Top Banner
Systemtheorie
18

10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Jan 24, 2015

Download

Business

Tobias Illig

 
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Systemtheorie

Page 2: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Grundproblem: der unmotivierte Mitarbeiter

Page 3: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Klassische Erklärungsmodelle

Quelle: König/Volmer 1999, 12-22

Maschinenmodell

Handlungsmodell

Eigenschaftsmodell

Page 4: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Eigenschaftsmodell

„Sie ist eben von Natur aus unmotiviert.“

Quelle: König/Volmer 1999, 12-22

Page 5: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Maschinenmodell (Reiz-Reaktions-Schema)

Reiz Verhalten

Quelle: König/Volmer 1999, 12-22

Page 6: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Eigenschaftsmodell

„Gebt mir ein Dutzend gesunder, wohlgebildeter

Kinder und meine eigene Umwelt, in der ich sie

erziehe, und ich garantiere, daß ich jedes nach dem

Zufall auswähle und es zu einem Spezialisten in

irgendeinem Beruf erziehe, zum Arzt, Richter,

Künstler, Kaufmann oder zum Bettler, Dieb, ohne

Rücksicht auf seine Begabungen, Neigungen,

Fähigkeiten, Anlagen und die Herkunft seiner

Vorfahren.“ (John B. Watson 1968)

Quelle: König/Volmer 1999, 12-22

Page 7: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Maschinenmodell (Reiz-Reaktions-Schema)

Führungsverhalten

des Vorgesetzten

Mitarbeiter ist

unmotiviert

Quelle: König/Volmer 1999, 12-22

Page 8: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Handlungsmodell

Handlung:

Resignation,

Rückzug

Ich schaffe das nicht!

Quelle: König/Volmer 1999, 12-22

Page 9: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Menschen machen sich ein Bild von ihrer Wirklichkeit

Quelle: König/Volmer 1999, 12-22

Page 10: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Menschen machen sich ein Bild von ihrer Wirklichkeit

Page 11: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Systemisches Erklärungsmodell

Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 370-373

„Immer mehr tritt uns auf allen Gebieten, von

subatomaren zu organischen und soziologischen,

das Problem der organisierten Kompliziertheit

gegenüber, das anscheinend neue denkmittel

erfordert – anders ausgedrückt -.verglichen mit

linearen Kausalketten von Ursache und Wirkung,

das Problem von Wechselwirkungen in Systemen,.

Damit gelangen wir aber zur Systemtheorie.“

(Ludwig von Bertalanffy 1972, 20)

Page 12: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Systemisches Erklärungsmodell

Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54

Biologische Systeme

Systembegriff von Bateson

Technisches System

Page 13: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Technisches System

Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54

Page 14: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Technisches System

Rückkopplung

A B

Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54

Thermostat Regler

Page 15: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Biologisches System

Page 16: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Biologische Systeme

Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54

Entstehung aus biologischen Ursachen (Geburt) – aus vorausgegangenen Systemen werden Informationen weitergegeben

Veränderung und Anpassung an veränderte Umweltbedingungen

Merkmale der Evolution:

Zerfall und Tod

Page 17: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Soziales System

Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54

Page 18: 10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

Der Systembegriff von Gregory Bateson

Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54

Personen von sozialen Systemen sind Elemente des Systems.

Personen reagieren nicht einfach, sondern machen sich ein Bild von ihrer Wirklichkeit. Daraufhin reagieren sie. (Interpunktion)

Soziale Systeme sind von Vorschriften bestimmt. (Do`s/Dont`s)

Regelkreise entstehen durch wechselseitige Interpunktionen. (zirkuläre Struktur)