Top Banner
National | National | Nazionale 4.11.2005: Präsidentenkonferenz in Piotta, Tessin Conférence des Présidents à Piotta, Tessin Conferenza dei Presidenti a Piotta, Ticino 5/6 – 2005 – www.ipa-swiss.ch Schweiz | Suisse | Svizzera Dokument | Document | Documento Die Strafanstalt Witzwil, Bern Le pénitencier de Witzwil, Berne Il penitenziario di Witzwil, Berna IPA REVUE International Police Association Switzerland
19

2005-R5 interno

Mar 10, 2016

Download

Documents

National | National | Nazionale 4.11.2005: Präsidentenkonferenz in Piotta, Tessin Conférence des Présidents à Piotta, Tessin Conferenza dei Presidenti a Piotta, Ticino International Police Association Switzerland Dokument | Document | Documento Die Strafanstalt Witzwil, Bern Le pénitencier de Witzwil, Berne Il penitenziario di Witzwil, Berna 5/6 – 2005 – www.ipa-swiss.ch Schweiz | Suisse | Svizzera
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 2005-R5 interno

National | National | Nazionale4.11.2005: Präsidentenkonferenz in Piotta, Tessin

Conférence des Présidents à Piotta, TessinConferenza dei Presidenti a Piotta, Ticino

5/6 – 2005 – www.ipa-swiss.ch Schweiz | Suisse | Svizzera

Dokument | Document | DocumentoDie Strafanstalt Witzwil, BernLe pénitencier de Witzwil, BerneIl penitenziario di Witzwil, Berna

I PA R EVU EInternational Police Association Switzerland

Page 2: 2005-R5 interno

Mit mehr als 500 teilnehmenden Gästen konn-ten die Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag derIPA Sektion Schweiz im April 2005 erfolgreichdurchgeführt werden. Zahlreiche ausländischeBesucher haben den Jubiläumsanlass besucht.Im selben Geist haben im August 2005 im klei-nen Dorf Tschugg BE zahlreiche Kolleginnenund Kollegen aus der Schweiz und dem Aus-land (Kantons- und Gemeindepolizeien sowieGrenzwacht) ihre verschiedenen Interventions-mittel der Oeffentlichkeit vorgestellt. Diese beiden Veranstaltungen haben bewiesen, dassder IPA-Geist nach wie vor aktuell ist. Es zeigtuns aber auch, dass unsere Arbeit immer kom-plexer und gefährlicher wird. Personal und Sicherheit sind zu wichtigen Begriffen und sindin unserer Berufsausübung unumgänglich geworden. Es vergeht kein Tag, an welchemdie Handlungsweise der Polizei nicht öffentlichdiskutiert oder kritisiert wird. Die Entscheideder Justizbehörden sind manchmal erstaunlich.All dies führt vor allem bei den Jungen in unse-rem Berufsstand zu mangelnder Motivation.Die IPA mit ihrem Engagement und den damitverbundenen Veranstaltungen ist deshalbwichtig und notwendig und ermöglicht auf-richtige sowie dauerhafte Freundschaftsverbin-dungen.

Ecco, é finita! I festeggiamenti del 50esimosvoltisi a Ginevra in aprile si sono perfettamen-te conclusi con la partecipazione di più di 500persone. Bel successo per la nostra sezione poi-ché diversi ospiti stranieri hanno preso parte aqueste celebrazioni. Con lo stesso spirito, il pic-colo villaggio di Tschugg nell’agosto 2005 haaccolto numerosi colleghi svizzeri ed europei,presentando i propri corpi (polizia cantonale,polizia municipale guardie di confine, ecc) ed ipropri mezzi d’intervento. Queste due manife-stazioni internazionali hanno dimostrato che lospirito dell’IPA è ancora e sempre d’attualità.Questo è molto confortante poiché l’esecuzio-ne del nostro mestiere diventa sempre più com-plesso e pericoloso. Ascoltando questi colleghi,di ogni grado, due parole si sentono sovente«effettivo e sicurezza». Non c’è bisogno di scri-vere su questi temi, sono oggigiorno, purtrop-po, diventati inevitabili nella nostra professio-ne. In aggiunta, non passa più un giorno che lapolizia non sia citata nella stampa. Infine, le de-cisioni della giustizia sono a volte sorprendenti.Tutto questo porta il dubbio e può scoraggiarei nostri giovani. Ecco perché le manifestazioniorganizzate dall’IPA sono importanti e necessa-rie. Esse permettono di consolidare i legamid’amicizia sinceri e duraturi.

Prolog | Prologue | Prologo

1

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6

Herausgeber | Editeur | Editore:International Police AssociationSchweiz | Suisse | SvizzeraOffizielle Adresse (Generalsekretär):Adresse officielle (Secrétaire général):Indirizzo ufficiale (Segretario generale):IPA Sektion Schweiz, NationalbüroPostfach, CH-9043 TrogenTel. 071 340 00 64, Fax 071 340 00 68E-Mail: national@ipa–[email protected]:// www.ipa-swiss.chDruck und Verlag, Inseratenverwaltung |Impression et publication, Service d’annonce |Stampa e annunci:Salvioni arti grafiche SACH-6500 BellinzonaTel. 091 8211111, Fax 091 8211112E-Mail: [email protected] | Régie d’annonces:Variante SACH-6500 BellinzonaTel 091 8211100, Fax 091 8211101E-Mail: [email protected] | Tirage | Tiratura:14’500 Ex.Erscheinung | parutions | pubblicazioni:6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’annoIPA–RevueMitarbeiter | Collaborateur | CollaboratoriKoordinator | Responsable du journal:Willi Moesch, Nationalbüro IPA, Postfach, 9043 TrogenTel. B. 071 343 66 02, Tel. P. 071 344 31 64E-Mail: [email protected] Redaktor:Ronald WüthrichGaicht 17, CH-2513 TwannTel. P. 032 315 31 36, Tel. B. 032 344 51 11Natel 079 362 88 42, Fax B: 032 322 25 82E-Mail: [email protected]édacteur français:Stève LégerLes Vignes, CH-1941 VollègesTel. P. 027 785 10 29Fax. B. 027 747 61 09E-Mail: [email protected] italiano:Andrea QuattriniTèra d’Sott 83, CH-6949 ComanoTel. P. 091 940 15 10, Tel B. 091 814 23 54Natel 076 367 07 27, Fax 091 814 21 79E-Mail: [email protected] | Administrateur | Amministratore:IPA Sektion Schweiz, NationalbüroPostfach, CH 9043 TrogenTel. 071 340 00 64, Fax 071 340 00 68E-Mail: [email protected] NationalbüroMembres du Bureau nationalMembri del Comitato Nazionale

Präsident | Président | PresidenteIEC-Delegierter | Délégué IEC | Delegato IEC:Mario BolgianiVice-président français:Eric SallinVizepräsident, deutsch:Reisesekretär | Secrétaire aux voyages | Segretario dei viaggi:Ronald WüthrichGeneralsekretär | Secrétaire général | Segretario generale:Stv. IEC-Delegierter | Délégué IEC adjoint |Delegato IEC sostituto:Willi MoeschNationalkassier | Trésorier national | Cassierenazionale:Andreas NiederhauserMaterialverwalter | Responsable du materiel |Responsabile del materiale:Olivier BotteronKommissionen | Commissions | Commissioni:Monika Bader

ImpressumVoilà, c'est terminé, les festivités du 50ème en avril 2005 à Genève se sontparfaitement déroulées avec plus de 500 convives. Joli succès pour notre sec-tion car de nombreux hôtes étrangers ont participés à ces réjouissances. Dansle même esprit, le petit village de Tschugg accueillait en août 2005 de nomb-reux collègues suisses et européens, afin de présenter leurs corps (police can-tonale, police municipale, gardes-frontière, etc…) et ses divers moyens d'in-tervention. Ces deux manifestations internationales ont prouvé que l'espritIPA est encore et toujours d'actualité. Ceci est très réjouissant car l'accomplis-sement de notre métier devient de plus en plus complexe et dangereux. Enécoutant ces collègues, tout grade confondu, deux mots ressortent souvent:«effectif et sécurité». Pas besoin d'épiloguer sur ces sujets, ils sont aujourd'-hui, malheureusement, devenus incontournables dans notre profession. Deplus, il ne se passe plus un jour sans que la police ne soit citée aux informa-tions. Enfin, les décisions de la justice sont parfois surprenantes. Tout ceciamène le doute et peut démotiver les plus jeunes d'entre nous. Voilà pour-quoi les manifestations organisées par l'IPA sont importantes et nécessairescar elles permettent de souder des liens d'amitiés sincères et durables.

Conferenza dei Presidentia Piotta, Ticino,il 4.11.2005

I PA REVUE

Auf dem Umschlag | En couverture | In copertina

Eric Sallin

Page 3: 2005-R5 interno

Memento | Memento | Memento

5

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6 I PA REVUE

November | Novembre | Novembre3. Aargau Besichtigung Schweizer

Paraplegiker-Zentrum in Nottwil LU4. – 5. Sektion Schweiz Präsidentenkonferenz in Piotta TI

Section Suisse Conférence des présidents à Piotta TISezione Svizzera Conferenza dei presidenti a Piotta TI

5. – 6. Solothurn Selbstverteidigungskurs in Balsthal11. Zentralschweiz Besichtigung NEAT-Baustelle in Amsteg24. Solothurn Racletteabend25. Bern Kegelabend in Boll-Sinneringen25. Aargau Chlaushock in Schafisheim

26. – 27. Genève Visite du marché de Noël à Colmar et Strasbourg (F)Ticino Visita ai mercatini di Colmar e Strasbourg (F)

Dezember | Décembre | Dicembre3. Beider Basel Niggi-Näggi in Münchenstein3. Ostschweiz IPA Chlaus3. Vaud Choucroute

4. – 5. Valais St. Nicolas des enfants6. – 7. Ostschweiz Christchindli fahrt nach Augsburg

7. Biel & Umgebung Chlouser | St-Nicolas

April | Avril | Aprile7. – 8. Sektion Schweiz Delegiertenversammlung in Chur

Section Suisse Assemblée des Délégués à CoireSezione Svizzera Assemblea dei delegati a Coira

Memento 2005

2006

RedaktionsschlussFür Revue 6/2005 > 4.11.2005> Siehe Internet:www.ipa-swiss.ch

Délai de rédactionPour la Revue 6/2005 > 4.11.2005> Voir internet:www.ipa-swiss.ch

Termine redazionalePer la Revue 6/2005 > 4.11.2005> Internet:www.ipa-swiss.ch

Page 4: 2005-R5 interno

6

National | National | Nazionale

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6I PA REVUE

Unser Vizepräsident Ronald Wüthrich warim Organisationskomitees des Tschugg-festes am Samstag, 20. August 2005 inTschugg BE. Die Mitglieder des National-büros waren ebenfalls dabei.Folgende Organisationen waren vertreten:Kantonspolizei Bern, Stadtpolizei Bern, Polizei KantonSolothurn, Stadtpolizei Biel, Kantonspolizei Neuenburg,Stadtpolizei Neuenburg, Grenzwachtkorps, Polizei BadenWürttemberg Polizeidirektion Lörrach. MilitärischeSicherheit, Schweizerisches Polizei-Institut Neuenburg,Verband Schweizerischer Polizeibeamter Sektion Biel-Stadt, IPA Region Biel & Umgebung, IPA Region Aargau,IPA Region Solothurn, IPARC Funkamateure.Fotos sagen mehr als viele Worte...

Notre Vice Président Ronald Wüthrich aété membre du comité organisation de la«Tschuggfest», le samedi, 20 août 2005 àTschugg BE. Les membres du Bureau na-tional ont été également là.Les organisations:Police cantonale bernoise, Police municipale Berne, Policecantonale soleuroise, Police municipale Bienne, Policecantonale neuchâteloise, Police municipale Neuchâtel,Corps des gardes-frontière, Police Baden-WürttembergDirektion de Lörrach, Sécurité militaire, Institut Suisse depolice Neuchâtel, Association de Police Sektion Bienne-ville, IPA région Bienne et environs, IPA région Argovie,IPA région Soleure, IPARC radios amateursVoilà les photos…

Tschuggfest 2005

a Mario Bolgianib Olivier Botteronc Ronald Wüthrichd Eric Salline Verena & Monika

a

b

Page 5: 2005-R5 interno

National | National | Nazionale

7

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6 I PA REVUE

c

d e

Page 6: 2005-R5 interno

National | National | Nazionale

9

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6 I PA REVUE

Interview:Pierre-Gabriel Bieriou www.resca.ch

Pierre-Gabriel Bieri, vous êtes l'auteur d'unsite très policier puisqu'il s'agit dewww.resca.ch dans lequel est répertoriéun nombre impressionnant de photogra-phies de véhicules de police. D'où cettepassion vous est-elle venue? J'ai grandi à Vevey dans les années 70-80. Acette époque déjà, je regardais tout ce qui pas-sait sur la route et je connaissais les véhiculesd'urgence de ma région. Je faisais la différenceentre le fourgon VW de la gendarmerie et celuide la police municipale. Je savais où ils étaientstationnés. Lorsque des accidents de circulationse produisaient devant chez moi, je passais delongs moments à observer comment se dérou-lait le constat. J'ouvrais l'?il chaque fois que jevoyageais avec mes parents. Je me souviensaussi de mon père montrant à l'un de mes frè-res, depuis notre balcon, les lettres «JT» sur letoit d'une Volvo des brigades mobiles.Voilà pour les souvenirs d'enfance. Au débutdes années 90, j'ai eu l'idée de noter les indica-tifs radio et les immatriculations des véhiculesde la police cantonale que je voyais. Ensuite, j'-ai voulu rendre ma liste la plus complète possi-ble en cherchant activement tout ce que jepouvais trouver. Avec mon frère cadet, «Resca»était devenu un jeu de repérage des voitures depolice…En 2000, j'ai créé mon premier site internetpersonnel sur lequel je voulais partager quel-ques-uns de mes centres d'intérêts. A défautde publier ma précieuse liste de véhicules – quicontenait déjà quelques informations sensi-bles! –, j'ai décidé de montrer des photos. Etmon désir d'être le plus complet possible a pro-gressivement donné de l'ampleur au projet.

Vous-même n'êtes pas policier. Cela aurait-il été votre rêve? Que faites-vous dans la vie? Professionnellement, je travaille au Centre Pa-tronal, à Paudex. Je contribue à défendre les in-térêts de l'économie privée et des métiers orga-nisés, notamment en rédigeant des articles eten suivant attentivement la politique cantonale

et fédérale. J'aime cette activité où je peuxécrire, argumenter, expliquer, faire passer desidées et des informations. Je n'ai jamais rêvéd'être policier. Ce métier doit être passionnantpar sa diversité et la possibilité d'agir sur le ter-rain. Mais je suppose qu'il faut aussi acceptercertaines frustrations, se plier à certaines «rai-sons d'Etat», savoir obéir sans trop discuter, etsurtout apprendre à ne pas répondre aux pro-vocations des voyous et à ne pas jouer soi-mê-me au héros-justicier… Là, je crois que j'auraisde la peine!Combien de clichés de véhicules de policese trouvent-ils dans votre site? Actuellement 1375, dont 447 du canton deVaud. Mais il doit bien me rester encore quel-ques dizaines de photos qui attendent d'êtrepubliées.

Pour vous, quelle est la définition d'unbon policier? Un bon policier s'intéresse à ce qu'il fait etcherche à le faire bien. Il doit avoir une con-naissance générale de la nature humaine etune connaissance spécifique de la communau-té au service de laquelle il travaille. Il lui faut unmélange de courage physique et de vivacitéd'esprit. Lorsqu'il travaille au contact de la po-pulation, il est important qu'il ait de l'assuran-ce et de la prestance, qu'il sache s'imposer endonnant une impression de force.

A quelle date avez-vous ouvert ce site?Combien comptez-vous de visiteurs à cejour? Mes premières photos ont été publiées surmon ancien site personnel en mai 2000. Le si-te Resca.ch a été ouvert en juillet 2002. Lecompteur de la page d'accueil affiche actuelle-ment près de 103'000 visiteurs.

Pour vous, quel est le plus beau véhiculede police? Pour quels motifs? Difficile d'en citer un en particulier, il existe be-aucoup de beaux modèles! J'apprécie surtoutles décorations originales telles qu'on en trou-ve par exemple à Genève ou à Neuchâtel – etje me réjouis de la diversité qui règne en Suisseen la matière. Je suis aussi sensible aux modè-les uniques et aux véhicules spéciaux ou affec-tés à des services spéciaux: fourgons de com-mandement, véhicules tout terrain, véhiculesanti-émeutes, etc. Enfin, j'ai un faible pour cer-taines voitures banalisées: Volvo XC70 et FordMondeo ST220 dans le canton de Vaud, Sub-aru Imprezza à Genève, BMW M3 et Audi S4au Tessin!Merci «monsieur Resca.ch» pour vos pro-pos. Suite à la parution du présent article lupar plus de 14'500 policiers, préparez-vousà une augmentation éclaire du nombre devisiteurs sur votre site www.resca.ch!

Interview parStève Léger, rédacteur romand

Dokument Revue 3/2005 –Fahrzeuge aufDringlichkeitsfahrtenDer Beitrag in der Revue 3/2005 hatbei Kaderangehörigen von Polizeiund Feuerwehr Diskussionen ausge-löst. Aus dem deutschsprachigenRaum der Schweiz sind beim Natio-nalbüro einige Bemerkungen zu denAusführungen im Fachartikel einge-gangen.Einerseits freut sich die Redaktion,dass die IPA-Revue so genau gelesenwird, andererseits entschuldigen wiruns aber auch für die mit dem Bei-trag entstandenen Unklarheiten beider Auslegung von Dringlichkeits-fahrten, zumindest in der deutsch-sprachigen Fassung des Artikels.Interessierten senden wir gerne dieaktuellen Weisungen und das Merk-blatt zum Thema „Verwendung vonBlaulicht und Wechselklanghorn“.Bitte melden Sie sich per Mail bei [email protected] Sie erhalten un-verzüglich elektronisch die entspre-chenden Dokumente. Sie könnensich aber auch im Internet über dieAdresse www.admin.ch unter UVEKinformieren.

Willi Moesch, Generalsekretär

Page 7: 2005-R5 interno

National | National | Nazionale

10

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6I PA REVUE

Präsidentenkonferenz 2005Conférence des Présidents 2005Conferenza dei Presidenti 2005

Die diesjährige Präsidentenkonferenzfindet vom 4. – 5. November 2005im Motel Gottardo Sud in Piotta TIstatt. Diese wird durch die RegionIPA-Tessin organisiert.

Das Nationalbüro

La Conférence des Présidents se dé-roulera cette année les 4 au 5 novem-bre 2005 au Môtel Gottardo Sud àPiotta TI. L’IPA région Tessin organisece colloque.

Le Bureau national

La conferenza dei presidenti di ques-t’anno avrà luogo dal 4 al 5 novem-bre 2005 al’Motel Gottardo Sud diPiotta. L’organizzazione è stata curatadalla regione IPA-Ticino.

Il Bureau nazionale

Weltjugendtreffen 2006Rencontre des jeunes 2006Incontro internazionale della Gioventù 2006

Das Weltjugendtreffen 2006 findetvom 10. – 21. Juli 2006 in Neusee-land statt. Wiederum sind Jugendli-che im Alter von 15 – 17 Jahren ein-geladen. Die Veranstaltung wird inenglischer Sprache durchgeführt. DieIPA Sektion Schweiz ermöglicht zweiTöchtern oder Söhnen von IPA-Mit-gliedern die Teilnahme an diesem be-gehrten Treffen. Das Nationalbürobeteiligt sich an den Kosten.Interessenten melden sich schriftlichbei ihrem Regionalvorstand. Die An-meldungen müssen bis spätestens30. November 2005 beim Generalse-kretär eintreffen.Adresse: IPA Sektion Schweiz, Natio-nalbüro, Postfach, 9043 Trogen oderper E-Mail: [email protected]

Cette manifestation est prévue du 10au 21 juillet 2006 en Nouvelle Zélan-de. Elle rassemblera des jeunes âgésde 15 à 17 ans. La langue officielleest l'anglais. Le Bureau national at-tend les propositions pour choisirdeux candidats, filles ou garçons, enfants de membres IPA, qui parti-ciperont à cette rencontre annuelleinternationale. Une participation financière est accordée par le BN.Les candidatures sont à faire parvenir àvotre comité régional, lequel sera char-gé de les transmettre au Secrétaire général avant le 30 novembre 2005.Adresse: IPA Section Suisse, Bureaunational, Case postale, 9043 Trogenou par e-mail: [email protected]

L’annuale incontro della gioventù siterrà quest’anno dal 10 al 21 luglio2006 in Nuova Zelanda. Gli adoles-centi fra i 15 ed i 17 anni sono cordi-almente invitati a parteciparvi. La lin-gua ufficiale dell’incontro é l’inglese.Il Comitato Nazionale, come d’abitu-dine, sostiene la partecipazione didue figlie/i di membri IPA.Gli interessati sono pregati d’annun-ciarsi per iscritto, tramite il propriocomitato regionale, al Segretario ge-nerale entro il 30.11.2005, al se-guente indirizzo: IPA Sezione Sviz-zera, Comitato Nazionale, casellapostale, 9043 Trogen. E-Mail: [email protected]

2006 International Youth Gathering «The Wild South» Christchurch, New Zealand10th – 21st July 2006New Zealand Section

InvitationThe New Zealand Section of the International Police As-sociation wishes to invite applications from National Sec-tions of the IPA, to send representatives to the 2006International Youth Gathering «The Wild South».National Sections are requested to forward up to twonominations of suitably qualified young persons to at-tend the 2006 IYG, which will be held in the South Islandof New Zealand, from the 10th until 21st July 2006.This invitation is restricted to 40 young persons, repre-sentative of the National Sections of IPA from throug-hout the World, to attend the 2006 IYG. Applications must be received between the 1st Novem-ber 2005 and 1st February 2006. It is intended that allsuccessful applicants will be notified by the 1st March2006.

«The wild south» 2006 IYGNew Zealand is an island nation, situated in the deepsouth of the Pacific Ocean. It was colonised by Polynesi-an people about a thousand years ago. In the 17th cen-tury, a European explorer, Abel Tasman, reached the sho-res of the South Island and since then numerous peoplefrom throughout the World have travelled the long dis-tances to visit or stay on these islands.Like those early travellers, the participants will experien-ce the natural beauty of the South Island, as well as theculture of the Maori «tangata whenua» or «people ofthe land», and will also see the impact of other culturessince the earlier whaling and seal hunting days of the la-te 18th century until the present time. Prior to the arrival of the Maori, New Zealand was uni-que in its animal life forms in that there were no preda-

Page 8: 2005-R5 interno

National | National | Nazionale

11

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6 I PA REVUE

tory animals. Nearly all of the land-based animals werebirds, many of which were flightless. The largest of thesebirds was the moa, an emu like bird, some of whichstood over 4 metres tall. The last recorded sighting of amoa was in the mid 19th century. New Zealand is also thehome of a modern age dinosaur, the Tuatara, a reptile li-ke creature of half a metre length unchanged since theDinosaur Age, some 65 million years ago. New Zealand is situated in the milder climes of the SouthPacific. The climate is moderated by the sea temperature.It is a land of contrast. The South Island has beautiful san-dy beaches on the east coast with low rainfall. Travellingfrom Christchurch 60 kilometres west, across the flatplains, you reach a range of mountains, known as theSouthern Alps, which run the length of the island like abackbone. Much of the Southern Alps are snow cappedall the year round. Once over the Southern Alps there is a small strip of landon the western side of the South Island, known as theWest Coast. This area is subject to high rainfall, up to 6metres annually in the southern area. The West Coast hassignificant natural beauty, rain forests back dropped bymountains and beautiful coastal beaches. This is whereAbel Tasman, the Dutch explorer, was the first recordedEuropean to sight New Zealand in 1642.The West Coast in the mid to late 19th century was the sce-ne of many wild gold mining towns, with prospectors fromall around the world arriving to seek their fortune. Gold andcoal are still mined on the Coast. It is also the home of thesacred green stone, «pounamu», or New Zealand Jade, astone prized by the Maori for its colour and hardness.

CostThe cost to attend the IYG per participant will be ninehundred dollars ($ NZ900.) This is for the New Zealandland part of the IYG. All other expenses of travel to andfrom Christchurch will be the responsibility of the respec-tive National Sections or the participant. Payment is to be made to a Bank account set up for thispurpose. A fifty percent (50%) deposit should be madewith each application, prior to 1st February 2006, andthe balance payable by 1st April 2006, on notification ofsuccessful application.

LanguageEnglish will be the nominated language used during theperiod of the IYG. We will not have interpreters, so it isessential for the safety and enjoyment of all, that IYGparticipants are relatively fluent in English.

Rules for 2006 IYG – Special conditionsParticipants must be notified and agree to the followingRules for the 2006 IYG. 1. It is illegal in NZ for an Under 18 year old to purchaseor use tobacco or alcohol. There shall be no use of alco-hol or drugs except for prescription medicine.2. There will be no sharing of beds or bedrooms by malewith female attendees. 3. Participants will be required to assist with normal do-mestic tasks including, cooking and cleaning. 4. Participants must follow all reasonable directions givenby any representative of IPANZ.5. Breaching these rules may result in the participantbeing sent home forthwith, at their own expense, and/orthat of their National (Home) Section.

TravelChristchurch is serviced by an International Airport, with anumber of airlines making regular flights including Air NewZealand, Qantas, Emirates, Singapore, and Korean airlines. Once flights and arrivals times for participants have beenconfirmed they must be forwarded to the organisers, sothat they may be met on arrival.

Programme10th July: Arrival and assemble by 1100hrs. ChristchurchCentral Police Station. Meet and Greet. Orientation tourof City for early arrivals. Formal welcome. Luncheon withMayor of Christchurch Mr G. Moore. Evening activity: In-troducing yourself/country. 11th July: Team Building Day activities include High ro-pes, Confidence course, Mountain biking. Evening activi-ty: QEII Complex for swimming, roller blading, ice-skating.12th July: Local history: Tramping Port Hills, historicalsightseeing Lyttelton. Alternative venue is CanterburyMuseum / Antarctic Centre. Afternoon: Cultural visit toNga Hau E Whau Marae with Hangi meal.13th July: Depart Christchurch for West Coast by train,Trans-Alpine Express. To Arthur’s Pass, in Southern Alps, ashort bush walk – lunch at Outdoor Centre –Travel to Pu-nakaiki by bus via Otira Gorge. Visit Punakaiki VisitorsCentre and Pancake Rocks.14th July: Visit Dept of Conservation Centre and com-plete a project, Mountain biking, canoeing, bush walking(Cave Creek Memorial or Fox Creek Caves).15th July: Visit to Shanty Town, Old Time Gold Town andGreenstone Factory at Greymouth.16th July: Travel to Hanmer Spring via Buller Gorge. VisitSeal Colony at Cape Foulwind, Abel Tasman Memorial,Visit Reefton for historic walk with period guides.17th July: Skiing day at local Ski fields and Hanmer Ther-mal Pools visit.18th July: High Country Station visit – sheep shearing,mountain biking, rafting, jet boating. Evening activity:Cultural items from participants.19th July: Return to Christchurch via Kaikoura, Visit his-torical whaling station/ swimming with seals etc. Visit vi-neyard, Waipara Estates/Canterbury Vineyards, at Waipa-ra. Prepare report of IYG 20th July: Christchurch activities – Canoeing on Avon Ri-ver, visit Antarctic Centre, half day free for shopping andsightseeing. Evening: Farewell Dinner.21st July: Departure Day – Depart accommodation bymid day.

Page 9: 2005-R5 interno

International | International | Internazionale

12

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6I PA REVUE

Ausrichter dieses Treffens vom 15. – 19. Juni war die IPASektion Luxemburg. Teilnehmer waren die deutschspra-chigen IPA-Redakteure aus Österreich, Deutschland, Lu-xemburg und den Niederlanden. Die Sektion Schweizwar vertreten durch Willi Moesch und Ronald Wüthrich.Ein reich befrachtetes Programm war durch die SektionLuxemburg zusammengestellt und das Weiterbildungs-zentrum der Arbeiterkammer als Unterbringungs- undTagungsort gewählt worden. Aus dienstl. Gründen ka-men wir erst am Mittwochabend in der Schweiz weg undtrafen kurz vor Mitternacht in Remich ein, wo die früherAngereisten bereits zum Mitternachtstrunk anstiessen.Am Donnerstagmorgen, um 0900 Uhr, begrüsste GilbertLinster als verantwortlicher Organisator und der PräsidentEugène Thommes, die Teilnehmer im Namen der SektionLuxemburg. In der anschliessenden Diskussionsrundestellten die Redakteure ihre Revue vor. Die Niederlandeerarbeitet zur Zeit ein neues Konzept für die Zeitung undLuxemburg hat Probleme bei der Aquisitation von Inse-renten. Deutschland steht für seine 4 Ausgaben ein Etatvon 160'000.– zur Verfügung. Eigentliche Werbung wirdnicht gesucht. Österreich hat hohe Druck- und Portokos-ten und Werbung ist Sache des Verlages. Die IPA darfaber, analog der Schweiz, Inserate ablehnen.

Warum Journalisten so schreiben wie sie schreibenWeil Sie gelesen werden wollen, so die einfache Antwortvon Frau Claude Wolff, Chefredaktorin der «Letzebuer-ger Revue». In Ihrem interessanten Referat brachte Sieuns die Tätigkeit des Journalisten näher. Von ihren Redak-toren erwartet sie gut recherchierte und ausgewogeneBerichte. Sie unterstützt die Regel des kurzen, informati-ven Berichtes. Der junge Fotograf Ihrer Zeitung, PatrickGalbats, führte uns in seiner lockeren Art in die Welt derBerufsfotografen. Ein Foto sagt mehr als tausend Worteund lässt sich lesen wie ein Text. Dazu muss aber der Bild-aufbau stimmen. Als Beispiel nannte er das Gruppenbildeiner Reise. Erfahrungsgemäss stellt sich die Gruppe imHalbkreis vor einem Denkmal, auf einer Treppe oder voreinem Brunnen auf. Der Fotograf schiesst das Bild mit

dem Ergebnis, dass die Gesichter nicht mehr erkennbarsind. Er bewies uns an Ort und Stelle, dass es auch andersgeht. Der Fotograf formiert die Gruppe unter sich, er sel-ber geht in die Höhe (Leiter/Mauer etc.) und es entstehteine Aufnahme aus der Höhe. So werden die Gesichtererkennbar und alle wissen, dass auch XX an dieser Reiseteilgenommen hat. Er schloss mit den Worten: «Mut zuNeuem!»

Die lange Nacht des RedakteursUnter diesem Motto wurden wir um 1700 Uhr nach derStadt Luxemburg geführt, wo uns Gelegenheit gebotenwurde, die Entstehung einer Zeitung live mit zu verfol-gen. Vor der Betriebsführung wurde ein Gruppenfoto ge-schossen. Klar, auf der Treppe vor dem Gebäude der Dru-ckerei «Saint Paul». Dieses Foto sollte uns bis zumVorliegen der druckfrischen Ausgabe der «Voix du Lu-xembourg» begleiten. In der Redaktion herrschte regesTreiben, welcher Artikel ist wichtig, welcher muss zurück-gestellt werden und welcher benötigt mehr Platz? EinTreiben wie an einer Börse. Auf den Bildschirmen derRedakteure tauchte immer wieder unser Gruppenfotoauf, welches aber seinen Platz auf Seite 4 auf sicher hat-te. Mit dem Nachtessen gab es für uns eine kurze Pause.Um 2200 Uhr fanden wir uns aber erneut beim Verlags-haus ein und die Verantwortlichen führten uns den näch-sten Schritt zur Entstehung einer Zeitung vor. Die Herstel-lung der Druckplatten. Eine Abteilung, welche präziseund genau arbeiten muss. Jede Druckplatte wird auf Un-regelmässigkeiten (Staub/Fehler) kontrolliert und allen-falls zurückgewiesen. Ist sie aber in Ordnung, tritt sie dieReise zur Rotationsmaschine, wo sie noch einmal kontrol-liert und dann eingerichtet wird.

Der Pressesprecher der PolizeiUnser Gruppenfoto befand sich immer noch auf Seite 4.Die Operateure bereiten die mehrere Stockwerke hoheMaschine für den Druck vor, zogen Papier ein, stelltenhier und dort etwas nach und schraubten noch überallein wenig. Der Chefoperateur erhielt kurz vor Mitter-

Redaktorentreffen in Remich, LuxembourgRonald Wüthrich

Page 10: 2005-R5 interno

International | International | Internazionale

13

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6 I PA REVUE

nacht das OK vom Chefredakteur, ein Horn ertönte unddann liess die Maschine los. Mit grosser Geschwindigkeitdurchläuft das Papier die Maschine und irgendwann,irgendwo gelangen die Exemplare auf ein Förderband,durchqueren verschlungene Wege, werden gefalzt undüber ein Gewirr von Rollen, Bügeln und Weichen, treffensie in der Spedition ein, wo sie verpackt und ihrem Be-stimmungsort entsprechend, sofort auf die Lastwagenverladen und verführt werden. Nach einer kurzen Nacht war am Freitagmorgen die Rei-he am IPA-Mitglied Vic Reuter, Pressesprecher der Gross-herzöglichen Polizei. Sein Thema: «Was darf, kann undmuss der Polizeisprecher mitteilen?» Die richtige Informa-tion ist das oberste Gebot. Unter Berücksichtigung vonWer? Was? Wie? Wann? Warum?, müssen die Informa-tionen schnell und aktuell sein. Die Reihenfolge kann va-riieren und hängt von der Wichtigkeit ab. Der Pressespre-cher muss neutral, kompetent, klar und vor allemunkompliziert vor die Presse treten. Seine Wirkung ist vongrösster Bedeutung für die Polizei.

Der Pressesprecher in der PrivatwirtschaftMarc Greges, Pressesprecher der «Luxair», übernahm sei-nen Posten vor rund 5 Jahren. Zu einem Zeitpunkt, indem das Unternehmen von Krisen (Absturz eines Flug-zeuges/Probleme in der Direktionsetage) geschüttelt war.Sein Referat führt uns vor, wie wichtig einerseits die Kom-munikation nach Aussen, andrerseits aber auch intern ist.Wenn sich Mitarbeiter mit dem Betrieb identifizieren sol-len, so muss die Leitung zwingend kommunizieren.

Ralf Kramp, KriminalautorAm Nachmittag war Crime Time angesagt. Eine Lesungmit einem Autor. Ralf Kremp stammt aus der Eifel undsiedelt seine Romane in dieser Gegend an. Während ei-ner guten Stunde brachte er die Zuhörer zum Schmun-zeln, wenn er mit seinen fein gewählten und unerwarte-ten Worten spielte. Der Freitag fand seinen Abschluss miteinem Besuch des «Institut Viti-Vinicol Remich», wo nacheiner Rebbergbegehung, das Produkt mit dem Nachtes-

sen genossen und beurteilt werden durfte. Der Samstag-morgen führte uns von der Vergangenheit über dieGegenwart in die Zukunft. Zuerst wurden wir nach Wad-gassen ins Saarland geführt, wo uns im Deutschen Zei-tungsmuseum Jürgen Konopka, Präsident der deutschenSektion begrüsste. Das Museum besitzt rund 4'000 Expo-nate zur Geschichte der Zeitung, eine umfangreicheFachbibliothek sowie ein grosses Archiv. Auf interessanteWeise bringt einem das Museum die Geschichte der Zei-tung bis hin zur heutigen Zeit näher. Die Rückfahrt brach-te uns nach Schengen, wo wir Schweizer ein gesuchtesFotosujet abgaben. Wir gehörten seit kurzem nun ja auchdazu, so spitze Bemerkungen aus der Runde der Teilneh-mer. Die Zukunft wurde uns am Nachmittag in Betzdorfvorgeführt. Besuch bei den Satelliten war angesagt. DasUnternehmen «Astra» besitzt eine Flotte von 13 geosta-tionären Telekommunikations-Satelliten. Sie dienen vor-wiegend für den Direktempfang mit Satellitenschüsselnvon 60 bis 90 cm Durchmessern. Damit können über1'100 Kanäle in 91 Millionen Haushalten Europas emp-fangen werden.

Kommunikation – gestern, heute und morgen Das Treffen fand seinen Abschluss mit einer Einladung insRestaurant «Belle Vue». Doch zuvor sollte Gilbert Linster,für 20 Jahre Redaktion IPA Luxemburg geehrt werden.Aus den Händen seines Präsidenten Eugen Thommes, er-hielt er eine sehr exklusive Schreibfeder. Nach einem fei-nen Nachtessen kehrten wir um Mitternacht nach Re-mich zurück. Leider hiess es Abschied zu nehmen,wollten Willi und ich doch am Sonntag schon frühzeitigdie Heimreise antreten. Die ausgezeichneten Referentenund die interessanten Besichtigungen, liessen die Zeitschnell vorbeigehen. Selbstverständlich fand auch dergrenzüberschreitende Gedankenaustausch im Garten der Unterkunft regen Zu-spruch. Für die Begleiterinnen hatten die Organisatorenein schönes Ausflugsprogramm zusammengestellt. UnserDank gilt Gilbert Linster, Eugèn Thommes und allen Hel-fern in Luxemburg. «Merci et au revoir».

Page 11: 2005-R5 interno

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6 I PA REVUE

19

International | International | Internazionale

Les jeux mondiaux des policierset pompiers au Québecont réuni quelque 11'000 athlètes! Oui, onze milles (11'000!) sportifs représentant soixante-deux (62!)pays! Voilà les chiffres impressionnants issus des «World Police and Fi-res Games» ayant eu lieu au Québec du 26 juin au 5 juillet 2005. Tousces policiers et pompiers amoureux du sport se sont affrontés en tou-te amitié, bien évidemment, dans des disciplines similaires aux JeuxOlympiques ainsi que lors d'épreuves spécifiques à chaque métier:course dans des escaliers, plongée sous-marine, épreuves canines… 70 athlètes issus des corps de police ou de pompiers représentèrentnotre pays. Les Vaudois Michel Deladoey, inspecteur de police, ac-tuellement en mission pour les Nations Unies aux Kosovo et ClaudeSchranz, ancien inspecteur principal de la Police lausannoise, se sontimposés dans leur catégorie respective de VTT. La topographie acci-dentée du tracé proposé et ses difficultés techniques ont favorisé lesdeux Vaudois habitués à ce genre de circuit physiquement exigeant. Patrik Terzer de la Police appenzelloise a remporté quant à lui l'é-preuve de cyclo-cross. A relever également le succès des Neuchâte-lois Sami Hafsi en judo et de Sandra Berchtold en triathlon. La Policefribourgeoise a brillé avec des teintes dorées grâce à Sophie Chableen natation. Le Valais quant à lui a connu l'argent en athlétisme parle garde-frontière Jean-François Weber et la participation du sergentde gendarmerie Pierre-Yves Bender en contre-la-montre individuel,en course de ligne au niveau cyclisme ainsi que du cross-country de20 kilomètres en VTT. Dans un esprit d'amitié et de solidarité, ces jeux mondiaux permirentde nouer de nombreux contacts et de visiter la belle ville de Québecconnue pour son architecture, notamment avec le château de Ras-tignac, et de parcourir les fameuses terres sauvages du Canada. D'ores et déjà, le rendez-vous pour les prochains jeux mondiaux despoliciers et pompiers est prévu dans 2 ans sous nos pieds, au paysdes kangourous.

Stève Léger

25 Jahre IPA Bozen 07. – 10. Juli 2005Schon am Jubiläum 10 Jahre IPA-Bozen waren wir in Steineck dabei.So erhalten wir schon früh die Einladung zum diesjährigen Fest. AmDonnerstag reisten wir an und stossen beim beim Nachtessen auf Fe-licitas Gygli, IPA Zentralschweiz und Christian Sternath, IPA Zürich. Sohängt dieses Mal die Schweizer Fahne nicht für uns allein im Saal. Dieorganisierende Verbindungsstelle hat speziell Motorradfahrer zu die-sem Fest eingeladen. Freitagmorgen:Die Nachbarn vom Hotel Ideal in Leifers staunen wie sich nach demFrühstück der Vorplatz des Hotels mit startbereiten Motorrädernfüllt. Angeführt von Autos der Carabinieri und der Stadtpolizei Bo-zen rollten die 87 Motorrädern um 08:30 Uhr los zu ihrem Ausflug.Wir selber fahren mit zwei Bussen nach Meran und besuchen denbotanischen Garten beim Schloss Trautmansdorff. Dieses Schloss hateine wechselvolle Geschichte. Dank des milden Klimas wohnte auchKaiserin Sissi mit ihrer kranken Tochter zwei Winter dort. Leider istdie Zeit viel zu kurz, um alle Pflanzen näher anzusehen. Ein Motor-radfahrer der Stadtpolizei Meran eskortiert uns durch die sonst fürBusse gesperrte Innenstadt zum Restaurant der Brauerei Forst. In derschattigen Gartenwirtschaft werden uns grosse Platten mit SüdtirolerSpezialitäten vorgesetzt. Durst leiden muss auch niemand; wir sind jaan der Quelle. Auf dem Heimweg zeigen uns die Buschauffeurenoch das Weingebiet um den Kalternsee. Nach dem Nachtessen be-grüsst Adriano Delvai die Gäste aus den vielen Verbindungsstellen.Am weitesten hergereist sind einige Kollegen aus den USA. Adrianofreut sich besonders, dass Jürgen Konopka, Präsident der IPA SektionDeutschland, unter den Gästen weilt. Eine weibliche Schuhplattler-gruppe bringt Stimmung in den Saal. Die Darbietungen werden mitviel Applaus belohnt. Am Samstagmorgen sind die Motorradfahrerrechtzeitig bereit und fahren mit der Eskorte Richtung Süden. Wirbesuchen den Markt in Bozen. Nach dem Nachtessen findet die Ge-schenkübergabe statt. Die Grussbotschaften werden von der deut-schen in die italienische Sprache und umgekehrt übersetzt. Die Tan-zwütigen kommen auch heute wieder voll auf ihre Rechnung. AmSonntagmorgen wünscht uns Adriano eine gute Heimkehr und freutsich auf ein Wiedersehen. Wir haben wieder ein schönes Fest erlebtund danken den Freunden der IPA Bozen herzlich für die zuvorkom-mende Betreuung.

August Hengartner

De gauche à droite:Patrik Terzer, Claude Schranzet Michel Deladoeyou le sourire des gagnants.

SolidaritätAm Donnerstag, 24.August, 2005, erkundigte sich Günther Korschi-nowski, Schatzmeister der IPA Deutschland, telefonisch bei mir, obKenntnisse vorliegen würden, dass Schweizer IPA-Mitglieder durchdas Hochwasser zu Schaden gekommen seien. Falls dem so sein soll-te, biete die IPA Deutschland Hilfe an. Da die Abklärungen bei den Re-gionen erst begonnen hatten, konnte ich ihm nicht schlüssig antwor-ten. Wir verblieben so, als dass sich unser Generalsekretär WilliMoesch, bei Vorliegen der Antworten aus den Regionen, mit Güntherin Verbindung setzen wird. Im nachhinein habe ich mir zu diesem Te-lefonanruf Gedanken gemacht. Das kurze Gespräch mit Günther,

Ronald Wüthrich

dessen Anlass ja tragischer Natur war, hat mich bewegt. Er hat miraber auch bewiesen, dass der IPA-Gedanke nicht eine leere Phrase ist.So wird «In Freundschaft dienen» gelebt. Herzlichen Dank Günther.Kurz darauf hat sich auch John Waumsley, Generalsekretär des Inter-nationalen Vorstandes, mit einem Mail bei Willi Moesch erkundigt,ob IPA-Mitglieder vom Hochwasser betroffen worden seien. Auchdieses Gremium bot der Schweiz seine Hilfe an. Herzlichen Dankauch dem PEB.Bis zum Redaktionsschluss sind beim Nationalbüro keine Hilfe- bzw.Unterstützungsanfragen von Regionen eingegangen.

Page 12: 2005-R5 interno

International | International | Internazionale

20

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6I PA REVUE

Am Sonntag, dem 3. Juli 2005, flogen wir von Zürich nachBukarest. Um ca. 13 Uhr kamen wir in Rumänien an undwurden vom Organisator, seinem Sohn und diversen ‚Bo-dyguards’ in Empfang genommen. Da wir die einzigenwaren, die schon am Sonntag ankamen, wurden wirschon ein bisschen in der Hauptstadt Bukarest herumge-führt. Die Hauptstadt hat uns sehr beeindruckt, mit demRegierungsgebäude, das das zweitgrösste der Welt ist,den vielen Plätzen und den breiten Boulevards. Der Ein-fluss der Franzosen ist unübersehbar. Abends beim Essenfielen uns schon ein paar Unterschiede Rumänien –Schweiz auf: Das Essen war ungewohnt üppig und wirmochten längst nicht alles aufessen.Am Montag, dem offiziellen Ankunftstag, trafen dannauch die anderen Teilnehmer ein. Währenddessen ruhtenwir uns auf unserem Zimmer aus, und merkten bald, dassunsere Zimmernachbarn wohl die Österreicherinnen seinmussten, zu denen wir auch relativ schnell Kontakt knüpf-ten. Das Eintreffen der verschiedenen Nationen zog sichüber den ganzen Tag hin. Die, die schon da waren, spiel-ten Fussball oder Volleyball und lernten sich näher ken-nen. Abends assen wir in einem schönen Restaurant, indem traditionelle rumänische Musik gespielt wurde undeine folkloristische Tanzgruppe auftrat.Der Dienstag begann mit einem Besuch im historischenStadtteil Targoviste, wo wir auch eine Kirche besuchtenund von einem Turm aus eine wunderbare Aussicht auf Bu-karest hatten. Danach besuchten wir das IPA Museum, wowir auch Schweizer Uniformen bestaunen konnten. Nacheinem einmal mehr üppigen Abendessen, das langsam an-fing, uns zu schaffen zu machen, schauten wir noch einenFilm auf dem Computer von einem der Betreuer.Am Mittwochmorgen mussten wir unsere österreichischenNachbarn aus dem Bett schmeissen, die ein wenig Mühemit dem Aufstehen hatten. Wir besuchten an diesem Tagdas Parlamentsgebäude, welches uns mit seiner Grösseund seinem Prunk tief beeindruckte. Die Sicherheitskon-trollen ähnelten schon ein wenig denjenigen am Flugha-fen. Die Führung durch das vom kommunistischen Dikta-toren Ceausescu gebauten Gebäude war sehr interessant. Zum Mittagessen fuhren wir in ein traditionelles rumäni-sches Restaurant. Da uns das, was auf unseren Tellern lag,ein wenig fremd vorkam, fragten wir die Betreuerin, wasdas denn sei. Sie erklärte uns ohne mit der Wimper zu zu-cken, dass es Käse, Leber und Schweinehirn wäre. Nur dieTapferere der beiden Schweizerinnen traute sich zusam-men mit einer Österreicherin, das Gehirn zu probieren –die andere und die beiden Schwedinnen, die noch mit amTisch sassen, liessen diese nette Erfahrung lieber bleiben.Doch konnten wir uns glücklich schätzen, dass wir vordem Essen gefragt haben; Andrew aus Kanada erfuhr eserst, nachdem er seinen Teller ratzeputze leer gegessenhatte… Mit knurrenden Mägen fuhren wir am Nachmit-tag in das grösste Einkaufszentrum in Bukarest. Wir wur-den in Vierergruppen eingeteilt, wobei die beiden Schwei-zerinnen getrennt wurden: Da Stefanie die Einzige war,die zugab, Französisch sprechen zu können (Kathrin?),durfte sie sich ziemlich lange mit der Belgierin Virginie be-schäftigen, die nur Französisch konnte und von starkemHeimweh geplagt wurde. Uns gefiel diese Situation ganzund gar nicht. Begleitet wurden unsere Gruppen von je ei-nem Polizeibeamten in Zivil (unsere geliebten Bodyguards)und einem Securitas in Uniform. Sie passten peinlichst ge-

nau auf, dass niemand verloren ging oder einem Verbre-chen zum Opfer fiel. Viel gekauft wurde dennoch nicht,da das Meiste sogar für unsere Verhältnisse sehr teuerwar. Später assen wir dann auch noch in einer Pizzeria zuAbend und alle waren froh, endlich mal wieder gewohn-tes Essen auf dem Teller vorzufinden (und kein Hirn). Soging unser letzter Tag in Bukarest zu Ende.Am nächsten Morgen hiess es: früh aufstehen! Die Ab-fahrt nach Transsilvanien stand bevor. Doch zuerst wurdenwir noch in Gruppen eingeteilt, die drei verschiedene The-men (Natur, Geschichte und Soziale Probleme) betreffendRumänien behandeln und am Ende des Aufenthalts vor-tragen sollten. Danach stiegen wir alle in den Bus, um dielängere Fahrt nach Transsilvanien in Angriff zu nehmen.Unterwegs blieb unser Bus dann plötzlich mitten in derPampa stehen. Wir dachten, alles sei völlig in Ordnungund wir würden nur eine kleine Pause machen, doch demwar nicht so. Unser Bus hatte nämlich eine Panne, und wirsassen etwa eine Stunde dort fest. Nachdem wir in Brasovangekommen waren und zu Mittag gegessen hatten,machten wir einen kleinen Spaziergang durch die wun-derbare Landschaft der Karpaten. Abends besuchten wirdann alle zusammen eine kleine Disco in der Nähe, in dervor allem Techno und rumänischer Pop lief. Freitags besuchten wir das Schloss Peles, das von einemdeutschen König gebaut wurde. Es war wirklich märchen-haft schön, und auch das Innenleben war sehr luxuriösund beeindruckend. Abends gab es dann wieder traditio-nell rumänisches Essen am Lagerfeuer. Die Stimmung warsehr gemütlich. Was die Österreicherinnen sehr freute,war der Apfelstrudel, den es zum Dessert gab. Am Samstag folgte etwas, auf das wir uns sehr freuten:Das Schloss Draculas, Castelul Bran, sollte besichtigt wer-den! Auch dieses war sehr eindrücklich, wenn auch nichtganz so prunkvoll wie jenes am Vortag. Danach wurdeeingekauft: Wir machten uns auf den Weg, sämtlicheStände und Shops abzuklappern. Und davon hatte eswirklich genug! Es gibt so gut wie alles mit Dracula drauf,und wir hatten am Ende des Ausfluges auch mit Abstanddie meisten mit Andenken gefüllten Tragtaschen, wes-wegen wir von gewissen Leuten ein wenig belächelt wur-den… Später wurden wir dann wieder irgendwo auf demLand abgesetzt, und unser Bus brauste davon. Ein wenigratlos und auch hungrig standen wir da und versuchten,die schöne Landschaft zu geniessen, bis als Überraschungein paar von Pferden gezogene Leiterwagen auftauchten.So fuhren wir also in ein kleines Restaurant, in dem es Piz-za gab, die eigens für uns geliefert wurde. Das war wirk-lich eine sehr grosszügige Geste seitens der Organisatorenwie auch der Restaurantbetreiber!Sonntags folgte ein eher langweiliger Tag: Wir fuhrennach Sibiu, wo wir zuerst eine Pferdezucht besuchten,und bis auf zwei oder drei Personen, die gerne ritten,interessierte sich niemand dafür, und auch das Verspre-chen, dass eben diese paar wenige später noch einenAusritt unternehmen könnten, wurde nicht eingehalten.Danach besichtigten wir ein Kloster, welches wiederumniemanden richtig in seinen Bann zog, und langsammachte sich auch einen leichten Unmut über die vielenMuseums- und Klosterbesuche breit. Bald nachdem wirmit dieser Führung fertig waren, gingen wir in den Wald.Wir dachten zuerst, es würde nur wieder ein kleiner Spa-ziergang werden, doch da lagen wir falsch; Wir mussten

Weltjugendtreffen 2005 in RumänienKathrin PflugiBubendorf

Stefanie ReichensteinPratteln BL

Page 13: 2005-R5 interno

International | International | Internazionale

21

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6 I PA REVUE

bestimmt eine Dreiviertelstunde laufen. Das wäre ja nichtso schlimm gewesen, wenn es nicht angefangen hätte zuregnen. Da wir eigentlich alle sommerlich bekleidet wa-ren, kamen wir völlig durchnässt in einem Restaurant mit-ten im Wald an. Dort wurde uns dann gesagt, dass es imHotel drinnen keinen Platz hätte bis zum Abendessen,und wir mussten draussen unter einem Zelt warten undTee trinken (im wahrsten Sinne des Wortes). Auf demRückweg regnete es zum Glück nicht mehr, und alle wa-ren ziemlich froh, wieder im Hotel zu sein.Der nächste Tag fiel für Stefanie leider vollkommen insWasser: Es ging ihr schon seit 2 Tagen schlecht, bis sie sichüberwand, einen Arzt zu rufen, der ihr dann einen TagBettruhe verordnete. So blieb sie also im Hotel, währenddie anderen die Stadt Sibiu besuchten, ein wenig einkauf-ten und nachmittags ein Polizeihundetrainingszenter undein Kunstmuseum besichtigten. Das Abendessen wurde ineinem kleinen, sehr gemütlichen Restaurant mit einemwunderschönen Garten eingenommen, und so endeteunser letzter Tag in Transsilvanien.Als letzte Station unseres Rumänienaufenthalts stand dieHafenstadt Constanta auf dem Programm. Da die Fahrtvon Sibiu nach Constanta viel zu lange gedauert hätte,fuhren wir noch einmal zurück nach Bukarest, wo wirübernachteten um die längere Reise ausgeschlafen undentspannt antreten zu können. Auf dem Weg zurücknach Bukarest hielten wir in Pitesti, wo uns eine Sonder-einheit der rumänischen Polizei ihr Können demonstrierte.Nach unserer Ankunft in der Hauptstadt hatten wir fürden Rest des Tages frei, und abends schauten wir uns wie-der einmal einen Film an.Am Mittwoch fuhren wir schliesslich nach Mamaia, einemOrt gleich bei Constanta. Unterwegs sahen wir einen klei-nen Teil der Überschwemmungen, von denen auch in derSchweiz berichtet wurde. Wir waren in einem tollen Hoteluntergebracht, und hatten, im Gegensatz zu den meistenanderen, sogar eine richtige Dusche im Badezimmer. Nach-dem wir uns ein wenig eingerichtet hatten, besuchten wirein weiteres Museum. Da es regnete, fiel das Baden insWasser, und wir besuchten den Strand nur ganz kurz.Donnerstags war das Wetter dann ein wenig besser, zu-mindest in dem Teil des Landes, in dem wir uns aufhiel-ten. In unserem Hotel gab es ein wunderbares Früh-stücksbuffet, mit so ziemlich allem, was man sichwünschte. Danach fuhren wir nach Constanta, um unszwei weitere Museen mit römischen und griechischenBauten anzusehen. Da wirklich so ziemlich alle genugvon den vielen Museen hatten (sogar die Betreuer),überredete Vlad seinen Vater während der zweistündi-gen Fahrt zu einem weiteren Museum, den Besuch dortausfallen zu lassen. Also hielten wir dann vor dem Mu-seum, wo uns Vlad sagte, dass wir nicht hineingehenund wieder zurückfahren würden. Darüber waren diemeisten dann auch ziemlich froh, obwohl vier StundenBusfahrt ohne wirkliches Ziel ein wenig mühsam waren.Wieder zurück unternahmen wir eine Gondelfahrt überden Ferienort Mamaia, in dem sich unser Hotel befand.Stefanie und eine Betreuerin blieben aber aufgrund mas-siver Höhenangst auf dem Boden und machten sichstattdessen auf die Suche nach Postkarten. Später be-suchten wir einen Wasserpark, der sich gleich neben un-serem Hotel befand und viele Rutschbahnen und Poolsbot. Das Wetter war leider immer noch nicht gut genug

für den Strand. Abends gingen wir noch mal in eine Dis-co, in der sich ausser uns kaum jemand aufhielt.Am Freitag stand ein ganztägiger Ausflug auf dem Pro-gramm, weshalb wir schon um 7.00 Uhr das Frühstückeinnahmen. Danach fuhren wir mit dem Bus zu einem Ha-fen, von wo aus wir mit dem Schiff die Donau entlangfuhren. Zum Mittagessen gab es natürlich Fisch, worübersich eigentlich alle ausser Kathrin freuten. Dann arbeitetenwir noch ein wenig an unseren Referaten, aber niemandnahm diese Aufgabe wirklich ernst. Abends trafen wirwieder in Mamaia ein, assen in einem Restaurant Pizzaund lädelten ein bisschen in den nahe liegenden Geschäf-ten. Das geplante Lagerfeuer am Strand fiel dann aber lei-der aus unerklärten Gründen ins Wasser.Am nächsten Tag stand etwas auf dem Plan, auf das sichdie meisten schon lange freuten: Baden am Strand! DasMeer und der Strand waren sehr sauber, und alle genossendie Sonne. Nach dem Mittagessen im Hotel fuhren wir er-neut zu einem Shoppingcenter, worüber sich die meistensehr freuten. Es ging dann auch noch ein wenig darum, dieletzten rumänischen Lei los zu werden, und dementspre-chend wurde auch eingekauft. Danach hätten wir eigent-lich noch einmal an den Strand fahren sollen, doch leiderspielte einmal mehr das Wetter nicht mit, und wir fuhrenwieder ins Hotel. Am Abend wurde dann in unserem Zim-mer eine kleine, spontane Abschiedsparty abgehalten. Da wir aufgrund eines fehlerhaften ersten Programmes ei-nen Tag früher ankamen und einen Tag früher als alle an-deren wieder abreisten, hiess es für uns am Sonntagmor-gen: früh aufstehen! Wir mussten nämlich noch die 300km bis nach Bukarest hinter uns bringen. Wir frühstücktenalso um 7.00 Uhr, und obwohl die anderen eigentlich erstum 8.30 Uhr hätten aufstehen müssen, quälten sich einpaar schon 2 Stunden früher aus dem Bett, um sich vonuns zu verabschieden. Das hat uns natürlich sehr gefreut.Wir bedankten uns auch noch bei Herrn Derscanu undwurden dann nach Bukarest gefahren, von wo aus wir un-seren Heimflug antraten. Nach einem etwa zweieinhalb-stündigen Flug landeten wir dann in Zürich, wo uns unse-re Familien in Empfang nahmen.Wir hatten wirklich eine tolle Zeit in Rumänien. Zusam-men mit vielen tollen Leuten durften wir zwei Wochen ineinem wirklich wunderschönen Land verbringen, welcheswir beide jederzeit wieder besuchen würden. Rumänienals Ferienziel ist wirklich sehr zu empfehlen. Es war inter-essant, so viele Leute aus verschiedenen Ländern kennenzu lernen und wir hoffen, auch in Zukunft den Kontaktaufrecht erhalten zu können.Wir möchten uns hiermit bei der IPA Sektion Schweiz be-danken, insbesondere bei Herrn Willi Moesch, für den fi-nanziellen Beitrag und dafür, dass wir die Schweiz amIYG vertreten durften. Auch danken wir der Sektion Bei-der Basel für deren Unterstützung und Einsatz sowie dasgrosszügige Taschengeld. Ein grosses Dankeschön gehtauch an die Sektion Rumänien und Herrn Derscanu. Erhat ein wirklich interessantes Programm zusammenge-stellt, alles war gut organisiert und es wurde immer sehrgut für uns gesorgt.Den beiden Glücklichen, die nächstes Jahr im Namen derSchweiz nach Neuseeland fliegen, wünschen wir vielSpass, eine tolle Zeit und auf dass sie genauso viele tolleErfahrungen machen können wie wir.

Page 14: 2005-R5 interno

Regional | Regional | Regionale

23

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6 I PA REVUE

Ticino per il comitato, Kiko

Società – Delinquenza minorile

Festa delle famiglie 2005Sta ormai diventando una tradizionequella della festa delle famiglie, deisoci IPA Regione Ticino. La terza edi-zione, svoltasi ad Iragna lo scorso 17luglio, ha riscontrato, ancora unavolta, un buon successo. Erano infat-ti oltre 230 i partecipanti che si sonodati appuntamento al capannoneMeeting Center di Iragna, dove han-no potuto godersi la giornata diver-tendosi, cui ringraziamo sentitamen-te la società proprietaria per ilsostanzioso contributo. Da quest’anno è stata introdottauna «promozione» distribuendo al-cune carte della festa con diritto dipartecipazione gratuita per tutta lagiornata. Si è deciso d’iniziare con lepolizie comunali. Per le prossime edi-zioni, a turno, si prenderanno inconsiderazione anche tutti gli altricorpi. Particolarmente apprezzato il tirocon l’arco che, grazie al saggio dellasocietà arcieri di Lodrino, molti si so-no destreggiati alla Robin Hood. Tra icecchini con la pistola ad aria com-pressa, si sono evidenziati DeboraQuirici per la categoria ragazze tota-lizzando 34 punti su 50 – RobertoPizzino tra i ragazzi con 42 punti –Dolores Maggiori per il (si fa così perdire) sesso debole con 41 punti,mentre re del tiro si è affermato Mi-chael Meschini raggiungendo 43punti. Tra coloro che si sono distinti, dimo-strando un’ottima conoscenza dell’I-

PA oltre ad altri argomenti trattatinel nostro concorso, la dea bendataha favorito Andy Rota che si è cosìportato a casa il bellissimo orologioIPA – Regione Ticino. Da non dimen-ticare poi la gincana TCS – il castellogonfiabile – nonché i giochi messi adisposizione della ludoteca di Bellin-zona. Non di meno è stata apprezzata labuona cucina preparata sotto l’oc-chio vigile del nostro Küchechef Re-mo Piazzini che ci ha prelibato di ot-time pietanze cotte alla griglia cheabbiamo potuto gustare cullandocicon il sottofondo musicale offertodal buon Tato Buletti e compare.Non dimentichiamo neppure tutto ilpersonale che si è messo a disposi-zione e li ringraziamo di cuore unita-mente agli sponsor Garage SoletoBellinzona, Dall’Ava apri e chiudi,Bellinzona, Soraya Tappeti, Chiasso,Cantina Sociale, Giubiasco, macelle-ria Graziano De Cristiphoris Lumino,Ristorante la Staffa, Castione, la dittaER Noleggi pagode e capannoniDongio e tutti coloro che, con offertedi vario genere, hanno contribuito al-lo svolgimento della manifestazione.Ricordiamo che sono a disposizionele fotografie scattate durante la ma-nifestazione e chi fosse interessato avisionarle e comandarne delle copie,può rivolgersi a Nicola e Barbara tel.091/8259123 (servizio materiale po-lizia cantonale, Bellinzona).

SERVO PER AMIKECO

La delinquenza minorile in Svizzera sta assumendo di-mensioni preoccupanti: non solo cresce il numero deigiovani che commettono reati, ma aumenta anche il nu-mero medio degli atti illeciti pro capite. È quanto emergeda uno studio dell'istituto di scienze criminali dell'univer-sità di Losanna, pubblicato sul suo bollettino «Crimisco-pe» e riportato oggi dal quotidiano «La Liberté». L'analisisi basa su sondaggi condotti su campioni rappresentatividi ragazzi fra i 14 e i 16 anni di tutte le tre regioni lingui-stiche del Paese nel 1992 e nel 2003.La proporzione dei minorenni che dichiara di avere ruba-to in negozi a più riprese negli ultimi dodici mesi è quasiraddoppiata dal 1992 al 2003, salendo dal 9 % al 16,3%. La stessa tendenza si è riscontrata fra gli autori digraffiti, passati dal 3,9 % al 6,9 %.

L'aumento è ancora più netto per i delitti con violenza,balzati dallo 0,7 % al 4,1 %. Questi ultimi dati devonotuttavia essere considerati con precauzione, poiché visono incertezze metodologiche, si puntualizza nellostudio.La quota dei venditori di cannabis ha registrato un'im-pennata dallo 0,5 al 6,4 %, così come quella dei consu-matori, progredita dall'8,3 % al 21,9 %, e quella deiconsumatori di droghe pesanti, passata dallo 0,2 % al4,5 %.

Page 15: 2005-R5 interno

Regional | Regional | Regionale

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6 I PA REVUE

25

Il «Raid Team» della polizia ticinese fra i migliori in gara a Luino (I)

Ticino

Ostschweiz Willi Moesch

Ungarische IPA-Freunde besuchten die SchweizVon 8. – 14. August 2005 weilten sechs ungarische Freunde aus Debrecen,der Hauptstadt des Komitats Hajdu-Bihar, in Trogen AR, am Sitz des National-büros der IPA Sektion Schweiz.Seit über zehn Jahren pflegt die IPA Region Ostschweiz sowie persönlich derSchreibende und seine Gattin enge Kontakte zu den Freunden in Debrecen. DasProgramm mit berufsbezogenem und kulturellem Inhalt genossen unsere Freun-de sichtlich. Im Ferien- und Bildungshaus Lindenbühl in Trogen fühlten sich dieGäste sehr wohl, zumal eine ungarisch sprechende Schweizerin, die ehemaligeZürcher Stadtpolizistin Maja, heute in Ungarn verheiratet und teilzeitlich alsHausangestellte im „Lindenbühl“ tätig, das Wohlbefinden bereicherte.Weil die Polizei des Komitats Hajdu-Bihar dienstlicher Partner der Kantonspoli-zei St. Gallen ist, wurden die Gäste von Polizeikommandant Alfred Schellingempfangen und durften unter der kundigen Führung von InformationschefHans Eggenberger die Notrufzentrale der Kantonspolizei St. Gallen besichtigen.Hansjörg Ritter, Kommandant der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhodenempfing die ungarischen Gäste im Rathaus Trogen, dem Sitz des Departe-ments Sicherheit und Justiz des Appenzeller Halbkantons Ausserrhoden.Adalbert W. Nigg, Präsident der IPA Region Ostschweiz zeigte den ungari-schen Freunden wie ein modernes und sicheres Schweizer Gefängnis aus-sieht, das Regionalgefängnis Altstätten, im St. Galler Rheintal.Kulturell bereichert wurde das reichhaltige Programm mit einem Besuch derehemaligen Festung Magletsch im St. Galler Oberland, unter der kundigenFührung von Hans Lutziger, eine Bodenseeschifffahrt an Bord des Flaggschif-fes des Landespolizeikommandos Vorarlberg mit Peter Magg sowie mit demBesuch der kleinsten Brauerei der Schweiz in Stammheim und einer Schiff-fahrt auf dem Rhein mit Helen und Peter Müller und natürlich durfte ein Aus-flug auf den Säntis nicht fehlen.Mit einem selbstgekochten Gulasch nach ungarischem Rezept verabschiede-ten sich die IPA-Freunde, mit der Gewissheit, dass die Freundschaft einmalmehr vertieft worden ist.Ja – es war schön und dankbar für meine Gattin Edith und mich, Mihaly, San-dor, Imre und den drei Janos eine eindrucksvolle Woche in der Schweiz be-schert zu haben. Glen Aggeler, Kassier der IPA Region Ostschweiz, der sichbei der Betreuung der Gäste aktiv beteiligte, schliesst sich diese Einschätzunggerne an.

Dr. Sandor Thoth,Stabschef der PolizeiHajdu-Bihar (links) mitPolizeikommandantAlfred Schelling,Kantonspolizei St. Gallen

Die ungarischen Gästemit Delegationsleiter,Dr. Mihaly Czipa (Mitteoben)

Ungarisch Gulasch

Mihaly Czipa (Mitte) mitPolizeikommandantHansjörg Ritter (rechts)

La polizia cantonale con la sua squadra battezzata «RaidTeam» s’è fatta valere nel Luinese dove ha partecipato al-la competizione internazionale di pattuglie militari «Lom-bardia 2005» organizzata dall’Unione nazionale ufficialiin congedo d’Italia. I ticinesi hanno conseguito brillanti ri-sultati: 3° rango nella classifica generale, 1° rango nellaclassifica tiro dinamico, 1° rango nella categorie pattugliestraniere. Alla competizione hanno preso parte ottantapattuglie (composte ciascuna da quattro uomini) misura-tesi nelle valli del Luinese in varie prove militari (abilità,orientamento, attacchi, difesa, tiro, pronto soccorso e al-

tro ancora) su un percorso di circa 30 chilometri con disli-vello di 800 metri, da percorrere a piedi. I ticinesi si sonomisurati con reparti militari e di polizia provenienti daGermania, Olanda, Gran Bretagna, Polonia, Belgio, Re-pubblica Ceca, Grecia, Lettonia, Stati Uniti, Austria, Italia,Croazia, Danimarca e Svizzera. Da notare che le miglioripattuglie hanno compiuto l’intero percorso in poco menodi 8 ore. Si è trattato di un buon allenamento in vista del-lo «Swiss Raid Commando 05», considerata la gara piùdura di questo genere in Europa e che si è svolto a Neu-châtel il 29/30 settembre e 1° ottobre.

Page 16: 2005-R5 interno

Auszug aus den Ranglisten

Pistole Einzelwertung, Kategorie B:1. Daniel Kretz Kapo Aargau 1772. Stefan Deragisch Kapo Aargau 1773. Peter Wittmer Kapo Aargau 1764. Benno Hänggi Kapo Basel-Land 1755. Luigi Casagrande Kapo Zürich 1756. Hans Stucki GWK 2 1757. Josef Kläger GWK 2 1758. Franz Wallimann Kapo Zürich 1759. Thomas Huber Stapo Zürich 175

Pistole Gruppenwertung, Kategorie B:1. Gruppe Kantonspolizei Zürich I 5202. Gruppe Kantonspolizei Aargau I (Kretz, Geissmann, Steffen) 5193. Gruppe Kantonspolizei Aargau III (Deragisch, Nussbaum, Kramer) 5194. Gruppe Stadtpolizei Zürich I 5195. Gruppe Kantonspolizei Aargau II (Merz, Wittmer, Pechlaner) 517

Gewehr Einzelwertung, Kategorie B:1. Hansjörg Käsermann Kapo Basel-Stadt 712. Rudolf Bühler Kapo Zürich 683. Ralph Studer Kapo Basel-Stadt 684. Mario Federer GWK 2 675. Benno Hänggi Kapo Basel-Stadt 676. Daniel Müller Kapo Aargau 667. Andreas Frei Kapo Aargau 668. Fernand Es-Borat CGFR 3 669. Jörg Fankhauser Kapo Aargau 66

Gewehr Gruppenwertung, Kategorie B:1. Kantonspolizei Basel-Stadt 2012. Kantonspolizei Aargau (Müller, Frei, Fankhauser) 1983. GWK 2, Gr 1 1974. GWK 2, Gr 2 1945. Kantonspolizei Zürich I 193

Eidgenössisches Schützenfestin Frauenfeld/Armeewettkampf 2005

Grosser Medaillensegen für die Schützen der Kantonspolizei AargauMit Gold, Silber und Bronze in der 25 Meter Einzelwertung und zwei Podest-plätzen in der Gruppenwertung präsentierten sich die Aargauer Kantonspoli-zisten als die besten Pistolenschützen des im Rahmen des 55. EidgenössischenSchützenfestes ausgetragenen Armeewettkampfes. Die Gewehrschützen zogen nach und rundeten das Bild mit dem schönen 2. Platz in der Gruppen-wertung ab. Die mit 18 Schützen und 1 Schützin angetretene Aargauer Poli-zeidelegation holte nicht weniger als 17 Kranzabzeichen und war damit wohldie erfolgreichste Mannschaft des Armeewettkampfes überhaupt. Als Tages-sieger und Armeemeister 2005 wurden Josef Müller (Pistole, 178 Pkte.) undDominik Winzeler (Gewehr, 72 Pkte.) geehrt. Über 1200 Angehörige von Armee, Polizei und Grenzwacht rückten am 22. und 23. Juni 2005 ins Mekkades Schweizerischen Schiesssportes nach Frauenfeld ein. Der Armeewett-kampf ist ein Schiesswettbewerb welcher ausschliesslich mit Armeewaffenauf die Distanzen 300 und 25 Meter ausgetragen wird. Den Hauptanteil beidieser Meisterschaft stellt die Armee selbst. Doch in zwei weiteren Kategorienkämpfen Polizisten, Grenzwächter und Gäste mit Engagement und Bravourmit. Kurz nach dem brillanten Abschneiden am Armeewettkampf 2003 amAargauischen Kantonalschützenfest in Bremgarten fasste man den Ent-schluss, den Kanton Aargau auch am Eidgenössischen Schützenfest in Frau-enfeld mit einer kampfstarken Mannschaft zu vertreten.25 Meter: Eindeutig unsere DisziplinDie Domäne der Aargauer Kantonspolizisten ist die Disziplin 25 Meter. DieTrainingsergebnisse gaben zu berechtigten Hoffnungen Anlass. Peter Witt-mer war es, welcher mit schönen 176 Punkten die Weichen Richtung Siegstellte. Daniel Kretz und Stefan Deragisch, beide 177 Punkte, machten denSack schliesslich zu. Bereits zu diesem Zeitpunkt war klar, dass die Aargauerganz vorne sind. Mit weiteren 7 schönen Kranzresultaten zementierten dieRüebliländer ihren Erfolg. Dass man den ersten Gruppenplatz um einen Punktan die Kollegen der Kantonspolizei Zürich abgeben musste, schmerzte nur einen kurzen Moment. Patrizia Salm die einzige Frau im Team schoss bei ihrem Debüt souveräne 168 Punkte und blieb mit diesem Resultat 3 Punkteüber der Kranzlimite. Die mit 2 Gruppen an den Start gehende StadtpolizeiAarau schlug sich trotz erschwerten Bedingungen tapfer. Tom Sandmeier etablierte sich mit 173 Punkten im 13. Rang der Einzelwertung. Mit ihm holten sich 5 Kameraden die begehrte Kranzauszeichnung des Armeewett-kampfes 2005. Am 23.06.2005 war Aargauer Tag!300 Meter: Auf unsere Gewehrschützen ist VerlassDas 300 Meter Schiessen wird bei der Polizei dienstlich nicht praktiziert. DieKantonspolizei Aargau ist aber in der glücklichen Lage in diesem Bereich aufengagierte und trainingsfleissige Sportschützen zurückgreifen zu können. Sozum Beispiel auf Jörg Fankhauser, mehrfacher Meister des SchweizerischenPolizeifernschiessens. In seiner Gruppe kämpften der junge Daniel Müller undder routinierte Andreas Frei. 3 x 66 Punkte reichten zum Silberrang in derGruppenwertung. Gold verdienten sich die zielsicheren Kameraden der Kan-tonspolizei Basel-Stadt mit 201 Punkten. Unsere Gewehrschützen holten sichinsgesamt 7 Kränze, unterstrichen die Konstanz der Aargauer Polizeischützenund trugen somit wesentlich zum hervorragenden Gesamtergebnis bei.Professionelle Organisation:Das OK Armeewettkampf 2005 hat mit Vorsprung erfüllt!Die Organisatoren wurden von Anmeldungen überschwemmt. Souverän ent-schieden sie einen zweiten Wettkampftag zu veranstalten. Dieser Entscheidwar mehr als Gold wert. Der Armeewettkampf 2005 wurde somit zur Stätteder Begegnung unter Gleichgesinnten. Man wurde straff, aber fair und kor-rekt durch das Wettkampfgeschehen geführt. Ein Höhepunkt der besonderenArt war das Absenden, untermalt mit kernigen Aussagen renommierter Red-ner und schneidiger Militärmusik. Die Reise nach Frauenfeld hat sich für dieAargauer Delegation in allen Teilen gelohnt.

Aargau James Kramer, Obmann der Schützen der Kantonspolizei Aargau

Regional | Regional | Regionale

27

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6 I PA REVUE

Page 17: 2005-R5 interno

Diverses | Divers | Diversi

29

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6 I PA REVUE

Nei periodi delle vacanze gli aeroporti devono far fronte agrandi folle di turisti. Nonostante la ressa, ogni bagagliodeve essere controllato a puntino. Un compito di granderesponsabilità.L'anziana signora sorride. Non vede l'ora di sedere sul-l'aereo per volare da suo nipote negli Stati Uniti e aspettacon pazienza che vengano effettuati i controlli delle per-sone e dei bagagli. Anche se è la prima volta che vola, lanonna sa come sia importante questa procedura. L'impie-gato seduto davanti allo schermo dell'impianto a raggi Xper i bagagli a mano sorride, ma di colpo i lineamenti siraggelano: se i suoi sensi non lo ingannano e la sua for-mazione è servita a qualcosa, la vecchietta ha una bombaa mano nella borsa.

Un fatale souvenir«Per fortuna, la bomba a mano si rivelò essere di plasticae senza esplosivo, dunque: nessun pericolo», raccontaoggi Philippe Roy, portavoce dello scalo di Ginevra–Coin-trin, riguardo alla vicenda avvenuta nel «suo» aeroporto.L'ottantenne signora intendeva semplicemente portare aisuoi parenti negli Stati Uniti un souvenir un po' fuori delcomuneChe un passeggero inoffensivo voglia salire in aereo conun aggeggio quasi del tutto simile a una bomba a mano,è di sicuro molto raro, ma non proprio così strano come sipotrebbe pensare. Giorno dopo giorno il personale addet-to al controllo agli scali di Ginevra–Cointrin, Basilea–Mul-house e Zurigo–Kloten ha a che fare con oggetti delicati eaddirittura pericolosi, che non dovrebbero mai entrare inun velivolo adibito al trasporto di passeggeri.

Gli aeroporti svizzeri sono sicuriMa sino a che punto gli operatori dell'apparecchio a rag-gi X per il controllo dei bagagli è in grado di distingueretra un rasoio e il suo cavo e un ordigno esplosivo in unaborsa da viaggio strapiena? Tenendo presente attentatiterroristici come quelli avvenuti l'11 settembre 2001 negliStati Uniti, ci poniamo le seguenti domande: in che mis-ura i controlli delle persone e dei bagagli sono efficienti?I nostri aeroporti sono davvero sicuri?

«Gli aeroporti svizzeri sono sicuri», risponde il portavocedell'Ufficio federale dell'aviazione civile (UFAC), AntonKohler, facendo riferimento ai «controlli approfonditi deibagagli a mano e al 100 percento di quelli destinati allastiva». Secondo quanto afferma l'UFAC, i sistemi di sicu-rezza installati negli aeroporti svizzeri sono «i più affida-bili a livello europeo».

Controlli su misuraLe persone e i bagagli che passano dall'aeroporto di Zu-rigo–Kloten (Unique Airport) soggiacciono al controllodella polizia aeroportuale, una sezione della polizia can-tonale zurighese, che lavora su incarico di Unique, chedunque ne sopporta i costi. Stando al capo della sezionecontrolli presso la polizia aeroportuale, Werner Wüest, lapolizia cantonale zurighese garantisce la sicurezza diUnique Airport con 550 persone occupate a tempo pie-no o parziale. Il lavoro part-time permette di far fronte alflusso di passeggeri in modo flessibile.Il personale addetto ai controlli di sicurezza non sonofunzionari di polizia, nemmeno i quadri. «La formazionedi base dura poco più di tre settimane e si conclude conun esame di abilità al servizio», spiega Werner Wüest.Dopo sei mesi viene fatta una qualifica che viene ripetu-ta ogni due anni. Un turno dura, a seconda del trafficoaereo, dalle tre alle nove ore, ma per motivi di concentra-zione, ci si siede al massimo mezz'ora di fila davanti alloschermo dell'impianto scanner. La valutazione dura circasei secondi per un bagaglio a mano e per uno da stiva si-no a 40 secondi.

Una clientela variegataAll'aeroporto di Zurigo ogni ora circa 250 persone passa-no davanti all'occhio esperto degli addetti alla sicurezza.Mentre allo scalo aeroportuale di Basilea–Mulhouse sonoattivi un centinaio di agenti della polizia e delle dogane,addetti all'ispezione di bagagli, persone e merci. Secon-do la portavoce dell'Euro Airport basilese, Vivienne Gas-kell, in media vengono controllati dai 120 ai 180 viaggia-tori all'ora. A Ginevra vi sono, invece, 150 operatori chepassano al setaccio fino a otto persone al minuto.Questi dati variano a seconda del profilo del passeggero enaturalmente della stagione. Coloro che viaggiano molto,come gli uomini d'affari, sono abituati ai check-in degliaeroporti e possono essere controllati in modo più spedi-to, per contro, la procedura dura più a lungo quando siha a che fare con gente che viaggia soltanto per andare invacanza. Inoltre, in inverno, a causa dell'abbigliamentopesante, le ispezioni sono più lunghe rispetto all'estate.

Le persone sono insostituibiliPer il controllo delle valigie negli aeroporti, è indispensa-bile un certo grado di automatizzazione affinché la pro-cedura si svolga in modo rapido e senza intoppi.Ma malgrado la sicurezza dei cieli sia un settore estrema-mente sensibile – o forse proprio per questo motivo –, inquesto ambiente, altrimenti dominato dalle macchine, ci siaffida al cosiddetto «anello debole della catena»: l'uomo.

Frank-Albert Mivelaz, team manager

Polizia aeroportuale:sempre meglio un buon controllo

Page 18: 2005-R5 interno

Ma come mai i controlli svizzeri sono così efficienti? Perdiverse ragioni. E adesso guai a chi pensa che «ciò cheviene fatto in Svizzera, può soltanto essere di qualità».Anche se, in questo caso, si può prendere come spuntoun cliché: da secoli la Svizzera è famosa al mondo per lasua forza innovativa e lo spirito inventivo della sua popo-lazione. In effetti, proprio un'invenzione elvetica sta allabase del successo.

Errori con tragico finaleSe si tiene presente quali conseguenze fatali potrebbeavere un errore umano, lo sforzo del personale del servi-zio di controllo all'aeroporto sembra quasi sovrumano.«La scansione dei bagagli dei passeggeri con gli impiantiai raggi X è un compito molto impegnativo», confermaanche Adrian Schwaninger, docente nella sezione Perce-zione Visiva all'Istituto di psicologia dell'Università di Zu-rigo. L'esperto precisa che: «Anche il più costoso appa-recchio ai raggi X serve a poco, se le persone che devonoprendere le decisioni, non vengono formate in modoadeguato».E al fine di migliorare la formazione – e quindi anche icontrolli – la polizia zurighese nel 2000 si è rivolta ai ri-cercatori della locale università. «Noi di Unique Airportsiamo pionieri nel campo della formazione e dell'addes-tramento», sottolinea il capo della sicurezza dell'aero-porto Ernst Schlecht, non senza una punta di orgoglio. Isuccessi di Zurigo hanno fatto sì che la Svizzera in questosettore abbia «un influsso determinante» sulle disposi-zioni internazionali.Nel frattempo, il programma di addestramento sviluppa-to a Zurigo viene applicato anche in numerosi scali degliStati Uniti. Il che è tutto dire.

Neuchâtel

«DUSTY» – Primo cane in Svizzeraallenato ad individuare gli accelerantisui luoghi d’incendioLa mattina s'avviano assieme al lavoro come due impiegati qualsiasi.Giunti presso la sede della polizia cantonale di Neuchàtel, vanno nelloro ufficio, dove condividono scrivania e professione. Ispettori scien-tifici ambedue, sono attivi nel servizio d'identificazione giudiziaria e illoro campo d'azione sono gli incendi. Dei due il più anziano è EmreErtan, 31 anni. È lui il «capo». L'altro, Dusty, neo-assunto, ha 4 anniappena. È uno splendido esemplare di Springer Spaniel con un fiutoeccezionale. Dopo il Berger Allemand della polizia di Soletta, Dusty èil secondo cane «anti piromani» attivo in Svizzera. È in grado di an-nusare anche la più piccola traccia di liquido infiammabile, cercareeventuali oggetti che l'hanno contenuta o indumenti sospetti che nesono venuti in contatto.«È il miglior collega che potrei mai desiderare – afferma Ertan -. Hosempre sognato di lavorare col mio cane. Grazie alle sue capacitàspero di riuscire finalmente a dare un taglio agli incendi dolosi An-che se, per una lotta efficace contro i piromani, in Romandia ne oc-correrebbero almeno tre come lui». In Svizzera, infatti, a metà degliincendi sono causati volontariamente. Non solo intenzionali, ma an-che dovuti a superficialità e disattenzione. E nel canton Neuchâtel,uno dei cantoni più sinistrati in questo senso, nel 2003 si sono veri-ficati una trentina di casi d'incendi criminali Nel 2004, anno in cui c'èstata una considerevole diminuzione, undici. «Ma quest'anno iltrend che si sta delineando è alquanto preoccupante – commentaErtan Abbiamo già oltrepassato la soglia dei quaranta. Ecco perchévorremmo potenziare l'organico a quattrozampe».Dusty intanto, ci osserva, stringendo fra i denti la sua inseparabilepallina. È pronto scattare sull'attenti, e a partire in missioe, appena ilsuo «capo» gli infila le babucce protettive. Vederlo all'opera è unospettacolo. In pochi secondi punta il secchio di ghiaia in cui una so-la goccia di benzina è stata versata, trova un pezzettino di moquet-te bruciata e un minuscolo ritaglio di carta. E il momento della ri-compensa per.Appuntamento gratificante importantissimo dopo tanto impegno.In questo caso, neanche a dirlo, Dusty riceve la sua pallina-feticcio,ma pure un pieno di carezze.Il «collega» di Ertan è nato in Inghilterra. Qui, la polizia, così come inalcuni altri Paesi europei, Svizzera esclusa, ha un proprio allevamen-to di cani e una scuola di addestramento. È figlio d'arte, anche i suoigenitori «lavorano» con le forze dell'ordine. Così, dopo un adde-stramento di circa due anni, è stato subito messo alla prova. In pa-tria s'è distinto in oltre duecento casi. A Neuchâtel ha già collabora-to ad una ventina d'interventi e il suo aiuto è stato richiesto dalcanton Vaud, Ginevra e Jura.L'acquisto di Dusty è stato possibile grazie al finanziamento dell'Isti-tuto cantonale di assicurazione e prevenzione di Neuchâtel, il qualespera in un effetto dissuasivo. «Un cane così costerebbe circa quindicimila franchi – spiega Ertan. Noi l'abbiamo potuto avere per'soli', si fa per dire, cinquemila». Dusty, nel corso di numerosi test,ha superato di gran lunga l'affidabilità di raffinati apparecchi. E ingrado di individuare una decina di prodotti puri, diluiti o carbonizza-ti. Grazie a lui si possono fare velocemente prelievi di materiale mi-rati, con una riuscita tale che nessuno strumento è ancora in gradodi fare sul posto. Insomma, un collega davvero prezioso. «Non solo –aggiunge Ertan – è un compagno di vita a tutti gli effetti. Condividia-mo ogni cosa: lavoro, tempo libero, appartamento, automobile».Squilla il telefono. Ertan fa un fischio a Dusty. Non se lo fa ripeteredue volte. Come un fulmine scende le scale dietro al suo «capo» esale in macchina. È pronto per un'altra «missione».

Diverses | Divers | Diversi

30

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6I PA REVUE

Page 19: 2005-R5 interno

Diverses | Divers | Diversi

31

International Police Association | Switzerland | 2005 – 5/6 I PA REVUE

«DUSTY» – Premier chienen Suisse formé à la détection deliquides accélérateurs de feu surles lieux d'incendiesDUSTY est un Springer Spaniel, mâle, né en oc-tobre 2001 en Angleterre. Il a suivi une forma-tion intensive dans ce pays et a passé avec suc-cès les examens annuels de certification ces 3dernières années. DUSTY est capable de détec-ter des substances inflammables susceptiblesd'être retrouvées sur des lieux d'incendies. Ilvient ainsi renforcer depuis peu, grâce à unpartenariat avec l'Établissement Cantonal d'As-surance et de Prévention, l'arsenal déjà à dispo-sition du Service d'Identification Judiciaire pourl'investigation d'incendie. Il travaille en binômeavec son conducteur, l'inspecteur scientifiqueEmre ERTAN, spécialisé dans ce domaine.DUSTY est formé pour détecter les produitspurs, évaporés ou brûlés suivants:• essence• diesel• alcool à brûler• acétone• diluant cellulosique pour peinture• white-spirit• essence pour briquet• kérosène• allume-feu pour gril

Chaussé de bottes pour protéger ses pattes dela chaleur, des éclats de verre et des clous,DUSTY parcourt les lieux de l'incendie dans lebut de déceler la moindre trace de liquide in-flammable. Il est, de plus, entraîné pour effec-tuer des recherches d'objets (jerrycan ou bou-teille ayant contenu un liquide inflammable parexemple) sur de vastes zones environnantes ausinistre. Il est aussi formé à la détection sur deshabits séquestrés prélevés sur d'éventuelssuspects.Pour de plus amples informations, vous pouvezcontacter: Emre ERTAN, Police Cantonale Neu-châteloise.

Humour de cours de justice– véridique! Ci-après, découvrez la suite des que-stions réellement posées par des avo-cats à des témoins durant des procèsaux Etats-Unis.

Stève Léger

AVOCAT: Avez-vous couché avec lui àNew York?TÉMOIN: Je refuse de répondre à cet-te question.AVOCAT: Avez-vous couché avec lui àChicago?TÉMOIN: Je refuse de répondre à cet-te question.AVOCAT: Avez-vous couché avec lui àMiami?TÉMOIN: Non.***AVOCAT: Ce matin du 25 juillet, vousvous êtes rendu, à pied, de votre fer-me à l'étang à canardsTÉMOIN: Oui.AVOCAT: Donc, vous êtes passé àquelque mètres de l'enclos à canards?TÉMOIN: Oui.AVOCAT: Avez-vous remarqué quel-que chose de spécial?TÉMOIN: Oui.AVOCAT: Bien, pouvez vous dire à lacour ce que vous avez vu?TÉMOIN: J'ai vu George.AVOCAT: Vous avez vu George, l'ac-cusé dans ce procès?TÉMOIN: Oui.AVOCAT: Pouvez vous dire à la cour ceque George faisait?TÉMOIN: Oui.AVOCAT: Bien, pouvez-vous le dire s'ilvous plaît?TÉMOIN: Il avait son truc dans un descanards.AVOCAT: son «truc»?TÉMOIN: Vous savez, sa b... Je veuxdire, son pénis.AVOCAT: Vous êtes passé près de l'en-clos à canards, la lumière étaitbonne, vous étiez sobre, vous avezune bonne vue, et vous avez claire-ment vu ce que vous nous avez expli-qué?TÉMOIN: Oui.AVOCAT: Est-ce que vous lui avez ditquelque chose?TÉMOIN: Bien sûrAVOCAT: Que lui avez-vous dit?TÉMOIN: «Bonjour George.»

Neuchâtel Emre Ertan, Police Cantonale Neuchâteloise

Si tratta delle presentazione dei nuoviveicoli alla Nuovo Corpo della PoliziaCollina D'Oro, un SUV 4x4 HyundaiTucson e una scooter Hamaha 250 ,sulla foto il capo dicastero Dr.Catta-neo e gli due rappresentanti delleconcessionarie: Hyundai RobbianiAgno e per la Hamaha Rigamonti Lu-gano, e gli agenti: Cpl Fiorenzo Ru-sconi/app.Marco Urbani /app.IlariaTorroni/agt Luciano Lafranchi/ cpl Pie-rantonio Pianini e agt Gianni Arieta-no (assenti per malattia).Il corpo completo del suo effettivo (6agenti) a cominciato la piena operati-vità da marzo,(il futuro cdt verrà deci-so probabilmente verso fine anno).Disponiamo adesso di tre veicoli e unoscooter; oltre ad una pattuglia di pre-venzione ed intervento in varie fasceorarie è in fase di allestimento un pro-gramma per gli anziani soli del comu-ne oltre programma di educazionestradale e prevenzione generale nellescuole, è stato fatto un accordo con ilreparto traffico della Polstrada di Ca-morino per dei controlli radar sul no-stro territorio, inoltre vi è la volontà diun reciproca collaborazione con lanuova e vicina sede della Polizia Mobi-le a Pambio-Noranco dove si potrà infuturo vedere altre sinergie, questo va-le pure per la Polizia Città di Lugano.Grazie e saluti,

Polizia Collina D'Oroapp.Urbani Marco