Top Banner
2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007
34

2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

2. Vortag aus Quantentheorie

Von Alexander Falger am 26.06.2007

Page 2: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Überblick

• Einleitung:– Das Franck- Hertz- Experiment

• Das freie Teilchen

• Die eindimensionale Streuung– Potentialstufe– Potentialbarriere

• Der unendlich hohe Potentialtopf

Page 3: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Das Franck- Hertz- Experiment

• Ein experimenteller Beweis, dass bei Stoßprozessen die Energiequantelung eine Rolle spielt.

• Versuchsanordnung:– Glaskolben mit Hg Dampf gefüllt (10-2 mbar)– Kathode (Emission von e-)

MetallgitterAnode

Page 4: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Versuchsaufbau

Page 5: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Ergebnis

• Die Elektronenstoßanregung zeigt, dass Atome Energie nur in bestimmten Energiequanten aufnehmen können, deren Größe von der Struktur des Atoms und vom angeregten Zustand abhängt.

Page 6: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Das freie Teilchen

• In diesem speziellen Fall vereinfacht sich die stationäre Schrödingergleichung, da V(x)=0 ist.

• Mit

reduziert sichdie Gleichung zu:

xExdx

d

m

2

22

2

m

k

m

pE

22

222

xkdx

xd 22

2

Page 7: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

• Die allgemeine Lösung lautet:

• wir können B=0 setzen und mit dieser speziellen Lösung weiterrechnen.

• Die zeitabhängige Wellenfunktion:

• Ergebnis:

ikxikx eBeAx

tiextx ,

t

m

kkxi

tkxi eAeAtx2

2

,

Page 8: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Wie gut wird das „Teilchen“ beschrieben?

• Die Ausbreitungsgeschwindigkeitklassisch:

• Phasengeschwindigkeit:

• daraus folgt:

• Ergebnis: vPh = 0.5vT

m

pv

m

pmvE klassisch

22

22

k

vdt

dxtkx

dt

dPh

0

m

kEmit

m

p

m

k

k 222

2

Page 9: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Wie gut wird das „Teilchen“ beschrieben?

• Wir können über den Aufenthaltsort nichts aussagen, da es sich um eine unendlich ausgedehnte Welle handelt.

• Da sich das „Teilchen“ irgendwoim Raum befindet (W=1)gilt Normierungsbedingung:

• Diese Lösung kann daher nicht als Teilchen interpretiert werden.

dxAdxeAeAdxt

m

kkxit

m

kkxi

222**

22

1*

dx

Page 10: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Wellenpakete

• Dieses erhalten wir, indem wir unendlich viele Lösungen der Schrödingergleichung aufsummieren. (Superpositionsprinzip)

2220 2//1

xxipex

0

22

200

2000 12

/

2

0

1

1, t

it

mtpxx

m

tipxxip

eee

tit

tx

Page 11: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Wie gelangen wir zu dieser Lösung?

• Die Fouriertransformation

Hier werden unendlich viele Wellen als Funktion des Impulses überlagert.

• Wird als Impuls-Raum Wellenfunktion bezeichnet

• Die inverse Fouriertransformation liefert:

dpepx ipx

/)(

2

1)(

dxexp ipx

/)(

2

1)(

Page 12: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

• Betrachten wir eine normierte Gaußfunktion mit Erwartungswert p0 so ergibt sich:

• Beachte: wenn p=p0+1/α oder p=p0-1/α, dann ist |Φ(p)|2 auf 1/e der maximalen Wertes gefallen.

• Also ist 1/α verantwortlich für die Breite des Wellenpaketes.

2

20

2

)(pp

ep

Sektion8.5

Page 13: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

• Indem wir Φ(p) in ψ(x) einsetzen und das Integral lösen erhalten wir:

• Der Satz von Plancherel besagt:Φ(p) normiert ψ(x) normiert ist.

2220 2//1

xxipex

dppdxx

22)()(

Sektion8.3 und Sektion8.4

Page 14: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Ausbreitungsgeschwindigkeit des Wellenpaketes

• Gruppengeschwindigkeitdes Wellenpakets:

• aus

• folgt:

• Teilchen werden durch Wellenpakete recht gut beschreiben

dk

dvg

m

k

m

pE

22

22

Tg vm

p

m

k

dk

dv

Page 15: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Streuung an einer Potentialstufe

• Raumgebiet wird in zwei Bereiche unterteilt:

• Lösung aus Bereich1 ist bereits Bekannt:

• Hier ist A die Amplitude der einfallenden Welle und B die an der Potentialstufe reflektierten Welle.

2

1

0

00)(

0

{Bereich

Bereich

xfür

xfür

VxV

ikxikx eBeAx 1

Page 16: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

• Im Bereich2 lautet die Schrödingergleichung:

• Mit

reduziert sichdie Gleichung zu:

02

022

2

xVEm

dx

xd

2

02

EVm

022

2

xdx

xd

Page 17: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

• Die allgemeine Lösung lautet:

• Da zwischen –∞ x ∞ ψ(x) eine Lösung der Schrödingergleichung sein soll, muss sie überall stetig differenzierbar sein.(sonst d2ψ/dx2 nicht def.)

• Randbedingungen:

xx eDeCx 2

DCBA 00 21

DCBAikdx

d

dx

d

0

2

0

1

Page 18: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Fallunterscheidung

• A) E < V0:

• Hieraus folgt: C=0, ansonsten ψ2(x)∞ für x ∞(nicht mehr normierbar)

• Ergebnis:

Aik

ikDundA

ik

ikB

2

xfüreik

ikeAx ikxikx

01

02

2

xfüreAik

ikx x

Page 19: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

• Reflexion:

• Eindringwahrscheinlichkeit:

• Teilchen können mit einer von Null verschiedenen Wahrscheinlichkeit eindringen, was klassisch nicht möglich ist.

12

2

2

2

2

ik

ik

A

B

eA

eBR

ikx

ikx

xx eAk

keDx

22

22

222

2

4

Page 20: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

• B) E > V0:• Klassisch würden alle Teilchen in den Bereich x>0

eintreten, jedoch langsamer werden. Ekin=E-V0

• Im Wellenmodell:

• Die allgemeine Lösung lautet:

• Da für x>0 keine Teichen in –x Richtung fließen ist C=0.

iVEmk

02

'

xikxik eDeCx ''2

Page 21: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

• Ergebnis:

Akk

kDundA

kk

kkB

'

2

'

'

xfürekk

kkeAx ikxikx

0'

'1

0'

2 '2

xfüreA

kk

kx xik

Page 22: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

• Reflexion:

• Da die Wellenzahl k in der Optikproportional zum Brechungsindexist (k=n*k0), kann man R schreiben:

• Transmission:

• Aus Teilchenerhaltung gilt:

2

2

2

2

2

'

'

kk

kk

A

B

eA

eBR

ikx

ikx

2

21

21

nn

nnR

22

2

'

'4'

kk

kk

Av

DvT

1RT

Sektion9.4

Page 23: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Streuung an einer Potentialbarriere

• In diesem Fall hat Potential nur eine endliche Breite:

• Lösungen:

30

20

100

)( 0{BereichLxfür

BereichLxfürV

Bereichxfür

xV

ikx

xx

ikxikx

eAx

eDeCx

eBeAx

')(

)(

)(

3

2

1

Page 24: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

• Randbedingungen:

• Transmissionsvermögen für E<V0:

)(')(')0(')0('

)()()0()0(

3221

3221

LL

LL

EVmmit

LE

VVE

VE

A

AT

0

20

0

02

22

sinh4

1

1'

Page 25: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

• Für große Breiten L der Potentialbarriere kann man sinh(x) durch ½*ex annähern.

• Die Transmission hängt also von der Höhe V0, der Breite L der Barriere und von der Energiedifferenz V0-E (Masse m des Teilchens) ab.

LeEVV

ET 2

020

16

Sektion9.6 bis Sektion9.9

Page 26: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Der unendlich hohe Potentialtopf

• Teilchen befindet sich mit Energie E in einem beschränkten Raumgebiet:

• Kann diese Teilchen beliebige stationäre Energiewerte annehmen?

• Um diese Frage zu beantworten müssen wir die Schrödingergleichung lösen.

sonst

LxfürxV

00

)( {

Page 27: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Lösen der Schrödingergleichung

• Im Bereich 0xL:

• Bekannte Lösung:

• Randbedingungen:

• Dies ergibt:

xExdx

d

m

2

22

2

ikxikx eBeAx )(

0)(0)0( Lund

00 ikLikL eBeAundBA

Page 28: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

• Die möglichen Wellenfunktionen lauten:

• Aus Normierung folgt:

)sin()sin(2)( kxCkxiAeeAx ikxikx

,...3,2,10)sin( nnkLkLC

x

L

nCxn

sin)(

x

L

n

Lxn

sin2

)(

Page 29: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

• Die Energiewerte sind gequantelt, da:

• Die minimale Energie ist nicht Null, sondern E1, da n=0 nicht erlaubt ist.

• Je breiter der Potentialtopf ist, desto kleiner wird die Nullpunktsenergie E1

21

22

222

22

222nEEodern

Lmk

mm

pE nnn

Sektion10.2

Page 30: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Die zeitabhängige Schrödingergleichung

• Im Bereich 0xL:

• Mit den Energiewerten En von ψn(x) ergeben sich die Lösungen:

• Einsetzen von ψn(x) liefert:

t

txi

dx

txd

m

),(),(

2 2

22

)(),( xetx nn

tniE

x

L

ne

Ltx mL

tni

n

sin2

),(2

22

2

Page 31: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Visualisierung

• Zwei mögliche Wege:• Aufspaltung in Real- und Imaginärteil

• Phasenänderungen mit Farben darstellen– Da ψn(x) real ist, ist nur e−iEt/ħ imaginär

– Daher ist −Ent/ħ = θn(t) ein Vektor

)(cos),(Re xtx ntE

nn

)(sin),(Im xtx ntE

nn

Sektion10.4 und Sektion10.8

Page 32: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Darstellung im Impulsraum

• Φn(p) erhalten wir über die Fouriertransformation

• Ergebnis:

L

ipxnn dxexp

0

/)(2

1)(

n

nin

n

ninipL

n eeeL

ip

sinsin

4)( 222

22

npL

undn

pL

nn

Page 33: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

• Die Welle im Impulsraum hat ihre Maxima, wenn δn-=0 und δn+=0.

• Dies stimmt mit klassischen Überlegungen überein.

• Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit ist gegeben durch das Absolutquadrat von ψn(x).

L

np

Sektion10.5

Page 34: 2. Vortag aus Quantentheorie Von Alexander Falger am 26.06.2007.

Überlagerung von zwei Wellen

• Einer der einfachsten nicht trivialen Überlagerungen ist gegeben durch:

• Die zeitabhängige relative Phase hängt vom Energieunterschied En2-En1 ab.

),(),(2

1),( 2121 txtxtx nnnn

)()(2

1),( 2121

121

xexetx n

tEEi

n

tiE

nn

nnn

Sektion10.6