Top Banner
26.06.22 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 „ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN“ Bmstr. Ing. Rudolf Leitner
10

26.03.2014 Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien, 26.03.2014.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Margareta Kauth
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 26.03.2014 Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien, 26.03.2014.

11.04.23 Seite 1

ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN

CHANCE HOCHBAU 2009„ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN“

Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien, 11.04.23

Page 2: 26.03.2014 Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien, 26.03.2014.

11.04.23 Seite 2

ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN

Demografische Entwicklung anhand des Geburtenjahrganges 1965

Page 3: 26.03.2014 Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien, 26.03.2014.

11.04.23 Seite 3

ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN

Demografische Entwicklung anhand des Geburtenjahrganges 1965

Page 4: 26.03.2014 Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien, 26.03.2014.

11.04.23 Seite 4

ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN

Für diese Entwicklungen gilt es vorzubauen!

Daten und Fakten

- dzt. 350.000 Personen über 80J 2050 1 Mio. Personen über 80 Jahre

- Kosten für Pflegeaufwand steigen überproportional mehr als 10% jährlich!

- „Die eigenen 4 Wände“ sind für 95% der Senioren die beliebteste Wohnform! (Wohnungsanteil im Substandard nur 5%)- 75% der „über 80 Jährigen“ wohnen in ihren Wohnungen

- Wohnen Im Alter Wohnalltag (eingeschränkter Aktionsradius)

- Mehrzahl der Wohnungen ist nicht barrierefrei

- 50 % der Unfälle erfolgen im Haushalt, (80% davon sind Sturzunfälle infolge baulicher Barrieren)

Page 5: 26.03.2014 Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien, 26.03.2014.

11.04.23 Seite 5

ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN

Rückschlüsse für das Bauen

- Sanierung wird in der Zukunft verstärkt das Bauen bestimmen.

- positive Impulse für Arbeitsmarkt ~20% mehr Beschäftigte als im Neubau

1.) Altersgerechtes Sanieren (Neubau müsste ohnehin barrierefrei und altengerecht ausgeführt sein!)

- Ganzheitlich und umfassend sanieren! Nicht nur punktuelle Maßnahmen- Thermischen Sanierung- Altersgerechtes Bauen – Barrierenabbau – Lifteinbauten- Haustechnikanpassung„Lifteinbauten, die im Halbgeschoss ankommen, kommen gar nicht an!“

- Siedlungsstrukturen mit tendenziell überalterter Bevölkerung und guter Infrastruktur sollten bevorzugt saniert werden

Page 6: 26.03.2014 Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien, 26.03.2014.

11.04.23 Seite 6

ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN

Beispiel Wohnbau in Weiz

Bestand:- Kein Lift – Stiegenhaus Mittelpodest an Aussenwand-Bad nicht barrierefrei – WC-Tür 65cm- Grosse Wohnungen, teils durch Einzelpersonen genützt

Page 7: 26.03.2014 Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien, 26.03.2014.

11.04.23 Seite 7

ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN

Beispiel Wohnbau in Weiz

Umbau:-Lifteinbau statt Bad15 WE pro Lift rollstuhltauglich & barrierefrei-Badumbau; Öffnung Küche zum Essraum; Balkonerweiterung- Wohnungen als Senioren-Wohngemeinschaft nutzbar (je 2 Pers.)

Page 8: 26.03.2014 Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien, 26.03.2014.

11.04.23 Seite 8

ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN

Hypothese: Durch altengerechte Adaptierung von Bestandsgebäuden können Senioren 5 Jahre länger in der eigenen Wohnung verbleiben.

Die altersgerechte Gebäudeadaptierung ist demnach 8x wirtschaftlicher als die Wohnversorgung im Pflegeheim.

Seniorenkosten in 5 Jahren pro Person nto.    

   

 Errichtungskosten/

Person Einrichtungskosten/Person

Personalkosten/Person/Jahr

Personalkosten/Person in 5 Jahren

Kosten /Person in 5 Jahren

           

Pflegeheim - Zimmer 70.000 € 12.000 € 11900 x 5 59.500 € 141.500 €

           

Betreubares Wohnen-Wohnung 96.000 € 0 € 1300 x 5 6.500 € 102.500 €

           

AltersgerechteWohnungsadaptierung 17.200 € 0 € 0 € 0 € 17.200 €

           

Page 9: 26.03.2014 Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien, 26.03.2014.

11.04.23 Seite 9

ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN

2.) Betreubares Wohnen

- geförderter, altengerechter und barrierefreier Wohnbau als Zwischenglied zwischen Wohnbestand und Pflegeheim (meist als Sanierung infrastrukturell gut gelegener Bestandsgebäude)

- Ziel: - Selbständigkeit, Selbstbestimmtheit und eigenständige Lebensführung- Aktivierung der Senioren anstelle Vereinsamung- kostenintensive, frühzeitige Pflegeheimeintritte und Krankenhausaufenthalte minimieren

- Max 16 Personen in jeweils Kleinwohnungen 40-50m², gemeinsame Räumlichkeit im Eingangsbereich,Personal: eine qualifizierte Person 20-40 Std./Woche- Hilfe für: Organisation für Hauskrankenpflege, Heimhilfe, Essen zuhause,

ärztliche Hilfe, Behördenwege, Kommunikation und Konflikte- Service für Wäsche, Wohnungsreinigung, Friseur, Fußpflege, .....

Page 10: 26.03.2014 Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien, 26.03.2014.

11.04.23 Seite 10

ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN

Fazit- Investitionen in nachhaltige, altengerechte Wohnungen werden sich in Kürze

durch Einsparungen am Pflegeheimsektor amortisieren!