Top Banner
Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung Prof. Drs. A. Ziegler
13

201516 Einf hrung Psychologie - psycho.ewf.uni-erlangen.de · Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Entwicklung

Oct 05, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 201516 Einf hrung Psychologie - psycho.ewf.uni-erlangen.de · Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Entwicklung

Psychologieim Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung

Prof. Drs. A. Ziegler

Page 2: 201516 Einf hrung Psychologie - psycho.ewf.uni-erlangen.de · Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Entwicklung

www.psycho.ewf.uni-erlangen.de

In der Lehramtsausbildung ist Psychologie…

2

Page 3: 201516 Einf hrung Psychologie - psycho.ewf.uni-erlangen.de · Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Entwicklung

3

Das Team des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung

Page 4: 201516 Einf hrung Psychologie - psycho.ewf.uni-erlangen.de · Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Entwicklung

www.psycho.ewf.uni-erlangen.de

Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung

LehrstuhlinhaberProf. Drs. Albert ZieglerE-Mail: [email protected]

Sekretariat (Raum 01.512, St. Paul)Angela GärtnerTel. 0911-5302-570

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo, Di & Do 8:30-12:30, Mi 8:30-15:00 Uhr

Page 5: 201516 Einf hrung Psychologie - psycho.ewf.uni-erlangen.de · Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Entwicklung

www.psycho.ewf.uni-erlangen.de

Dozenten und Dozentinnen im WS 2015/16

5

Dipl. Psych. Doris Zirkelbach

Dipl. Psych. Anamaria Vladut

Marold Reutlinger

Externe Lehrbeauftragte

Prof. Albert Ziegler

Bastian Wimmer

Page 6: 201516 Einf hrung Psychologie - psycho.ewf.uni-erlangen.de · Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Entwicklung

www.psycho.ewf.uni-erlangen.de

Erreichbarkeit

● Vor Ort: St. Paul, Neues Bildungshaus, Dutzendteichstr. 24, 1. Stock

● Sprechstunden: siehe Homepage oder Aushang vor dem Sekretariat ● E-Mail: [email protected]

● Homepage● www.psycho.ewf.uni-erlangen.de

● Aktuelles, Mitarbeiter, Lehre & Prüfung, Forschung● Links zu

● UnivIS (Veranstaltungsverzeichnis)

● StudOn (Seminaranmeldung)

● MeinCampus (Prüfungsanmeldung)

6

Page 7: 201516 Einf hrung Psychologie - psycho.ewf.uni-erlangen.de · Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Entwicklung

www.psycho.ewf.uni-erlangen.de

Aufbau des Psychologiestudiums (Lehramt)

Modul I Modul II Modul III

Vorlesung I Vorlesung II Begleitseminar SeminarLernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen

Entwicklung, soziale Einflüsse, individuelle Unterschiede und Lern- und Verhaltens-störungen

Lernermerkmale und ihre Erfassung

Vertiefung Lernprozesse und Lernermerkmale

2 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS

5 ECTS 3 ECTS 2 ECTS 5 ECTS

Prüfungsnr.: 95901

Voraussetzung: -----Innerhalb eines Semesters am selben Standort zu absolvieren, gemeinsame AbschlussklausurPrüfungsnr.: 96111

Voraussetzung: -----

Prüfungsnr.: 96151

7

LAPO vom 13.05.2014: http://www.zuv.fau.de/universitaet/organisation/recht/studiensatzungen/lehramt.shtml

Page 8: 201516 Einf hrung Psychologie - psycho.ewf.uni-erlangen.de · Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Entwicklung

www.psycho.ewf.uni-erlangen.de

Information zu den Modulen

● Zu erbringende Leistung● 1 ECTS-Punkt = 30 Stunden Arbeit (Präsenzzeit + Eigenstudium)

● Modul I/ II/ III: 5 ECTS

● Leistungsnachweis● Vorlesungen: Klausur

● Seminare: Portfolio oder Klausur

● Verwendbarkeit ● Abgeschlossenes Modul (I/ II/ III) für Grundlagen- und Orientierungsprüfung

verwendbar

● Modul III auch für den freien Bereich anrechenbar

8

Page 9: 201516 Einf hrung Psychologie - psycho.ewf.uni-erlangen.de · Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Entwicklung

www.psycho.ewf.uni-erlangen.de

Inhalte der Module – Modul I

● Grundbegriffe und Methoden empirisch arbeitender Wissenschaften

● Theorien und Modelle● des Lernens● seiner kognitiven, motivationalen, emotionalen Grundlagen

● der Unterrichtsqualität

● der Vorhersage von Lernerfolg

● Diagnostik● Verfahren zur Erfassung von Lernermerkmalen

● Gütekriterien● Entwicklung von diagnostischen Verfahren

9

Page 10: 201516 Einf hrung Psychologie - psycho.ewf.uni-erlangen.de · Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Entwicklung

www.psycho.ewf.uni-erlangen.de

Inhalte der Module – Modul II

● Sozial● Besonderheiten des Lernens im sozialen Kontext wie Lernen von

Vorbildern, Arbeiten in Gruppen, Erwartungseinflüsse

● Entwicklung● Veränderung individueller Merkmale im Laufe der Schulzeit

● Differentielle● Individuelle Unterschiede als Determinanten von Lern- und

Leistungsverhalten (kognitive, motivationale und emotionale Faktoren)

● Verhaltensauffälligkeiten● Konzepte psychischer Störungen, Intervention bei Lern- und

Verhaltensstörungen

10

Page 11: 201516 Einf hrung Psychologie - psycho.ewf.uni-erlangen.de · Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Entwicklung

www.psycho.ewf.uni-erlangen.de

Inhalte der Module – Modul III

● Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens

● Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens● Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten

● Lernen-, Leistungs- und Interventionsdiagnostik

11

Page 12: 201516 Einf hrung Psychologie - psycho.ewf.uni-erlangen.de · Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Entwicklung

www.psycho.ewf.uni-erlangen.de

KLefoLa-Seminare

● Kombination von Lehrerfo rtbildung und Lehramtsausbildung in der Pädagogischen Psychologie

● Teams: Lehrkraft + Studierender● Kombination aus Theoriesitzungen und praktischer Umsetzung im

Schulunterricht

● Besonderheiten dieser Seminarform● Problemorientiertes Lernen

● Transfer in die Praxis als elementarer Bestandteil des Seminars● Einstieg in die Expertenkultur der Lehrkräfte

● Reflexion der Eignung und Kompetenzen für den Lehrerberuf

12

Page 13: 201516 Einf hrung Psychologie - psycho.ewf.uni-erlangen.de · Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens Entwicklung

www.psycho.ewf.uni-erlangen.de

Ausblick: Staatsexamen EWS

● Möglich in Psychologie (oder Allgemeine Pädagogik oderSchulpädagogik)

● Psychologie● Nach Abschluss von Modul I, II und III● 2 aus 3 Themen mit offenen Fragen

● Lernen und Lehren

● Entwicklungspsychologie

● Diagnostik

13