Top Banner
2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA, Müllverbrennungsanlagen, Industrieanl. Rauchgaswäsche, mehrstufig (13. BImSchV) Planung, Bau, Wartung, Betrieb und Stilllegung einer Anlage nach Konzept der besten verfügbarenTechniken (BVT) entspricht in Deutschland dem "Stand der Technik" Kleinfeuerungsanlagen - KFA Partikelabscheider, evtl. Rauchgas- wäscher, einstufig (1. BImSchV) neue Emissionsgrenzwerte 2010 für Feinstaub und CO (mehr Feinstaub als LKW + PkW!!)
32

2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Apr 14, 2019

Download

Documents

lykhue
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

2.5 Minderung von Luftschadstoffen

Großfeuerungsanlagen - GFA, Müllverbrennungsanlagen, Industrieanl.

Rauchgaswäsche, mehrstufig (13. BImSchV) Planung, Bau, Wartung, Betrieb und Stilllegung einer Anlage nach Konzept der besten verfügbarenTechniken (BVT) entspricht in Deutschland dem "Stand der Technik" Kleinfeuerungsanlagen - KFA

Partikelabscheider, evtl. Rauchgas- wäscher, einstufig (1. BImSchV) neue Emissionsgrenzwerte 2010 für Feinstaub und CO (mehr Feinstaub als LKW + PkW!!)

Page 2: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

• Rauchgasentschwefelung (DeSOX) Rauchgasentschwefelungsverfahren

= chemische Fabrik

Entfernung von SO2 (SO3) aus den Abgasen von Kraftwerken (sowie aus den Abgasen der Eisen- und Stahl-industrie, der chemischen Industrie und von Müllverbrennungsanlagen).

100 Verfahren weltweit, am wichtigsten Kalk-/Kalkstein-Nassverfahren

Gesetzliche Vorgaben: 13. BImSchV (Großfeuerungsanlagen-verordnung), Neufassung 2004, (Um- setzung der europäischen Großfeu-erungsrichtlinie 2001/80/EG) und TA Luft, 2002

SO2-Emission 1982: 1.550.000 t SO2-Emission heute: < 120.000 t

Page 3: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren

Sprühabsorption Kalk-/Kalkstein-verfahren

Magnesium (MgO)

Natriumsulfit

Ammoniak

Kalk

Soda

Sonstige

Sonstige

Kalk-Additiv

Aktivkoks Aktivkohle

Sonstige

Rauchgas-entschwefelung

Page 4: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Regenerative Verfahren

Nichtregenerative Verfahren

Absorptionsmittel wird nicht zurückgewonnen

Absorptionsmittel wird zurückgewonnen

Magnesium-Verfahren Natriumsulfit-Verf.

Kalk-/Kalkstein-Verfahren

Nassverfahren

Page 5: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Kalk- / Kalkstein-Verfahren (Nasswäsche) Einsatz von gebranntem Kalk (Kalkverfahren) oder von Kalkstein (Kalksteinverfahren) Prinzip: Waschflüssigkeit (Kalk- oder Kalksteinsuspension) wird in den Weg des SO2-haltigen Rauchgases gesprüht

Ca(OH)2 + SO2 CaSO3 + H2O

CaCO3 + SO2 CaSO3 + CO2

Oxidation von Calciumsulfit durch Luftsauerstoff zu Calciumsulfat- dihydrat (REA-Gips)

CaSO3 + ½ O2 + 2 H2O CaSO4 ⋅ 2 H2O SO2-Abscheidungsgrad: über 95 %

Page 6: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Kalk-Verfahren (CaO, Branntkalk) Kalkstein-Verfahren (CaCO3) Herstellung energieintensiv, Rohstoff, Abbau- und Transport teurer als CaCO3

bessere Löslichkeit als CaCO3 geringere Löslichkeit als Ca(OH)2 (1,26 g Ca(OH)2/L Wasser, 20 °C) (0,014 g CaCO3 /L Wasser, 20 °C), höherer Verbrauch

erhöhter Verschleiß durch größere Härte

Kalk- oder Kalkstein-Verfahren?

Abwägung der Faktoren!

Page 7: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

REA-Gips Durch neue Reinigungsverfahren wird REA-Gips aus Braunkohle heute in gleicher Qualität wie REA-Gips aus Steinkohle hergestellt Anwendungsbereiche Gipsbaustoffe Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten Fließestriche Putzgips, Stuckgips Fließestriche

Abbindeverzögerer in Zement Gießformen für die Keramikindustrie

Page 8: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Zusammensetzung von Naturgips und REA-Gips

Komponente Naturgips REA-Gips

Feuchtigkeit (M.-%) 1 < 10

CaSO4 ⋅ 2 H2O 78 - 95 > 95

Cl- < 0,001 < 0,01

Inertstoffe 5 - 20 -

pH-Wert 6 - 7 5 -9

Radioaktivität (Bq/kg)

K-40 1) 370 80

Ra-226 30 25

Th-232 20 20

1) 40K: 0,012 % Anteil (39K: 93,26 %, 41K: 6,73 %), fast 10 % der natür- lichen radioaktiven Belastung durch körpereigenes Kalium

89%: K4019 Ca40

20 + −− e01

11 %: K4019 + −

− e01 Ar40

18 + γ

Page 9: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Natriumsulfit-Verfahren (Wellmann-Lord-Verfahren) Einsatz von Natriumsulfitlösung als Wasch- bzw. Absorptionsflüssiggeit Prinzip: Na2SO3-Lösung reagiert im Absorber mit dem SO2 des Rohgases zu Natriumhydrogensulfit (NaHSO3)

Na2SO3 + SO2 + H2O 2 NaHSO3

Im Verdampfer findet die Rückreaktion statt

2 NaHSO3 Na2SO31) + SO2 + H2O

Gas mit einer SO2-Konzentration von ca. 85 % wird erhalten

Weiterverarbeitung zu reinem Schwefel

z. B.: 2 H2S + SO2 3 S + 2 H2O Komproportionierung Problem: Na2SO3-Lösung1) muss mit NaOH versetzt werden um pH-Erniedrigung entgegenwirken (2 NaHSO3 + O2 Na2SO4 + H2SO4)

Page 10: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Kalk-Additiv-Verfahren (Direktentschwefelung) Trockener Kalk oder Kalksteinmehl wird zusätzlich zum Brennstoff in den Kessel geblasen

CaO + SO2 + ½ O2 + 2 H2O CaSO4 ⋅ 2 H2O

Gas-Feststoff-Reaktion Abscheidungsgrad bei max. 60 % Für kleinere Anlagen bis 300 MW, in Deutschland nur 4 % der Kraftwerke

Page 11: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

• Rauchgasentstickung (DeNOX)

Wie beim Verbrennungsmotor kann primär gebildetes NO zwei Gruppen zugeordnet werden:

Brennstoff-NO Bildung aus den im Brennstoff enthaltenen N-Verbindungen durch Oxidation mit Luftsauerstoff

überwiegender Teil der NO-Emission Kohle mit bis zu 2 M.-% N-Anteil

Thermisches NO Reaktion von Luftsauerstoff mit Luftstickstoff bei Verbrennungsprozes-sen

Verbrennung von Gas und Heizöl (geringer Anteil von gebundenem N)

Anteil steigt mit der Temperatur an

Page 12: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Ausbeute an NO bei Erhitzen von Luft (4 N2 + O2)

N2 + O2 2 NO

∆H0 = 181 kJ/mol Gleichgewicht liegt bei

RT vollständig auf der linken Seite

Nur bei hohen Tempe-

raturen erfolgt Bildung von NO

Page 13: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Selektive katalytische Reduktionsverfahren (SCR-Verfahren) Einsatz von NH3 und TiO2-Katalysatoren, mit katalytisch aktiven Metalloxiden dotiert Prinzip: NH3 wird in Rauchgasstrom eingedüst, NO setzt sich bei etwa 300 - 400 °C mit NH3 zu Wasser und Stickstoff um

6 NO + 4 NH3 5 N2 + 6 H2O Komproportionierung Reduktion des in geringen Konzentrationen ebenfalls vorhandenen NO2 zu N2

6 NO2 + 8 NH3 7 N2 + 12 H2O Komproportionierung NOX-Emission kann um 80 % auf unter 200 mg/m3 (geforderter Grenzwert) verringert werden

Page 14: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Prinzipskizze einer DENOX-Anlage

- Absenkung der Reaktionstemperatur durch Kat. (1000 °C bei SNCR 300 - 500 ° bei SCR)

- Katalysatorgift: As, Flugstäube

- Aufarbeitung der Katalysatoren möglich

Produkte Katalysator, u. a. TiO2, V2O5, WO3

Page 15: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Prinzip der Rauchgasreinigung in Großfeuerungsanlagen

Stufe I: DeNOX

Stufe II: Entstaubung

Stufe III: DeSOX

High-Dust-Anordnung: (Start mit DeNOX)

- Gase mit hoher Betriebstemperatur - aber noch hoher Staubanteil

Page 16: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Verbrennung (800 - 900 °C)

Elektrofilter

HCl-Wäscher

DeSOX

DeNOX

Dioxin-Filter (Aktivkohle)

Dampf Schlacke (Pb, Cr)

Filterstaub (schwermetallhaltig)

Abwasser (schwermetallh.) pH = 0,5 - 1

Gips

Müllbunker

Nachverbrennung

Rauchgaswäsche in Müllverbrennungsanlagen

Page 17: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Schutz der Stahloberfläche in Anlagen zur Rauchgasreinigung temperatur-, chlorid-, säurefeste Ausrüstung notwendig

Polymerbeschichtung aus Vinylesterharz - gut säurebeständig

- Kenntnis der Randbedingungen wichtig: Durchschnittstemperatur, Temperaturspitzen, pH-Wert, Chloridkonzentration - Vorbereitung der Stahloberfläche, mindestens Sa 2½ - porenfreies Auftragen des Beschichtungs- systems

Gummierung - gute Säurebeständigkeit und Abriebfestigkeit

Emaillierung

Page 18: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

• Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen Ohne Abgasnachbehandlung

Diesel mit 13 % höheren Energiegehalt, aber auch CO2-Ausstoß pro Liter als Benzin Neben den Verbrennungsprodukten CO2 und H2O werden in Otto- und Dieselmotoren folgende Schadgase erzeugt: - CO2

- CO - NOX

- NMVOC (non methane vol. org. comp.) - Ruß Zur Senkung der Schadstoffemissionen werden insbesondere spezielle Katalysatoren und Partikelfilter zur Abgasnachbehandlung eingesetzt

Page 19: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Minimale und maximale Emissionen von Otto- und Dieselmotoren im Vergleich

Page 20: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Typische Abgaszusammensetzung beim Otto-Motor

Verbindung Volumenanteil in %

N2 71

CO2 18,1

H2O 9,2

O2 und Edelgase 0,7

Schadstoffe 1

davon CO 0,85

NOX 0,08

VOC 0,05

Restliche 0,02

Summe 100

Page 21: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Benzinverbrauch, Schadstoffemission und Geschwindigkeit (Bliefert 2002)

PKW ohne Abgasreinigung

Page 22: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Anteil der Emissionen des Verkehrs an den Gesamtemissionen (2005)

Schadstoff Anteil in %

CO2 18,8

NOx 52

CO 39

NMVOC 12,7

Page 23: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Katalysatortechnik

Katalytische Abgasreinigung

- Umwandlung von Schadgasen in un- schädliche Endprodukte - Katalysator beschleunigt Umwand- lungsreaktionen, kein Verbrauch!

- Edelmetalle, insbesondere Pt und Rh

- Prinzipielles Problem: Gleichzeitige Oxidation (Verbrennung) von CO und KW zu CO2 sowie Reduktion von NOX zu N2

stöchiometrischer Ablauf der Teil- reaktionen - Einsatz von Einbett- (Drei-Wege-Kata- lysator mit λ-Sonde) oder Zweibett- katalysatoren

Hauptreaktionen im Drei-Wege- Katalysator Oxidation von CO und KW

CO + ½ O2 CO2

CmHn + (m + n/4) O2 m CO2 + n/2 H2O Reduktion von NO

NO + CO CO2 + ½ N2

Nebenreaktionen im Drei-Wege- Katalysator Mehr als 10 weitere Reaktionen

Page 24: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Weitere Reaktionen im Drei-Wege-Katalysator

H2 + O2 H2O

CmHn + 2(m + n/4) NO (m + n/4) N2 + n/2 H2O + m CO2

H2 + NO ½ N2 + H2O

SO2 + ½ O2 SO3

5/2 H2 + NO NH3 + H2O

SO2 + 3 H2 H2S + 2 H2O

NH3 + CH4 HCN + 3 H2

CO + H2O CO2 + H2

Page 25: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Entwicklung von Katalysatoren zur Abgasreinigung

Einbett-Katalysator

Geregelter Drei-Wege-Katalysator

Zweibett-Katalysator

Page 26: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Luftzahl und λ-Schnittkurven

λ-Schnittkurven stellen den Umwand- lungsgrad der Schadstoffkomponenten CO, KW und NOX in Abhängigkeit der Luftzahl λ dar Luftzahl λ Verhältnis der real zugeführten Luft zum Luftbedarf, der für eine vollständige Verbrennung (stöchiometrisches Luft / Kraftstoff-Verhältnis) des Kraftstoffs notwendig ist CmHn + (m + n/4) O2 m CO2 + n/2 H2O Luftbedarf (nach Kraftstoffnorm)

14,7 kg Luft pro 1 kg Super-Benzin 14,9 kg Luft pro 1 kg Normal-Benzin

Fallunterscheidungen

λ < 1 vorhandene Luftmenge ist klei- ner, als für einen vollständigen Umsatz des Kraftstoffs notwen- dig ist fettes Gemisch

λ = 1 vorhandene Luftmenge ist gleich der Luftmenge, die für einen vollständigen Umsatz des Kraftstoffs notwendig ist

λ > 1 vorhandene Luftmenge ist grö- ßer, als für einen vollständigen Umsatz des Kraftstoffs notwen- dig ist mageres Gemisch

Page 27: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Umwandlungsgrad von Drei-Wege-Katalysatoren

Konsequenzen Je magerer das Gemisch (λ > 1), umso mehr überwiegt die Oxida- tion von KW und CO für NO-Reduktion nicht mehr genug CO und KW übrig Je fetter das Gemisch (λ < 1), umso höher der NO-Umsatz geringe CO-und KW-Oxidation Optimaler Umwandlungsgrad im sogenannten λ-Fenster Umwandlungsgrad von KW, CO und NOX etwa gleich groß

O2-Überschuss

O2-Mangel

Page 28: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Aufbau und Funktion der Sauerstoffsonde (λ-Sonde) Vor dem Katalysator angeordnet, misst Restsauerstoff im Abgas

Anhand der Messwerte der λ-Sonde wird über das Steuergerät die Zusammenset-zung des Kraftstoff-Luft-Gemischs geregelt

Galvanische Hochtemperatur- Sauerstoff-Konzentrationszelle mit Feststoffelektrolyt (ZrO2/ Y2O3)

Über nicht besetzte Leerstellen im Gitter erfolgt O2- - Ionenlei- tung ab 300 °C, optimale Be- triebstemtemperatur 600 °C

Aufgrund der unterschiedlichen Sauerstoffanteile Potenzialdiffe- renz zwischen den Pt-Elektroden

Charakteristischer Rest-Sauerstoffgehalt p1(O2), je nach momentanen Kraftstoff-Luft-Gemisch

p2(O2) = konstant

Page 29: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Sauerstoff-Konzentrationszelle p2(O2) > p1(O2)

Y2O3/ZrO2- Elektrolyt

“ ”

Außenluft

p2(O2) = konstant

2 O2- O2 + 4 e- O2 + 4 e- 2 O2-

Abgasstrom

p1(O2)

O2-

Pt-Anode Pt-Kathode

)O(p)O(p

lg4

V059,0E

21

22=∆

0,2 - 0,8 V

Page 30: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Dieselpartikelfilter

^

Rußpartikel-Emission als zentrales Pro- blem bei Diesel KFZ

Filter verstopfen innerhalb von Tagen

Regeneration durch Verbrennung des Rußes zu CO bzw. CO2 !?

Aber: Abgastemperaturen moderner Dieselfahrzeuge dafür zu niedrig Lösungen

Abgastemperaturerhöhung

Additivzugabe zum Kraftstoff

katalytische Beschichtung des Par- tikelfilters

Page 31: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Funktionsweisen des Ruß-Partikelfilters Wandstromfilter Nebenstromfilter (Durchflussfilter)

Abgas durchdringt im Filter eine Abgas durchströmt den Filter entlang poröse Wand seiner inneren Oberfläche

Wandstromfilter aus SiC - Segmenten Offene Metallträger-Struktur

Oberflächliche Adhäsion ( Filterkuchen), Adhäsion in der Tiefe des Filters, insbesondere in Neufahrzeugen insbesondere für Nachrüstung zyklische Regeneration bei Druckerhöhung kontinuierliche Nachverbrennung

Page 32: 2.5 Minderung von Luftschadstoffen Großfeuerungsanlagen - GFA,stich/Bilder_UCH/II.V.pdf · Nassverfahren Halbtrocken-verfahren Trockenverfahren Kalk-/Kalkstein- Sprühabsorption

Prinzipien der Nachverbrennung von Ruß und NOX-Problematik beim Dieselmotor 1) Abgastemperaturerhöhung infolge Nacheinspritzung von Kraftstoff oder durch vorgeschalteten Oxidationskatalysator (Rußverbrennung erst ab 600 °C!) durch Verbrennung von KW und CO (+ Konzentrationsminderung im Abgas) 2) Katalytische Regeneration durch beschichteten Filter (analog Oxidationskata- lysator) bzw. vorgeschalteten Oxidationskatalysator, neben KW und CO auch NO-Oxidation zu NO2 NO2 oxidiert Ruß zu CO2 3) Additivunterstützte Regeneration (ca. 5 L in seperatem Tank für 120 000 km) Absenkung der Verbrennungstemperatur der Rußpartikel auf 300 - 400 °C, Verbrennung alle 700 km durch Fe- oder Ce-haltige Verbindung als Katalysator 4) ungleichmäßige Verbrennung, hoher Luftüberschuss (λ > 1) NOX-Reduktion mit Hilfe eines Drei-Wege-Katalysators nicht möglich, Anwendung SCR-Verfahren (Zudosierung von Harnstofflösung, AdBlue) oder NOX-Speicherkatalysator (NH2)CO NH3 + HNCO und HNCO + H2O NH3 + CO2

5) Kombination verschiedener Verfahren möglich (auch Beheizung des Filters)