Top Banner
Premiumsponsoren Hauptsponsor 27. Jahreskongress & Intensiv-Workshops 04. – 05. Juli 2023, Potsdam Die wichtigsten Themen im Überblick: » Neuigkeiten und Ausblicke aus dem SAP EAM-Universum » Optimierung von Serviceeinsätzen mit Field Service Management (FSM) » Digitale Instandhaltung in der Cloud und Möglichkeiten mit dem SAP Asset Manager » Arbeitsvorbereitungsprozesse der Instandhaltung » Sensorbasierte Instandhaltung im Praxiseinsatz » Schnittstellen- und Dokumentenmanagement mit SAP GIS und Datenerfassung über mobile Apps » Von Netzwerken profitieren, Business Network Asset Collaboration » Visualisierung mit dem SAP Geo-Framework » Neue servicebasierte Geschäftsmodelle durch den as-a- service Ansatz » SAP IAM: Cloud-Lösungen für IH-Prozesse und IoT- Datenübernahme im Predictive-Maintenance-Bereich » Digitalisierung von Instandhaltungsaufgaben auf mobilen Geräten » Das Metaverse und seine Möglichkeiten » Augmented Reality zum Anfassen » Erfolgsfaktoren und Konflikte bei der Einführung von SAP S/4HANA www.sap-eam.de Service- und Instandhaltungsmanagement – Intelligent. Verbunden. Mobil. Kundennah. 2023 Fachbeiträge: Accenture BLS DSAG - AK Instandhaltungs- management Emschergenossenschaft GAIA-X Hub Deutschland Perlen Papier PFW Aerospace Röhm GmbH SAP Stadt Nürnberg Speira GmbH VERBUND Hydro Power u. v. m. Sponsoren
10

27. Jahreskongress SAP EAM 2023

Apr 07, 2023

Download

Mobile

argvis GmbH

Für einen modernen Betrieb ist die reibungslose und schnelle Wartung der Anlagen unabdingbar. Ein möglicher Ausfall kann zu großen Einbußen und hohen Zusatzkosten führen.
Mit dem Einsatz von SAP EAM lassen sich diese Risiken begrenzen und bares Geld sparen. Die vielfältigen Möglichkeiten, die dabei zum Einsatz kommen, präsentiere
T|A|C Events auf dem 27. Jahreskongress SAP EAM 2023 am 4. und 5. Juli in Potsdam.

argvis; ist als Aussteller vertreten, leitet den Workshop „SAP Instandhaltung einfach und mobil nutzen“ und präsentiert in einer Demo Jam live das argvis; Maintenance Portal. Weiterhin hält der argvis; Kunde Perlen Papier einen Anwendervortrag. 

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
» Neuigkeiten und Ausblicke aus dem SAP EAM-Universum
» Optimierung von Serviceeinsätzen mit Field Service Management (FSM)
» Digitale Instandhaltung in der Cloud und Möglichkeiten mit dem SAP Asset Manager
» Arbeitsvorbereitungsprozesse der Instandhaltung
» Von Netzwerken profitieren, Business Network Asset Collaboration
» Visualisierung mit dem SAP Geo-Framework
» Neue servicebasierte Geschäftsmodelle durch den as-a- service Ansatz
» SAP IAM: Cloud-Lösungen für IH-Prozesse und IoT- Datenübernahme im Predictive-Maintenance-Bereich
» Digitalisierung von Instandhaltungsaufgaben auf mobilen Geräten
» Das Metaverse und seine Möglichkeiten
» Augmented Reality zum Anfassen
www.sap-eam.de
2023
WILLKOMMEN
Wir bringen SAP-Kunden, Partner und Vordenker zusammen, um die Talente, Technologien, Innovationen und Ideen zu feiern, die unsere Arbeitsweise buchstäblich verändern. Experten und Praktiker zeigen auf unserem 27. unabhängigen Anwenderkongress SAP EAM 2023 anhand konkreter Beispiele, wie Sie mithilfe der SAP-Technologien und Anwendungen auf die steigenden Anforderungen an Instandhaltungs- und Serviceprozesse reagieren.
Neben zahlreichen Fachforen mit aktuellen Erfahrungsberichten regen Live Demos, interaktive Diskussionsrunden und Intensiv-Workshops zum fachlichen Austausch an.
Außerdem erwartet Sie eine exklusive Abendveranstaltung. Lassen Sie in gemütlichem Ambiente den Tag ausklingen und erleben Sie einen unvergesslichen Abend!
Werden Sie Teil dieser lebendigen Community und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die SAP Service- und Instandhaltungswelt – ich freue mich auf unser Treffen in Potsdam.
Mit herzlichen Grüßen
Jörg Wittmann Projektleiter
Collin Croome ist Internet-Pionier, renommierter Experte und Keynote-Speaker für digitales Marketing und Zukunftstrends wie das Metaverse.
In den letzten 30 Jahren konnte der Agenturinhaber über 150 internationale Unternehmen und Marken, wie Apple, Audi oder Hugo Boss bei der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Strategien beraten und aktiv unterstützen. In seiner Laufbahn verantwortete er über 800 Digital-Projekte.
Collin begann seine Karriere im Alter von 19 Jahren: Er bewarb sich mit einer Diskette bei Apple, machte sich 1991 selbstständig und
unterstützte das Marketingteam von Apple über zehn Jahre lang als Multimedia-Evangelist, Trainer und Keynote Speaker.
Sein Wissen teilt Collin als Vortragsredner, Buchautor, Trainer, Dozent und Strategieberater. Seine bildgewaltigen Vorträge sind zukunftsweisend und zeigen die vielfältigen Möglichkeiten auf, die bereits heute bestehen - und unsere Zukunft prägen werden.
Freuen Sie sich auf seine Anregungen am 1. Kongresstag.
Wer sollte teilnehmen? Dieser Kongress ist ein Muss für Verantwortliche rund um das SAP gestützte Anlagen- und Instandhaltungsmanagement, insbesondere aus den Bereichen:
» Technik
» Instandhaltung
WORKSHOPS
www.sap-eam.de
WORKSHOP 4 (14.00 – 17.30 Uhr)
Einsatzplanung optimieren und Produktivität der Techniker und Service- Kräfte steigern
Viele Unternehmen haben das Problem, dass verschiedene Anwendungen für ihre Field Service Prozesse benötigt werden: von der Suche nach der optimalen Route (unter Verwendung von ESRI-Informationen) bis zum Erhalt von Rückmeldungen von den Technikern über verbrauchte Materialien, Zählerstände und erforderliche Leistungen. SAP Field Service Management unterstützt den gesamten Prozess, ist einfach zu bedienen und zu erweitern.
In diesem Workshop möchten wir Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten von SAP FSM für die tägliche Arbeit von Planern, Disponenten, Werkstattmeistern, und mobilen Service- und Instandhaltungsmitarbeitern geben. Ein Vergleich mit anderen Planungslösungen rundet den Workshop ab.
Fachliche Leitung und Moderation: Michael Berkowsky, Head of SAP FSM , Evora IT Solutions Schweiz AG
WORKSHOP 2 (09.30 – 13.00 Uhr)
Instandhaltungsabwicklung mit SAP S/4HANA und Fiori Mit dem Wechsel von SAP ERP auf SAP S/4HANA ergeben sich neue Möglichkeiten, Instandhaltungsprozesse in SAP abzuwickeln. Im Hinblick auf die Benutzeroberflächen konzentrieren wir uns im Workshop auf SAP Fiori. Wir zeigen Ihnen sowohl die neuen SAP Standard Apps als auch unser Farfalle Add- On mit ergänzenden Funktionen für die Ressourcenplanung und die mobile Auftragsbearbeitung. Die verschiedenen Aspekte wie Meldungserfassung, der Umgang mit Material und Arbeitszeit sowie technischen Informationen werden dabei beleuchtet. Gerne möchten wir gemeinsam mit Ihnen herausfinden, wie der Instandhaltungszyklus mit S/4 in Ihrem Unternehmen besser gestaltet werden kann. Fachliche Leitung und Moderation: Michael Wessendorf, Geschäftsführer + Michael Grauf, Berater, Wessendorf Software + Consulting GmbH
WORKSHOP 1 (09.30 – 13.00 Uhr)
SAP Asset Performance Management sehen und verstehen! Wie können Wartungskosten optimiert werden ohne dabei Risiken einzugehen? » Lernen Sie die Lösung SAP APM kennen mit Live Demo » Wie kann SAP APM an Ihr SAP Backend angeschlossen werden » Offene Diskussionsrunde über Implementierung von Wartungsstrategien » Austausch von Best Practices Fachliche Leitung und Moderation: Dirk Kempf, Chief Customer Officer Intelligent Asset Performance Management, SAP SE
WORKSHOP 3 (14.00 – 17.30 Uhr)
SAP Instandhaltung einfach und mobil nutzen Viele Anwender kritisieren die unübersichtlichen Masken und die benutzerunfreundliche Nutzung von SAP Instandhaltung. Der Workshop behandelt die Möglichkeiten, wie Sie auch ohne die Nutzung von Fiori Apps auf dem Desktop schnell und einfach mit SAP PM arbeiten können. Welche Funktionen ergänzt werden könnten und wie auch der Techniker mobil und effizient mit dem System arbeiten kann.
» Wie sollte eine einfache Oberfläche aussehen » Kann eine Personaleinsatzplanung integriert werden » Kontrollierte Wartungsplanung » Sensorintegration für Live-Modus-Überwachung » Optimierte Rückmeldung inkl. Meldungs- und Auftragserfassung » Digitale Checklisten
Die Teilnehmer des Workshops können interaktiv mit Ihren Smartphones/ Tablets bzw. Laptops die einfache und mobile Nutzung von SAP PM selber ausprobieren.. Fachliche Leitung und Moderation: Philipp Reinhard, Geschäftsführer; Frank Ostwald, Head of Sales/Marketing, argvis; GmbH
AGENDAAGENDA
Fachtagung: 1. Tag Dienstag, 04. Juli 2023 08.30 Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen
09.00 Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden Marco Wagner, Principal Director Industry X | Intelligent Asset Management, Accenture GmbH
09.15 KEYNOTE: Digitaler Drilling? Erfolgreiche und durchgängige Digitalisierung in der Instandhaltung Wie spielen SAP PM, Planungslösungen und mobile Anwendungen optimal zusammen? | Welche Ansätze bringen Ihre Instandhaltungslösung schnell auf ein neues Innovationsniveau? | Wie gelingt der Instandhaltung der Blick über den Tellerrand hin zu tiefer integrierten Prozessen? Steffen Schlimmer, Geschäftsführer, Evora IT Solutions Group GmbH
10.00 KEYNOTE: SAP Field Service Management: Erfolgsfaktoren und Innovationen für eine effiziente und kundenorientierte Außendienst- steuerung Herausforderungen und Lösungen auf dem Weg zu einem digitalisierten Außendienst | Beispiele wie unsere Kunden Effizienz mit SAP Field Service Manage- ment steigern konnten | Neueste Innovationen präsentiert direkt im Produkt | Kann man gleichzeitig Kosten einsparen und Nachhaltigkeitsziele erreichen? Friederike Mundt, Solution Manager, Service solutions from SAP, SAP Schweiz + Oliver Schlageter, Solution Advisor Expert, SAP Deutschland
10.30 Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
11.00 Netzwerken in der Instandhaltung Bedeutung eines Netzwerks in der Instandhaltung | Die aktuelle SAP Business Network Asset Collaboration | Rollen im Netzwerk | Typisches Software Projekt? | Alle müssen profitieren Bernhard Diemer, SAP Consultant
11.30 Intelligent Asset Network in der Praxis Referent in Absprache
12.00 Standard oder maßgeschneidertes SAP Maintenance Portal? Wieviel soll ich vom Standard abweichen? | Wie erhalte ich die Akzeptanz vom Instandhalter? | Wie kann ich innovative Visionen umsetzen? | Wie viele Wünsche soll ich dem Instandhalter erfüllen? | Ein guter Standard ist das Fundament für eine maßgeschneiderte Lösung! Dejan Todorovic, Maintenance Manager Digitalisierung, Perlen Papier AG
12.30 Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
13.30 Demo Jams Mitarbeiter der SAP, Partner und Experten führen spezifische Prozesse und Add-ons live vor (im 20-Minuten-Takt). Detaillierte Informationen finden Sie auf Seite 6 sowie unter www.sap-eam.de
15.10 Erfahrungsbericht zur Neuausrichtung der Arbeitsvorbereitungsprozesse in der zentralen Instandhaltung eines Wasserwirtschafts- unternehmens Aufbauorganisation Betrieb und Instandhaltung | Ziele der Instandhaltung | Das System des Instandhaltungsmanagements | Ergebnisse der Neuausrichtung der Arbeitsvorbereitung (Gatekeeping, Wochenplan SAP MRS, Kapazitätsplanung…) Jörg Saathoff, Abteilungsleiter Instandhaltung, Emschergenossenschaft/Lippeverband
15.40 Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
16.10 Fokus - Field Service Management Fokus - Transformation zu S/4HANA SAP Plantafel Bedeutung der Arbeitseinsatzplanung im Enterprise Asset Manage- ment | Der Mitarbeiter im Mittelpunkt für eine effizientere Auftrags- und Meldungsabwicklung Stefan Heckhausen, Head of Performance & Systems, Speira GmbH
Instandhaltung bei Röhm neu gedacht mit SAP PM und SAP Service & Asset Manager auf S/4HANA: Optimierte Prozesse und Zukunfts- themen Andreas Becker, IT Applications Maintenance & Engineering, Röhm GmbH + Kristina Filatova, Consultant, Evora IT Solutions Group GmbH
16.40 Visualisierung in SAP – mit dem SAP Geo-Framework das SAP PM neu erleben Ziele und Hintergrund des SAP Geo-Enablement-Frameworks bei BLS | Live-Demo des GEF mit den wesentlichen Funktionen | Integration des GEF in bestehende Transaktionen und Fioris | Kurze Infos zu Customizing und Datenbeschaffung | Projektabwicklung, Ausblick und Lessons Learnt Ingo Teschke, Informatik -TSL, BLS AG
S/4HANA Einführung Greenfield Auswirkungen für die Instandhalter Entscheidung für Greenfield | Auswirkungen systemtechnisch, Historie | Migration | Verfügbarkeit der historischen Daten Karl Grundhammer, Fachbereich ehemals EAM Modulleitung, VERBUND Hydro Power GmbH
17.10 Comfort Break
17.20 METAVERSE - DAS NÄCHSTE INTERNET WIE DAS METAVERSE & WEB3 UNSERE WELT VERÄNDERN WIRD In diesem bildgewaltigen Vortrag gibt Collin Croome faszinierende Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten des Metaverse und zeigt auf, warum sich Unter- nehmen und Entscheider bereits heute mit dem Metaverse und Web3 beschäftigen sollten. Sie erfahren anhand anschaulicher Beispiele, wie schnell sich das Metaverse entwickelt und wie selbstverständlich das „neue“ Internet bald in unseren beruflichen und privaten Alltag integriert sein wird. Erfahren Sie:
» was das Metaverse ist und welche spannenden Möglichkeiten es bieten wird, » warum sich Entscheider schon heute mit dem Metaverse beschäftigen sollten, » wie moderne Unternehmen das Metaverse bereits jetzt für sich entdecken, » wie man direkt starten kann und was man dafür benötigt.
Collin Croome, Internet-Pionier & Digital Stratege
18.00 Ende des ersten Veranstaltungstages
19.00 Abendveranstaltung
Abendveranstaltung, 04. Juli 2023, ab 19.00 Uhr TAC Insights lädt Sie zu einem geselligen Abend ein - Lassen Sie sich überraschen! Nach einem informativen und spannenden ersten Kongresstag möchten wir Sie zu einer exklusiven Abendveranstaltung in Potsdam einladen. Vertiefen Sie die Themen des Tages, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und feiern Sie mit uns in entspannter Atmosphäre. Nähere Informationen erhalten Sie auf www.sap-eam.de Treffpunkt: Um 18.45 Uhr treffen wir uns in der Hotellobby. Dresscode: Sportlich, legere Abendkleidung
AGENDA
Fachtagung: 2. Tag Mittwoch, 05. Juli 2023 09.00 Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden
Marco Wagner, Principal Director Industry X | Intelligent Asset Management, Accenture GmbH
09.10 KEYNOTE: Servitization als Nachhaltigkeitsschlüssel Verbesserung von Produktivität, Sicherheit und Kundenzufriedenheit erfordert den Einsatz smarter Technologien wie AI, AR, IoT sowie eine intelligente Zusammenarbeit zwischen Betreibern von Anlagen mit ihren Herstellern und Dienstleistern | Die erfolgreiche Gestaltung dieser Aufgaben kann gelingen: auf Basis eines integrierten Systems Marta Tracz-Fox, Head of Product Management Field Service Management, SAP Deutschland
10.00 Wie die Spinne im Netz: SAP im Zentrum verbindet die wichtigsten Anwendungen in der Instandhaltung Was kommt nach den Grünflächen: Rollout eines Standardbaukastens zur Instandhaltungsabwicklung bei der Stadt Nürnberg. Bestehend aus: SAP Backend - Ein Gleichgewicht zwischen Standard und Anpassung | Eng an SAP: Mobile Durchführung von Inspektion und Wartung | Die wichtigste Fachanwendung: Einbindung des städtischen GIS | Was bleibt am Schluss: Dokumentation und Archivierung im städtischen DMS (ausführliche Darstellung) Martina Weickmann, Leitung Team Logistik im SAP Kompetenzzentrum der Stadt + Maximilian Krauser, SAP Anwendungsbetreuer und -entwickler, Stadt Nürnberg, Amt für Informationstechnik
10.30 Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
11.00 Das Projekt GAIA-X für datengetriebene Geschäftsmodelle Vorstellung | Vorteile | Beteiligung für Unternehmen Jan Fischer, Wissenschaftlicher Referent - Koordinierung des Anwenderökosystems Gaia-X, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
11.30 Round-Table-Diskussionen
Mobile Lösungen aus Sicht des Instandhalters Mittlerweile gehören Smartphones zur Standardausstattung des Instandhalters. Werden dadurch Notebook und Werkstatt-Computer zunehmend verdrängt? Was passiert bei Ihnen heute schon mobil? Was erwarten die Anwender? Welche Erfahrungen und Erwartungen haben Sie? Wie möchten Sie Ihre Instandhaltungsprozesse modernisieren. Was erwarten Sie von S/4 HANA. Moderation: Kerstin Troschke, Projektleiterin, WESSENDORF Software + Consulting GmbH
Know-How des Instandhalters oder Digitaler Zwilling - Was bringt die Zukunft? Digitaler Zwilling: Ist die Idee neu? Gibt es in Ihrem Unternehmen konkrete Ansatzpunkte? Versprechen vs. Realität. Moderation: Karl Pelzer, Technical Manager IIoT + Andres Glöckner, Senior Sales Engineer Systems an IIoT, ifm business solutions gmbh
Maximierung der Effizienz und Anlagenverfügbarkeit: Kapazitäten erweitern über die nahtlose Einbindung und Steuerung externer Dienstleister in der eigenen IH- Organisation Die Integration von externen Dienstleistern in Ihre eigene Instandhaltungorganisation kann eine wertvolle Lösung zur Überwindung von Kapazitätsengpässen sein. Wenn Sie diese Engpässe frühzeitig erkennen, können Sie externe Dienstleister effektiv einsetzen und in Ihre bestehenden Abläufe integrieren. Dies kann Ihnen den Zugang zu zusätzlichen Ressourcen liefern, sowie eine verbesserte Instandhaltungqualität und Kosteneinsparungen ermöglichen. Binden Sie externe in Ihre IH-Organisation ein? Wenn ja wie gehen Sie mit den damit verbundenen Herausforderungen um? Moderation: Fabian Frank, Sales Manager, osapiens AssetOps GmbH
12.30 Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
13.30 Sensor Based Maintenance - Vorausschauende Intandhaltung bei PFW Aerospace Evolution der Instandhaltung: Von zeitbasiert über leistungsbasiert bis hin zu zustandsbasiert | IoT-Middleware: Zusammenbringen von Sensoren(daten) mit dem SAP-System | Implementierung und Lösungsarchitektur | SAP Intelligent Asset Management im praktischen Einsatz Referent in Absprache, PFW Aerospace
14.00 Verbesserungen in SAP EAM – S/4HANA-Funktionen sowie Customer Connection Aktuelle Einflussnahme der DSAG im Bereich EAM | Begleitete Themen 2022 und 2023 (z.B. Checklisten) | Ausgewählte Neuerungen im Customer-Connecti- on-Programm in EAM seit Anfang 2022 | Integration Instandhaltung - Einkauf Ulrich Wieland, stellvertretender Sprecher Arbeitskreis Instandhaltungsmanagement, DSAG - Deutschsprachige SAP Anwendergruppe e.V.
14.30 Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
15.00 KEYNOTE: Update und Ausblicke aus dem EAM-Universum: Vom Service zur Instandhaltung zwecks maximaler Effizienz » Wie das SAP-Portfolio die Service- und Instandhaltungskonzepte nachhaltig beeinflusst. » Eine neue Ära der Servitization und langer Lebenszyklen von Anlagen
Ralf Vath, VP, Head of Product | Cloud ERP - Digital Supply Chain Operate + Marta Tracz-Fox, Head of Product Management Field Service Management, SAP SE
15.30 EAM als Faktor für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen (ESG-Richtlinien der EU) Referent in Absprache
16.00 Zusammenfassung und Verabschiedung
Round Table Round-Table-Diskussionsrunden eröffnen Ihnen die Möglichkeit, sich im kleinen Kreis mit Gleichgesinnten unter Leitung eines Experten, der das Gespräch moderiert, auszutauschen.
Demo Jam Mitarbeiter der SAP, Partner und Experten führen bestimmte Prozesse und Add-ons live vor und verraten Tipps & Tricks, mit denen sich gängige Herausforderungen meistern lassen.
Keynote Unsere Keynotes liefern wertvolle Impulse und Handlungsempfehlungen für aktuelle und künftige Herausforderungen.
Keynote Zukunft Mit diesem Vortrag schaut unser Gastreferent über den Tellerrand: Wie können sich Unternehmen schon heute auf die zu erwartenden Entwick- lungen von Technik und Internet vorbereiten?
DEMO JAMS
Session A Session B
13.45 A1 Zukunft mobiler Arbeit live erleben - Augmented Reality & mehr B1 Virtuelle Werksbegehung, Indoor Navigation, Echtzeitdaten: Instandhaltungsplanung und -durchführung im virtuellen Werk
14.05 A2 Mobile Instandhaltung mit den WSC-Farfalle-Apps B2 Überblick & Demo SAP S/4HANA Asset Management for resource
scheduling
14.05 A3 SAP Instandhaltung – einfach & mobil B3 Shopfloor Daten schnell und zuverlässig nutzbar machen. Instandhaltung
zustandsbasiert und zielgerichtet.
14.05 A4 Thema wird in Kürze bekanntgegeben B4 Thema wird in Kürze bekanntgegeben
Demo Jams Mitarbeiter der SAP, Partner und Experten führen bestimmte Prozesse und Add-ons live vor und verraten Tipps & Tricks, mit denen sich gängige Herausforderungen meistern lassen. Sie können aus den folgenden neun Demos auswählen:
Zukunft mobiler Arbeit live erleben - Augmented Reality & mehr Evora IT Solutions Group GmbH
A1
SAP Instandhaltung - einfach & mobil Live-Demo des argvis; Maintenance Portal als benutzerfreundliche Alternative zum SAP GUI (inkl. der Managementfunktionen Plantafel, IoT- Monitor, Kennzahlen-Cockpit etc.) sowie als mobile Instandhaltungslösung mit digitalen Checklisten. Intuitive Anwendung der Instandhaltungsabwicklung am PC oder mobil plus sinnvoller weiterer Apps in einer Gesamtlösung. Das Maintenance Portal ist on/offline einsetzbar, läuft unter R/3 sowie S/4 und kann auch als Cloudlösung eingesetzt werden. Philipp Reinhard, CEO Frank Ostwald, Head of Sales/Marketing, argvis; GmbH
A3 Shopfloor Daten schnell und zuverlässig nutzbar machen. Instandhaltung zustandsbasiert und zielgerichtet. Zeit für einen Strategiewechsel in der Instandhaltung durch Kenntnis des Anlagenzustands.
» Wie meistert man den Spagat zwischen Reagieren und Vorbeugen?
» Wie kann man die Arbeit des Instandhaltungsplaners erleichtern?
» Wie ergeben sich daraus Einsparpotentiale? » Einrichtung eines End-To-End Prozesses mit
Lösungender ifm. Karl Pelzer, Technical Manager IIoT, ifm business solutions gmbh
B3
www.sap-eam.de
Mobile Instandhaltung mit den WSC-Farfalle-Apps
Mit einfachen Apps lassen sich sowohl interne als auch externe Mitarbeiter erreichen, die bisher um PCs und SAP einen Bogen gemacht haben. Unsere modular aufgebauten Farfalle-Apps fügen sich nahtlos in Ihr SAP-Umfeld ein, lassen sich auf Smartphones, Tablets sowie Notebooks bedienen und funktionieren online genauso wie offline. Für uns steht die Arbeit der Techniker im Mittelpunkt, unsere App soll den Arbeitsprozess unterstützen. Michael Wessendorf, Geschäftsführer, WESSENDORF Software + Consulting GmbH
Virtuelle Werksbegehung, Indoor Navigation, Echtzeit- daten: Instandhaltungsplanung und -durchführung im virtuellen Werk Mit SaaS zum Digitalen Zwilling | Integration mit SAP zur Anlagenidentifikation und Sichtbarkeit von IH-Historien und Anlagenänderungen | Indoor-Navigation als Feature | Nutzung von Echtzeit-Sensordaten Fabian Frank, Sales Manager, osapiens AssetOps GmbH
Überblick & Demo SAP S/4HANA Asset Management for resource scheduling
Diese Präsentation bietet einen Überblick und eine Live-Demo von SAP S/4HANA Asset Management for resource scheduling (RSH). Die in S/4HANA eingebettete Lösung unterstützt Unternehmen bei der Abbildung von Anforderungen zur Kapazitäts- und Auftragsplanung in der Instandhaltung. Während der Session lernen die Teilnehmer die wichtigsten Funktionen und Vorteile von RSH kennen und erhalten einen Einblick in die Roadmap. Markus Galda, Produktmanager, SAP
A2 B2
A4 Thema wird in Kürze bekanntgegeben adesso SE
B4
B1
http://www.sap-eam.de
www.sap-eam.de
Wessendorf Wessendorf Software + Consulting GmbH (WSC) – Wir leisten seit 1997 unabhängige Beratung für Kunden, die SAP-Software im Bereich Kundenservice und Instandhaltung einsetzen. Unsere Stärken sind die langfristige partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden sowie das tiefgreifende Verständnis der Geschäftsprozesse kombiniert mit Kompetenz bei der IT-technischen Umsetzung. In vielen unserer Projekte geht es um die mobile Unterstützung der Techniker sowie die Technikereinsatzplanung. Hierfür bieten wir Ihnen unsere eigenen Add-Ons auf Basis von SAP Fiori an. Unsere mobile Anwendung funktioniert dabei auch offline. www.wsc.biz
Hauptsponsor Evora Evora IT Solutions ist ein internationaler Software-Hersteller & IT-Dienstleister mit dem Fokus auf innovative Lösungen für die Instandhaltung und den Kundenservice. Ob nun SAP Field Service Management (FSM) , SAP Resource Scheduling for Maintenance Planners (RSH) , SAP Service und Asset Manager oder die SAP-Certified UI5-Apps der EvoSuite zum Einsatz kommen, Evora unterstützt die Kunden ganzheitlich bei der Evaluierung und Einführung. Das Angebot von Evora umfasst strategische Beratung, Lösungsimplementierung, Softwareentwicklung, Qualitätssicherung und Systemintegration auf der Grundlage von SAP-Standardkomponenten und -produkten sowie Support & Application Management. Mit der Implementierung von Best- Practice-Lösungen für Asset Management, Field-Service-Management, Planung & Disposition sowie mobile Anwendungen bei gleichzeitiger Optimierung der Prozesse helfen wir unseren Kunden, auch in der Welt von morgen erfolgreich zu sein.
www.evorait.com
Sponsoren adesso adesso ist einer der führenden unabhängigen IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. adesso wurde 1997 gegründet. Die adesso Group ist mit rund 7.500 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz 2021 von 678,32 Mio. Euro eines der größten deutschen IT-Dienstleistungsunternehmen. www.adesso.de
argvis; Als SAP Partner unterstützt die argvis; GmbH mit Sitz in Walldorf Unternehmen bei der Einführung/Optimierung und Mobilisierung von SAP Instandhaltung. Mit dem argvis; Maintenance Portal bieten wir Ihnen eine benutzerfreundliche Alternative zum SAP GUI sowie eine mobile Instandhaltungslösung. Die Web- und App-Anwendung für SAP PM/EAM ist on/offline-fähig und beinhaltet weiterhin IoT-Monitor, Personaleinsatzplanung, Geo-Kartenintegration, Chatfunktion, Cockpit für Auswertungen, digitale Checklisten u. v. m. www.argvis.com
Convista Die Convista ist eine der führenden Beratungen für Transformation. Das Beratungshaus unterstützt seine Kunden aus den Branchen Versicherung, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft bei der Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und gestaltet End-to-End-Lösungen für SAP- sowie IT-Projekte. www.convista.com
ifm Als lizenzierter SAP Silver Partner und Experte für effizientere und transparentere Supply-Chain-Prozesse, bietet die Softwaresparte der ifm u. a. ganzheitliche Softwarelösungen an, die vollständig im SAP-System integriert sind. International ist die ifm seit Jahrzehnten als Automatisierungsspezialist bekannt. Seit 2016 ist auch die Digitalisierung sämtlicher Geschäftsprozesse und deren Einbindung in das SAP-/ERP-System zu einem wichtigen Geschäftsfeld der ifm-Gruppe geworden. Über 900 Kunden weltweit setzen bereits auf die Produkte „GIB Suite“, „GIB SCX“ und „GIB SFI“ aus dem Hause ifm, die die Kommunikation zwischen Produktionsebene und ERP ermöglichen, und profitieren so von nachhaltiger Bestandsoptimierung bei gleichzeitiger Steigerung der Lieferbereitschaft. www.ifm-business-solutions.com/de
Mit einem Ausstellungsstand » stellen Sie Ihre Kompetenz im professionellen Umfeld unter Beweis » treten Sie in direkten Kontakt zu einem ausgewählten und für Sie interessanten Publikum » erhöhen Sie den Bekanntheitsgrad Ihres Unternehmens und können zielgerichtet ein spezielles Produkt oder eine
Dienstleistung fördern. Nutzen Sie in den Pausen und auf unserem Get-together die vielfaltigen Möglichkeiten zum Networking und treffen Sie die Entscheider, die wirklich an Ihren Produkten und Dienstleistungen interessiert…