Top Banner
81

14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Jun 27, 2015

Download

Real Estate

Einführung ins Vergaberecht, Dr. Kehrberg, Tu Berlin
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg
Page 2: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorlesung Technische Universität Berlin - Baurecht und Bauökonomie -

„Bauvergaberecht“

Dozent: Dr. Jan Kehrberg, Rechtsanwalt

26.05.2015

Page 3: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Inhaltsübersicht •  Einführung ins Vergaberecht

•  Vorbereitung des Vergabeverfahrens •  Ausschreibungspflicht

•  Eignungsvoraussetzungen/Zuschlagskriterien

•  Vertragsarten

•  Leistungsbeschreibung

•  Produktneutralität

•  Vergabe nach Losen

3

Page 4: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Inhaltsübersicht •  Verfahren bis zur Angebotsfrist

•  Wertung

•  Aufhebung des Vergabeverfahrens

•  Zuschlagserteilung

•  Vertragsabwicklung

•  Ausblick

4

Page 5: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Einführung ins Vergaberecht

Page 6: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Einführung ins Vergaberecht Vergaberecht

Ø  öffentlicher Auftraggeber Ø  Unternehmen Ø  Entgeltlicher Vertrag über Bau-, Liefer-,

Dienstleistung

Ø  Beschaffung der öffentlichen Hand •  ursprünglich Haushaltsrecht •  heute zusätzlich EU-Richtlinienrecht

6

Page 7: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Einführung ins Vergaberecht Grundsätze

Ø Wettbewerb Ø  Transparenz Ø  Gleichbehandlung Ø wirtschaftliche Beschaffung

§ 97 Abs. 1 GWB § 2 (EG) VOB/A

Ø  Herleitung gesamten Vergabeverfahrensrechts

7

Page 8: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Ausschreibungspflicht

Page 9: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Ausschreibungspflicht

Ø Welche Leistung?

Ø  EU-weite Vergabe?

Ø  Verfahrensart?

Ø  Ausnahmetatbestände

9

Page 10: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Welche Leistung?

Ø  Bauleistung: VOB/A

Ø  Dienstleistung: VOL/A, VOF

Ø  Lieferleistung: VOL/A

10

Page 11: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens EU-weite Vergabe?

Schwellenwert für Bauleistungen = Auftragswert, ab dem EU-weit zu vergeben ist

inkl. aller Optionen, Lose usw.

Ø  seit 2014: 5.186.000 € [freiberufliche Leistungen 207.000 €]

Ø  Anpassung alle 2 Jahre

11

Page 12: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens EU-weite Vergabe? •  Schwellenwert erreicht oder überschritten

Ø  GWB – VgV – EG VOB/A

•  Schwellenwert unterschritten

Ø  VOB/A

Ø  zweigeteilt Unterschied: Rechtsschutz

12

Page 13: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Aufbau (EG) VOB/A •  3 Abschnitte

•  §§ 1 f. Anwendungsbereich, Grundsätze

•  § 3 Verfahrensarten

•  §§ 4 ff. Vergabeunterlagen

•  §§ 14 ff. Ende Angebotsfrist

•  §§ 17 ff. Verfahrensabschluss

13

Page 14: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens

Nichtoffenes Verfahren Beschränkte Ausschreibung

Verhandlungsverfahren Freihändige Vergabe

Verfahrensarten

Offenes Verfahren Öffentliche Ausschreibung

14

Page 15: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Offenes Verfahren/öffentliche Ausschreibung

•  Regelverfahren •  Unternehmen geben Ø  Unterlagen zur Eignung und Ø  Angebot für Leistung

in einem Schritt ab

15

Page 16: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens nichtoffenes Verfahren/ beschränkte Ausschreibung •  enge Anwendungsvoraussetzungen Ø  1. Schritt: Eignungsprüfung

Teilnahmewettbewerb oder Auswahl AG Ø  2. Schritt: Angebot

nur ausgewählte Unternehmen geben Angebot ab Ø  Achtung: KEINE VERHANDLUNGEN!

Verhandlungen ausschließlich bei Verhandlungsverfahren/freihändiger Vergabe!

16

Page 17: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Verhandlungsverfahren/freihändige Vergabe Ø  1. Schritt: Eignungsprüfung

Teilnahmewettbewerb oder Auswahl AG Ø  2. Schritt: Angebot

nur ausgewählte Unternehmen geben Angebot ab Ø  Verhandlungen sind zulässig über •  Änderungen der Leistung; Grenze: völlig andere

Leistung als ausgeschrieben •  Preis

17

Page 18: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Verhandlungsverfahren/freihändige Vergabe •  enge Anwendungsvoraussetzungen

Hauptanwendungsfall: § 3 Abs. 4 Nr. 3 EG VOB/A / § 3 Abs. 5 Nr. 3 VOB/A Ø  Leistung nicht eindeutig und erschöpfend

beschreibbar Ø  Kalkulation Vergütung nicht möglich

18

Page 19: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Ausnahmen vom Vergaberecht Ø  §§ 100 ff. GWB

•  insb. Immobiliengeschäfte: Kauf/Verkauf, Miete es sei denn, Beschaffung, z.B. Bauverpflichtung

Ø  Inhouse-Geschäfte

Ø  außerdem: Anwendungsbereich prüfen z.B. kein entgeltlicher Vertrag

19

Page 20: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Eignungsvoraussetzungen

Page 21: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Eignungsvoraussetzungen § 2 Abs. 1 (EG) VOB/A, § 97 Abs. 4 GWB Ø  Aufträge werden an fachkundige, leistungsfähige

sowie gesetzestreue und zuverlässige Unternehmen vergeben.

21

Page 22: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Eignungsvoraussetzungen § 6 Abs. 3 Nr. 1 (EG) VOB/A

Ø  Zum Nachweis ihrer Eignung ist die Fachkunde, Leistungsfähigkeit sowie Gesetzestreue und Zuverlässigkeit der Bewerber oder Bieter zu prüfen.

22

Page 23: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Eignungsvoraussetzungen § 6 Abs. 3 Nr. 2 (EG) VOB/A Ø  Präqualifikation (PQ)

Bieter gibt PQ-Nr. an AG ruft Angaben ab Bürokratieabbau

Ø  oder Einzelnachweise

23

Page 24: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Eignungsvoraussetzungen Ø  Umsatz Ø  Arbeitnehmerzahl Ø  Referenzen Ø  Insolvenz, Straftaten usw. ggf. Mindestanforderungen und Auswahlkriterien

24

Page 25: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Eignungsvoraussetzungen § 6 Abs. 3 Nr. 3, 4 (EG) VOB/A Ø  nur für den konkreten Auftrag ERFORDERLICHE

Angaben und Nachweise

•  erheblicher bürokratischer Aufwand für Bieter! insb. Handelsregister, Versicherungsbestätigung

•  möglichst zunächst Eigenerklärungen •  Bieter in engerer Wahl: Eigenerklärungen durch

Nachweise bestätigen lassen, § 6 Abs. 3 S. 2 EG VOB/A

25

Page 26: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Zuschlagskriterien

Page 27: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Zuschlagskriterien Ø  Preis

Ø Qualität

Ø Konzeptwertung

Ø Beschleunigungsmaßnahmen

27

Page 28: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Vertragsarten

Page 29: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Vertragsarten § 4 Abs. 1 Nr. 1 (EG) VOB/A Regelfall: Einheitspreisvertrag Ø  Teilleistungen nach Maß, Gewicht oder Stückzahl

angeben Ø  Vergütung nach ausgeführter Menge

29

Page 30: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Vertragsarten •  § 4 Abs. 1 Nr. 2 (EG) VOB/A

in geeigneten Fällen: Pauschalvertrag

Ø  Detailpauschalvertrag Bausoll liegt detailliert fest Vergütung pauschaliert, nicht nach Menge

Ø  Globalpauschalvertrag

Bausoll global beschrieben Vergütung pauschaliert, nicht nach Menge

30

Page 31: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Vertragsarten § 4 Abs. 2 (EG) VOB/A Stundenlohnvertrag Ø  Bauleistungen geringeren Umfangs, die

überwiegend Lohnkosten verursachen Ø  Vergütung nach Aufwand

31

Page 32: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Leistungsbeschreibung

Page 33: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Leistungsbeschreibung Grundsatz: § 7 Abs. 1 Nr. 1 (EG) VOB/A •  Leistung eindeutig und erschöpfend beschreiben •  gleiches Verständnis •  Preise kalkulierbar Ø  Vergleichbarkeit der Angebote

33

Page 34: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Leistungsbeschreibung § 7 Abs. 1 Nr. 2, 3, 6, 7 (EG) VOB/A konkretisieren •  Nr. 2 relevante Umstände für Preisermittlung

•  Nr. 3 kein ungewöhnliches Wagnis Ø Umstände, auf die Bieter keinen Einfluss hat Ø Auswirkung auf Preiskalkulation

34

Page 35: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Leistungsbeschreibung § 7 Abs. 1 Nr. 2, 3, 6, 7 (EG) VOB/A konkretisieren •  Nr. 6 wesentliche Verhältnisse Baustelle

•  Nr. 7 VOB/C z.B.-Zufahrtsmöglichkeiten

-Anschlüsse für Wasser, Energie, Abwasser -Baugrund einschl. Hindernisse (Leitungen, Kabel, Dräne, Kanäle, Bauwerksreste)

35

Page 36: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Leistungsbeschreibung

•  Bedarfspositionen § 7 Abs. 1 Nr. 4 S. 1 (EG) VOB/A: Ø  „grundsätzlich nicht“ Ø  aber nicht per se unstatthaft (OLG Düsseldorf,

09.01.2013 - VII-Verg 26/12). Ø  jedoch kein Ausgleich unzureichender Planung

(Vergabereife) Ø  Preiskalkulation muss möglich sein

36

Page 37: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Leistungsbeschreibung

•  Bedarfspositionen Ø  Obergrenze: •  Rechtsprechung und Literatur gehen von maximal

10 % aus •  Rechtsprechung im Einzelfall 15% (1. VK Bund,

14.07.2005 – VK1 – 50/05)

37

Page 38: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Leistungsbeschreibung •  Wahlpositionen (Alternativpositionen) Ø  in VOB/A nicht geregelt Ø  zulässig wenn berechtigtes Bedürfnis AG

(OLG Düsseldorf, B. v. 22.02.2012 - VII-Verg 87/11; Beschl. v. 13.04.2011 - Verg 58/10; Beschl. v. 24.3.2004 - Verg 7/04; OLG München, Beschl. v. 27.01.2006 - VII - Verg. 1/06)

Ø  z.B. zur Ermittlung der kostengünstigsten Ausführungsvariante (OLG Düsseldorf, a.a.O.)

38

Page 39: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Leistungsbeschreibung •  Wahlpositionen (Alternativpositionen) Ø  Grenze: kein Ausgleich unzureichender Planung

(Vergabereife), (OLG Naumburg, Beschl. v. 01.02.2008 - 1 U 99/07).

Ø  nur geringfügige Teile der ausgeschriebenen Leistung (VK Baden-Württemberg, Beschl. v. 09.06.2011 - 1 VK 26/11; VK Münster, Beschl. v. 11.02.2010 - VK 29/09).

39

Page 40: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Leistungsbeschreibung •  Stundenlohnarbeiten Ø  § 7 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 (EG) VOB/A:

nur im unbedingt erforderlichen Umfang, soweit Notwendigkeit noch nicht sicher

40

Page 41: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis § 7 Abs. 9 (EG) VOB/A Ø  allgemeine Darstellung der Bauaufgabe

(Baubeschreibung) Ø  in Teilleistungen gegliedertes

Leistungsverzeichnis

§ 7 Abs. 12 (EG) VOB/A Ø  gleichartige Leistungen unter einer Position

-- gewerkeweise

41

Page 42: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Funktionale Leistungsbeschreibung § 7 Abs. 13-15 (EG) VOB/A Ø wenn kombinierte Ausschreibung von Planung

und Bauleistung zweckmäßig, um die technisch, wirtschaftlich und gestalterisch beste sowie funktionsgerechteste Lösung der Bauaufgabe zu ermitteln

Ø  GÜ/TÜ

42

Page 43: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Funktionale Leistungsbeschreibung •  teilfunktionale Leistungsbeschreibung

nur Teil der Planung wird mit ausgeschrieben Ø  nicht in VOB/A geregelt Ø  zulässig, wenn zweckmäßig

43

Page 44: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Produktneutralität

Page 45: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Produktneutralität § 7 Abs. 8 (EG) VOB/A •  Grundsatz: keine Produkte vorschreiben •  zu verwendende Produkte offen formulieren, z.B.

nach Standardleistungsbuch •  im Leistungsverzeichnis vom Bieter vorgesehene

Fabrikats- und Gerätetypen abfragen •  unzulässig: anonymisierte Produktbeschreibung Ø  erkennbar an bestimmten Abmessungen, Farben,

Anpreisungen 45

Page 46: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Produktneutralität

Voraussetzungen für Ausnahme: •  Produktvorgabe sachlich gerechtfertigt •  objektive und auftragsbezogene Gründe •  Gründe nachweisbar •  andere Wirtschaftsteilnehmer nicht diskriminiert

(OLG Düsseldorf, Beschl. v. 12.02.2014 - VII-Verg 29/13; Beschl. v. 22.05.2013 - VII-Verg 16/12; Beschl. v. 01.08.2012 - VII-Verg 10/12; OLG Karlsruhe, Beschl. v. 15.11.2013 - 15 Verg 5/13)

46

Page 47: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Produktneutralität Beispiele: •  technische Zwänge, gestalterische Gründe,

einheitliche Wartung (EuGH, Urt. v. 08.04.2008 – C-337/05; OLG Celle, Beschl. v. 22.05.2008 - 13 Verg 1/08; OLG Frankfurt, Beschl. v. 29.05.2007 - 11 Verg 12/06; Beschl. v. 28.10.2003 - 11 Verg 9/03; 1. VK Hessen, Beschl. v. 17.04.2013 - 69 d VK - 11/2013; VK Südbayern, Beschl. v. 05.06.2013 - Z3-3-3194-1-12-03/13)

47

Page 48: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Produktneutralität Beispiele: •  Kompatibilität - Notwendigkeit einer zusätzlichen

Schnittstelle (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 12.02.2014 - VII-Verg 29/13; Beschl. v. 22.05.2013 - VII-Verg 16/12; OLG Frankfurt, Beschl. v. 28.10.2003 - 11 Verg 9/03; OLG Karlsruhe, Beschl. v. 15.11.2013 - 15 Verg 5/13)

48

Page 49: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Produktneutralität •  Ausnahme: Auftragsgegenstand kann nicht

anders beschrieben werden Ø  dann Vorgabe eines Leitfabrikats mit dem Zusatz

„oder gleichwertig“

49

Page 50: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vergabe nach Losen

Page 51: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Vergabe nach Losen § 5 Abs. 2 (EG) VOB/A, § 97 Abs. 3 GWB grundsätzlich Aufteilung in Lose Zweck: Mittelstandsförderung •  Teillose: Aufteilung der Menge Ø  z.B. mehrere Gebäude •  Fachlose: Aufteilung nach Art/Fachgebiet Ø  z.B. gewerkeweise

51

Page 52: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Vergabe nach Losen •  Ausnahme: wirtschaftliche oder technische Gründe für

Gesamtvergabe Ø  Gründe für Gesamtvergabe müssen überwiegen (OLG

Düsseldorf, Beschl. v. 11.01.2012 - VII-Verg 52/11). Ø  erhöhter Ausschreibungs-, Prüfungs- und

Koordinierungsmehraufwand sowie höherer Aufwand bei Gewährleistungen sind typischerweise mit Losvergabe verbundener Mehraufwand, der nach dem Zweck des Gesetzes grundsätzlich in Kauf zu nehmen ist (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 21.03.2012 - VII-Verg 92/11)

52

Page 53: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Vergabe nach Losen •  wirtschaftliche Gründe Ø  unwirtschaftliche Zersplitterung i.S.v.

unverhältnismäßigen Kostennachteilen und Gewährleistungsrisiken (VK Hessen, Beschl. v. 10.09.2007 - 69 d VK – 37/2007; 1. VK Sachsen, Beschl. v. 04.02.2013 - 1/SVK/039-12; OLG Düsseldorf, Beschl. v. 11.07.2007 - VII - Verg 10/07; VK Rheinland-Pfalz, Beschl. v. 16.08.2013 - VK 1 - 13/13)

53

Page 54: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vorbereitung des Vergabeverfahrens Vergabe nach Losen •  technische Gründe Ø  bautechnische Kopplungen benachbarter

Baukörper (2. VK Bund, Beschl. v. 8.10.2003 - VK 2 - 78/03).

Ø  Risiko, dass Teilleistungen nicht zusammenpassen

(OLG Koblenz, Beschl. v. 04.04.2012 - 1 Verg 2/11)

54

Page 55: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Verfahren bis zur Angebotsfrist

Page 56: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Verfahren bis zur Angebotsfrist Kommunikation mit den Bietern

•  Rückfragen zu den Vergabeunterlagen, § 12 Abs. 7 (EG) VOB/A

•  innerhalb von 6 Tagen beantworten

•  anonymisiert an alle Bieter

56

Page 57: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Verfahren bis zur Angebotsfrist Kommunikation mit den Bietern

•  Rügen Ø  Behauptung eines Vergaberechtsverstoßes Ø  Abhilfeverlangen Ø  = Vorbereitung Nachprüfungsverfahren! Ø  unverzüglich und fundiert beantworten Ø  notfalls Vergabeunterlagen ändern, Angebotsfrist ggf.

verlängern

Ø  gegen zurückgewiesene Rüge muss Bieter innerhalb von 15 Tagen Nachprüfungsantrag stellen, § 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB

57

Page 58: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Wertung

Page 59: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Wertung § 16 (EG) VOB/A •  Abs. 1 formelle Prüfung •  Abs. 2 Eignungsprüfung •  Abs. 3-5 rechnerische, technische und

wirtschaftliche Prüfung •  Abs. 6-10 Wertung

59

Page 60: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Wertung formelle Prüfung Prüfung von Ausschlussgründen Ø  verspätete Angebote Ø  formell unzureichende Angebote Ø  Änderungen an Vergabeunterlagen Ø  unvollständige Preisangaben Ø wettbewerbswidrige Angebote Ø  unzulässige Nebenangebote Ø  vorsätzlich falsche Erklärung zur Eignung

60

Page 61: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Wertung formelle Prüfung Prüfung von Ausschlussgründen •  insbesondere: unvollständige Preisangaben Ø  nach § 16 Abs. 1 Nr. 1 c) (EG) VOB/A

unschädlich, wenn -unwesentliche Position UND -keine Änderung der Wertungsreihenfolge

61

Page 62: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Wertung formelle Prüfung Prüfung von Ausschlussgründen •  insbesondere: unvollständige Preisangaben Ø  hierunter fallen auch Mischkalkulationen durch

Auf- und Abpreisungen, da der abgefragte Preis für die Leistung nicht angegeben wird (KG, Beschl. v. 14.08.2012 - Verg 8/12)

Ø  nach diesen Grundsätzen sind auch spekulative Preise, 0,01 €-Positionen und negative Preise zu behandeln

Ø  aufklären, ggf. ausschließen

62

Page 63: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Wertung formelle Prüfung

•  § 16 Abs. 1 Nr. 3 (EG) VOB/A •  fehlende Erklärungen und Nachweise

MÜSSEN nachgefordert werden

•  NICHT dagegen fehlerhafte Angaben •  Frist: 6 Kalendertage, danach Ausschluss

63

Page 64: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Wertung Eignungsprüfung •  Prüfung anhand der geforderten Angaben, ob das

Unternehmen grundsätzlich geeignet ist, die Leistung auszuführen

Ø  z.B. Arbeitnehmerzahl ausreichend?; Referenzen über vergleichbare Leistungen vorhanden?

•  Bieter müssen Mindestanforderungen erfüllen •  bei Teilnahmewettbewerb ggf. Auswahl zwischen

mehreren geeigneten Bewerbern

•  ggf. aufklären

64

Page 65: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Wertung Eignungsprüfung •  Bieter kann sich in europaweiten Vergaben auf

der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, § 6 Abs. 8 EG VOB/A

Ø  insb. Nachunternehmer-, GU-Vergaben

•  bei nationalen Vergaben gilt grundsätzlich das Selbstausführungsgebot

65

Page 66: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Wertung rechnerische, technische und wirtschaftliche Prüfung •  Angebot inhaltlich richtig und in sich stimmig?

•  im Zweifel Einheitspreis maßgebend; Ausnahme: Pauschalpreis

Ø  ggf. aufklären

66

Page 67: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Wertung Wertung i.e.S. •  unverhältnismäßig niedriges Angebot,

§ 16 Abs. 6 (EG) VOB/A Ø wenn Angebot > 20 % niedriger als

nächsthöheres Angebot („Aufgreifschwelle“), (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 25.04.2012 - VII-Verg 61/11)

Ø  § 3 BerlAVG: > 10 % Aufgreifschwelle Ø wenn sonstige Zweifel bestehen

Ø  dann aufklären, nie sofort ausschließen

67

Page 68: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Wertung Wertung i.e.S. Wertung anhand der bekanntgemachten Kriterien Ø  Preis

Ø  ggf. Qualität

68

Page 69: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Wertung Aufklärung

•  Aufklärung des Angebotsinhalts, § 15 (EG) VOB/A

Ø  Bieter darf nur erläutern Ø  KEINE Änderungen am Angebot Ø  KEINE Verhandlungen

69

Page 70: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Aufhebung des Vergabeverfahrens

Page 71: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Aufhebung des Vergabeverfahrens •  Aufhebungsgründe, § 17 Abs. 1 (EG) VOB/A

Ø  kein Angebot entspricht Ausschreibung alle Angebote auszuschließen

Ø  grundlegende Änderung Vergabeunterlagen z.B. Leistungsänderung

Ø  oder andere schwerwiegende Gründe z.B. Kürzung Haushaltsmittel

71

Page 72: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Aufhebung des Vergabeverfahrens •  Aufhebung ist immer möglich, kein Zwang des AG

zum Vertragsschluss

•  jedoch ggf. Schadensersatzanspruch, wenn kein Aufhebungsgrund besteht

•  i.d.R. negatives Interesse = Kosten der Angebotserstellung

•  Ausnahmsweise positives Interesse – entgangener Gewinn

72

Page 73: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Zuschlagserteilung

Page 74: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Zuschlagserteilung Informationspflichten

europaweite Vergaben: •  § 101a GWB, § 19 EG VOB/A •  Vorabinformationspflicht •  10/15 Tage vor Zuschlagserteilung •  Name des erfolgreichen Bieters •  Gründe der Nichtberücksichtigung •  Frühester Zeitpunkt der Zuschlagserteilung

74

Page 75: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Zuschlagserteilung Informationspflichten •  nach Vorabinformation müssen erfolglose Bieter

unverzüglich rügen •  AG muss Rüge unverzüglich bescheiden •  hilft AG Rüge nicht ab, muss Bieter innerhalb der

10/15-Tages-Frist einen Nachprüfungsantrag stellen

•  mit Zustellung des Nachprüfungsantrags besteht

Zuschlagsverbot

75

Page 76: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Zuschlagserteilung Informationspflichten

§ 19 VOB/A •  nach Zuschlagserteilung •  auf Antrag Bieter innerhalb von 15 Tagen •  Gründe für die Nichtberücksichtigung •  Name des erfolgreichen Bieters •  Merkmale und Vorteile des erfolgreichen

Angebots

76

Page 77: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vertragsabwicklung

Page 78: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vertragsabwicklung •  Ausschreibungspflichten von Nachträgen Ø  Leistungsänderungen Ø  zusätzliche Leistungen

•  Nachträge sind neue Verträge Ø  Ausschreibungspflicht nach allg. Vergaberecht Ø  ggf. erleichterte Verfahren nach § 3 Abs. 5 Nr. 5,

6 EG VOB/A

78

Page 79: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Ausblick

Page 80: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Ausblick •  neue Richtlinie 2014/24

•  Inkrafttreten April 2014 •  Umsetzung bis April 2016

•  Wesentliche Neuerungen: Ø  Vertragsänderungen Ø  Verfahrensfristen Ø  Verfahrensvoraussetzungen

80

Page 81: 14.11.25 VL Vergaberecht Kehrberg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Ihre Fragen beantworte ich selbstverständlich gern.

Für weiteren Fragen stehe ich Ihnen jederzeit und gern zur Verfügung:

Dr. Jan Kehrberg Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht GSK Stockmann + Kollegen Mohrenstraße 42 10117 Berlin Tel. 030 203907-0 [email protected]

81