Top Banner
30.11.2001 Dr. Ingrid Wetzel 1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow
49

30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 1

E-Business und E-Service

Vorlesung 10

Interorganizational Workflow

Page 2: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 2

Zum Schmunzeln

Aus [Gutek, Welsh 2000, p. 239/240]A man is flying in a hot air balloon and realizes he is lost. He reduces altitude and spots a man down below. He lowers the balloon further and shouts, „Excuse me, can you tell me where I am?“ The man below says, „Yes you`re in a hot air balloon, hovering thirty feet above this field“.„You must work in Information Technology,“ says the balloonist.

Page 3: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 3

Zum Schmunzeln

„I do,“ replies the man „ How did you know?“ „Well,“ says the balloonist, „everything you have told me is technically correct, but it‘s of no use.“ The man below says,“You must work in business.“„I do,“ replies the balloonist „ How did you know?“„Well“, says the man, „you don‘t know where you are, or where you‘re going, but you expect me to be able to help. You‘re in the same position you were before we met, but now it‘s my fault.“

Page 4: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 4

Bisher

Ziele von Business Networking, CRM und Prozeßportalen

Web-Services Composite-E-Services / Inter-organizational

Workflow

Page 5: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 5

Heute

Plattformen für Composite E-Services/Ansätze zu organisationsübergreifender Prozeßunterstützung

Architekturen in Abhängigkeit von Prozeßcharakterisitika

Ausblick auf weitere Themen im Zusammenhang mit Composite E-Services

Page 6: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 6

Ansätze zu organisationsübergreifender Prozeßunterstützung (1)

Ansatz von [Zaoh, Kumar 1999], [v.d.Aalst,Kumar 2001] Idee: Dokumente mit Laufzetteln Daraus entwickelte sich: XRL (Extensible Routing

Language Für jedes Workflowkonstrukt eine XML Repräsentation

Später: Formale Semantik von XRL durch Abbildung in Petri-Netze

Page 7: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 7

Loose und enge Integration

Page 8: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 8

Architektur

Page 9: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 9

Architektur

In-Out

WF

MH In-Out

WF

MH

Architektur Instanzbasiert mittels XRL Dezentral/zentral (Router) Innerhalb der Organisation

Transformation von XRL Message in Petrinetz und WfMS-Ausführung

[Zaoh, Kumar 1999], [v.d.Aalst,Kumar 2001]Worklfow Support for Electornic Commerce Applications

Page 10: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 10

XRL

Gesamtidee: Routing Konstrukte als Bildungsblöcke

Routing Slip oder Schema besitzt Wurzelelement <route> … </route>

mit folgenden Attributen

Page 11: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 11

Routing Elemente

Page 12: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 12

Attribute von <task>

Page 13: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 13

Beispiel für <task>

Page 14: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 14

Beispiel für <sequence>

Page 15: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 15

Beispiel für <parallel_sync>

Parallele Konstrukte erlauben Subworkflows zu bilden, die unabhängig von einander abgearbeitet werden

Beispiel: Vor Auszahlung müssen drei Vizepräsidenten Rechnung unterzeichnen, Abzeichnung kann parallel stattfinden

Page 16: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 16

Beispiel für <parallel_part_sync>

Beispiel: Nur 2 der 3 Vizepräsidenten müssen abzeichnen

Page 17: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 17

Wait, Events, Timeouts (1)

Jedes Element kann Events oder Timeouts enthalten

Ein Event kann einer Aufgabe zugeordnet werden.

Beispiel: Nach Bearbeitung der Aufgabe approve wird event gefeuert

Wait-Konstrukte lassen Workflowinstanz auf event warten

Page 18: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 18

Wait, Events, Timeouts (2)

Wait-Konstrukte können auch in Verbindung mit timeouts stehen

Beispiel: Workflow Instanz wartet eine Stunde relative zum Start der Instanz (gibt auch absolute Angaben

Beispiel für Kombination von Eintreffen eines Ereignisses oder Timeouts (eines von beiden muß eintreffen, bevor der Workflow weitergeht

<wait_all><timeout time = „1 hour“ type =„relative“/>

</wait_all>

<wait_any><event_ref name = 4e1/><timeout time = „1 hour“ type =„relative“/>

<wait_any>

Page 19: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 19

Beispiel für <condition>

Page 20: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 20

Ansätze zu organisationsübergreifender Prozeßunterstützung (2)

Ansatz von [Shegalov, Gillmann, Weikum 2001] Perspektive: Vereinfachung von Client-Code in

verteilter Workflow-Ausführung Von vornherein zentraler Ansatz später XML-basiert Vereinfachung verschiedener Interfaces der WfC

Page 21: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 21

Verwandte Ansätze

XML-Mediator

Instanzbasiert, simples XML interface

Zentral, verbirgt Infrastrukturdetails

Mediator bewerkstelligt volle Heterogenität zu WfMS, CORBA, DB, verschiedener Organisationen WF

DB

App

WF

DB

App

WfMCAPI3,4

WfMCAPI3,4

WfMCAPI 2

[Shegalov, Gillmann, Weikum 2001]

Page 22: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 22

Architekturen in Abhängigkeit von Prozeßcharakterisitika

„It is our belief that possible conceptual architectures for truly supporting interorganizational workflows should be explored before solving the technical issues (mainly syntactical). Therefore, we start by reviewing the various forms of interoperability and their usefulness in the context of E-commerce (business-to-business and interorganizational)”.

[van der Aalst 2001]

Page 23: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 23

Capacity Sharing

Zentrale Kontrolle, ein Workflow Manager (Verteilte) Ausführung von Aufgaben bei verschiedenen Partnern

Page 24: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 24

Chained Execution

Aufteilen des Prozesses in disjunkte Subprozesse, die von verschiedenen Geschäftspartnern in sequentieller Ordnung bearbeitet werden

Transfer oder Initierung des Flows durch einen Partner nach Abschluß aller seiner Arbeiten

Kontrolle des Flows ist verteilt über alle Partner

Page 25: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 25

Subcontracting

Subcontracting besitzt einen Geschäftspartner, der Subprozesse zu anderen Partnern auslagert

Dem top-level erscheinen die Subprozesse atomar Subprozesse können sehr komplex sein Die Kontrolle ist hierarchisch (tree-like fashion)

Page 26: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 26

Case Transfer

Jeder Geschäftspartner besitzt eine Kopie der Workflow Definition (Prozeßspezifikationen sind dupliziert)

Ein zu bearbeitender Fall kann sich nur an einem Ort/Partner befinden Fälle werden je nach Lastsituation ausgetauscht oder weil Aufgaben

nicht bei allen Partnern bearbeitet werden können

Page 27: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 27

Extended Case Transfer

Beim Case Transfer ist vorausgesetzt, daß alle Partner nach derselben Prozeßdefinition arbeiten

Hier sind lokale Variationen (Erweiterungen) möglich Erweiterungen können den Transfer von Fällen beeinflussen

Page 28: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 28

Loosely Coupled

Der Prozeß ist in Teile aufgeteilt, die parallel bearbeitet werden können Die Definition der Subprozesse ist lokal, die Gesamtumgebung kennt diese

Prozesse nicht im Detail Allein das Protokoll wird für die Kommunikation zwischen Partnern öffentlich

gemacht

Page 29: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 29

Vertikale und horizontale Partitionierung von Workflows

Zwei Partitionierungsdimensionen Fall Dimension Prozeß Dimension

Vertikale Partitionierung Fall Dimension: Ein Fall kann in seiner Bearbeitung zwischen Partner ausgetauscht/verteilt werden, aber der Prozeß wird nicht in Teile geteilt.

Horizontale Partitionierung Prozeß Dimension: Der Prozeß wird geteilt, Fälle befinden sich nicht allein bei einem Partner, sondern werden parallel bei verschiedenen Partnern bearbeitet unter u.U.

höhem Koordinationsaufwand

Page 30: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 30

Vertikale Partitionierung von Workflows

Page 31: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 31

Horizontale Partitionierung von Workflows

Page 32: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 32

Einordnung

Prozeßart

Capacity sharing Chained execution Subcontracting Case transfer Loosely coupled

-x-x-

-xx-x

Vertikal Horizontal

Page 33: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 33

Case Transfer genauer

Alle Partner haben gleiche Prozeßdefinition Aber: Nicht alle Partner können alle Aufgaben

übernehmen, d.h. jeder Partner führt nur bestimmte Aufgaben aus

Gründe für Transfer Nächste Aufgabe nicht in eigener Organisation durchführbar Lastverteilung

Kontrollregeln für Wann Transfer (unterschiedliche Strategien) Zu wem

Page 34: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 34

BeispielCase Transferaus dem Versicherungs-bereich

Szenario:A VersichererB Primary AgencyC Secondary Agency

Bezeichung,wer darf welcheAufgaben übernehmen.

Page 35: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 35

Transferstrategien

Mimimierung von Transfers

Lastverteilung über Geschäftspartner

Minimierung der Throughput-Zeit

Minimierung der Kosten

Page 36: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 36

ExtendedCase Transfer

Page 37: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 37

Case Transfer und Templates

Benutzung von Prozeß-Templates (Schablonen)

Angebot durch Organisation, die sich in E-Business Support spezialisiert: Angebot von Best Practice Processes (ähnlich zu Referezmodellen bei ERP)

Minimierung der Kosten

Page 38: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 38

Case Transfer und Templates

„Template processes can be seen as trustworthy trade procedures which are offered bay organizations specializing in E-commerce support. Note that this agrees with recent efforts of several internation organizations to standardize trade procedures“.

Vorgehen: Einigung auf Templates, Distribution, Lokale Varianten durch Vererbung

Page 39: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 39

Extended Case Transfer Architektur

Page 40: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 40

Case Transfer und Templates

„Template processes can be seen as trustworthy trade procedures which are offered bay organizations specializing in E-commerce support. Note that this agrees with recent efforts of several internation organizations to standardize trade procedures“.

Vorgehen: Einigung auf Templates, Distribution, Lokale Varianten durch Vererbung

Page 41: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 41

LooselyCoupledBestellungund Assembly

Page 42: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 42

Message Sequence Charts

Page 43: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 43

Loosely Coupled Architektur

Page 44: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 44

Prozeßcharakterisierunganhand von Kriterien

Page 45: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 45

Prozeßcharakterisierunganhand von Kriterien

Page 46: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 46

Prozeßcharakterisierunganhand von Kriterien

Page 47: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 47

Prozeßcharakterisierunganhand von Kriterien

Page 48: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 48

Weitere Themen und Ansätze

XML-basierte Routingsprachen:Wf-XML, XRL, CSDL, XLANG, WSFL, ebXML...

E-Service-Plattformen und Ansätze:

VorteXML (templates), eFlow( service/method nodes), Crossflow (contracts), WISE (catalogue, guarantees, measurements, multimedia)

Page 49: 30.11.2001Dr. Ingrid Wetzel1 E-Business und E-Service Vorlesung 10 Interorganizational Workflow.

30.11.2001

Dr. Ingrid Wetzel 49

Zusammenfassung

Unterstützung von Prozessen durch XML-basierte Prozeßrepräsentationssprachen und zentrale oder dezentrale Architekturen

Charakteristika von Prozessen und entsprechende Architekturen Capacity sharing Chained Execution Subcontracting Case transfer / Extended Case Transfer Loosely coupled

Weiter Themen im Zusammenhang Templates, Contracts, Garantien, ...