Top Banner
3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale für die öffentliche Verwaltung“ Präsentation http://www.foev-speyer.de/portale Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Freiherr-vom-Stein-Straße 2 - Postfach 1409 - D 67324 Speyer am Rhein Tel.: + 49 - 6232 - 654-386 - Fax: + 49 - 6232 - 654-290 E-Mail: [email protected] - Internet: http://www.foev-speyer.de FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
70

3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Viktor Feld
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer

 

Portaltechnologien in der PraxisErgebnisse des Forschungsprojekts

„Hochleistungsportale für die öffentliche Verwaltung“

Präsentation

http://www.foev-speyer.de/portale

Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltungbei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Freiherr-vom-Stein-Straße 2 - Postfach 1409 - D 67324 Speyer am Rhein Tel.: + 49 - 6232 - 654-386 - Fax: + 49 - 6232 - 654-290 E-Mail: [email protected] - Internet: http://www.foev-speyer.de

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNGFORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Page 2: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

2

Portaltechnologien in der Praxis

Teil 1Portalarchitektur und Portalframework

Präsentation vom 26.11.2003

Page 3: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

3

Unterscheidung von Portalen

horizontale Portalegehen in die Breite, viele verschiedene Themen

vertikale Portalegehen in die Tiefe, viel Information zu einem Thema

Portalarchitektur und Portalframework

Page 4: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

4

Portaltypen

Consumer Portalmeist horizontal, katalogartige Zusammenstellung für Privatnutzer

Business Portalvertikal, umfassende Information eines Unternehmens für Kunden

Enterprise Portalvertikal, internes Portal für Mitarbeiter eines Unternehmens

Marktplatzhorizontal/vertikal, Transaktionsplattform Many to Many

Portalarchitektur und Portalframework

Page 5: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

5

Grundfunktion jedes Portals

Wesentliches Element: Zugangsvermittlung! für eine Vielzahl von Personen

auf eine Vielzahl von Inhalten über eine Vielzahl von Kanälen

Portalarchitektur und Portalframework

Page 6: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

6Inhalt A Inhalt B Inhalt C Inhalt D

WebInterfac

e

Transaktions-management

Zugangselemente

Mittelschicht

Verwaltungsbereich

Portalarchitektur und Portalframework

Heimanwender

Zugang überWirtschaft

Zugang viaVerwaltung

Mobil Wirtschaft

TelefonCall Center

Beratung inVerwaltung

Beratung inWirtschaft

PDA/Handy

Kiosk

Kiosk

PC/TV

Desktop

Desktop

Desktop

Desktop

Schema von Portalarchitekturen

Page 7: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

7

Verarbeitung und Zuordnung

Portalinterne Aufbereitung Weitergabe des Ergebnisses

Entgegennahme der Antwort

Anfrage an Zugangselemente

Abruf (externer) Quellen

Portalarchitektur und Portalframework

Inhalt D

Zugangselemente

Mittelschicht

Verwaltungsbereich

Zugang viaVerwaltung Kiosk

Funktionieren eines Portals

WebInterfac

e

Transaktions-management

Page 8: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

8

Zugangselement

Benutzeroberfläche

Wickelt den Kontakt zum Nutzer ab, in beide Richtungen

Ist der einzig für den Nutzer sichtbare Teil

Typischerweise ein Webserver

Portalarchitektur und Portalframework

Web-Interface:

Page 9: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

9

Transaktionsmanagement - „Middleware“

Verarbeitet Anfragen, die das Webinterface nicht selbst „versteht“ typische Endungen: .cgi, .cfm, .asp, .php

Verbindung zwischen Interface und Datenbanken / anderen Quellen

Kann beliebige Datenquellen an beliebigen Orten für Benutzer unmerklich an- und einbinden

Enthält vielfältige interne Komponenten mit unterschiedlicher Funktionalität

Portalarchitektur und Portalframework

Page 10: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

10

Funktionalitäten der Middleware: Portaltechnologien

Access

Analyze

Share

FindConnect

Manage

Publish

PersonalProtect

Portalarchitektur und Portalframework

Page 11: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

11

Portaltechnologien in der Praxis

Teil 2Einzelne Portaltechnologien

Präsentation vom 26.11.2003

Page 12: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

12

Access

Analyze

Share

FindConnect

Manage

Publish

PersonalProtect

Portaltechnologien: „Access“Zugangstechnologien

Zugang Präsentation Navigation Avatare

Page 13: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

13

Sicherstellung des Zugangs

Zugang über den elektronischen Kanal Indirekter Zugang über Mittler Einheitliche Domains im WWW Barrierefreier Zugang nach der BITV Orientierung an den SAGA-Standards

Portaltechnologien: „Access“

Page 14: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

14

Präsentation

Verständliche Präsentation Übersichtliche Präsentation Einstiegs- und Überblicksseiten Inhalts- und Ergebnisseiten: Texte, Bilder, Filme, Tonsequenzen Hilfestellungen: Hilfe, Touren, Trailer Interaktive Tutorials zum Selbststudium

Portaltechnologien: „Access“

Page 15: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

15

Präsentation bei Bund.de

Einstiegsseiten

Zwischenseiten

Ergebnisseiten

Hilfeseiten

Portaltechnologien: „Access“

Page 16: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

16

Portaltechnologien: „Access“

Einstiegsseiten

Zwischenseiten

Ergebnisseiten

Hilfeseiten

Präsentation bei Bund.de

Page 17: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

17

Portaltechnologien: „Access“

Einstiegsseiten

Zwischenseiten

Ergebnisseiten

Hilfeseiten

Präsentation bei Bund.de

Page 18: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

18

Präsentation bei Bund.dePortaltechnologien: „Access“

Einstiegsseiten

Zwischenseiten

Ergebnisseiten

Hilfeseiten

Page 19: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

19

Navigation

Konsistente Navigation

Möglichst einfach

Benutzerfreundlich

Mit wenigen Klicks zum Ziel

Arten: Auswahl, Suche, Stöbern

Portaltechnologien: „Access“

Page 20: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

20

Benutzerführung

Thematischer Navigationsblock

Navigationsleiste

Suchoptionen

Stichwortverzeichnis

Portaltechnologien: „Access“

Page 21: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

21

BenutzerführungPortaltechnologien: „Access“

Thematischer Navigationsblock

Navigationsleiste

Suchoptionen

Stichwortverzeichnis

Page 22: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

22

BenutzerführungPortaltechnologien: „Access“

Thematischer Navigationsblock

Navigationsleiste

Suchoptionen

Stichwortverzeichnis

Page 23: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

23

BenutzerführungPortaltechnologien: „Access“

Thematischer Navigationsblock

Navigationsleiste

Suchoptionen

Stichwortverzeichnis

Page 24: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

24

Avatare als Lotsen…

…durch Verwaltungs- und Verfahrensabläufe

Portaltechnologien: „Access“

Page 25: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

25

Sprechender AvatarPortaltechnologien: „Access“

Page 26: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

26

Access

Analyze

Share

FindConnect

Manage

Publish

PersonalProtect

Portaltechnologien: „Protect“Sicherheit und Integrität von Informationen

Benutzerverwaltung Verzeichnisdienste Sicherheitsdienste Single Sign - On

Page 27: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

27

Portaltechnologien: „Protect“

Sicherheit und Integrität von Informationen

Benutzerverwaltung Verwaltung aller zum Zugang berechtigten Nutzer zentralen Speicherung der Berechtigungen eines Nutzers zentrale Prüfung der Berechtigungen eines Nutzers Gewährleistung von Datenschutz und -integrität notwendiger Funktionsumfang : Registrierung / Identifizierung / Authentifizierung

Benutzerverwaltung am Beispiel von MS - Windows 2000

Page 28: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

28

Portaltechnologien: „Protect“Verzeichnisdienst

Verzeichnisdienst

dient Verwaltung von Netzwerkressourcen- Hardware (z.B. Computer, Drucker)- Softwaredienste (z.B. Dienste auf anderen Computern, zentrales Adressbuch)

kann Benutzerverwaltung aufnehmen Verbreitester Dienst : LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) Hardware

(Rechner, Drucker)Software(Adressbuch)

Page 29: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

29

Portaltechnologien: „Protect“Sicherheitsdienste

Verschlüsselung (Kryptographie), z.B. PGP, EFS Zertifikats – Tools, z.B. X.509 - Zertifikate Signatur - Tools Benutzerverwaltung

Page 30: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

30

Portaltechnologien: „Protect“Single Sign - On

Benutzer

Realität

„Virtuelle Realität“Konto 1

Konto 2

Konto 3

Konto

Dienst 1

Dienst 2

Dienst 3

Page 31: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

31

Portaltechnologien: „Protect“Single Sign – On am Beispiel vom Land Salzburg

https://service.salzburg.gv.at/eGov/index.jsp

Page 32: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

32

Access

Analyze

Share

FindConnect

Manage

Publish

PersonalProtect

Portaltechnologien: „Personal“

Segmentierung

Rollen

Individualisierung

Personalisierung

Komplementäre Technologie wird kundenorientiert verbunden

Page 33: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

33

Personalisierte Portale bieten individuelle Services

Customer/Citizen Relationship Management (CRM/CiRM)

Billing Sales/Marketing

Kunden-, Bürgeranfragen

Segmentierung

Rollen

Individualisierung

Personalisierung

BürgerSteuerzahlerGewerbesteuerzahler

Max Mustermann

Portaltechnologien: „Personal“

Page 34: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

34

Offene Verwaltung in Katalonien (Siebel Systems)

Funktionen: -Multi Channel Zugang-eMail Response-E-Government

Ziel:-Öffentliche und Private Dienstleistungen für 6 Mio. Bürger

www.cat365.net / www.siebel.com

Portaltechnologien: „Personal“

Page 35: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

35

Access

Analyze

Share

FindConnect

Manage

Publish

PersonalProtect

Portaltechnologien: „Publish“Content Management Systeme

Inhalte (Content) Content Management System (CMS) Content Management Content Syndication Dokumentenmanagement System (DMS)

Page 36: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

36

Inhalte (Content)

werden über Portlets in Portalseiten eingebunden alles, was sich in digitaler Form publizieren lässt:

- Texte und Bilder- Grafiken- Audio- und Videosequenzen

Portaltechnologien: „Publish“

Page 37: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

37

Content Management Systeme…

…werden zur Organisation, Verwaltung und Durchführung des Content Managements eingesetzt

Portaltechnologien: „Publish“

Page 38: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

38

Content Management

der gesamte Prozess der systematischen und strukturierten Verwaltung von Inhalten entlang ihres Lebenszyklus

Recherche Erstellung BearbeitungVerwaltung Freischaltun

g Nutzung

Archivierung Vernichtung von Inhalten

Portaltechnologien: „Publish“

Page 39: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

39

Content Management Systeme

werden zur Organisation, Verwaltung und Durchführung des Content Managements eingesetzt

Trennung von Inhalten, Struktur und Layout

Ein CMS für mehrere Portale denkbar

Portaltechnologien: „Publish“

Page 40: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

40

Anbieter und Bundesländer

CoreMedia Bund, SH, HH

NPS (Infopark) NRW

SixCMS BW, BB, HB

RedDot CMS SL, SC

Pirobase BW

CMS Imperia B, TH

Portaltechnologien: „Publish“

Page 41: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

41

Access

Analyze

Share

FindConnect

Manage

Publish

PersonalProtect

Portaltechnologien: „Manage“Organisation von Informationen aller Art

Formularserver Poststelle Zustellserver Shopsysteme ERP - Systeme

Page 42: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

42

Portaltechnologien: „Manage“Formularserver

hält vorgefertige Formulare vor, die- ausgedruckt, ausgefüllt und per „Snail – Mail“ versendet werden- online ausgefüllt werden können

ermöglicht die Übertragung des ausgefüllten Online – Formulars an die zuständige Stelle

www.formular-portal.de

Formularserver am Beispiel von formular-portal.de

Page 43: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

43

Portaltechnologien: „Manage“Poststelle

„Virtuelle Postelle“

Internet

Input: E-Mails E-Mail-Anhänge Daten für eine Web-Schnittstelle

Behördennetzwerk

Authentifizierung Signaturprüfung Signaturerstellung Ent- / Verschlüsselung

Page 44: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

44

Portaltechnologien: „Manage“Zustellserver

Bürger / Unternehmen

„Tresor“ - Server

Variante 1

Page 45: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

45

Portaltechnologien: „Manage“Zustellserver

Bürger / Unternehmen

„Tresor“ - Server

Variante 2 (zusätzlicher Nachweis)

„Proofmail“

Page 46: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

46

Portaltechnologien: „Manage“Zustellserver

Bürger / Unternehmen

„Tresor“ - Server

Variante 3 (zusätzlicher Nachweis)

„Ticketmail“ Bestätigen &

Abholen

Page 47: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

47

Portaltechnologien: „Manage“Shopsysteme am Beispiel von amazon.de

Page 48: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

48

Portaltechnologien: „Manage“ERP (Enterprise Ressource Planning) - Systeme

Page 49: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

49

Access

Analyze

Share

FindConnect

Manage

Publish

PersonalProtect

Portaltechnologien: „Connect“Schnittstellen und Integration

Integration von:

Prozessen Daten Personen Ressourcen

Page 50: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

50

Horizontale Integration

@Integration = Herstellung eines Ganzen

Produktion1 Produktion2 Produktion3

Personen-bezogen

Prozess-übergreifend Ressourcen-

bezogen

Entwicklung

Verkauf

Vertikale IntegrationSeamless Government

Anwendungs-bezogen

Portaltechnologien: „Connect“

Page 51: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

51

Anwendungsbereiche und MarktDie Ansätze sind höchst unterschiedlich

• Personal-Portale• Integration über Segmentierung-Individualisierung

Personen-bezogen

Prozess-übergreifend

• ERP-Systeme (SAP, Peoplesoft)• Supply-Chain Management (Tibco, SAP)• E-Procurement • Customer (Citizen) Relationship Management (Siebel)

Ressourcen-bezogen

• Datenbezogene Integration: Nutzung der Daten des Einwohnermeldeamts• ERP-Systeme, Datenbanken (Oracle, Informix)• Elektronische Akte (Bund Online: SER/domea)

Anwendungs-bezogen

• Application Server: Zentrale Bereitsstellung• Application Service Providing (ASP)

Page 52: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

52

Access

Analyze

Share

FindConnect

Manage

Publish

PersonalProtect

Portaltechnologien: „Find“Gezieltes Suchen und Finden

Such- und Finddienste unterstützen bei der Suche nach interessanten Inhalten

Problem: Flut uninteressanter Daten in verschiedenen Medien und Systemen

Grundlagen für einen Suchdienst Suchdienste in der Anwendung

Page 53: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

53

Grundlagen für einen Suchdienst

Metadaten

Suchagenten zur Metadatenerfassung

Indexierung auf dem Suchserver

Suchabfrage

Portaltechnologien: „Find“

Page 54: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

54

Suchdienste

Einfache Suchdienste

Fortgeschrittene Suchdienste

Klassifizierungsdienste

Anfragen in natürlichsprachiger Formulierung

Expertenwissen

Themenkarten

Portaltechnologien: „Find“

Page 55: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

55

Einfache Suchdienste

Inhaltsverzeichnisse (Sitemaps)

Navigationsübersichten (Menüs)

Personenverzeichnisse

Organisationsverzeichnisse

Link-Sammlungen (Portal Yahoo!)

Kalender

Portaltechnologien: „Find“

Verzeichnisse

Page 56: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

56

Einfache Suchdienste

Suche nach einer Zeichenkette und Zusatzkriterien

Im kompletten Volltext aller indizierten Dokumente

Bei eindeutiger Suche zielführend, aber nur für erfahrene Nutzer gedacht:

AUTO => Autogenes Training, Autonomes Frauenhaus, aber nicht Kfz-Zulassungsstelle

Portaltechnologien: „Find“

Volltextsuche

Page 57: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

57

Fortgeschrittene Suchdienste

Suche nach kontextbezogenen Wortbedeutungen

Suche nach Synonymen

Bibliothekarische Klassifizierungsschemen

Überschriften, Stichwörter, Thesauri

Portaltechnologien: „Find“

Page 58: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

58

Natürlichsprachige Fragestellungen

Intelligente Fragestellung in natürlicher Sprache

Portaltechnologien: „Find“

Page 59: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

59

Natürlichsprachige Fragestellungen

Intelligente Fragestellung in natürlicher Sprache Auswahl von vorbereiteten Fragen

- Datenbank mit Lösungen - FAQ-Liste (Frage-Antwort-Dialoge)

Einsatz in Call Centern und im Kundendienst

Portaltechnologien: „Find“

Page 60: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

60

Expertenwissen

Aufbau einer Know-How-Datenbank

Nutzung als Expertenverzeichnis

Instrument des Wissenstransfers- innerhalb von Organisationen- von Theorie zur Praxis

Portaltechnologien: „Find“

Page 61: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

61

ZuständigkeitsfinderPortaltechnologien: „Find“

Page 62: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

62

Portaltechnologien: „Analyze“„Fischen im Meer der Informationen“

Access

Analyze

Share

FindConnect

Manage

Publish

PersonalProtect Data Warehousing Business Intelligence OLAP - Analysen Data Mining

Page 63: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

63

Central Repository

„Produktionssystem“

„Data WarehousingSystem“

Portaltechnologien: „Analyze“„Data Warehousing“ : Daten sammlen

1. Extraktion2. Transformation

3. Laden

Page 64: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

64

Central Repository

„Data Marts“

„Data Warehousing System“

Portaltechnologien: „Analyze“„Data Warehousing“ : Daten verteilen

Verteilung der Daten

(Propagation)

Page 65: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

65

Portaltechnologien: „Analyze“„Business Intelligence“ : Relevante Daten erkennen

Tool – Programme greiften auf die Daten im Data Warehouse bzw. in den Data Marts durch

- Abfragen (Querying)- Berichte (Reporting)- Online Analytical Processing (OLAP)- Datenmustererkennung (Data Mining)

Beispielanwendungen :- Soll / Ist – Vergleich- Abweichanalysen

Page 66: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

66

Portaltechnologien: „Analyze“„OLAP“ : Relevante Daten darstellen

OLAP (Online Analytical Processing) – Tools dienen :

der mehrdimensionalen Auswertung und Darstellung von Daten dem Vergleich bekannter Beziehungen zwischen Daten dem Aufdecken bisher unbekannter Beziehungen zwischen Daten

„OLAP“ Beispiel

Page 67: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

67

Portaltechnologien: „Share“

Access

Analyze

Share

FindConnect

Manage

Publish

PersonalProtect Groupware Projektmanagement Beteiligungsplattform Collaboration

Shareportale ermöglichen elektronische Teamarbeit

Page 68: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

68

Datenaustausch:-Document Lifecycle-Historie

Gruppen:-Workflowmanagement-Rechte und Rollen

Anwendungsbereiche: Wissens- und Projektmanagement, Entwicklung

Zusammenarbeit ohne Anwesenheitspflicht

Projektvorhaben:

Kommunikation:-Termine, Kontakte-Projektmail-Konferenzsysteme

Controlling-Projektziele-Information und Transparenz

Collaboration

Portaltechnologien: „Share“

Page 69: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

69

Die Anzahl der Anbieter ist kaum überschaubar

Groupware:www.yahoogroups.deVerwaltung:www.domea.com (BundOnline2005)

Collaboration Bauindustrie:www.conject.deWissensmanagementz.B. www.promatis.deCollaboration (Entwicklung)z.B. www.CoCreate.com

Portaltechnologien: „Share“

Page 70: 3 Christian Canzler, Till Hünermund, Jörn von Lucke und Christoph Obholzer Portaltechnologien in der Praxis Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hochleistungsportale.

3

70

Vielen Dankfür Ihre

Aufmerksamkeit

Es bedanken sich:

Christian CanzlerTill Hünermund

Dr. Jörn von LuckeChristoph Obholzer