Top Banner
03.07.22 1 Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
8

19.05.20141 Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 19.05.20141 Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.

11.04.23 1

Die vorwissenschaftliche Arbeit

Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

Page 2: 19.05.20141 Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.

Eckdaten

11.04.23 2

Personen

• Jede Lehrperson kann bis zu fünf SchülerInnen betreuen • Die Lehrperson muss den/die Schüler/in nicht

unterrichten• Eine Lehrperson kann ein Thema, aber keine

Schülerin/keinen Schüler ablehnen• Die Lehrperson ist FachlehrerIn oder spezifisch

qualifiziert • Wie kommt SchülerIn zu einem Betreuer? - Regeln

werden schulintern erstellt

Page 3: 19.05.20141 Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.

Eckdaten

11.04.23 3

Ablauf und Termine 7. KlasseSchülerInnen Betreuungspers

on• Themenfindung • Erwartungshorizont/

DispositionAbgabe der Disposition an Schulleitung

• Arbeitsbeginn – Projektplanung und Commitment

1. Semester

2. Semester

Ende Februar

Page 4: 19.05.20141 Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.

Eckdaten

11.04.23 4

Ablauf und Termine 8. Klasse

SchülerInnen Betreuungsperson• Verfassen der Arbeit

• Abgabe der Arbeit

Vorschlag einer Gesamtnote

• Besprechung der Arbeit Vorschau auf Präsentation/Diskussion• Präsentation und Diskussion

Beschreibung der schriftlichen Arbeit

Anfang 2. Semester

Drei Wochen Zeit

Vor Ende des Haupttermins

kontinuierliche Betreuung

Page 5: 19.05.20141 Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.

Eckdaten

11.04.23 5

Umfang und Inhalte

• Zuordnung zu einem Unterrichtsfach nicht erforderlich• Themenstellung dem Umfang angemessen• Literaturarbeit, Dokumentation eines

Forschungsprojektes etc. • 45 000 – 60 000 Zeichen

Page 6: 19.05.20141 Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.

Eckdaten

11.04.23 6

Beurteilung

• Schriftliche Arbeit und Präsentation/Diskussion sind ein Ganzes• Beschreibung der schriftlichen Arbeit• Gesamtbeurteilung nach der Präsentation/Diskussion• Neuvergabe des Themas nach negativer Note• Positive Gesamtbeurteilung bleibt bei negativen

Beurteilungen in den beiden anderen Säulen der Reifeprüfung erhalten

Page 7: 19.05.20141 Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.

Eckdaten

Beurteilung – Kriterien

Schriftliche Arbeit Selbstkompetenz / Inhaltliche Kompetenz / Informationskompetenz / Sprachliche Kompetenz / Formale Kriterien (Gestaltungskompetenz)

PräsentationAufbau, Struktur / Inhalt / Gestaltung und Angemessenheit eingesetzter Medien / Normgerechte Sprachverwendung / Verbale und nonverbale Ausdrucksfähigkeit

Diskussion

Page 8: 19.05.20141 Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.

Eckdaten

Entscheidend für das Gelingen einer VWA• genaue Formulierung der Forschungsfrage• zieht nach sich:

• genaues Recherchieren• gezieltes Exzerpieren• eigenständiges Formulieren

• verhindert:• „copy and paste“• Plagiieren