Top Banner
1 „Sport, Verein und Schule“ Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz
18

1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Aleit Georger
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

1

„Sport, Verein und Schule“

Kooperationsmöglichkeiten vonSportvereinen und Schulen

Ewald Wutz

Page 2: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

Um was geht es ?

Die msj als Partner der Schulenbei

Sport nach 1bei der

Nachmittags- und Ganztagsbetreuungund bei

sonstigen Veranstaltungen

Ewald Wutz 2

Page 3: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

• Bewegungsmangel bei unserer Schuljugend

• Bewegungsangebot an Bayerns Schulen ( Situation des Sportunterrichts )

• Möglichkeiten der msj zur Kooperation mit Schulen bei Sport nach 1 mit Ganztagsschulen, mit Schulen mit Ganztagsangeboten und bei sonstigen Veranstaltungen der Schulen

3

Schwerpunkte des Seminars

Page 4: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

Bewegungsangebot Bewegungsangebot an Bayerns Schulenan Bayerns Schulen

19

Page 5: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

5

Stundentafeln der Gymnasien BayernsFach Sport

Jgst. 5 6 7 8 9 10 0 Summe insg.

bis 2002/03

Pflichfach Sport 2 + 2 2 + 2 2 + 2 2 + 2 2 + 2 2 + 2 12 + 12 24 davon DSU 8

ab 2003/ 04Pflichtfach Sport 2 2 2 2 2 2 12Wahlpflichtbereich (9 Fächer z.B. Chor, Instrumentalunterricht, Schulspiel, Sport, Rhetorik, Fremdsprache) 18Wahlpflichtbereich 4 1) 2 1) 2 2) 2 2) 1 1 14davon Sport 2 2 1 1 davon Sport 6 davon DSU 2 1 ) Zwei Stunden sind für erweiterten Basis-Sportunterricht vorzusehen.

2) Eine Stunde ist für Differenzierten Sportunterricht vorzusehen

ab 2004 /05 ( G 8 )

Pflichtfach Sport 3 3 3 2 2 2 15 15 kein DSU mehr

Forderung des DLSV

Pflichtfach Sport 3 3 3 3 3 3 18 18Wahlfach Sport 1 1 1 1 1 1 zusätzl. DSU 6 zus. bis zu DSU 6Keine Präferenz für den DSU gegenüber den anderen Fächern des Wahlfachbereiches, aber im wählbaren Angebot.

Ewald Wutz

Page 6: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

6

Schuljahr1989/90 HS 4,0 HS 3,83

RS 4,0 RS 2,91GY 4,0 GY 3,20

2001/02 HS 4,0 HS 2,50RS 4,0 RS 2,39GY 4,0 GY 2,62

2003/04 HS 4,0 HS 2,60RS 4,0 RS 2,21GY GY 2,70

2004/05 HS 4,0 HS 2,60RS 4,0 RS 2,21GY GY

2005/06 HS 4,0 HS 2,3 ?RS 4,0 RS 2,0 ?GY GY 2,0 ?

Entwicklung des Landesindex der Sportunterrichts in Bayern Jahrgansstufen 5 - 10

Stundentalel Sport ( SOLL-Wert ) Erteilte Sportstunden ( IST - Wert )

3,0 neue G 9

2,3 G 8 in 5. u., 6.JgSt. 2,2 mindestens

2,5 G 8 auch in der 7. JgSt.

In 2004 werden für die schrittweise Einführung der 3. Pflichtsportstunde an den allgemein bildenden Schulen

vom Bayer. Landtag 31 Mio € Sondermittel bereitgestellt. In 2005 sollen diese Mittel um 5 Mio € gekürzt werden, was eine Veringerung des Landesindex um 0,3 bedeuten würde.

kein DSU mehr

( kein DSU mehr )

Page 7: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

7

Entwicklung des Differenzierten Sportunterrichts ( DSU )an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien in Bayern

Sollwert des DSU nach Stundentafel = 2 WStd = 100 %

Istwert des erteilten DSU in Prozenten des Sollwertes

8 %10 %

25 %

80 %

15 %15 %

6 % 7 %

7 %

7 %

45 %

12 %

11 %15 %

0 %

7 %

50 %

30 %

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1990 1996 2000 2002 2003 2005

HS RS GY

Gymnasium

Realschule

Hauptschule

Sparbeschlüsse 40 000 WStd. weniger DSU

G 8in der

Stundentafel kein DSU mehr

GYM G 9 neu Stundentafel- kürzung in Sport

Ewald Wutz

Page 8: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

8

Differenzierter Sportunterricht ( DSU )3. und 4. Pflichtsportstunde der Jahrgangsstufen 7 - 10

an Hauptschule, Realschule, Wirtschaftsschule und Gymnasium

• Alpiner Skilauf

• Skilanglauf

• Rodeln

• Skibobfahren

• Eisschnell-Lauf

• Eiskunstlauf / Eistanz

• Eisstockschießen

• Eishockey

• Badminton

• Tischtennis

• Tennis

• Squash

• Faustball

• Beach-Volleyball

• Hockey

• Golf

• Radsport

• Rollsport

• Rudern

• Kanu

• Segeln

• Bewegungskünste

• Rope Skipping / Fitness

• Rhythm. Sportgymnastik

• Tanz

• Judo

• Selbstverteidigung

• Ringen

• Taekwondo

• Karate

• Fechten

• Moderner Fünfkampf

• Bogenschießen

• Sportklettern

• Triathlon

• Schnorcheltauchen

• Reiten / Voltigieren

• Leichtathletik

• Gerätturnen

• Gymnastik / Tanz

• Schwimmen

• Basketball

• Fußball

• Handball

• Volleyball

• 8 Sportarten des Basissportunterricht und des DSU

• 37 Sportarten, die nur im DSU angeboten werden

Ewald Wutz

Page 9: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

9

Entwicklung der Schulmannschaften in BayernJUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

von 1992 bis 2004

1992 1997 2000 2004

4275

3390

24742296

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

Badminton, Eisschnelllauf, Hockey,Judo, Schwimmen, Tennis,Tischtennis

Kürzung des DSUKürzung des DSU

Rückgang um 1979 Mannschaften

= 46,3 %

Ewald Wutz

Page 10: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

10

Entwicklung der Mitgliederzahlen im Jugendbereichvon 16 BLSV-Sportfachverbänden, deren Sportarten in den Schulen nur im DSU angeboten werden können

von 1993 bis 2003

99189

110229

94213

8647580446

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

1993 1996 1998 2000 2003

Kürzung des DSU 1997Kürzung des DSU 1997

Mitglieder-

Schwund

29 780 =

27 %

Ewald Wutz25

Page 11: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

Möglichkeiten der msj zur Kooperation

mit Schulen

26

Page 12: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

Ewald Wutz

Möglichkeiten für einemsj - Kooperation

DSUDifferenzierter Sportunterricht

GanztagsangeboteMitwirkung beiProjekttagen

Spiel- und Sportfesten

Sport nach 1Sportarbeitsgemeinschaften

SAG‘s

27

Page 13: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

13

DSU durch J - Übungsleiter erteilen

Der DSU ( 2 WStd ) an den Schulen kann in den Sportarten des BSU auch durch J - Übungsleiter erteilt werden.

Hierfür hat der Staat Sondermittel bereitgestellt.

Bezahlt wird für diesen nebenberuflichen Unterricht nach BAT VI bVergütung nach Jahreswochenstunden (Anfallende WStd. pro Schuljahr)Bei 2 WStd.( 90 Min.) DSU pro Schuljahr ergibt das 1840,- €.Das sind umgerechnet auf eine Unterrichtsstunde ( 45 Min.) rd. 23,- €Ansprechpartner für den Vertragsabschluss mit den Schulen :alle Hauptschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen, Gymnasien, Sondersch.die Fachberater für den Sportunterricht an RS, GY, WiS an der LASPOdie Sportreferenten der Bezirksregierungen für die Hauptschulen und Förderschulen

Page 14: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

14

Sport nach 1 : Wann ? - Was ?

Was möchte ich erreichen ?

Habe ich alle Infos ?

Brauche ich Unterstützung ?

Was sind die nächsten Schritte ?

Motto:Gemeinsam bewegen ...

DSU ( 2 WStd )am Stützpunkt ( 4 WStd )

SAG 2 WStd

Vereinstraining( 2 - 4 WStd )auch für Stützpunkte

BSU 5. - 10. JgstHS + RS + GY : 2 WStd

EBSU 5. - 6. JgstHS + RS : 2 WStdGY : 1 WStd

Grundschule Sporterziehung

2. - 4. Jgst3 WStd

Page 15: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

15

Entwicklung

ENTWICKLUNG DER KOOPERATIONEN

0

500

1000

1500

2000

Sep

91

Dez

92

Dez

94

Dez

96

Dez

98

Dez

00

Dez

02

Za

hl

de

r K

oo

pe

rati

on

en

Page 16: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

16

Vorteile von Sport nach 11. Vorteile für die Schule Zusätzliche Sportangebote für Schüler/innen Sportliches Profil und Attraktivität

2. Vorteile für den Verein Erhöhte staatliche Zuschüsse für ehrenamtliche Lehrkräfte und Übungsleiter Staatliche Zuschüsse zur Finanzierung von Sportgeräten Gewinnung neuer Mitglieder Talentsichtung und -förderung

Sportarbeitsgemeinschaften sind Schulveranstaltungen ! Schülerunfallversicherung

Page 17: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

35

† bungsleiterbezuschussung

Normale † L-Bezuschussung: 3,00 DM 1,50 Û +Weiterer Zuschuss: 1,00 DM 0,50 Û =Sport-nach-1-Bezuschussung: 4,00 DM

2,00 Û

Normale † L-Bezuschussung: 4,50 DM 2,30 Û +Weiterer Zuschuss: 1,00 DM 0,50 Û =Sport-nach-1-Bezuschussung: 5,50 DM

2,80 Û

† ber 200 Std.ab 6. SAG

Bis zu 200 Std.bis 5 SAGs

Staatlicher Zuschuss fŸr den Verein pro SAG-Stunde ( 45 Min Std.)

UrsprŸnglich als 1/3-Finanzierung gedacht:1/3 Staat, 1/3 Landkreis bzw. Kommune, 1/3 Verein

Uwe Stephan32

Page 18: 1 Sport, Verein und Schule Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen und Schulen Ewald Wutz.

18

Kleingeräte: 50 %Großgeräte: 60 %

Antrag (Vordruck 5) mit Kostenvoranschlag an die Bayerische Landesstelle für den Schulsport!

Staatlicher Zuschuss auf zuwendungsfähige Höchstbeträge ( Geräte-Kostenpauschale )

Die Geräte gehören grundsätzlich dem Verein.

z.B.TischtennisStaatlicher Zuschuss für Tischtennisgeräte

Gerätepauschale 1500.- €davon 60 % = 900.- €

Antrag auf einen Zuschuss füreine 2. Geräte-Grundaustattungist bei mehr als 60 Schülern inSAG‘s möglich.

Gerätebezuschussung

Ewald Wutz / Uwe Stephan