Top Banner
1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung 2.3 Merkmale des Primärmaterials 2.4 Eigenschaften von Ausbau- asphalt 2.5 Verwertungstechnologien Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt
50

2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

Mar 06, 2018

Download

Documents

doandiep
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

1

2 Wiederverwertung von Asphalt2.1 Definitionen und Begriffe2.2 Verbrauch an Primärmaterial,

Abfallentstehung2.3 Merkmale des Primärmaterials2.4 Eigenschaften von Ausbau-

asphalt2.5 Verwertungstechnologien

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 2: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

2

Asphalt: Baustoff aus dem Bindemittel Bitumen und einem Mineralstoff

Einsatzgebiet: Straßen- und Verkehrsflächen(Wasserbau, Hochbau)

Verwendung von Naturasphalten bereits seit 3000 v.Chr. in Mörteln und als Straßenbaumaterial...

Anfang der 30er Jahre erstmals Asphalt – Recycling im Mixed – in – plant – Verfahren in Singapur – Stadt

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 3: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

3

Ausbauasphalt: Sammelbezeichnung für aus Straßen-und Verkehrflächen zurückgewonnenen Asphalt

Quelle: Merkblatt für die Verwertung von Asphaltgranulat M VAGForschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen 2000

Fräsasphaltdurch Fräsen klein-stückig gewonnener Ausbauasphalt

Aufbruchasphaltdurch Aufbrechen und Aufnehmen in Schollen gewonnener Ausbauasphalt

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 4: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

4

2 Wiederverwertung von Asphalt2.1 Definitionen und Begriffe2.2 Verbrauch an Primärmaterial,

Abfallentstehung2.3 Merkmale des Primärmaterials2.4 Eigenschaften von Ausbau-

asphalt2.5 Verwertungstechnologien

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 5: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

5

Bitumenverbrauch in Deutschland von 1960 bis 199619

60

1990

1980

1970

Ver

brau

ch in

Mio

t

Zeit

Lebensdauer: 20-30 Jahre Aufkommen Ausbau-asphalt: 14 Mio. t mit mittlerem Bindemit-telgehalt von 5 %

Quelle: Lehrstuhl für Baustoffkunde -Prof. P. Schießl, Umdruck Teil H – Bitumen und Asphalt, 2008.

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 6: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

6

Asphaltproduktion in Deutschland von 1980 bis 2007 und Anteil von Ausbauasphalt an der Mischgutproduktion

Quelle: Asphaltproduktion in Deutschland, Stand März 2008. Pressemitteilung unter http://www.asphalt.de/

01020304050607080

1980 1990 2000 2010

Jahr

Mis

chgu

tpro

dukt

ion

[Mio

. t]

0

5

10

15

20

25

30

35

1980 1990 2000 2010

Jahr

Ant

eil W

iede

rver

wen

dung

[%]

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 7: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

7

Einsatzgebiete von Ausbauasphalt Menge [Mio. t]

Tragschichten 8,4

Deckschichten 0,14

Sonstige Verwertungen 3,5

Zwischenlagerung 2,0

Heinz Pätzold; Wiederverwendung von Asphalt; FH Hannover; Fachbereich Bauingenieurwesen Oktober 1997

Menge an Ausbauasphalt: 14 Mio.t. Verwertete Menge: 12,04 Mio. tRecyclingquote:86 %

Dröge, CH.; Straße + Autobahn (2001), H. 5, S. 251-255.

Einsatzgebiete von RC-Asphalt

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 8: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

8

2 Wiederverwertung von Asphalt2.1 Definitionen und Begriffe2.2 Verbrauch an Primärmaterial,

Abfallentstehung2.3 Merkmale des Primärmaterials2.4 Eigenschaften von Ausbau-

asphalt2.5 Verwertungstechnologien

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 9: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

9

Herstellung von Bitumen aus Erdöl durch Vakuumdestillation

Quelle: Lehrstuhl für Baustoffkunde -Prof. P. Schießl, Umdruck Teil H – Bitumen und Asphalt, 2008.

Asphalt: Kompositmaterial aus dem Bindemittel Bitumen sowie aus groben und feinen Gesteinskörnungen einschließlich von Füllern.

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 10: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

10

Chemische ZusammensetzungKolloidale Systeme aus ketten- oder ringförmigen, alipha-tischen Kohlenwasserstoffen verschiedener Größe

Eigenschaftsbeeinflussung durch 3-5 % Polymerzugabe→ Polymermodifiziertes Bitumen (PmB)

Disperse Phase: Hochmolekulare Verbin-dungen zu Asphalten-Micellen mit Mole-kularmassen von bis zu 100.000 agglomeriert

Dispersionsmittel: intercellare MaltenphaseMolekularmasse 500-1.000

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 11: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

11

• Aggregatzustand:fest bis flüssigin Abhängigkeit vonZusammensetzungund Temperatur

• Rohdichte:1,01 bis 1,07 kg/dm3

• Thermoplastisches Verhalten

Elastischer Anteil

Temperatur

Ver

form

ung

Gesamt-verformung

ViskoserAnteil

Plastizitätsspanne

Wer

ksto

ff-ei

gens

chaf

ten

Spr

öder

Zus

tand

Ela

stis

cher

Zus

tand

Vis

koel

a-st

isch

erZ

usta

nd

Pla

stis

cher

Zus

tand

Flü

ssig

keit

Temperatur

Brechpunkt

ErweichungspunktRing und Kugel

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 12: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

12

Klassifizierung von Bitumen nach Härte und Konsistenz

Brechpunkt: Temperatur für den Übergang vom zähplastischen zum festen Zustand

Erweichungspunkt Ring und Kugel: Temperaturspanne für den Übergangsbereich vom festen zum flüssigen Aggregatzustand

Straßenbaubitumen

Sorten B 200 B 80 B 65 B 45 B 25

Erweichungspunkt RuK [°C] 37-44 44-49 49-54 54-59 59-67

Brechpunkt Fraaß max. [°C] -20 -15 -10 -8 -6

Quelle: Lehrstuhl für Baustoffkunde -Prof. P. Schießl, Umdruck Teil H – Bitumen und Asphalt, 2008.

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 13: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

13

Klassifizierung von Bitumen nach Härte und Konsistenz

• Härte wird anhand derNadelpeneration beurteilt.

Straßenbaubitumen

Sorten B 200 B 80 B 65 B 45 B 25

Penetration [1/10 mm] 160-210

70-100

50-75 35-50 20-30

Quelle: Lehrstuhl für Baustoffkunde -Prof. P. Schießl, Umdruck Teil H – Bitumen und Asphalt, 2008.

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 14: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

14

Alterung von Bitumen

• Physikalische Alterung durch Verdunstung derleichtflüchtigen Ölanteile

• Chemische Alterung durch Oxidation• Strukturalterung durch Vergrößerung der Asphaltene

Alle drei Alterungsformen sind irreversibel und begrenzen die mögliche Anzahl der Recyclingzyklen.

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 15: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

15

2 Wiederverwertung von Asphalt2.1 Definitionen und Begriffe2.2 Verbrauch an Primärmaterial,

Abfallentstehung2.3 Merkmale des Primärmaterials2.4 Eigenschaften von Ausbau-

asphalt2.5 Verwertungstechnologien

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 16: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

16

Qualitätsparameter Schwankungsbreite Umweltvertäglichkeit

Aus welcher Schicht stammt der Ausbauasphalt ?

Spannweiten

− Bindmittelgehalt,

− ErweichungspunktRu.K

− Kornanteile < 0,09mm; 0,09 - 2 mm, > 2 mm)

Bitumen oder Pech?

Bitumengehalt

Verformungsverhalten

Korn- bzw. Stückgrößen-verteilung

Für das Recycling notwendige Informationen

• Herkunft• bei der ersten Verwendung im Asphalt enthaltenen Stoffe• Bestehen einer Güteüberwachung bei der ersten Anwendung• Ergebnisse früherer Eignungs-, Eigenüberwachungs- oderKontrollprüfungen

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 17: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

17

Aus welcher Schicht stammtder Asphaltaufbruch ?

Deckschicht:Asphaltbetonmit Diabassplitt

Asphaltbindermit Basaltsplitbis 22,4 mm

Asphalttragschichtmit Kalksteinsplittbis 22,4 mm

entnommen aus FELSKE,MENTLEIN, EYMANNUnterbau

Untergrund

Oberbau

BinderschichtTragschichten

Planum

Deckschicht

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 18: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

18

Wie hoch ist der Bitumengehalt ?

Quellen: Bellin, P.; Rode, F.: Straße und Autobahn (1985), H. 7, S. 27-276Roggenbruck, H.; Neumann, H.; Heide, W.: Straße und Autobahn (1986), H.4, S.131-139.

0

10

20

30

40

2-2,5 2,5-3 3-3,5 3,5-4 4-4,5 4,5-5 5-5,5 5,5-6 6-6,5 6,5-7 7-7,5

Bindemittelgehalt [M.-%]

rel.

Häu

figke

it [%

]

Deck- und Binder-schichten

Trag-schichten

Frästiefe 0-7 cm:Bitumengehalt 5,82 ± 0,38 M.-% Min 4,83 %Max 6,75 %

Frästiefe 7-14 cm:Bitumengehalt 4,74± 0,64 M.-% Min 3,27 %Max 5,89 %

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 19: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

19

Frästiefe 0-7 cm:Erweichungspunkt64,8 ± 2,4 °CMin 59 °C Max 69,5 °C

Frästiefe 7-14 cm:Erweichungspunkt63,5 ± 3,5 °CMin 56,4 °C Max 72,8 °C 20

30

40

50

60

70

-20 -15 -10 -5 0

Brechpunkt nach Fraaß [°C]

Erw

eich

ungs

punk

t RuK

[°C

]

Bitumen ausAsphaltgranulat

Bereich für Straßenbaubitumen

Erlaubt das Verformungsverhalten den Wiedereinsatz ?

Quellen: Bellin, P.; Rode, F.: Straße und Autobahn (1985), H. 7, S. 27-276.Bellin, P.; Tappert, A.: Straße und Autobahn (1988), H.8, S.300-306.Roggenbruck, H.; Neumann, H.; Heide, W.: Straße und Autobahn (1986), H.4, S.131-139.

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 20: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

20

0

20

40

60

80

100

0,01 0,1 1 10 100

Korngröße [mm]

Dur

chga

ng [

%]

Korn

Stück

Wie ist die Korn- bzw. Stückgrößenverteilung ?

Füllergehalt < 0,09 mm

Kornanteil 0,09 -2 mm

Kornanteil > 2 mm

entnommen aus Chwalek

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 21: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

21

Sind Fremdstoffe enthalten ?

Wie hoch ist der Wassergehalt ?

Welche Schwankungsbreite weisen die Eigenschaften auf ?

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 22: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

22

Gibt es Einschränkungen aus umwelttechnischer Sicht ?

Unterscheidung zwischen Bitumen und Pech

• Bitumen enthält keine umweltschädigen Bestandteile. Gehalt an Benzo(a)pyren 1 bis 5 ppm.

• Umweltgefährdungen gehen von Pech (früher Teer) aus. Gehalt an Benzo(a)pyren 5000 bis 10000 ppm.

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 23: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

23

Straßenpech Bitumen Herkunft

Verkokung von Steinkohle → Steinkohlenrohteer

Fraktionierte Desti llation → Steinkohlenteeröle + Steinkohlenteerpech

Fraktionierte Desti llation von Erdöl bei 350 °C

Chemische Zusammensetzung Kolloidale Systeme von Kohlenwasserstoffen verschiedener Größe

Ringförmige, aromatische Verbindungen unter schiedlichen Kondensationsgrads

Ketten- oder ringförmige, aliphatische Verbindungen

Umweltrelevanz Enthält polycyclische aromatische

Kohlenwasserstoffe und Phenole → kanzerogen bzw. gift ig

Keine Schadstoffe enthalten

Verwendung nach TRGS (Technische Regeln für Gefahrstoff)

verboten

Ab 1987 nicht mehr im Einsatz Grenzwert für Benzo (a) pyren < 50 mg / kg

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 24: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

24

Benzol Phenol PAKC6H6 C6H5OH Polycyclische

aromatischeKohlenwasser-

stoffe, z.B.Benzo(a)pyren

C20H12

Flüssigkeit Feststoff FeststoffLuftschadstoff Wasserschad-

stoffWasserschad-

stoffkanzerogen,

erbgut-verändernd

giftig kanzerogen,erbgut-

verändernd

Aromaten: zyklische organische Verbindungen mit einer bestimmten Struktur. Aliphate: (un)verzweigte ketten- oder ringförmige chemische Verbindungen. Komplementäre Klasse zu den Aromaten, d.h. alle organischen Verbindungen, die nicht aromatisch sind, sind automatisch aliphatisch.

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 25: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

25

Unterscheidung zwischen Bitumen oder Straßenpech

• Auswertung von Bauunterlagen. Straßenpech bis 1987 eingesetzt als Tränkspritzung, in Teersand, als Bitumen-Teergemisch in Trag-, Binder- und Deckschichten, als PVC-Teer für heiß gespritzte Oberflächenbehandlungen, als Teerschlämme für Antipetrolbeschichtungen

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 26: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

26

Schnelltests zur Erkennung von Pech im Asphalt

1. Teerschnellerkennungspistole: nicht zuverlässig

2. Lackansprühtest: Probe mit weißem, löse-mittelhaltigem Lack besprühen; Diffusion von PAK in die Lackschicht führt zur Gelbfärbung nach ca. 30 sec

Farbspray zur Erkennung von mit Straßenpech gebundenem Asphaltentnommen aus Chwalek

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 27: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

27

3. Teerschnellerkennungslampe: Probe wird mit UV-Licht bestrahlt; PAK zeigt Fluoreszenz

4. Kombination von 2 und 3, aber mit farblosem Lack;Nachweisgrenze bei ca. 50 mg PAK/kg Ausbauasphalt

5. Sublimierverfahren: Probe wird in einem Kolben erhitzt, frei werdender Dampf kondensiert auf wassergefülltem Kolben, Niederschlag aus weißen bis gelblichenKristallen zeigt PAK an; Nachweisgrenze bei 20 mg PAK/kg Ausbauasphalt

Quelle: Merkblatt 3.4/1, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft

Grenze für nicht verunreinigten Asphalt:25 mg PAK/kg Ausbauasphalt

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 28: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

28

Quelle: Merkblatt 3.4/1, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft

Nachweis des PAK-Gehalts im Asphalt

Methode Halbquantitative Messungen mittels Dünnschicht-chromatographie (DC) mit Fluoreszenzdetektion

Quantitative Messungen mittels Hochleistungs-flüssigkeitschromatographie (HPLC)

Nachweis-grenze

500 mg PAK/kg Bindemittel bzw. 25 mg PAK/kg Ausbauasphalt

200 mg PAK/kg Bindemittel bzw. 10 mg PAK/kg Ausbauasphalt

Das Vorliegen von nicht verunreinigtem Asphalt mit ≤ 25 mg PAK/kg Ausbauasphalt kann nur mit HPLC nachgewiesen werden.

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 29: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

29

2 Wiederverwertung von Asphalt2.1 Definitionen und Begriffe2.2 Verbrauch an Primärmaterial,

Abfallentstehung2.3 Merkmale des Primärmaterials2.4 Eigenschaften von Ausbau-

asphalt2.5 Verwertungstechnologien

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 30: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

30

Verfahren für den Wiedereinsatzes von Ausbauasphalt

In place• Ausbauasphalt wird ohneoder mit zusätzlichemMischgut verarbeitet.

• Mögliche Qualitätsver-besserung ist begrenzt.

• Drei Verfahren– Reshape– Repave– Remix

In plant• Ausbauasphalt kanngezielt mit zusätzlichem Mischgut verarbeitet werden.

• Asphalt mit hoher Qualität kann hergestellt werden.

• Chargen- und Durch-laufverfahren

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 31: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

31

Reshape (1): Rückformen ohne Zugabe von zusätz-lichem Material

aufheizen aufreißen verteilen

verdichten

Recycling in place

Aufheizen Vertei- len

Verdich -ten

Aufreißen

Mischen

Remix (3): Rückformen mit Zugabevon zusätz-lichem Material

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 32: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

32

Reshape

Rückformen der Fahrbahnoberfläche

ohne Zugabe von Zusatzmischgut

Zunächst Rückformen wie bei Reshape, da-nach Aufbringen und Einwalzen von Splitt

Zunächst Rückformen wie bei Reshape,

danach sofortige Heiß-in- Heiß-Überbauung mit Zusatzmischgut

Vorhandenes Material wird aufgenommen, mit Ergänzungsmischgut

versetzt und wiedereingebaut

Regrip Repave Remix

Aufheizen

Aufreißen, Auflockern

Aufheizen

Aufreißen, Auflockern

Aufheizen

Aufreißen, Aufnehmen

Verteilen/Verdichten Verteilen/Verdichten

Aufheizen

Aufreißen, Auflockern

Verteilen/Verteilen

Splittzugabe

Mischgutzugabe

MischenMischgutzugabe

Verteilen

Verteilen/Verteilen

Verteilen

Recycling in place

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 33: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

33

Voraussetzungen für das Recycling in place

• ausreichende Homogenität des wiederzuverwendendenAsphalts

• keine extremen Verhärtungen des Bitumens infolge Alterung, der Erweichungspunkt RuK darf 65 °C beiWalzasphalt bzw. 72 °C bei Gussasphalt nicht überschreiten

• keine Vermischung mit Tragschichtmaterial, d.h. nur für Straßenaufbau mit Binderschichten

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 34: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

34

• Geeignet ist Asphaltgranulat mit ErweichungspunktRuK < 70 °C

• Zugabemöglichkeit hängt von vorgesehenem Einsatz undHerkunft ab

• Zugabemenge hängt ab von der Gleichmäßigkeit desAsphaltgranulats, der Verarbeitungstechnologie und demvorgesehenen Einsatz

Anforderungen an das Material

Recycling in plant

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 35: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

35

Zugabemöglichkeiten in Abhängigkeit von der Herkunft und dem vorgesehenen Einsatz

Zugabemöglichkeit zu Mischgut für Asphaltgranulat

aus Guss-asphalt

Walz-asphalt-

deckschicht

Asphalt- binder-schicht

Asphalt-trag-

schicht

Asphalt-tragdeck-schicht

Asphalt-fundations-

schicht Gussasphalt ++ O O O O O Walzasphalt-deckschicht

- ++ ++ + + +

Deck- und Binderschicht

- - ++ + + +

Binderschicht - - ++ + + + Trag- und

Tragdeckschicht - - - ++ O +

Fundationsschicht - - - O - ++ ++ vorrangig + bedingt möglich O bedingt möglich nach Prüfung- nicht möglich

Quelle: Merkblatt für die Verwertung von Asphaltgranulat M VAGForschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen 2000

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 36: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

36

Zugabemenge Zmög: mögliche Zugabemenge in Masse %Tzul: zulässige Gesamttoleranz entsprechend ZTVamax: Spannweite des Merkmals (RuK, Bindmittelgehalt, Kornanteile < 0,09 mm; 0,09 - 2 mm, > 2 mm)const = 0,5 für Trag-, Tragdeck- und Fundationsschichtenconst = 0,33 für Deck- und Binderschichten

100a

TconstZ

max

zulmög ⋅⋅=

Zugabemenge in Abhängigkeit von der Gleichmäßigkeit des Asphaltgranulats und dem vorgesehenen Einsatz

Quelle: Merkblatt für die Verwertung von Asphaltgranulat M VAGForschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen 2000

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 37: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

37

Merkmal RuK Bindemittel-

gehalt Füllergehalt < 0,09 mm

Kornanteil 0,09-2 mm

Kornanteil > 2 mm

[°C] [M.-%] [M.-%] [M.-%] [M.-%]

Probe 1 67,0 5,0 11,6 36,0 52,4

Probe 2 62,0 5,8 13,3 33,2 53,5

Probe 3 64,0 4,8 10,9 28,2 60,9

Probe 4 68,0 6,0 7,9 30,3 61,8

Probe 5 66,0 5,1 14,2 31,7 54,1

Mittelwert 65,5 5,3 11,6 31,9 56,5

Spannweite 6,0 1,2 6,3 7,8 9,4

Beispiel zur Berechnung der Zugabemenge

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 38: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

38

Ermittlung der Zugabemenge

Zulässige Gesamttoleranz Tzul

Asphaltmischgut für Deck-, Binder- und Tragdeckschichten

Asphaltmischgut für Tragschichten

Erweichungspunkt Ring undKugel

[°C] 8 8

Bindemittelgehalt [M.-%] 1,0 1,2

Kornanteil < 0,09 mm [M.-%] 6,0 10,0

Kornanteil < 0,09 bis 2 mm [M.-%] 16,0 16,0

Kornanteil > 2 mm [M.-%] 16,0 16,0

Zulässige Gesamttoleranzen nach TL Asphalt-StB 07

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 39: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

39

Anforderungen an die Technologie• ausreichend Energiezufuhr zur Trocknung desAsphaltgranulats

• schonende Erwärmung des Granulats, um das Binde-mittel zu verflüssigen ohne es zu schädigen

• schadlose Ableitung des Wasserdampfes• homogene Durchmischung von Recycling- und Neu-material

• ausreichende Einbautemperatur des fertigen Mischguts

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 40: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

40

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,1 0,12 0,14

Wassergehalt [-]

Ant

eil R

C-M

at.

[-]

Annahmen:

Temperatur der Mineralstoffe 260 °CTemperatur des Mischgutes 140 °C

Abhängigkeit der Zugabemenge vom Wassergehalt des Aphaltgranulats

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 41: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

41

Typische Zugabemengen in Abhängigkeit von der Techno-logie und dem geplanten Einsatz• Kaltzugabeverfahren: Zugabemengen von ca. 30 %• Warmzugabeverfahren: Herstellung von Mischgut, das zu aus 100 % Ausbauasphalt besteht

• Zugabemengen von 45 bis 50 % in Asphalttragschichten• Zugabemengen von 10 bis 30 % in Binder- und Deck-schichten

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 42: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

42

Mischanlage für Asphalt

Mischturm mit Fünfdeck-Siebmaschine

Doppelfrequenz-Siebmaschine mitbis zu 6 Siebdecks

vordosierte Mineralstoffe mit Aufgabetemperaturen bis 350 °C

FüllerzugabeBitumenzugabe

Siebmaschinengehäuse, Mischtaschen,Zwischensilo isoliert

Quelle: Schmidt, P.; Körber, R.; Coppers, M.

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 43: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

43

Fließschema einer Chargenmischanlage mit chargenweiser Zugabe von Asphaltgranulat

Erwärmung des Ashaltgranulats durch die heißen Mineralstoffe

1: Dosierung über Mineralstoffwaage

2: Dosierung über zusätz-liche Chargenwaage

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 44: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

44

Fließschema einer Chargenmischanlage mit kontinuierlicher Zugabe von Asphaltgranulat

Erwärmung des Ashaltgranulats durch die heißen Mineralstoffe

1: Zugabe in den Trommelauslauf

3: Zugabe in die Sieb-umgehnungstasche

2: Zugabe in das Heißbecherwerk

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 45: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

45

Fließschema einer Chargenmischanlage mit kontinuierlicher Zugabe von Asphaltgranulat und speziell ausgerüsteter Trommel

Erwärmung des Ashaltgranulats gemeinsam mit den heißen Mineralstoffen

2: Zugabe über Wurfband auf der Brennerseite der Trockentrommel

1: Mittige Zugabe in die Trockentrommel

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 46: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

46

Fließschema einer Chargenmischanlage mit kontinuierlicher Zugabe von Asphaltgranulat mittels Paralleltrommel

Erwärmung des Ashaltgranulats in gesonderter Vorrichtung

1: Dosierung über Mineralstoffwaage

2: Dosierung über zusätz-liche Chargenwaage

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 47: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

47

Fließschema einer Durchlaufmischanlage

Erwärmung des Ashaltgranulats gemeinsam mit den frischen Mineralstoffen

1: Zugabe gemeinsam mit den Mineralen

2: Zugabe in die Trommelmitte

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 48: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

48

1: Dosierung über Mineralstoffwaage

Fließschema einer Durchlaufmischanlage mit Paralleltrommel

Erwärmung des Ashaltgranulats in gesonderter Vorrichtung

1: Zugabe in einen nachge-schalteten Durchlaufmischer

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 49: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

49

Recycling von pechhaltigem Asphalt mit PAK -Gehalten > 25 mg/kg Ausbauasphalt

Nur im Kaltverfahren !

Nicht in Trinkwasserschutzgebieten !

Gebunden mit Bitumenemulsionen, hydraulischen Bindemitteln oder Kombinationen

Vorlesung D/Kapitel 2: Asphalt

Page 50: 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und ... D/2Asphalt.pdf · 1 2 Wiederverwertung von Asphalt 2.1 Definitionen und Begriffe 2.2 Verbrauch an Primärmaterial, Abfallentstehung

50

Vorlesung D/Kapitel 2: AsphaltAdvanced Recycling:

Recycling von pechhaltigem Asphalt in den Niederlanden: TAG Cleaning Process

• Ziel: Völlige Ausschleusung von Pech aus Asphalten

• Pechhaltiger Asphalt wird thermisch behandelt. Das Bindemittel verbrennt.

• Erzeugte Produkte: GesteinskörnungenEl. EnergieFüllerREA-Gips

Standort: Mainport Rotterdam