500 x 240 x 500 mm19˝-Einschub 483 x 88 x 470 mm 483 x 177 x 470 mm

Technische Daten

K 60 31 41 Vorderansicht

K 60 31 41 Rückansicht

Page 91: 9985653

91

Aktiver Sendekoppler68 ... 87,5 MHz

Typ-Nr. K 60 20 41 K 60 20 41 3

Frequenzbereich 68 ... 87,5 MHz 68 ... 87,5 MHzEingangsleistung 4 x 10 W 4 x 20 WAusgangsleistung 4 x 10 W 4 x 20 W

(+1 dB / -0,5 dB) (+1 dB / -0,5 dB)Leistungsaufnahme

ohne Ansteuerung 40 W 80 Wmit Ansteuerung 800 W 1600 W

Rel. Bandbreite 3 %Oberwellenabstand > 75 dBIntermodulationsabstand > 65 dBEntkopplung zwischen

den Kanälen > 65 dBVSWR < 1,4Impedanz 50 ΩStromversorgung 230 V ~ (+10 %, -15 %), 47 – 53 Hz

(zusätzlich +27 V =, Minus an Masse)andere Versorgungsspannungen auf Anfrage

Temperaturbereich - 20 ... + 50 °CAnschlüsse N-BuchseGehäuse 19˝-TechnikFarbe Grau (RAL 7032)Gewicht 67 kg 108 kgVerpackungsmaße ca. 700 x 850 x 700 mm 700 x 1250 x 700 mmAbmessungen (B x H x T) 555 x 595 x 563 mm 555 x 995 x 563 mm

Technische Daten

3 dB

3 dB 3 dB

Antennenausgang

Hybrid

Doppelisolator

Verstärker

Sendereingang

Der Aktive Sendekoppler ermöglicht dengleichzeitigen Betrieb von bis zu vier (alsSonderausführung bis zu fünf) Sendern aneiner gemeinsamen Antenne. Er ist beson-ders geeignet für Erweiterungen einerbestehenden Funkanlage, bei der am Mastkein Platz für zusätzliche Sendeantennenzur Verfügung steht. Die Entkopplung von65 dB zwischen den Frequenzkanälen desSendekopplers ist mit Einzelantennen nurdurch sehr große Abstände zu erreichen.Bei neuen Funkanlagen kann der Einsatzdes Sendekopplers Mastkosten und Anten-nenzahl niedrig halten.Der Sendekoppler ist in 19˝-Technik aufge-baut und kann leicht in größere Systemeintegriert werden.

Bedienung, Abstimmung, Wartung:Sehr einfache Bedienung ohne Nachstimm-arbeiten, da die Frequenzkanäle innerhalbder Bandbreite beliebig variiert werden kön-nen, bis zum kleinsten möglichen Kanal-abstand.Einfache Inbetriebnahme durch schnellesAnschließen der Netzspannung, derAntenne und der Sender. Keine Ab- undNachstimmung des Sendekopplers oderder Antennen notwendig.

Wegen der hohen Entkopplung zwischenden Eingängen des Sendekopplers kannman nicht benötigte HF-Anschlüsse offenlassen.Störungen in einem Frequenzkanal beein-flussen nicht andere Kanäle, da jeder Sen-dezweig seinen eigenen Leistungsverstär-ker und sein eigene Stromversorgungbesitzt. Der Sendekoppler ist konvektions-gekühlt, eventuelle Wartungsarbeiten ent-fallen.

K 60 20 41

Page 92: 9985653

92

Funkgerätekoppler68 ... 87,5 MHz

Typ-Nr. K 60 21 41 12 A K 60 21 41 A K 60 21 41 14 A K 60 21 41 15 AK 60 21 41 12 B K 60 21 41 B K 60 21 41 14 B K 60 21 41 15 B

Eingänge 2 3 4 5Frequenzbereich 68 ... 87,5 MHz

Oberband 84,015 – 87,455 MHzUnterband 74,215 – 77,655 MHz

Duplexabstand 9,8 MHzSchaltbandbreite 3,4 MHzEingangsleistung 2 x 10 W 3 x 10 W 4 x 10 W 5 x 10 WAusgangsleistung 2 x 15 W 3 x 10 W 4 x 7,5 W 5 x 6 W

(+1,7 dB) (±0 dB) ( -1,3 dB) (-2,3 dB)Leistungsaufnahme beim

Empfangsbetriebbei 230 V ~ 40 W 50W 60 W 70 Wbei 27 V = 12 W 12 W 12 W 12 W

Voller Sendebetriebbei 230 V ~ 450 W 650 W 850 W 1050 Wbei 27 V = 270 W 400 W 540 W 670 W

Betriebsart Senden im Oberband bzw. Unterband (im Werk nach Kundenangaben festgelegt, für alle Kanäle gleich)

Verstärkung/Empfangszweig 1 dB (+2 dB / -0,5 dB)

Oberwellenabstand > 75 dBIntermodulationsabstand > 65 dBVSWR < 1,4Impedanz 50 ΩStromversorgung 230 V ~ (+10 %, -18 %), 47 – 53 Hz

(zusätzlich +27 V =, Minus an Masse)andere Versorgungsspannungen auf Anfrage

Temperaturbereich - 20 ... + 50 °CAnschlüsse N-BuchseFarbe Grau (RAL7032)Gehäuse 19˝-TechnikGewicht 60 kg 72 kg 86 kg 97 kg

Verpackungsmaße in mm 700 x 850 x 700 700 x 980 x 700 700 x 1100 x 700 700 x 1250 x 700Abmessungen

(B x H x T) in mm 555 x 595 x 563 555 x 728 x 563 555 x 862 x 563 555 x 995 x 563

Technische Daten

Der Funkgerätekoppler ermöglichtden gleichzeitigen Betrieb von biszu fünf Duplexfunkgeräten an einergemeinsamen Antenne. Er ist be-sonders geeignet für Erweiterungeneiner bestehenden Funkanlage, beider am Mast kein Platz für zusätzli-che Sendeantennen zur Verfügungsteht. Bei neuen Funkanlagen kannder Einsatz des Funkgerätekop-plers Mastkosten und Antennenzahlniedrig halten.

Bedienung, Abstimmung, Wartung:Sehr einfache Bedienung ohneNachstimmarbeiten, da die Fre-quenzkanäle innerhalb der Schalt-bandbreite beliebig variiert werdenkönnen, bis zum kleinsten mögli-chen Kanalabstand.Einfache Inbetriebnahme durchschnelles Anschließen der Netz-spannung, der Antenne und derSender. Keine Ab- und Nachstim-mung des Sendekopplers oder derAntenne notwendig.

Die Betriebsart Ober- bzw. Unter-band wird im Werk fest eingestellt.Alle am Funkgerätekoppler ange-schlossenen Funkgeräte müssenebenfalls auf die entsprechendeBetriebsart eingestellt sein. Gegenein versehentliches Umschalten istder Koppler durch eine Schutzvor-richtung gesichert.Wegen der hohen Entkopplung zwi-schen den Eingängen des Sende-kopplers kann man nicht benötigteHF-Anschlüsse offen lassen.Störungen in einem Frequenzkanalbeeinflussen nicht andere Kanäle,da jeder Sendezweig seinen eige-nen Leistungsverstärker und seineeigene Stromversorgung besitzt.Der Funkgerätekoppler ist kon-vektionsgekühlt, Wartungsarbeitenentfallen.

Bestellung:Beachten Sie bitte bei der Bestel-lung die Betriebsart (Senden imOber- bzw. im Unterband). Bei Sonderwünschen ist auch derDuplexabstand, die Schaltbandbrei-te und deren Lage im Frequenz-band von 68 – 87,5 MHz anzuge-ben.

Duplexweiche

AktiverSenderkoppler

Trennverstärker

Duplexweiche Duplexweiche Duplexweiche

Funkgerät Funkgerät Funkgerät Empfänger Empfänger

K 60 21 41 14

Page 93: 9985653

93

Typ-Nr. 780 232

Trennverstärker146 – 174 MHz

Anzahl der Eingänge 1Anzahl der Ausgänge 8Frequenzbereich 146 – 174 MHzVerstärkung 3,0 dB (+1,5 / -1,5 dB)Rauschmaß < 4,0 dB (+0,5 dB)Interceptpunkt 3. Ordnung > 23 dBm (typ. 25 dBm)Koppeldämpfung > 25 dB (typ. 30 dB) zwischen zwei

beliebigen AusgängenVSWR Eingang < 1,4VSWR Ausgang < 1,4Impedanz 50 ΩStromversorgung 230 V ~ (+10 / -15 %), 50 … 60 Hz und/oder

11 … 48 V =, potentialfreiLeistungsaufnahme < 9 W (230 V ~, 50 Hz)

< 20 W (11 … 48 V =)Temperaturbereich - 20 … + 55 °CAnschlüsse N-BuchseLackierung Frontplatte: Grau (RAL 7032)Lieferumfang Einschub inkl. Netzkabel und 4poliger Rundsteck-

verbindung für NF-Anschlußkabel (ohne Kabel)Gewicht 3,9 kgVerpackungsmaße 560 x 105 x 385 mmAbmessungen (B x H x T) 483 x 44 x 280 mm, 19˝-Einschub

Hinweis: Zur Einhaltung der Spezifikationen des Trennverstärkers müssennicht benutzte Ausgänge mit 50-Ω-Abschlußwiderständen kleinerLeistung (z. B. Kathrein K 62 26 61 1) versehen werden.

Technische Daten

Der Trennverstärker ermöglicht den gleich-zeitigen Betrieb von bis zu 8 Empfängernan einer gemeinsamen Antenne. Er eignet sich besonders zum Einsatz inBasisstationen, wenn der Platz am Mast fürEmpfangsantennen begrenzt ist. Die gerin-ge Rauschzahl und die hervorragenden In-termodulationseigenschaften garantiereneinen hohen Dynamikbereich.

Der Trennverstärker besteht aus:– einem rauscharmen Verstärker,– einem Leistungsverteiler,– einer Spannungsversorgung

Die HF-Signale werden am Eingang desTrennverstärkers durch einen redundantaufgebauten, rauscharmen Verstärker ver-stärkt. So bleibt der Trennverstärker auchbei Ausfall eines der parallel geschaltetenVerstärkermodule einsatzfähig, wobei dieVerstärkung um ungefähr 6 dB verringertwird.Jedes Verstärkermodul hat eine eigeneSpannungsversorgung. Diese sind so aus-gelegt, daß sie den gleichzeitigen Betriebsowohl mit Wechselspannung (230 V) alsauch mit Gleichspannung (+ 11 bis + 48 V)ermöglichen.

780 232 Vorderansicht

780 232 Rückansicht

Page 94: 9985653

94

Typ Nr. 780 233

Trennverstärker146 – 174 MHz

Anzahl der Eingänge 1Anzahl der Ausgänge 16Frequenzbereich 146 – 174 MHzVerstärkung 1,0 dB (+1,5 / -1,5 dB)Rauschmaß < 4,5 dB (+0,5 dB)Interceptpunkt 3. Ordnung > 20 dBm (typ. 22 dBm)Koppeldämpfung > 25 dB (typ. 30 dB) zwischen zwei

beliebigen Ausgängen VSWR Eingang < 1,4VSWR Ausgang < 1,4Impedanz 50 ΩStromversorgung 230 V ~ (+10 / -15 %), 50 … 60 Hz und/oder

11 … 48 V =, potentialfreiLeistungsaufnahme < 9 W (230 V ~, 50 Hz)

< 20 W (11 … 48 V =)Temperaturbereich - 20 … + 55 °CAnschlüsse N-BuchseLackierung Frontplatte: Grau, (RAL 7032)Lieferumfang Einschub inkl. Netzkabel und 4poliger Rundsteck-

verbindung für NF-Anschlußkabel (ohne Kabel)Gewicht 5,9 kgVerpackungsmaße 560 x 115 x 385 mmAbmessungen (B x H x T) 483 x 88 x 280 mm, 19˝-Einschub

Hinweis: Zur Einhaltung der Spezifikationen des Trennverstärkers müssennicht benutzte Ausgänge mit 50-Ω-Abschlußwiderständen kleinerLeistung (z. B. Kathrein K 62 26 61 1) versehen werden.

Technische Daten

Der Trennverstärker ermöglicht den gleich-zeitigen Betrieb von bis zu 16 Empfängernan einer gemeinsamen Antenne. Er eignetsich besonders zum Einsatz in Basisstatio-nen, wenn der Platz am Mast für Emp-fangsantennen begrenzt ist. Die geringeRauschzahl und die hervorragenden Inter-modulationseigenschaften garantiereneinen hohen Dynamikbereich.

Der Trennverstärker besteht aus:– einem rauscharmen Verstärker,– einem Leistungsverteiler,– einer Spannungsversorgung

Die HF-Signale werden am Eingang desTrennverstärkers durch einen redundantaufgebauten, rauscharmen Verstärker ver-stärkt. So bleibt der Trennverstärker auchbei Ausfall eines der parallel geschaltetenVerstärkermodule einsatzfähig, wobei dieVerstärkung um ungefähr 6 dB verringertwird.Jedes Verstärkermodul hat eine eigeneSpannungsversorgung. Diese sind so aus-gelegt, daß sie den gleichzeitigen Betriebsowohl mit Wechselspannung (230 V) alsauch mit Gleichspannung (+ 11 bis + 48 V)ermöglichen.

780 233 Vorderansicht

780 233 Rückansicht

Page 95: 9985653

95

HF-Leistungsverstärker146 ... 174 MHz

Mit dem HF-Leistungsverstärker könnenVerluste ausgeglichen werden, die bei-spielsweise durch nachgeschaltete Koppel-und Filternetzwerke entstehen.

HF-Leistungsverstärker werden einge-setzt:– zur Erhöhung der Ausgangsleistung von

Senderendstufen mit frequenzmodulier-ten Trägern,

– zur Erhöhung der Reichweite in Ländern,in denen große Entfernungen zu über-brücken sind.

Der Verstärker ist zirkulatorgeschützt undliefert daher seine volle Ausgangsleistung,ohne daß an die angeschlossene Lastirgendwelche Anpassungsforderungengestellt werden müssen. Werden mehrereVerstärker am selben Standort an verschie-denen Antennen betrieben, erhöht der ein-gebaute Zirkulator die Koppeldämpfungzwischen den Verstärkern um ca. 20 dB.

Der Verstärker ist in 19˝-Technik aufgebautund kann leicht in größere Systeme inte-griert werden.

Sonderausführungen sind lieferbar:– mit eingebauten Extras: z. B. zweiter Zir-

kulator, nachgeschaltete Duplexweiche,Sende-/Empfangs-Umschalter,

– mit kleineren Ansteuerungsleistungen als10 bzw. 20 W,

– mit anderen Versorgungsspannungen (z. B. 110 V),

– mit anderen Anschlüssen.

Bedienung, Abstimmung, Wartung:Sehr einfache Bedienung ohne Nachstimm-arbeiten, da die Frequenz innerhalb derSchaltbandbreite beliebig variiert werdenkann.Schnelle Inbetriebnahme durch einfachesAnschließen der Netzspannung, der An-tenne und des Senders.Der Leistungsverstärker ist konvektionsge-kühlt, eventuelle Wartungsarbeiten entfallendadurch.

Bestellung:Bitte geben Sie bei der Bestellung dieMittenfrequenz oder die Bandbreite sowiederen Lage im Frequenzband an.

Typ-Nr. Einschub+Gehäuse K 60 30 21 K 60 30 21 219˝-Einschub K 60 31 21 K 60 31 21 2

Fequenzbereich 146 ... 174 MHz 146 ... 174 MHzEingangsleistung 10 W 20 WAusgangsleistung 50 W 100 WLeistungsaufnahme

ohne Ansteuerung 10 W 20 Wmit Ansteuerung 200 W 400 W

Rel. Bandbreite 3 %Verstärkung 7 dB, Toleranz +1 dB und -0,5 dB

(bei Nenneingangsleistung)Oberwellenabstand > 65 dBVSWR < 1,4Impedanz 50 ΩStromversorgung 230 V ~ (+10 / -15%), 47 – 53 Hz

(zusätzlich +27 V =, Minus an Masse)andere Versorgungsspannungen auf Anfrage

Temperaturbereich - 20 ... + 50 °CAnschlüsse N-BuchseFarbe Grau (RAL 7032)Gewicht

Gehäuse + Einschub 17 kg 24 kg19˝ Einschub 8 kg 15 kg

Verpackungsmaße 580 x 300 x 550 mm 660 x 340 x 660 mmAbmessungen (B x H x T)

Gehäuse + Einschub 500 x 176 x 500 mm 500 x 240 x 500 mm19˝-Einschub 483 x 88 x 470 mm 483 x 177 x 470 mm

Technische Daten

K 60 31 21 Vorderansicht

K 60 31 21 Rückansicht

Page 96: 9985653

96

Aktiver Sendekoppler146 ... 174 MHz

Typ-Nr. K 60 20 21 K 60 20 21 3

Frequenzbereich 146 ... 174 MHz 146 ... 174 MHzEingangsleistung 4 x 10 W 4 x 20 WAusgangsleistung 4 x 10 W 4 x 20 W

(+1 dB / -0,5 dB) (+1 dB / -0,5 dB)Leistungsaufnahme

ohne Ansteuerung 40 W 80 Wmit Ansteuerung 800 W 1600 W

Rel. Bandbreite 3 %Oberwellenabstand > 75 dBIntermodulationsabstand > 65 dBEntkopplung zwischen

den Kanälen > 65 dBVSWR < 1,4Impedanz 50 ΩStromversorgung 230 V ~ (+10 / -15 %), 47 – 53 Hz

(zusätzlich +27 V =, Minus an Masse)andere Versorgungsspannungen auf Anfrage

Temperaturbereich - 20 ... + 50 °CAnschlüsse N-BuchseGehäuse 19˝-TechnikFarbe Grau (RAL 7032)Gewicht 67 kg 108 kgVerpackungsmaße ca. 700 x 850 x 700 mm 700 x 1250 x 700 mmAbmessungen (B x H x T) 555 x 595 x 563 mm 555 x 995 x 563 mm

Technische Daten

3 dB

3 dB 3 dB

Antennenausgang

Hybrid

Doppelisolator

Verstärker

Sendereingang

Der Aktive Sendekoppler ermöglicht dengleichzeitigen Betrieb von bis zu vier (alsSonderausführung bis zu fünf) Sendern aneiner gemeinsamen Antenne. Er ist beson-ders geeignet für Erweiterungen einerbestehenden Funkanlage, bei der am Mastkein Platz für zusätzliche Sendeantennenzur Verfügung steht. Die Entkopplung von65 dB zwischen den Frequenzkanälen desSendekopplers ist mit Einzelantennen nurdurch sehr große Abstände zu erreichen.Bei neuen Funkanlagen kann der Einsatzdes Sendekopplers Mastkosten und Anten-nenzahl niedrig halten.Der Sendekoppler ist in 19˝-Technik aufge-baut und kann leicht in größere Systemeintegriert werden.

Bedienung, Abstimmung, Wartung:Sehr einfache Bedienung ohne Nachstimm-arbeiten, da die Frequenzkanäle innerhalbder Bandbreite beliebig variiert werden kön-nen, bis zum kleinsten möglichen Kanal-abstand.Einfache Inbetriebnahme durch schnellesAnschließen der Netzspannung, derAntenne und der Sender. Keine Ab- undNachstimmung des Sendekopplers oderder Antennen notwendig.

Wegen der hohen Entkopplung zwischenden Eingängen des Sendekopplers kannman nicht benötigte HF-Anschlüsse offenlassen.Störungen in einem Frequenzkanal beein-flussen nicht andere Kanäle, da jeder Sen-dezweig seinen eigenen Leistungsverstär-ker und seine eigene Stromversorgungbesitzt. Der Sendekoppler ist konvektions-gekühlt, eventuelle Wartungsarbeiten ent-fallen.

K 60 20 21

Page 97: 9985653

97

Funkgerätekoppler146 ... 174 MHz

Typ-Nr. K 60 21 21 12 A K 60 21 21 A K 60 21 21 14 A K 60 21 21 15 AK 60 21 21 12 B K 60 21 21 B K 60 21 21 14 B K 60 21 21 15 B

Eingänge 2 3 4 5Frequenzbereich 146 ... 174 MHz

Oberband 172,14 – 174,12 MHzUnterband 167,54 – 169,52 MHz

Duplexabstand 4,6 MHzSchaltbandbreite 2,0 MHzEingangsleistung 2 x 10 W 3 x 10 W 4 x 10 W 5 x 10 WAusgangsleistung 2 x 15 W 3 x 10 W 4 x 7,5 W 5 x 6 W

(+1,7 dB) (±0 dB) ( -1,3 dB) (-2,3 dB)Leistungsaufnahme beim

Empfangsbetriebbei 230 V ~ 40 W 50W 60 W 70 Wbei 27 V = 12 W 12 W 12 W 12 W

Voller Sendebetriebbei 230 V ~ 450 W 650 W 850 W 1050 Wbei 27 V = 270 W 400 W 540 W 670 W

Betriebsart Senden im Oberband bzw. Unterband (im Werk nach Kundenangaben festgelegt, für alle Kanäle gleich)

Verstärkung/Empfangszweig 1 dB (+2 / -0,5 dB)

Oberwellenabstand > 75 dBIntermodulationsabstand > 65 dBVSWR < 1,4Impedanz 50 ΩStromversorgung 230 V ~ (+10 / -15 %), 47 – 53 Hz

(zusätzlich +27 V =, Minus an Masse)andere Versorgungsspannungen auf Anfrage

Temperaturbereich - 20 ... + 50 °CAnschlüsse N-BuchseFarbe Grau (RAL7032)Gehäuse 19˝-TechnikGewicht 60 kg 72 kg 86 kg 97kgVerpackungsmaße in mm 700 x 850 x 700 700 x 980 x 700 700 x 1100 x 700 700 x 1250 x 700Abmessungen

(B x H x T) in mm 555 x 595 x 563 555 x 728 x 563 555 x 862 x 563 555 x 995 x 563

Technische Daten

Der Funkgerätekoppler ermöglichtden gleichzeitigen Betrieb von biszu fünf Duplexfunkgeräten an einergemeinsamen Antenne. Er ist be-sonders geeignet für Erweiterungeneiner bestehenden Funkanlage, beider am Mast kein Platz für zusätzli-che Sendeantennen zur Verfügungsteht. Bei neuen Funkanlagen kannder Einsatz des Funkgerätekop-plers Mastkosten und Antennenzahlniedrig halten.

Bedienung, Abstimmung, Wartung:Sehr einfache Bedienung ohneNachstimmarbeiten, da die Fre-quenzkanäle innerhalb der Schalt-bandbreite beliebig variiert werdenkönnen, bis zum kleinsten mögli-chen Kanalabstand.Einfache Inbetriebnahme durchschnelles Anschließen der Netz-spannung, der Antenne und derSender. Keine Ab- und Nachstim-mung des Sendekopplers oder derAntenne notwendig.

Die Betriebsart Ober- bzw. Unter-band wird im Werk fest eingestellt.Alle am Funkgerätekoppler ange-schlossenen Funkgeräte müssenebenfalls auf die entsprechendeBetriebsart eingestellt sein. Gegenein versehentliches Umschalten istder Koppler durch eine Schutzvor-richtung gesichert.Wegen der hohen Entkopplung zwi-schen den Eingängen des Sende-kopplers kann man nicht benötigteHF-Anschlüsse offen lassen.Störungen in einem Frequenzkanalbeeinflussen nicht andere Kanäle,da jeder Sendezweig seinen eige-nen Leistungsverstärker und seineeigene Stromversorgung besitzt.Der Funkgerätekoppler ist kon-vektionsgekühlt, Wartungsarbeitenentfallen.

Bestellung:Beachten Sie bitte bei der Bestel-lung die Betriebsart (Senden imOber- bzw. im Unterband). Bei Sonderwünschen ist auch derDuplexabstand, die Schaltbandbrei-te und deren Lage im Frequenz-band von 146 – 174 MHz anzuge-ben.

Duplexweiche

AktiverSenderkoppler

Trennverstärker

Duplexweiche Duplexweiche Duplexweiche

Funkgerät Funkgerät Funkgerät Empfänger Empfänger

K 60 21 21 14

Page 98: 9985653

98

Page 99: 9985653

Koppelnetzwerke

99

Ko

pp

eln

etzw

erke

Page 100: 9985653

100

Koppelnetzwerke

Neben unseren serienmäßigen Geräten fertigenwir viele Sonderausführungen und Koppelnetz-werke, die wir Ihren Wünschen oder besonderenEinsatzbedingungen anpassen.

Page 101: 9985653

101

KoppelnetzwerkeBeispiel

Koppelnetzwerk für das Gleichwellenfunk-netz eines Verkehrsbetriebes

Frequenzbereich: 149 – 156 MHz

Zur Zusammenschaltung von mehrerenSende-/Empfangseinheiten (simplex und du-plex) mit sehr kleinen Frequenzabständen aufeine Basisstationsantenne.

BP = Bandpaß-FilterSP = SP-FilterS/E = Sende-/EmpfangseinheitS = SendeeinheitE = Empfangseinheit

Page 102: 9985653

Koppelnetzwerk für das Funknetz einesVerkehrsbetriebes in der U-Bahn mitSprech- und Datenfunk

Frequenzbereiche: 149 – 156 MHz

Zur Zusammenschaltung von einem Sim-plex-Funkgerät mit einem Duplex-Funk-gerät auf eine gemeinsame Antenne.

DW = DuplexweicheSP = SP-FilterS/E = Sende-/EmpfangseinheitS = SendeeinheitE = Empfangseinheit

KoppelnetzwerkeBeispiel

102

Page 103: 9985653

103

KoppelnetzwerkeBeispiel

Koppelnetzwerk für die Funkversorgungeines Tunnels

Frequenzbereich: 148 – 173 MHzund 458 MHz

Zur Zusammenschaltung von mehrerenDuplex- und Simplexkanälen mit sehr klei-nen Frequenzabständen und Aufteilung auf5 Schlitzkabel.

MBW = Mehrbereichsweiche3-K = 3-dB-Koppler10-K = 10-dB-KopplerEV = Entkoppelter VerteilerBP = Bandpaß-FilterS/E = Sende-/EmpfangseinheitS = SendeeinheitE = Empfangseinheit

Page 104: 9985653

KoppelnetzwerkeBeispiel

Koppelnetzwerk für die Funkversorgungeines Verkehrsbetriebes (U-Bahn) mitBetriebsfunk und BOS (Rettungsdienste,Behörden)

Frequenzbereich: 148 – 173 MHz

Zur Zusammenschaltung von mehrerenSende-/Empfangseinheiten (simplex undduplex) mit sehr kleinen Frequenzabstän-den und Aufteilung auf zwei Schlitzkabel.

3-K = 3-dB-KopplerDW = DuplexweicheBP = Bandpaß-FilterSP = SP-Filter↑ = IsolatorS/E = Sende-/EmpfangseinheitS = SendeeinheitE = Empfangseinheit

104

Page 105: 9985653

105

KoppelnetzwerkeBeispiel

Aktives Koppelnetzwerk für ein kombi-niertes Daten- und Sprechfunknetz

Frequenzbereich: 148 – 156 MHz

Zur Zusammenschaltung von mehreren Du-plex- und Simplexkanälen auf eine gemein-same Antenne.

Die Duplexkanäle werden zur Verringerungder Durchlaßdämpfung sendeseitig durcheinen aktiven Sendekoppler zusammenge-schaltet und empfangsseitig durch einenTrennverstärker aufgeteilt.

BP = Bandpaß-FilterSP = SP-FilterTV = TrennverstärkerASK= Aktiver SendekopplerS/E = Sende-/Empfangseinheit

Page 106: 9985653

Koppelnetzwerk für die Funkversorgungvon Tunnels mit BOS (Rettungsdienste,Behörden) und Zugfunk, z. B. für S-Bah-nen

Zur Zusammenschaltung von mehrerenSendern und Empfängern unterschiedli-cher Frequenzbereiche und Aufteilung auf 6Schlitzkabel und zusätzlich 2 Antennen bei80 MHz, inkl. Fernüberwachung.

MBW = MehrbereichsweicheME = MeßeinheitDW = DuplexweicheEV = Entkoppelter VerteilerRL = Ringleitung10-K = 10-dB-Koppler

= Empfangsverstärker= Leistungsverstärker

KoppelnetzwerkeBeispiel

106

6 x Schlitzkabel

MBWMBWMBWMBWMBWMBW

ME ME

DW

EVEV EV EV EV EV EV EV

RL RL RL

RL

10-K

DW

10-K

DW

Antenne 1/2

DW

DWDW

2 Sende-/Empfangseinheiten

(simplex)

Sende-/Empfangseinheit

(duplex)

Sende-/Empfangseinheit

(duplex)

RL

Page 107: 9985653

KoppelnetzwerkeBeispiel

107

Koppelnetzwerk für das Funknetz einesVerkehrsbetriebes mit Sprech- undDatenfunk

Frequenzbereich: 149 – 156 MHz

Zur Zusammenschaltung von mehrerenSende-/Empfangseinheiten (simplex undduplex) mit sehr kleinen Frequenzabstän-den auf eine Basisstationsantenne.

BP = Bandpaß-FilterSP = SP-FilterRL = Ringleitung↑ = IsolatorS/E = Sende-/EmpfangseinheitS = SendeeinheitE = Empfangseinheit

Page 108: 9985653

KoppelnetzwerkeBeispiel

108

Koppelnetzwerk für die Funkversorgungvon Sicherheitsdiensten

Frequenzbereich: 158 – 169 MHz

Zur Zusammenschaltung von mehrerenDuplex-Sende-/Empfangseinheiten, wobeiein Frequenzpaar in vertauschter Bandlagebetrieben wird.

BP = Bandpaß-FilterRL = RingleitungTV = Trennverstärker↑ = Isolator

Page 109: 9985653

109

KoppelnetzwerkeBeispiel

Aktives Koppelnetzwerk für einen Poli-zeifunk-Standort

Frequenzbereich: 150 – 155 MHz

Zur Zusammenschaltung von 13 Sendernmit sehr geringen Frequenzabständen aufzwei Antennen. Leistungsverstärker gleichen die Koppel-netzwerkverluste aus.

3-K = 3-dB-KopplerSP = SP-Filter↑ = Isolator

= Leistungsverstärker

Page 110: 9985653

KoppelnetzwerkeBeispiel

Koppelnetzwerk für die Funkversorgungvon Tunnels mit BOS (Rettungsdienste,Behörden), UKW-Radio, Funkruf undMobiltelefone

Frequenzbereiche: 75 – 85 MHz, 88 – 108 MHz, 170 MHz, 380 – 470 MHz, 870 – 960 MHz

Zur Zusammenschaltung von mehrerenSendern bzw. Empfängern unterschied-licher Frequenzbereiche auf je ein Schlitz-kabel.

MBW = Mehrbereichsweiche3-K = 3-dB-KopplerRL = RingleitungEV = Entkoppelter VerteilerTV = Trennverstärker

110

Schlitzkabel 1 Schlitzkabel 2

MBW

MBW

MBW

RL

3-K

UKWSender

EV EV

Empfänger

TV TV TV

MBW

MBW

Page 111: 9985653

Koppelnetzwerk für ein Polizeifunknetz

Frequenzbereich: 158 – 174 MHz

Zur Zusammenschaltung von mehrerenSende-/Empfangseinheiten (simplex undduplex) mit sehr kleinen Frequenzabstän-den, auf mehrere Antennen an einem Stan-dort.

BP = Bandpaß-FilterSP = SP-Filter

= LeistungsverstärkerU = UmschaltrelaisS = SendeeinheitE = Empfangseinheit

KoppelnetzwerkeBeispiel

111

Page 112: 9985653

KoppelnetzwerkeBeispiel

112

Koppelnetzwerk für die Funkversorgungeines Bahnhofs im Betriebsfunk undBOS (Behörden, Rettungsdienste)

Frequenzbereich: 151– 174 MHz

Zur Zusammenschaltung von mehrerenSende-/Empfangseinheiten (duplex undsimplex) mit sehr kleinen Frequenzabstän-den und Verteilung auf 4 Antennen

3-K = 3-dB-KopplerDW= DuplexweicheBP = Bandpaß-FilterSP = SP-FilterS/E = Sende-/EmpfangseinheitS = SendeeinheitE = Empfangseinheit

Page 113: 9985653

Koppelnetzwerk für die Funkversorgungin einem großen Straßentunnel mit BOS(Rettungsdienste, Behörden) Betriebs-funk, UKW-Radio und Mobiltelefon

Frequenzbereiche: 68 – 88 MHz, 88 – 108 MHz, 450 – 470 MHz

Zur Zusammenschaltung von 8 UKW-Sen-dern, deren Signale von 10 mW auf 100 Wverstärkt werden und weiteren Sende-/Empfangseinheiten anderer Frequenzberei-che. Verteilung auf 12 Einspeisepunkte inden Tunnelröhren.

MBW = MehrbereichsweicheEV = Entkoppelter Verteiler3-K = 3-dB-KopplerDW = DuplexweicheBP = Bandpaß-FilterSP = SP-Filter↑ = Isolator

= LeistungsverstärkerS/E = Sende-/EmpfangseinheitS = SendeeinheitE = Empfangseinheit

KoppelnetzwerkeBeispiel

113

Page 114: 9985653

KoppelnetzwerkeBeispiel

114

Koppelnetzwerk für die Funkversorgungeines Verkehrsbetriebes

Frequenzbereich: 148 – 165 MHz

Zur Zusammenschaltung von mehrerenSende-/Empfangseinheiten (simplex undduplex) mit sehr kleinen Frequenzabstän-den auf zwei Basisstationsantennen.

BP = Bandpaß-FilterSP = SP-FilterDW = Duplexweiche↑ = IsolatorS/E = Sende-/Empfangseinheit

Page 115: 9985653

KoppelnetzwerkeBeispiel

115

Koppelnetzwerk für die Funkversorgungvon Autorennsport-Fahrzeugen

Frequenzbereich: 146 – 174 MHz

Zur Zusammenschaltung von 4 Simplex-Sende-/Empfangseinheiten mit variablenFrequenzen auf eine gemeinsame Antenne.

DW = DuplexweicheSP = SP-FilterS/E = Sende-/Empfangseinheit

Page 116: 9985653

KoppelnetzwerkeBeispiel

116

Koppelnetzwerk für ein Funknetz vonERMES und einem weiteren Funkruf-system

Frequenzbereich: 169 – 173 MHz

Zur Zusammenschaltung von zwei Sendernauf eine gemeinsame Antenne.

BP = Bandpaß-FilterS = Sendeeinheit

Page 117: 9985653

SonderausführungenBeispiele

117

Duplexweiche in 19”-Kassettensystem

Tiefpaßfilter (Oberwellenfilter) in 19”-Kassettensystem

S-P-Filter im Wetterschutzgehäuse

Page 118: 9985653

118

Page 119: 9985653
Page 120: 9985653

9985

.653

/020

0/3/

ZW

/HA

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

KATHREIN-Werke KG . Telefon (0 80 31) 18 40 . Fax (0 80 31) 18 49 91Anton-Kathrein-Straße 1 – 3 . Postfach 10 04 44 . D-83004 Rosenheim Antennen · ElectronicInternet: http://www.kathrein.de