Top Banner
Universität Hamburg MIN-Fakultät Fachbereich Informatik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2014ss/vorlesung/GdSR Jianwei Zhang, Bernd Schütz Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fachbereich Informatik Technische Aspekte Multimodaler Systeme Sommersemester 2014 J. Zhang, Bernd Schütz 1
31

64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Apr 06, 2022

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

64-544Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

http://tams.informatik.uni-hamburg.de/lectures/2014ss/vorlesung/GdSR

Jianwei Zhang, Bernd Schütz

Universität HamburgFakultät für Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenFachbereich InformatikTechnische Aspekte Multimodaler Systeme

Sommersemester 2014

J. Zhang, Bernd Schütz 1

Page 2: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Gliederung1. Einführung2. Grundlagen der Robotik3. Grundlagen der Sensorik4. Verarbeitung von Scandaten5. Rekursive Zustandsschätzung6. Fuzzy-Logik7. Steuerungsarchitekturen

J. Zhang, Bernd Schütz 2

Page 3: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

64-544 Vorlesung

Vorlesung Do. 10:15 -11:45 Uhr, Hörsaal CChemie MLKP6

Web Teil 1 http://kogs-www.informatik.uni-hamburg.de//~seppke/?page=nano-14

Teil 2 http://tams.informatik.uni-hamburg.de/lectures/2014ss/vorlesung/GdSR

Name Prof. Dr. Jianwei Zhang (Bernd Schütz)Büro F-308 (F322)E-mail zhang(schuetz)@informatik.uni-hamburg.de

Sekretariat Tatjana TetsisBüro F-311Telefon (040) 42883-2430E-mail [email protected]

J. Zhang, Bernd Schütz 3

Page 4: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

64-545 Übungen

Übungen Mi. 10:15 - 11:45 Uhr, Mi. 12:15 - 13:45 UhrRaum Gruppe 1: 0C 24 b MLKP6

Gruppe 2: PC 261 MLKP6

Web http://tams.informatik.uni-hamburg.de/lectures/

2014ss/vorlesung/GdSR/uebungen/

Name Manfred GroveBüro F-332Telefon (040) 42883-2511E-mail [email protected]

J. Zhang, Bernd Schütz 4

Page 5: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Übungen: organisatorisches

I Ausgabe der Aufgabenblätter am Tag der Vorlesung unter:http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lectures/2014ss/vorlesung/GdSR/uebungen

I Abgabe der Übungsblätter:I Mittwoch 6:00 Uhr der darauffolgenden Woche,

ggf. per E-Mail an: [email protected] Arbeitsgruppen mit bis zu drei Studierenden erwünscht

I In den Übungsstunden werden Lösungen von Teilnehmernvorgetragen und gemeinsam besprochen.

I Scheinkriterien:Die abgegebenen Lösungen werden bewertet, für eine erfolgreicheÜbungsteilnahme ist mindestens die Hälfte der maximalen Punktzahlplus einmal Vorrechnen (jeweils für Teil 1 und Teil 2) erforderlich.

J. Zhang, Bernd Schütz 5

Page 6: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Terminübersicht, Teil 2 – Robotik

21.05.14 Übung (Teil 1)22.05.14 VL

28.05.14 Übung29.05.14 (VL) Christi Himmelfahrt

04.06.14 Laborführung TAMS05.06.14 VL

11.06.14 (Übung) Pfingstferien12.06.14 (VL) Pfingsterien

18.06.14 Übung19.06.14 VL

25.06.14 Übung26.06.14 VL

02.07.14 Übung03.07.14 VL

09.07.14 Übung10.07.14 VL

J. Zhang, Bernd Schütz 6

Page 7: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Nanorobotik und Makrorobotik

Robotik

Werkzeuge:

Manipulatorarme

Hände

Greifer

SPM−Tip

bottom−up top−down

extern gesteuert(selbstreplizierend)

inhärent gesteuert

Manipulation von Objekten

Entwurf und Simulationvon Robotern

J. Zhang, Bernd Schütz 7

Page 8: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Nanorobotik und Makrorobotik (cont.)

selbstorganisierend

(selfassembly)

biologische Strukturen

top−down

Nanorobotik

bottom−up

extern gesteuert

Atom für Atom

Molekül für Molekül

SPM−basiert

Design und Simulationnanoskaliger Roboter

Manipulation von nanoskaligen Objekten

SPM−basierte Nanolithographie

J. Zhang, Bernd Schütz 8

Page 9: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Exkurs: Scanning Probe Microscopes

Quelle:quanta.iis.u-tokyo.ac.jp

J. Zhang, Bernd Schütz 9

Page 10: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Exkurs: Scanning Probe Microscopes (cont.)

I AFM(AtomicForceMicroscope)

I STM(ScanningTunnelingMicroscope)

J. Zhang, Bernd Schütz 10

Page 11: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

SPM als Roboter

I 3 DOF-RobotI Bewegung in x,y,z

I x, y normalerweise open-loopI z normalerweise closed-loop

I Piezos als AktuatorenI HystereseI Kriechen (creep)

I SensorikI Fusion von Sensordaten

(z. B. AFM: laterale Kräfte & Topographie)I Temperaturdrift

J. Zhang, Bernd Schütz 11

Page 12: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Manipulation

I MakrorobotikI physikalische Prozesse und Mechanik weitestgehend verstandenI leistungsfähige Modelle vorhandenI viele Möglichkeiten der Automation

I NanorobotikI physikalische u. chemische Prozesse in aktiver ForschungI Umgebung hat starken Einfluss auf das ExperimentI nicht beschränkt auf mechanische Interaktion

(Temperatur, Licht, Elektrostatik, PH-Wert, . . .)

J. Zhang, Bernd Schütz 12

Page 13: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Nanomanipulation & Automation

I viele UnwägbarkeitenI fast alle Bereiche unter aktueller Forschung⇒ möglichst auf Bewährtes zurückgreifen!

I möglichst viel aus Makrorobotik adaptieren=⇒ Kennenlernen von Konzepten aus der Makrorobotik, die auch

in der Nanorobotik eingesetzt werden können.aber: grundlegend andere physikalische u. chemische Effekte

im nanoskaligen BereichI neue Konzepte und Verfahren werden entwickelt werden

müssenI was kann übernommen werden?I was kann adaptiert werden?I was muss grundlegend neu entwickelt werden?

J. Zhang, Bernd Schütz 13

Page 14: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Entwurf von Robotersystemen

I MethodikI Entwurf und Aufbau des (mechanischen) SystemsI Kinematik und DynamikI Modellierung und SimulationI Kontroll-Strukturen und -AlgorithmenI SoftwarearchitekturI SystemintegrationI . . .

J. Zhang, Bernd Schütz 14

Page 15: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Welche (Teil-) Aufgaben werden vom Systemdurchgeführt?

I LokalisationI PfadplanungI BewegungI ManipulationI Kontrolle von Kraft, Geschwindigkeit. . .I Sensordatenerfassung und -verarbeitungI Fusion und Interpretation der DatenI Mensch-Maschine SchnittstelleI InteraktionsmöglichkeitenI . . .

J. Zhang, Bernd Schütz 15

Page 16: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Interdisziplinäres Forschungsgebiet

Informatik

Linguistik

E−Technik Maschinen−bau

Technik

Medizin−

Physik

Robotik

Mathematik Biologie

Technik

Chemie−

J. Zhang, Bernd Schütz 16

Page 17: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Interdisziplinäres Forschungsgebiet (cont.)

Robotik umfasst sehr viele Teilgebiete allein aus der Informatik

I Architektur- und SystementwurfI Künstliche IntelligenzI BildverarbeitungI SprachverarbeitungI Neuronale NetzeI RegelungstechnikI MechatronikI . . .

J. Zhang, Bernd Schütz 17

Page 18: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Ein Roboter aus der MakroweltWillow Garage Personal Robot 2 (PR2)

J. Zhang, Bernd Schütz 18

Page 19: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Willow Garage Personal Robot 2 (PR2)

Hardware-PlattformI mobile Plattform

I omnidirektionaler 4-Rad-AntriebI Batteriekapazität für zwei Std.I Teleskop-TorsoI jeweils ein Laserscanner an

Vorder- und RückseiteI zwei Manipulatorarme

I Arm mit 4DOFI 1,8 kg TraglastI Handgelenk mit 3DOFI ausbalanzierte GelenkeI jeweils eine Handkamera

J. Zhang, Bernd Schütz 19

Page 20: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Willow Garage Personal Robot 2 (PR2)

Sensor-KopfI Pan & TiltI RGB-D Kamera (nicht montiert)I 5MP FarbkameraI Stereokamerasystem für UmgebungserfassungI Stereokamerasystem für ManipulationI LED-TexturprojektorI Inertial Measurement Unit (IMU)I horizontal schwenkbarer Laserscanner

J. Zhang, Bernd Schütz 20

Page 21: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Willow Garage Personal Robot 2 (PR2)

Zwei GreifwerkzeugeI 1DOFI 90mm SpannbreiteI 3-Achs-BeschleunigungsmesserI Drucksensoren in den FingerspitzenI im Unterarm montierte Handkameras

J. Zhang, Bernd Schütz 21

Page 22: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Willow Garage Personal Robot 2 (PR2)

Zwei on-board RechnerI Quad-Core i7 Xeon (8 Cores)I 24 GB SpeicherI 1.5 TB WechsellaufwerkeI Multi-gigabit Verbindung zwischen den RechnernI Kameras an Gigabit-Netzwerk angeschlossen,

Verschlusssynchronisierung mit 1ms AuflösungI 1 kHz Regelschleife für alle Motore über EtherCAT

J. Zhang, Bernd Schütz 22

Page 23: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Weitere TAMS Plattformen

I sehr unterschiedliche PlattformenI Service-RoboterI Humanoide RoboterI Fensterputzer (pneumatisch)I Snake-likeI Wall-climbing ModuleI PioneerI AiboI „Edutainment“

⇒ Systemarchitekturen⇒ Sensoren, Aktoren⇒ mechanischer Aufbau⇒ . . .

J. Zhang, Bernd Schütz 23

Page 24: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

1.1 Einführung - Motivation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Robotik macht Spaß!

I Roboter bewegen sich - Rechner nichtI Interdisziplinarität:

I Soft- und HardwaretechnikI SensortechnikI MechatronikI RegelungstechnikI Multimedia, ...

I Ein Traum der Menschheit:"Computer sind das bis heute genialste Produktmenschlicher Faulheit" (IBM-Werbung, 70iger Jahre).Roboter = Computer++

J. Zhang, Bernd Schütz 24

Page 25: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

2.1 Grundlagen der Robotik - Grundbegriffe 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

EinführungGrundbegriffe

Komponenten eines Roboters

Robotik:intelligente Verbindung von Rechnern, Sensorik und Aktuatoren

J. Zhang, Bernd Schütz 25

Page 26: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

2.1 Grundlagen der Robotik - Grundbegriffe 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Definition von Industrierobotern

Ein Roboter ist laut RIA (Robot Institute of America):...a reprogrammable and multifunctional manipulator,devised for the transport of materials, parts, tools orspecialized systems, with varied and programmedmovements, with the aim of carrying out varied tasks.

Die JARA (Japan Robot Association) z. B. gibt folgendeMerkmale vor:I Manual ManipulatorI fixed Sequence RobotI variable Sequence Robot

I Playback RobotI Numerical Control RobotI Intelligent Robot

J. Zhang, Bernd Schütz 26

Page 27: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

2.1 Grundlagen der Robotik - Grundbegriffe 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Hintergrund einiger Termini

“Robot”: wurde populär durch Rossum’s Universal Robots vonKarel Capek (R.U.R., 1923)

“Robotics”: geprägt durch Isaac Asimov (Runaround, 1942)“Autonomous”: (wörtlich) (gr.) “nach eigenen Gesetzen lebend”

(Auto: Selbst; nomos: Gesetz)“Personal Robot”: ein kleines mobiles Robotersystem mit

einfachen Fähigkeiten; Sichtsystem, Sprechen, Bewegung,usw. (ab 1980).

“Service Robot”: ein mobiles Handhabungssystem mit Sensoren füranspruchsvolle Operationen in Service-Bereichen (ab 1989)

J. Zhang, Bernd Schütz 27

Page 28: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

2.2 Grundlagen der Robotik - Roboterklassifikation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Roboterklassifikation

I nach Antriebsprinzipelektrisch, hydraulisch, pneumatisch, biologisch

I nach ArbeitsbereichI mobil

Steuerung, Art der FortbewegungI stationär

Freiheitsgrade (DOF und Bewegungsfreiheitsgrade) der ManipulatorenArt der Gelenke (translatorisch, rotatorisch, Kombinationen)

I nach AnwendungManipulation, Montage, Transport,. . .,Unterwasser,. . .,Rescue,. . .,Service-Robot,. . .

I nach Intelligenzmanuelle/automatische Steuerung, Rechenleistung/Sensorik, Lernfähigkeit

J. Zhang, Bernd Schütz 28

Page 29: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

2.2 Grundlagen der Robotik - Roboterklassifikation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Exkurs: Freiheitsgrade eines Roboters/Manipulators

Degrees of Freedom (DOF):Die Anzahl der unabhängigen Bewegungen f im Bezugskoor-dinatensystem. Der Freiheitsgrad (DOF) wird von der Anzahl derunabhängigen Variablen des Steuerungssystems bestimmt.I Auf einer Ebene: 2 Translationen, 1 Rotation; Freiheitsgrad: f=3I In einem Raum: 3 Translationen, 3 Rotationen; Freiheitsgrad: f=6

Bewegungsfreiheitsgrad:Anzahl der Gelenke F eines Manipulators, die unabhängiggesteuert werden.I Freiheitsgrad eines Translationsgelenks: FT = 1I Freiheitsgrad eines Rotationsgelenks: FR ≤ 3I Bewegungsfreiheitsgrad: F =

n∑i=1

(FRi + FTi )

J. Zhang, Bernd Schütz 29

Page 30: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

2.2 Grundlagen der Robotik - Roboterklassifikation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Exkurs: Freiheitsgrade, Beispiele

I Auf dem Boden bewegliches Fahrzeug:I Translation auf der Bodenfläche (x, y-Koordinate)I Drehung um die senkrecht zur Bodenfläche stehende z-Achse⇒ Freiheitsgrad: f = 3

I Festkörper im dreidimensionalen Raum:I Ort im Raum (x,y,z-Koordinate, Translationen in drei Richtungen)I Rotation um die Achsen des kartesischen Koordinatensystems⇒ Freiheitsgrad: f = 6

I Roboterarm mit 8 Drehachsen:I Bewegungsfreiheitsgrad F ist 8

aber: Freiheitsgrad: f = 6I menschliche Hand

I Bewegungsfreiheitsgrad F ist 22aber: Freiheitsgrad: f = 6

J. Zhang, Bernd Schütz 30

Page 31: 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Teil2)

Universität Hamburg

MIN-FakultätFachbereich Informatik

2.2 Grundlagen der Robotik - Roboterklassifikation 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Literatur

Wichtige Sekundärliteratur:I K. S. Fu, R. C. Gonzales and C. S. G. Lee, Robotics:

Control, Sensing, Vision and Intelligence, McGraw-Hill, 1987I R. P. Paul, Robot Manipulators: Mathematics, Programming

and Control, MIT Press, 1981I J. J. Craig. Introduction to Robotics, Addison-Wesley, 1989.

J. Zhang, Bernd Schütz 31