Top Banner
Thomas Borchert „Secularization and its implications“ DAADSummerschool vom 24. August bis 01. September 2014 in Potsdam Dokumentation
42

2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

Dec 25, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

1  

Thomas  Borchert  „Secularization  and  its  implications“  

   

   

DAAD-­‐Summerschool  vom                                          24.  August  bis  01.  September  2014                  in  Potsdam  

 

Dokumentation    

Page 2: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

2  

Das   Projekt   „Hochschuldialog   mit   der   muslimischen  Welt“   ist   neben   dem   DAAD   finanziert   aus   Mitteln   des  Auswärtigen  Amtes  (AA)  .    

Page 3: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

3  

Thomas  Borchert      

„Secularization  and  its  implications“    Tagungsbericht  zur  DAAD-­‐Summerschool  vom  24.  

August  bis  01.  September  2014  in  Potsdam        Inhalt  

EINLEITUNG   5  

KURZZUSAMMENFASSUNGEN   9  TAG  1   9  TAG  2   12  TAG  3   18  TAG  4   21  TAG  5   25  TAG  6  &  7   27  

IMPLIKATIONEN   29  

PROGRAMMÜBERSICHT   33  

TEILNEHMER   39      

Page 4: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

4  

   

 

 

 

                                   

Page 5: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

5  

Einleitung    Vom   25.   August   bis   01.   September   2014   fand   in  Potsdam   die   DAAD-­‐Summerschool   unter   dem   Thema  „Secularization   and   its   implications“   statt.  Veranstaltungsort   war   der   Campus   Neues   Palais   der  Universität  Potsdam.    Organisiert   wurde   die   DAAD-­‐Summerschool   durch   das  Institut  für  Religionswissenschaft  der  Goethe  Universität  Frankfurt   am   Main   (GUF)   unter   Beteiligung   von  Professoren   und   Studierenden   der   Universitäten  Potsdam   (UP),   der   University   of   Religions   and  Denominations   in   Qom   (URD)   sowie   der   Az-­‐Zahra  University  in  Teheran  (AUT).                                  

Page 6: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

6  

   Die   Vielfältigkeit   der   Thematik   und   im   Rahmen   der  Summerschool  angesprochenen  Schwierigkeiten  bei  der  Umsetzung   interdisziplinärer   Zusammenarbeit/  Kooperation   ließen   die   Entscheidung   reifen,  weitergehende   gemeinsame   Fachtagungen   für   die  betreffenden   Professionen   durchzuführen.   Dabei   hat  sich   insbesondere   die   Universität   Potsdam  mit   den   im  Rahmen   des   LER-­‐Studiengangs   fächerübergreifend  arbeitenden   Instituten   für   Religionswissenschaft,   LER  und  Jüdische  Studien  als  idealtypisch  für  die  Darstellung  von   Religionen   gezeigt.   Dies   sowohl   im   geschichtlichen  Detail   als   auch   überblickshaft   (für  Lehramtsstudierende).    

 In   der   Auseinandersetzung   mit   säkularen   Lehrer-­‐verbänden   einerseits   und   konfessionell-­‐jüdischem  Seminar  andererseits  hat  sich  der  Standort  Potsdam  viel  Erfahrung   darin   erworben,   wie   man   Außen-­‐   und  Innenperspektive   verschränkt,   d.h.  wie  man   Religionen  zum   wissenschaftlichen   Gegenstand   macht   und  gleichzeitig   ihre   innere   Logik   mit   vollzieht.   Diese  Konstellation   qualifiziert   den   Standort   Potsdam   für  einen   interreligiösen   Diskurs   mit   den   Universitäten  Frankfurt,  Teheran  und  Qom.      

Page 7: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

7  

 Im  Rahmen  der  DAAD-­‐Summerschool   kam  es  nicht  nur  zu   einem   intensiven   wissenschaftlichen   Austausch   zu  der   Historie,   der   Kulur   und   der   reliogösen   Identität  zwischen   den   Akteuren,   sondern   auch   zu   einem  interkulturellen   Dialog   zu   den   Gemeinsamkeiten   und  Differenzen  im  weiteren  Sinne.    Hierzu   wurde   für   die   iranischen   Gäste   wurde   ein  Programm   erstellt,   das   neben   Besichtigungen   in  Potsdam  und  Berlin  auch  Gespräche  mit  verschiedenen  Religionsgemeinschaften  und   interreliogösen   Initiativen  der  Stadt  Potsdam  ermöglicht  hat.  

     

 

Page 8: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

8  

   

Page 9: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

9  

Kurzzusammenfassungen    TAG  1  Zum  Auftakt  der  DAAD-­‐Summer  School  Summer  wurde  eine   geführte   Tour   durch   die   Garnisonsstadt   Potsdam,  vorbei   am   wiedererrichteten   Stadtschloss,   dem  heutigen   Landtag   des   Landes   Brandenburg,   der  Jakobskirche,   dem   Platz   des   Gedenkens   hin   zur  katholischen  Peter-­‐und-­‐Paul-­‐Kirche  organisiert.  In  dieser  Kirche   fand   eine   durch   Johann   Hafner   geführte  Exklusivtour   statt,   bei   der   alle   Teilnehmer   die  Möglichkeit   bekamen,   die   Vorbereitungsräume   der  Priester  und  des  Pfarrers  zu  besichtigen.    Nach   der  Mittagspause   starteten   kurz   nach   15  Uhr   die  Vorträge   unterschiedlicher   Personen   am   Neuen   Palais.  Im   ersten   Beitrag   referierte   Stefan   Gatzhammer   (UP)  zum  Thema  „State  and  religion  according  to  the  German  constitution“   (R1.1).   Er   beschäftigte   sich   insbesondere  mit   der   Frage,   welches   Verhalten   durch   religiöse  Zugehörigkeit   respektive   Religion   legitimiert   wird   und  welches   nicht.   Dabei   erörterte   er   die   Bedingungen   für  und   von   Freiheit   und   dem   Verhältnis   von   Staat   und  Religion   in   Deutschland.   Immer   wieder   stellte   er   bei  seinen   Ausführungen   Bezüge   zum   deutschen   Grund-­‐gesetz   her   und   arbeitete   damit   in   Zusammenhang  stehende   Räume   für   die   Ausübung   von   Religion   in  Deutschland  heraus  (z.B.  Art.  4,  GG).  

Page 10: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

10  

   Der   zweite   Beitrag   von   Vesaghati   Jamil   (URD)  beschäftigte   sich   mit   dem   Thema   „The   relationship  between   Muslims   and   non-­‐Muslims   in   Iran“   (R1.2).  Inhaltlich   zeigten   sich   bei   diesem  Referat   verschiedene  Gemeinsamkeiten   mit   dem   Vorhergehenden   insofern,  als  dass  die  Betrachtung  des  Verhältnisses  von  Staat  und  Religion  auf  den  religiösen  Staat  Iran  übertragen  wurde.  Etwas   spezieller   wurde   jedoch   die   Fragestellung  bearbeitet,   wie   sich   das   Verhätlnis   der   ‚Allgemeinen  Erklärung   der   Menschenrechte’   und   der   iranischen  Verfassung   darstellt   und   wie   diese   Relation   im   Alltag  praktiziert  und  umgesetzt  wird.  Der  Fokus  lag  dabei  auf  den  Konditionen   für  das   Leben  von  nicht-­‐muslimischen  Menschen  im  Iran.    Der  dritte  und  letzte  Beitrag  des  ersten  Tages  wurde  von  Seemab   Asif   und   Kim   Denise   Beckemeier   (GUF)   zum  Thema   „Pollack,   D.:   Secularisation   in   Germany   after  1989“   (R1.3)   gestaltet.  Die   Referentinnen   gingen  dabei  drei   zentralen   Fragen   nach:   1.   Was   sind   die   Haupt-­‐merkmale   der   religiösen   Situation   in   den   neuen  Bundesländern   im   Vergleich   zu   denen   in   den   alten  Bundesländern?   2.   Hängt   die   Diminution   der   Kirchen-­‐gemeinden  in  Ostdeutschland  mit  der  Entwicklung  einer  neuen   Art   Kirchenmitgliedschaft   zusammen,   die   von  höherem   Engagement   und   Commitment   geprägt   ist?

Page 11: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

11  

   

   3.   Ist   die   Entwicklung   neuer   Formen   der   Religiosität  außerhalb   der   Kirche   geeignet   den   Verlust   der  Kirchenmitglieder   zu   kompensieren?   Alle   drei   Fragen  wurden   evidenzbasiert   beantwortet   und   es   wurde  deutlich,   dass   die   zunehmende   Konfessionlslosigkeit  sowohl  in  Ost-­‐  als  auch  in  Westdeutschland  nach  neuen  Wegen  des  Umgangs  damit  verlangt.    Der  Abend  des  ersten  Tages  wurde   im  Hotel  der  Gäste  mit   letzten   organisatorischen   Aspekten   sowie   einer  umfänglichen   Vorstellungsrunde   der   einzelnen  Teilnehmer   beendet.   Dabei   wurden   deutsch-­‐iranische  Tandems   gebildet,   bei   denen   der   jeweils   eine   den  anderen  vorgestellt  hat.  Diese  Tandems  hatten  auch   in  den   folgenden   Tagen   bestand,   sodass   immer   ein  deutscher   Ansprechpartner   für   die   iranischen   Kollegen  zur  Verfügung  stand.                        

Page 12: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

12  

   

TAG  2  Der  zweite  Tag  startete  mit  Grußworten  von  Prof.  Dr.  Johannes  Haag,  Prodekan  der  Philosophischen  Fakultät  der   Universität   Potsdam.   Er   begrüßte   das   DAAD-­‐Programm,   den   damit   verbundenen   interkulturellen  und   interreligiösen   Austausch   und   honorierte   das  Engagement   des   Organisationskomitees   der   DAAD-­‐SummerSchool.    Inhaltlich   startete   Michael   Marx   (Adademie   der  Wissenschaften)  zum  Thema:  „Presentation  on  ‚Corpus  Coranicum’”  (R2.1).  Er  erläuterte  in  seiner  Funktion  als  Arbeitsstellenleiter  des  Forschungsprogramms  ‚Corpus  Coranicum’   die   Arbeit   der   Berlin-­‐Brandenburgischen  Akademie   der   Wissenschaften.   Der   Schwerpunkt  seiner   Ausführungen   lag   auf   der   Verbreitung   des  Korans   in  Europa   im  5.  und  6.   Jahrhundert.  Weiterhin  skizzierte   er   die   Entwicklung   des   Korans   anhand  einzelner   Symbole   und   Zeichen,   die   sich   in   der  Koranschrift   wiederfinden   aus   wissenschafts-­‐   und  textgeschichtlicher  Perspektive.    Der   zweite   Vortrag   wurde   von   Motahareh   Samimi  (URD)   zum   Thema   „Religiosity   among   primary   school  students   after   Islamic   revolution“   (R2.2)   gehalten.  Neben   der   Benennung   bedeutsamer   religiöser  

Page 13: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

13  

   

   Festivitäten   für   Kinder   in   der   Primarstufe   im   Iran   legte  sie  den  Schwerpunkt   ihrer  Ausführungen  auf  die  Frage,  welche   Methoden   für   die   Vermittlung   religiösen  Wissens   in   der   Primarstufe   genutzt  werden.   Es   konnte  gezeigt   werden,   dass   die   verschiedenen   religiösen  Aktivitäten   separat   vom   allgemeinen   Bildungs-­‐   und  Erziehungssystem   im   Iran   zu   betrachten   sind   und  maßgeblich  dazu  beitragen,  Kinder  der  Primarstufe  dazu  zu  befähigen,  mit  den  Schriften  des  Korans  umzugehen  und   diese   lesen   zu   können.   Zudem   erhalten   sie   eine  umfängliche   Einführung   in   die   Verhaltensweisen   der  religiösen   Führer   und   der   mit   ihrer   Religion   in  Zusammenhang  stehenden  moralischen  Aufträge.  Die   Beiträge   von   Zohreh   Tavaziani   (AUT)   zum   Thema  „Religious   representations   in   the   educational   system  at  elementary  school  periods“   (R2.3)    Tavaziany,  AUT)  und  Fariba   Pat   (AUT)   zum   Thema   „My   teaching   experience  and   different   types   of   religiosity“   (R2.4)  widmeten   sich  der  Frage,  welche   Indikatoren  sich   für   ‚gelebte  Religion  in  der  Öffentlichkeit’  finden  lassen  und  wie  sich  dies  auf  die   Vermittlung   religiöser   und   kultureller   Wissens-­‐bestände   im   vorschulischen   und   schulischen   Bildungs-­‐bereich   niederschlägt.   Dabei   wurden   von   den  Referenten   jeweils   sowohl   iranische   als   auch   deutsche  Eigenheiten   in   der   Vermittlung   religiöser

Page 14: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

14  

   

Texte   und   Bücher   herausgearbeitet.   Schlussfolgernd  ließ   sich   festhalten,   dass   in   beiden   Ländern   jeweils  spezifische   methodisch-­‐didaktische   Vermittlungswege  beschritten   werden,   die   insbesondere   durch   das  unterschiedliche   Verhältnis   von   Religion   und   Staat  geprägt  sind.  Der   letzte   inhaltliche   Beitrag   im   Vormittagsband   des  zweiten   Tages   kam   von   Johann   Hafner   (UP)   zum  Thema  „LER  –  Lifeorientation-­‐Ethics-­‐Religious  Science“  (R2.5),   der   damit   den   an   der   Universität   Potsdam  grundständigen   Lehramtsstudiengang   vorstellte.   Er  skizzierte   in   der   Kürze   der   ihm   zur   Verfügung  stehenden  Zeit  den  Werdegang  des  Faches  (von  ersten  Überlegungen   und   Modellversuchen   bis   hin   zur  Integration   in   den   Fächerkanon   und   der   Erarbeitung  entsprechender   Rahmenlehrpläne),   den   geschicht-­‐lichen   und   curricularen   Hintergrund   sowie   dessen  grundlegende  Ziele.    Im   Anschluss   an   den   Beitrag   Johann   Hafners   wurden  fünf   internationale   Diskussionsgruppen   gebildet,   die  sich  mit  den  Themen  „I  am  religious...,  I  am  secular...“  auseinandersetzten   und   Unterschiede   im   Iran   und  Deutschland   herausarbeiteten.   Im   Ergebnis   dieser  Diskussion   konnte   festgehalten  werden,   dass   Religion  und  die  fortschreitende  Säkularisierung  keineswegs  als

Page 15: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

15  

   

   konkurrierende   Entwicklungen   zu   betrachten   sind,  sondern   als   ineinandergreifende   Trends.   In   den  verschiedenen  Arbeitskreisen  waren  sich  die  deutschen  und   iranischen   Teilnehmer   einig,   dass   es   eine  gesellschaftliche  Aufgabe  ist,  diesem  Trend  Rechnung  zu  tragen.   Johann   Hafner   fasste   die   Arbeitsergebnisse  metaphorisch  mit  den  Worten  zusammen,  dass  Religion  als  Sprache  zu  verstehen  sei,  bei  der  es  eine  Grammatik  und   eine   bestimmte   Semantik   gibt.   So   lassen   sich  bestimmte   Fragen   (z.B.   Warum   leben   wir?   Wie   viele  Leben   haben   wir?)   nicht   beantworten,   wenn   man   die  Sprache  nicht  beherrscht  bzw.   lassen   sich  diese   Fragen  gar  nicht  erst  stellen.  Nach   dem   Mittagessen   und   der   Möglichkeit   zu   beten  folgte   im   Nachmittagsband   des   zweiten   Tages   der  Vortrag  von  Helena  Zawal   (UP)  zum  Thema:  „State  and  Religion  an  contemporary  germany“  (R2.6),  die  sich  mit  dem  Kopftuch  in  Deutschland  beschäftigte.  Dabei  bezog  sie   sich   auf   die   Ende   der   1990er   Jahre   in   Europa  beginnende   Kopftuchdebatte,   die   seit   dem   in   Medien,  Wissenschaft   und   Öffentlichkeit   geführt   wird   und   die  Diskussion   zum   Verhältnis   von   Staat   und   Religion  befeuert.  Sie  fokussierte  insbesondere  die  Trennung  von  Religion   und   Staat   in   Deutschland  mit   den   sich   daraus  ergebenen   Schwierigkeiten   religiöser  

Page 16: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

16  

   Menschen,   ihre  Religion  auch  tatsächlich  frei  ausüben  zu  können,  ohne  in  rechtliche  Konflikte  zu  geraten  (z.B.  Tragen  des  Kopftuches  im  öffentlichen  Dienst).  Die   folgenden   Beiträge   von   Mohsen   Mohassel   Yazdi  (Qom)  zum  Thema  „The   impacts  of  new  media  on  the  religiosity  of  the  youth  in  Qom“  (R2.7)  und  Seyed  Amin  Shamaei   (URD)   zum   Thema   „The   role   of   religion   in  social   life  of  youth   in  contemporary   Iran“   (R2.8)   lagen  inhaltlich   dicht   beieinander   und   zielten   auf   die  Bedeutung   neuer   Medien   und   die   Religionsausübung  von   Kindern   und   Jugendlichen   in   Qom.   Dabei   wurde  auch   die   im   Iran   bestehende   Zensur   thematisiert,   die  dem  real  existierenden  interkulturellen  Austausch  ent-­‐gegensteht.   Auf   den   ersten   Blick   schien   es   schwierig,  einen   gemeinsamen   Nenner   zwischen   den   Themen  ‚Jugend’,   ‚Medien’   und   ‚Religion’   herzustellen.   Jedoch  zeigte   sich   in   der   Diskussion,   dass   sich   sehr   wohl  Verbindungen   zwischen   Jugend,   Medien   und  transzendenten   Themen   erkennen   lassen.   Diese  beziehen   sich   nicht   nur   auf   widersprüchliche  Phänomene,   sondern   sind   im   Iran   nach  Meinung   der  Referenten   und   des   Plenums   fest   in   der   Alltagswelt  verankert.    Der   Abend   wurde   zu   Gesprächen   mit   interreligiösen  Initiativen   der   Stadt   Potsdam   genutzt   (Bedito,   Arbeits-­‐

Page 17: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

17  

   

   

gemeinschaft   Christlicher   Kirchen,   Bahai,   Gesellschaft  für   Christlich-­‐Jüdische   Zusammenarbeit,   Salaam-­‐Schalom  e.V.),  bei  denen  die  Teilnehmer  der  Möglichkeit  erhielten,   einen   tieferen   Einblick   in   das   interreligiöse  Leben   der   Stadt   zu   bekommen.   Die   Vertreter   der  jeweiligen   Initiative   stellten   kurz   deren   Programm   vor,  sodass   im   Anschluss   sowohl   die   iranischen   als   auch  deutschen   Teilnehmer   in   einen   Diskussions-­‐   und  Austauschprozess  übergingen.  

Page 18: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

18  

   

   

TAG  3  Der   dritte   Tag   startete   mit   dem   Beitrag   von   Leila  Houshangi   (AUT)   zum   Thema   „Coincidence   between  National   and  Religious.   Ceremonies   In   Iran:  Norooz  &  Fatemiyya  as  a  Case  Study“  (R3.1),  die  sich  mit  Fragen  der   kreativen   und   individuellen   Religiosität   im   Iran  auseinandersetzte.   Dabei   argumentierte   sie   entlang  verschiedener   religiöser   Zeremonien,   dass   eben  diese  kreativen  Prozesse  in  der  Interpretation  und  Ausübung  von   Religion   in   weiten   Teilen   nicht   mit   den  Entwicklungen   des   Lebens   von   Muslimen   (Beispiel  Shi^i  Muslim)  in  einer  modernen  Welt  korrespondiert.  Hier  identifizierte  sie  dringlichen  Forschungsbedarf.  Im  Anschluss  an  den  Beitrag  von  Leila  Houshangi  folgte  Catherina  Wenzel  (GUF)  mit  dem  Thema  „Presentation  about   traditions   and   the   connection   between  ‚Abendland’   and   ‚Morgenland’   using   the   example   of  the  three  Magi“  (R3.2).  Anhand  von  Darstellungen  der  Geburt   Christi   zeichnete   sie   die   Entstehungs-­‐geschichte   des   Weihnachtesfestes   nach,   bevor   sie  ausführlich   dessen   religiöse   und   politische  Bedeutsamkeit   im   historischen   Kontext   erörtert.   Sie  rekkurierte   dabei   auf   christologische   Deutungen,   die  Zuordnungen   der   abgebildeten   Protagonisten  unterschiedlich  vornehmen.  

Page 19: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

19  

   

                     

Von   Juanita   Villamor   (GUF)   wurde   das   Thema  „Christmas   on   national,   regional,   familial   level“   (R3.3)  vorgestellt.   Anhand   der   weihnachtlichen   Traditionen,  Bräuche   und   Gepflogenheiten   der   Menschen   in  Deutschland  zeigte  sie  auf,  dass  sich  diese  im  Dezember  etwas   abnormal   verhalten.   Die   dahinter   stehende  Fragestellung   lautete,   welche   Bedeutung  Weihnachten  für   die   Menschen   in   Deutschland   hat   und   warum   sie  Weihnachten   auf   eine   bestimmte   Art   und   Weise  zelebrieren.  Im  Ergebnis  kommt  sie  zu  dem  Schluss,  dass  Weihnachten   auf   bei   nicht   religiösen   Menschen  durchaus   eine   religiöse   Bedeutung   im   Sinne   einer  (Familien-­‐)Tradition  einnehmen  kann,  dies   jedoch  nicht  der  Fall  sein  muss.  Es   ist  mehr  die  Zeit  um  den  heiligen  Abend,   die   für   die   Familie   von   Bedeutung   ist   und   die  genutzt  wird,  um  zusammen  zu  sein.    Vera  Blöhmer   (GUF)   sprach   zu  „Max  Weber‘s   thesis   on  rationalization,   in:   Science   as   a   Vocation“   (R3.4)   und  diskutierte,   welche   Bedeutung  Max  Webers   These   der  universalen   Rationalisierung   der   Welt   für   die  zunehmende   Säkularisierung   hat.   Dabei   stellte   sie  Bezüge  zu  anderen  Beiträgen  der  DAAD-­‐SummerSchool  her  und  schaffte  es,  den  sehr  theoretischen  Diskurs  auf  das  Thema  der  Veranstaltung  abzustellen.   Im  Fazit  kam  sie   zu   dem   Ergebnis,   dass   die   These   Max   Webers

Page 20: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

20  

   

   durchaus   übertragbar   auf   die   in   der   modernen  Zivilgesellschaft   stattfindenden   Säkularisierungs-­‐prozesse  ist.  In   dem   Beitrag   von   Birke   Fanger   (UP)   zum   Thema  „Olivier   Roy’s   thesis   on   the   divide   of   religion   and  culture  in  ‚Holy  Ignorance’“    (R3.5)  wurde  gezeigt,  dass  Religion   Kultur   braucht   und   das   eine   entwurzelte  Religion   mit   bestimmten   Gefahren   einhergeht.   Birke  Fanger   diskutierte   zudem,   dass   alle   Religionen,  insbesondere   die   monotheistischen   Offenbarungs-­‐religionen,   sich   früher   in   eine   Kultur   integriert   oder  sich   mit   ihr   identifiziert   haben.   Dies   ist   in   der  modernen  Gesellschaft  nicht  der  Fall,  wobei  nach  Roy  eine  religiöse  Gesellschaft  ohnehin  unmöglich  sei.  Der   Beitrag   von   Hans-­‐Michael   Haußig   zum   Thema  „Distinctions   between   the   religious   and   secular  traditions?   Individualization   of   liturgy“   (R3.6)   bildete  den   inhaltlichen   Abschluss   des   dritten   Tages   und  entließ   die   Teilnehmer   mit   der   Position,   dass   das  Säkularisierungskonzept   von   dem   Begriff   der   Religion  anhängt,   weshalb   die   Unterscheidung   zwischen  religiösem   und   säkularem   aus   interreligiöser  Perspektive   problematisch   ist.   Religionen   haben  unterschiedliche   Vorstellungen   von   der   je   eigenen  Säkularisierung,   die   jedoch   nicht   zu   einem

Page 21: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

21  

   

   

     

Verschwinden   einer   bestimmten   Religion   im   Speziellen  und   der   Religionen   im   Allgemeinen   führt.   Bestimmte  Arten   von   Religionen   können   auch   das   Ergebnis   des  Säkularisierungsprozesses  sein.      

TAG  4  Am   Tag   vier   der   DAAD-­‐SummerSchool   startete   Anna  Wunderlich   mit   dem   Thema   „Jose   Casanova:  Secularization,   Enlightenment,   and   Modern   Religion“  (R4.1)  und  stellte  die  Theorie  der  Säkularisierung  als  ein  mehrdimensionales   und   Teilen   widersprüchliches  Konstrukt   dar,   dass   praktisch   nicht   operationalisierbar  ist.   Analog   zu  Hans-­‐Michael  Haußig   kommt   sie   zu   dem  Schluss,   dass   es   für   den   Niedergang   von   einzelnen  Religionen   durch   Säkularisierungsprozesse   keine  empirischen   Belege   gibt   und   das   (sensu   Casanova)   die  Religion   in   der   Öffentlichkeit   eine   mögliche   legitime  Form  der  "öffentlichen"  Religion   in  der  modernen  Welt  zu  sein  scheint.  Hojjatollah   Javani   (AUT)   stellte   in   seinem   Beitrag   zum  Thema  „Manifestation  s  of  religion  in  public  life  in  Iran“  (R4.2)  Fragen  zur  Situation  der  Religion  im  Iran  und  wie  sich   das   Zusammenspiel   der   bürgerlichen   Religion   und  des   Staates   Iran   darstellt?   Dabei   besprach   er  

Page 22: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

22  

   

   Forschungsergebnisse     eigener   Untersuchungen   und  kam   zu   dem   Schluss,   dass   das   religiöse   Leben   und  Gemeinschaft   nicht   mit   den   staatlichen   Interessen  vermischt   sind.   Religion   und   Staat   stehe   zwar   im  Einklang,   die   Ausübung   der   Religion   findet   jedoch  überwiegend  im  privaten  Bereich  statt.  Razieh   Hashemi   (URD)   besprach   in   ihrem   Beitrag  „Women’s   household   religious   ceremonies   in   Iran:  Form,  content,  personal  and  social  functions,  and  their  development   in   the   last   decade“   (R4.3)   die   soziale  Funktion   verschiedener   Bräuche   im   Iran   vor,   die  ausschließlich   den   Frauen   vorbehalten   sind.   So   sind  mit   der   Religion   verschiedene   Zusammenkünfte   und  religiöse   Treffen   verbunden,   die   von   den   Gläubigen  dafür   genutzt   werden,   um   sich   über   das   religiöse,  kulturelle,   moralische   und   wirtschaftliche   Leben  auszutauschen   und   dieses   zu   reflektieren.   Sie   kommt  zu   dem   Schluss,   dass   religiöse   Versammlungen   der  iranischen  Frauen  eine  spezielle  Erscheinungsform  von  Religiosität   ist,   die   regelmäßig   und   periodisch   aber  auch   unregelmäßig   und   gelegentlich   an  unterschiedlichen   Orten   (meist   in   Häusern   von  Beteiligten)   stattfindet.   Diese   Versammlungen   sind  offen   für   Frauen   jeden  Alters   und   haben   die   zentrale  Funktion,   den   Frauen   ein   Gefühl   der   Akzeptanz   und

Page 23: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

23  

   

   sozialen   Identität   zu   geben.   Sie   dienen  als  Anlaufpunkt  bzw.   Plattform   bei   Problemen,   die   die   Frauen   im  sozialen,   religiösen   aber   auch   wirtschaftlichen   Bereich  haben.  Der  letzte  Beirag  folgte  von  Mahmoud  Nazari  (URD)  zum  Thema  „Religion:  to  relieve  &  help  the  sick  in  Iran“  (R4.4)  und   bildete   den   inhaltlichen   Abschluss   des   vierten  Tages.   Er   zeigte   sehr   eindringlich,  wie   sehr   der   Besuch  und  die  Versorgung  von  Kranken  in  der  iranischen  Kultur  verankert   und   weitestgehend   ritualisiert   ist.   Es   wurde  deutlich,  dass  dieses  humanitäre  Verhalten  jedoch  auch  religiös  motiviert  ist  und  die  Einhaltung  von  Religion  die  Gläubigen  dazu  ermutigt,  diesen  Brauch  zu  pflegen.  Aus  diesem  Grund   ist  der  Ausdruck  der  Prämien  und  Segen  Gottes   für   das   Praktizieren   sehr   wichtig,   weil   die  Anhänger   der   islamischen   Religion   glauben,   dass   sie  Allah  dafür  belohnen  wird.    Damit  erhält  der  Besuch  von  Kranken  im  Iran  eine  gewisse  Janusköpfigkeit,  weil  man  unterstellen   muss,   dass   diese   Besuch   nicht   um   ihrer  selbst   willen   stattfinden,   sondern   um   sich   religiös  konform  zu  verhalten.  Mahmoud  Nazari   kommt   jedoch  im   Ergebnis   seiner   Untersuchungen   zu   dem   Schluss,  dass   der   Aspekt   der   sozialen   bzw.   religiösen  Erwünschtheit  bei  den  Gläubigen  eine  eher      

Page 24: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

24  

   

   

untergeordnete  Rolle  spielt  und  humanitäre  Gedanken  überwiegen.  Nach   der   Mittagspause   wurde   das   spätsommerliche  Wetter  für  eine  von  Ulrike  Kollodzeiski  (GUF)  geführte  Tour  durch  den  Park  Sanssouci  genutzt.  Es  zeigte  sich,  dass   es   in   den   vergangenen   Tagen   bereits   regen  Austausch   zwischen   den     deutschen   und   iranischen  Teilnehmern   gegeben   hat,   sodass   sich   bei   der   Tour  interkulturelle   Gesprächsgruppen   bildeten   und  gemeinsam   durch   den   Park   wandelten.   Vorbei   am  Neuen   Palais,   dem   in   2014   neu   eingerichteten  Sommertheater,   dem   Springbrunnen   am   Lustgarten  und   dem   Teehaus   ging   es   zur   Moschee   bzw.   dem  Pumpwerk   in   der   breiten   Straße.   Hier   gab   es  insbesondere   bei   den   iranischen   Teilnehmern   etwas  Irritation   hinsichtlich   der   Nutzung   dieses  augenscheinlich   religiösen   Gebäudes.   Ulrike  Kollodzeiski   konnte   dieses   Missverständnis   jedoch  souverän   aufklären   und   so   ging   es   weiter   durch   die  Stadt.   Zum   Abendessen   kehrten   die   Teilnehmer   in  Kleingruppen  in  verschiedene  Lokalitäten  der  Stadt  ein  und   trafen   sich   19   Uhr   wieder   am   Campus   der  Universität.  Dort  wurde  der  Film  „Scenes  from  Iranian  and   German   workers,   imams,   priests“   gezeigt.

Page 25: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

25  

   

   

TAG  5  Der   fünfte   Tag   stand   im   Zeichen   der   kulturellen  Möglichkeiten,  die  der  Raum  Berlin  Brandenburg  bietet.  Um  09.00  Uhr  startete  die  gesamte  Gruppe  am  Anleger  in   Wannsee   zu   einer   fünfstündigen   Bootstour   nach  Berlin  (Westermann,  UP).  An  Board  setzte  sich  das  fort,  was  bereits  am  Vortag  im  Park  Sanssouci  zu  beobachten  war,   der   interkulturelle   Austausch   zwischen   den  deutschen   und   iranischen   Teilnehmern.   Vorbei   an  historischen   Stätten   und   Gebäuden   bot   die   Kulisse  Anlass  zu  allerlei  Diskussionen  und  Gesprächen.  Ziel  war  der   Anleger   am   Berliner   Dom,   von   wo   aus   sich   die  Teilnehmer   ab   13   Uhr   in   verschiedene   Gruppen  aufteilten.   Zwischen   folgenden  Angeboten   konnten   die  Teilnehmer  wählen:    

1. „Classic  Berlin“  (Reichstag,  Unter  den  Linden  etc.)  2. „Berlin:  East  and  West“  3. „Modern  Berlin“    4. „Jüdisches  Berlin“  (Synagoge)  

 Einmal  in  Berlin,  konnten  die  Teilnehmer  die  Stadt  ab  17  Uhr  frei  erkunden  und  die  Rückmeldungen  zeigten,  dass  dies   nach   den   doch   auch   anstrengenden   Tagen   zuvor  rege  genutzt  wurde.  

Page 26: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

26  

Page 27: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

27  

   

   

TAG  6  &  7  Die   beiden   letzten   Tage   waren   jeweils   nur   vormittags  inhaltlich   ausgefüllt,   sodass   die   Teilnehmer   Raum  hatten,  die  Zeit  am  Nachmittag  selbst  zu  gestalten.    Im   Vormittagsband   des   sechsten   Tages   teilte   sich   die  Gruppe   in   zwei   kleinere   Gruppen   auf,   die   jeweils   an  unterschiedlichen   Workshopangeboten   teilnahmen.  Zum   einen   der   PhD-­‐Workshop   (Leitung:   Schmidt,   GUF)  und   zum   anderen   der   Student-­‐Workshop   (Leitung:  Westermann,   UP).   Beide  Workshops   fanden   parallel   in  den   Räumlichkeiten   des   Campusgeländes   am   Neues  Palais   der   Universität   Potsdam   statt   und   boten   Raum,  einzelne   Forschungsprojekte   und   -­‐schwerpunkte   zu  präsentieren.  Im   PhD-­‐Workshop   sprach   Karsten   Schmidt   (GUF)   als  erstes   zum   Thema   „Configurations   of   Positioning   and  Dialogue  in  the  Dynamics  of  European-­‐Asian  Encounters  in   the   17th/18th   Century“.   Ihr   folgten   Kobra  Goudarzvand  (URD)  zum  Thema  „The  role  and  effect  of  the   religious   dialogue   –   centred   programs   in   Iran’s  media“,   Alireza   Farhang   (URD)   mit   dem   Thema  „Religious   enlightenment   in   Iran:   history,   famous  intellectuals,  doctrines“  sowie  Bernadett  Bigalke  mit  der

Page 28: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

28  

   

   

Vorstellung   eines   Forschungsprojekts   der   Universität  Leipzig   zur   Thematik   „Multiple   Secularities“.   Die  einzelnen   Beiträge   wurden   als   Ausgangspunkt   für   die  Diskussion  genutzt.   Im  Mittelpunkt   standen  Fragen  des  interkulturellen  Dialogs  und  deren  Anschlussfähigkeit  an  die   Entwicklungen   der   modernen   Zivilgesellschaft.   Der  parallel   laufenden   Student-­‐Workshop  wurde  mit   einem  Input-­‐Statement   von   Julian   Koch   begonnen   bevor   Eli  Reich   (UP)   zum   Thema   „School   of   Jewish   Theology   in  Potsdam”   gesprochen   hat.   Im   Rahmen   des  Workshops  hatten   die   Studierenden   die   Möglichkeit   sich   über  aktuell   laufende   oder   bevorstehende  Qualifikationsvorhaben  auszutauschen.    Der   letzte   Abend   der   SummerSchool   ging   als   ‘Bunter    Abend’   auf   dem   Campusgelände   am   Neuen   Palais   mit  ausreichendem   kulinarischen   Input   sowie   kulturellen  Einlagen,   sowohl   von   iranischer   als   auch   deutscher  Seite,  zu  Ende.  Trotz  der  bevorstehenden  Rückreise  der  iranischen  Teilnehmer  am  frühen  Morgen  des  nächsten  Tages   fanden  bis   in  die  Dunkelheit  Gespräche  über  die  zurückliegenden   Tage   statt.   In   der   Rückschau   wurden  die  Tage  in  Potsdam  als  sehr  gelungen  eingeschätzt  und  eine   weitere   Kooperation   zwischen   den   beteiligten  Institutionen  sehr  begrüßt.      

Page 29: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

29  

Implikationen    Im  Rahmen  der  Veranstaltung  wurde  herausgearbeitet,  dass   Religion   und   die   fortschreitende   Säkularisierung  keineswegs   als   konkurrierende   Entwicklungen   zu  betrachten   sind,   sondern   als   ineinandergreifende  Trends.  In  den  verschiedenen  Arbeitskreisen  waren  sich  sowohl   die   deutschen   als   auch   iranischen   Teilnehmer  einig,  dass  es  eine  gesellschaftliche  Aufgabe   ist,  diesem  Trend  Rechnung  zu  tragen.  Der  Metapher  Prof.  Hafners  folgend,  ist  Religion  dabei  als  Sprache  zu  verstehen,  die  mit   einer   eigenen   Grammatik   und   speziellen   Semantik  hinterlegt   ist.   So   lassen   sich   bestimmte   Fragen   (z.B.  Warum   leben   wir?   Wie   viele   Leben   haben   wir?)   nicht  beantworten,   wenn   man   die   Sprache   nicht   beherrscht  bzw.  lasen  sich  diese  gar  nicht  erst  stellen.      Im   Zuge   dieses   interkulturellen   und   interreligiösen  Diskurses    wurden  verschiedene  Desiderata  identifiziert,  die   es   auf   der   Folie   interdisziplinärer   Projekte   zu  bearbeiten   gilt.   Hierbei   ist   es   von   Vorteil,   dass   die  Wissenschaftler   aus   Qom   überwiegend   religions-­‐philosophisch   arbeiten,   während   die   Kollegen   in  Potsdam   darüber   hinaus   religionsgeschichtlich   und  historisch-­‐kritisch   vorgehen.   Folgende   Leitthemen  wurden    durch      die      Teilnehmer      benannt,      die      jeweils  

Page 30: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

30  

     sowohl   die   deutsche   als   auch   iranische  Perspektive  implizieren:  

1. Das  Verhältnis  von  Erziehung,  Bildung  und  Religion  in  Deutschland  und  dem  Iran.  

2. Das  Verhältnis  von  Religion  und  Staat.  3. Das  Verhältnis  von  Religion  und  

Menschenrechten.  4. Das  Verhältnis  von  Religion  und  nicht  religiösen  

Menschen  sowie  deren  Koexistenz.  5. Das  Verhältnis  von  Religion  und  Identität.  

 Es  wurde   zudem  deutlich,   dass   die   Thematik   Religion  einer   differenzierten   Betrachtung   bedarf.   Zum   einen  die   Religion,   die   von   den   Teilnehmern   als   „Reine  Religion“   identifiziert   wurde   und   in   den   religiösen  Schriften  wiederzufinden   ist.   Zum   andere   die   gelebte  Religion,   die   sich   in   vielerlei   Hinsicht   von   der   reinen  Religion  unterschiedet  und  in  de  Straßen  zu  finden  ist.  Dabei   sei   es   zielführender   und   nutzbringender   den  interkulturellen   Diskurs   weniger   additiv   über   Religion  und  dessen  Bedeutung  anhand  ausgewählter  Schriften  zu   führen,   sondern   Religion   vielmehr   im   jeweiligen  Kontext   zu   betrachten   um   somit   der   Komplexität  dieser  als  Forschungsgegenstand  gerecht  zu  werden.  

Page 31: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

31  

   In   diesem   Zusammenhang   wurden   in   den   Tagen   der  Begegnung   in   Potsdam   auch   erhebliche   Unterschiede  zwischen   den   beteiligten   Wissenschaftlern,  insbesondere   in   Bezug   auf   deren   forschungs-­‐methodische   Herangehensweise,   deutlich.   Während  sich   bei   den   iranischen   Kollegen   nur   in   Ansätzen  empirisch-­‐basierte   Methoden   im   Umgang   mit  wissenschaftlichen  und  religiösen  Texten  zeigen  und  sie  ihre   religiösen   Normative   bzw.   eigene  Objektivitätsansprüche   aus   einer   weitestgehend  hermeneutisch-­‐verstehenden   Arbeitsweise   ableiten,  lassen   sich   bei   den   Kollegen   deutscher   Universitäten  vorwiegend   Methoden   der   komparatistischen  Religionsforschung   und   insbesondere   evidenzbasierte  Betrachtungen   beobachten,   die   in   entsprechend  wissenschaftlich   legitimierte   Ergebnisdarstellungen  münden.    Die   beteiligten   Wissenschaftler   beider   Länder  identifizieren   in   diesem   Bereich   jedoch   noch   erheblich  Defizite,  die  einer  kohärenten  und  den  Gütekriterien  der  Science   Community   entsprechenden   Betrachtung    wissenschaftlicher   Texte   und   religiöser   Schriften  entgegenstehen.   Dieses   Desiderat   soll   in  Folgeveranstaltungen   aufgegriffen   und   bearbeitet  werden.  

Page 32: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

32  

   

               

 

   

Page 33: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

33  

Programmübersicht    

Konstitutionelle  Aspekte  Montag,  25.  August  2014  10.00  -­‐  13.00  Uhr  

Exkursion  in  Potsdam  (Meixner)  

15.00  -­‐  17.00  Uhr    

R1.1  „State  and  religion  according  to  the  German  constitution“  (Gatzhammer,  UP)    R1.2  „The  relationship  between  Muslims  and  non-­‐Muslims  in  Iran“  (Jamil,  URD)    R1.3  „Pollack,  D.:  Secularisation  in  Germany  after  1945“  (Beckemeier  &  Asif,  GUF)  

19.00  -­‐  21.00  Uhr  

Vorstellung  der  Teilnehmer,  des  Programms  und  des  Steuerungskomitees    

   Konstitutionelle  Aspekte  Dienstag,  26.  August  2014  9.00  -­‐  13.00  Uhr  

R2.1  Vorstellung  der  „Corpus  Coranicum“  (Marx,  Akademie  der  Wissenschaften)    R2.2  „Religiosity  among  primary  school  students  after  Islamic  revolution“  (Samimi,  URD)    R2.3  „Religious  representations  in  the  educational  system  at  elementary  school  periods“  (Tavaziany,  AUT)  

 

Page 34: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

34  

    R2.4  „My  teaching  experience  and  

different  types  of  religiosity“  (Pat,  AUT)    R2.5  Vorstellung  des  Studienganges  „Lebens-­‐gestaltung-­‐Ethik-­‐Religionskunde  (LER)“  an  der  Universität  Potsdam  (Hafner,  UP)    Diskussion  

14.00  -­‐  17.00  Uhr     Offene  Diskussion  in  Arbeitsgruppen  zu  persönlichen  Erfahrungen  mit  den  Statements  „I  am  religious...,  I  am  secular...“  in  Deutschland  und  im  Iran  (alle  Teilnehmer)    R2.6  „Religions  in  mass  media  in  Germany“  (Zawal,  UP)    R2.7  „The  impacts  of  new  media  on  the  religiosity  of  the  youth  in  Qom“  (Yazdi,  URD)    R2.8  „The  role  of  religion  in  social  life  of  youth  in  contemporary  Iran“  (Shamai,  URD)  

19.00  -­‐  21.00  Uhr   Gespräch  mit  interreligiösen  Initiativen  der  Stadt  Potsdam:  Bedito,  Arbeits-­‐gemeinschaft  Christlicher  Kirchen,  Bahai,  Gesellschaft  für  Christlich-­‐Jüdische  Zusammenarbeit,  Salaam-­‐Schalom  e.V.  (Haußig  &  Nowak,  UP)  

 

Page 35: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

35  

 Rituelle  Aspekte  Mittwoch,  27.  August  2014  9.00  -­‐  12.00  Uhr  

R3.1  „Coincidence  between  National  and  Religious.  Ceremonies  In  Iran:  Norooz  &  Fatemiyya  as  a  Case  Study“  (Hooshangi,  AUT)    

R3.2  „Presentation  about  traditions  and  the  connection  between  ‚Abendland’  and  ‚Morgenland’  using  the  example  of  the  three  Magi“  (Wenzel,  GUF)    R3.3  „Christmas  on  national,  regional,  familial  level“  (Villamor,  GUF)  

14.00  -­‐  17.00  Uhr  

R3.4  „Max  Weber‘s  thesis  on  rationalization,  in:  Science  as  a  Vocation“  (Blöhmer,  GUF)    

R3.5  „Olivier  Roy’s  thesis  on  the  divide  of  religion  and  culture  in  ‚Holy  Ignorance’“    (Fanger,  UP)    R3.6  „Distinctions  between  the  religious  and  secular  traditions?  Individualization  of  liturgy“  (Haußig,  UP)  

Abend   frei  Donnerstag,  28.  August  2014  9.00  -­‐  12.00  Uhr  

R4.1  „Jose  Casanova:  Secularization,  Enlightenment,  and  Modern  Religion“  (Wunderlich,  GUF)      R4.2  „Manifestation  s  of  religion  in  public  life  in  Iran“  (Javani,  AUT)  

Page 36: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

36  

    R4.3  „Women’s  household  religious  

ceremonies  in  Iran:  Form,  content,  personal  and  social  functions,  and  their  development  in  the  last  decade“  (Hashimi,  URD)    R4.4  „Religion:  to  relieve  &  help  the  sick  in  Iran“  (Nazari,  URD)  

14.00  -­‐  17.00  Uhr   Geführte  Tour  durch  den  Park  Sanssouci  (Drachenhaus,  Moschee/Pumpwerk,  Teehaus)  (Kollodzeiski,  GUF)  

ab  19.00  Uhr   Film:  „Scenes  from  Iranian  and  German  workers,  imams,  priests“  (GUF)  

Freitag,  29.  August  2014  9.00  -­‐  14.00  Uhr   Bootstour  von  Wannsee  nach  Berlin  

(Westermann,  UP)  

14.00  -­‐  17.00  Uhr   „Visit  Berlin“    „Classic  Berlin“  (Reichstag,  Unter  den  Linden  etc.)  „Berlin:  East  and  West“  „Modern  Berlin“  (Schaab)  „Jüdisches  Berlin“  (Synagoge,  Nowak)  

Abend   frei  Samstag,  30.  August  2014  9.00  -­‐  12.00  Uhr   PhD-­‐Workshop  (Schmidt,  GUF)  

Student-­‐Workshop  (Westermann,  UP)  Nachmittag   frei  Abend   frei  

   

Page 37: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

37  

 Sonntag,  31.  August  2014  9.00  -­‐  12.00  Uhr  

Reflektionen  zur  DAAD-­‐Summerschool  in  Potsdam  und  weitere  Planungen  (alle  Teilnehmer)  

Nachmittag   frei  Abend   „Bunter  Abend“  im  Fakultätsclub  

(Fanger  &  Borchert,  UP)      

Page 38: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

38  

   

Page 39: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

39  

Teilnehmer    University  of  Religion  and  Denominations  Qom  (URD)    Dr.  Mohammad  Sadegh  Aboutalebi  Dr.  Bagher  Talebi  Darabi  Prof.  Reza  Elahi  Manesh  Khalil  Ghanbari  Doustkouhi  Allah  Karam  Karami  Pour  Mahdi  Salehi  Kobra  Goudarzvand  Alireza  Farhang  Mohsen  Mohassel  Yazdi  Razieh  Hashemi  Mehrab  Sadeghnia  Masoumeh  Vesaghati  Jamil  Mahmoud  Nazari  Seyed  Amin  Shamaei  Motahareh  Samimi  Saida  Mirsadri      Az-­‐Zahra  University  Teheran  (AUT)  Dr.  Hojjatollah  Javani  Dr.  Zohreh  Tavaziani  Dr.  Fariba  Pat  Ala  Turani  Dr.  Leila  Houshangi          

Page 40: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

40  

   

Goethe-­‐Univerity  Frankfurt  (GUF)  Prof.  Catherina  Wenzel  Dr.  Karsten  Schmidt  Ulrike  Kollodzeiski  Seemab  Asif  Kim  Denise  Beckemeier  Anna  Wunderlich  Sarah  Nina  Marzouk  Vera  Blöhmer  Juanita  Villamor  Lena  Borchardt  

   

Univerity  of  Potsdam  (UP)  Prof.  Hans  Hafner  Dr.  Hans-­‐Michael  Haußig  Dr.  des.  Bernadett  Bigalke  Zofia  Nowak  Juri  Westermann  Dr.  Thomas  Borchert  Birke  Fanger  Julian  Koch  Eduard  Schaab  Helena  Zawal            

Page 41: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

41  

                                                             

Page 42: 2014 Tagungsband Summerschool Potsdam

42