Top Banner
1 Netzwerktechnik Janine Hennig
35

1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Elisa Schleef
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

1

Netzwerktechnik

Janine Hennig

Page 2: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

2Janine Hennig

Übersicht

• ISO/OSI – Modell

• Physikalische Übertragungsmedien

• Protokolle im LAN

• Protokolle im WAN

Page 3: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

3Janine Hennig

Übersicht

• ISO/OSI – Modell– Bitübertragungsschicht– Sicherungsschicht

• Physikalische Übertragungsmedien

• Protokolle im LAN

• Protokolle im WAN

Page 4: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

4Janine Hennig

ISO/OSI – Modell

Page 5: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

5Janine Hennig

ISO/OSI – Modell

In dem „physical layer“ werden die binären Signale über-tragen. Es werden mechanische, elektrische und prozedu-ale Schnittstellen festgelegt.

Aufgaben: typische Hardware:• Bit-Codierung • Netzwerkkarte• Zugriffsverfahren • Repeater• Signalanpassung • Media Converter• Definition der Anschlüsse

Page 6: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

6Janine Hennig

ISO/OSI – Modell

Der „data layer“ stellt eine zuverlässige Informationsüber-tragung durch den geordneten Zugriff auf das Übertra-gungsmedium und die Strukturierung der Daten sicher.

Aufgaben: typische Hardware:• Gruppierung der Bits zu Rahmen • Netzwerkkarte• Steuer-, Address-, Prüfsummen-, • Bridge• Datenfelder Fehlererkennung • Switch

Page 7: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

7Janine Hennig

ISO/OSI – Modell

Higher layers

Logical Link Control

Media Access Control

Reconcilation

Physical Coding Sublayer

Physical Medium Attachment

Physical Medium Dependant

Medium Independant Interface

Medium Dependant Interface

Medium

Page 8: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

8Janine Hennig

Übersicht

• ISO/OSI – Modell

• Physikalische Übertragungsmedien– Übertragungsrate– Übertragungsmodi– Kodierverfahren– Störquellen– Zugriffsverfahren– Kabel und Geräte

• Protokolle im LAN

• Protokolle im WAN

Page 9: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

9Janine Hennig

Physikalische Übertragungsmedien

Kupferkabel, Lichtwellenleiter

Funk

Übertragung

Page 10: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

10Janine Hennig

Physikalische Übertragungsmedien

Ana

loge

s T

elef

on,

Mod

em,

ISD

N,

DS

L

103 106 109 [Bit/s]

GB

it-E

ther

net

Che

aper

net

(10B

ase-

2),

Eth

erne

t (1

0Bas

e-T

),

Asy

nchr

onou

s D

SL,

10B

ase-

T u

nd F

, F

DD

I

AT

M

Übertragungsrate

Page 11: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

11Janine Hennig

Physikalische Übertragungsmedien

• analog digital

• simplex, halbduplex, vollduplex

• synchron, asynchron

• seriell, parallel

Übertragungsmodi

Page 12: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

12Janine Hennig

Physikalische Übertragungsmedien

KodierverfahrenTakt

Bits

NRZ

NRZI

Manchester

Diff. Manchester

Page 13: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

13Janine Hennig

Physikalische Übertragungsmedien

Kodierverfahren

4B/5B

• Nibbles

• → nie Symbole mit mehr als drei Nullen in Folge

• 32 verschiede Symbole (je 16 zur Nutzdatenübertragung

und zu Steuerzwecke)

• Nachteil ist der 25%ige Overhead• z.B. bei FDDI auf 125 MBit/s → Nutzdatenrate 100 MBit/s

8B/10B

• → 256 Kombinationen + 786 weitere Kombinationen

(für Sonderzeichen und ungültige Zeichen)

• Anwendung: Fiber – Channel sowie bei den ATM

Page 14: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

14Janine Hennig

Physikalische Übertragungsmedien

Störquellen

Page 15: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

15Janine Hennig

Physikalische Übertragungsmedien

deterministisch

• Token Passing

• Polling

• Time – Multiplexing (bsw. Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS))

zufällig (random access)

• Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/ CD)

• Carrier Sense Multiple Access with Collision Avoidance (CSMA/ CA)

Zugriffsverfahren

Page 16: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

16Janine Hennig

Physikalische Übertragungsmedien

Kabel

Twisted Pair

Vorteil: Nachteil:– Kostengünstig − störempfindlich– Beliebige Topologie − niedrige

Übertragungskapazität

Unshield Screened/ Unshield Screened/ Shield Industrial

Twisted Pair Twisted Pair Twisted Pair TP

Page 17: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

17Janine Hennig

Physikalische Übertragungsmedien

Kabel

Twisted Pair

Leistungsklassen:

1. konventionelles Telefonkabel 1 MBit/s

2. Einsatz für ISDN 4 MBit/s

3. UTP und STP – Kabel für Ethernet (10Base-T) und Token Ring bis 100 m (16 MHz spezifiziert’) 10 MBit/s

4. UTP und STP – Kabel auch für größere Entfernungen (20 MHz spezifiziert’) 20 MBit/s

5. Standardkabel für Fast Ethernet und FDDI (100MHz)

6. für ATM (Frequenzbereich ab 200MHz)

7. Frequenzbereich bis 600 MHz

Page 18: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

18Janine Hennig

Physikalische Übertragungsmedien

Kabel

Koaxialkabel

Vorteil: Nachteil:– hohe Bandbreite − nur ein Kabel– digitale Übertragung − Längenbegrenzung (10

km)– wenig störempfindlich − Keine Abhörsicherheit– preisgünstig → hoher Entwicklungsgrad

1 Innenleiter

2 Dielektrikum

3 Außenleiter

4 Isolierung

Page 19: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

19Janine Hennig

Physikalische Übertragungsmedien

Glasfaser

Vorteil: Nachteil:– unbegrenzte Übertragungsrate − keine Bus-Struktur– guter Datenschutz − schwierige

Verbindungstechnik– geringes Gewicht, kleiner Querschnitt − teuer

Kabel

Page 20: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

20Janine Hennig

Physikalische Übertragungsmedien

Universal Serial Bus (USB)• hot – plugging • “keine“ Eignung für zeitkritische Anwendungen• Host-Controller (Master) notwendig • Begrenzung von einem Gerät pro USB - Port • über HUBs → 127 Geräten → Baumstrukturen

Small Computer System Interface (SCSI) • Anbindung von Festplatten, Scanner, CD-ROM/ DVD-Laufwerk/ -Brenner• Abschluss jedes Stranges mit zwei Terminatoren

• Lokal Unit Number (LUN)

FireWire • i.Link oder IEEE 1394 (Nachfolger für SCSI)• FireWire 800: bis 88 MBit/s

Geräte

Page 21: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

21Janine Hennig

Physikalische Übertragungsmedien

Repeater • Regeneriert und verstärkt das elektrische Signal

• Längenbeschränkung des Ethernet wird „aufgehoben“

• 5 Kabelsegmente – 4 Repeater – 3 Segmente mit

Rechnern

Media Converter Übertragung von Informationen von einem

Leitungstyp zu einem anderen

Bsp.: 10/100Base-TX = Fast Ethernet Media

Converter

Übersetzung Signal TP 100Base-TX cable

→ 100Base-FX fiber optic cable

Geräte

Page 22: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

22Janine Hennig

Übersicht

• ISO/OSI – Modell

• Physikalische Übertragungsmedien

• Protokolle im LAN– Ethernet– FDDI– Geräte

• Protokolle im WAN

Page 23: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

23Janine Hennig

Protokolle im LAN

10Base-2

• IEEE 802.3: 10MBit/s, 200 m

• bis zu 30 Stationen

• 5 – 4 – 3 – Repeater – Regel

• → max. Entfernung zwischen zwei Stationen 2.5 km

10Base-5• IEEE 802.3: 10MBit/s, 500 m

• Yellow Cable (TP, Cheapernet)

• hat LLC → können zwar gleichem physikalischen Netz koexistieren aber nicht kommunizieren

• darf 2,5 km

Ethernet

Page 24: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

24Janine Hennig

Protokolle im LAN

100Base-X

• IEEE802.3u: 100MBit/s• TP/ Koax (bis 200 m), LWL (bis 2 km)

• Zugriffsverfahren: CSMA/CD

• Nachteile:

– Kollisionsanfälligkeit bei hoher Anzahl von Anwendern

– Längenrestriktion

– Probleme bei echtzeitkritischen Anwendungen

• → Ethernet – Switch

schaltet kollisionsfreien Kanal mit der vollen Ethernet-Bandbreite

zwischen dem Empfangs- und dem Ausgangsport

• hat LLC

• können zwar gleichem physikalischen Netz koexistieren aber nicht kommunizieren

Ethernet

Page 25: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

25Janine Hennig

Protokolle im LAN

1000Base-X oder GBit-Ethernet

• IEEE802.3z und ab

• TP, LWL

• Zugriffsverfahren: CSMA/CD

• 8B/10B-Codierung

• Nachteile:

– Übersprechen zwischen den Adernpaaren

• Schicht für Link - Aggregation

– paralleles Arbeiten über mehrere MAC – Säulen

– Leistungsredundanz

– grobe Skalierung der Bandbreite

Ethernet

Page 26: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

26Janine Hennig

Protokolle im LAN

Fiber Distributed Data Interface

• Arbeitsgruppe X3T9.5. → unter ISO 9314

• Übertragungsrate: 100MBit/s

• FDDI Eigenschaft:

– Stationsmanagement

– Frame control

– FDDI – MAC

– PMD

• 4B/ 5B Kodierung

• TP, LWL → 100 km• synchronous mode (X3T12 ANSI Standard)

Zuordnung einer fester Übertragungsbandbreite (QoS)Bsp.: 30 Stationen für jede 2 MBit/s fest reserviert→ 40 MBit/s für übrige Stationen zur normalen Datenübertragung übrig

FDDI

Page 27: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

27Janine Hennig

Protokolle im LAN

FDDI

Bridge/ Router

Ethernet

Token RingFDDI Concentrator

Dual Attached

Stations

Single Attached Stations

FDDI Concentrator

Page 28: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

28Janine Hennig

Protokolle im LAN

Bridge/Switch • nimmt physikalische Trennung von Netzen vor

• führt Fehler- und Lasttrennung durch

• rudimentäre Mechanismen zur Wegfindung u. U.

vorhanden („routing Bridge“)• Arten:

- Frame–Switching (cut through, store & forward)

- Cell–Switching

HUB

• Verstärkerkomponente → Sternförmige Vernetzung möglich

• Verbindung mehrer TP -Kabelsegmente über ein

Tranceiver - Anschluss mit dem Ethernet

• Kaskadierung (4, 8, 16, 32 Ports)

Geräte

Page 29: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

29Janine Hennig

Übersicht

• Physikalische Übertragungsmedien

• ISO/OSI – Modell

• Protokolle im LAN

• Protokolle im WAN– ISDN– DSL– wireless– ATM

Page 30: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

30Janine Hennig

Protokolle im WAN

Geräte

Modem • Digitale Informationen ↔ analoge Signal

• Abstimmung wichtiger Parameter:

- Übertragungsgeschwindigkeit

- Fehlerkorrektur

- Datenkompression

- Protokolle

ISDN • Ablösung des analogen Telefons

• Teilnehmervermittlungsstelle → Network Terminal

Basis Anschluss → Hausgeräte

• B-Kanal (binär) 64kBit/s; D-Kanal

(Systemdaten) 16kBit/s

• max. 12 Anschlussmöglichkeiten, 8 Endgeräte,

4 Telefone

Page 31: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

31Janine Hennig

Protokolle im WAN

GeräteWireless • Standard der IEEE 802.11 • Modus: - Ad – hoc – Modus

- Infrastruktur – Modus • → Teilnehmer teilen sich Leistung• Verschlüsselungsverfahren nötig• Reichweite 80 m in geschlossenen Räumen

Page 32: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

32Janine Hennig

Protokolle im WAN

Asynchron Transfer Mode

• vom CCITT

• feste Paketlänge (Zellen)

5 Byte Header, 48 Byte Daten

• verbindungsorientierte Übertragung

• Zuordnung: jeder „time slot“ = Kanal (QoS)

• TP, LWL (100 MBit/s)

• ATM Adaption Layer

• Verbindung:– Point to Point– Point to Multi – point– Multi – point to Multi – point

• Koppelnetzarchitektur

ATM

Page 33: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

33Janine Hennig

Protokolle im WAN

ATM

Page 34: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

34Janine Hennig

Literatur

• T. Kipping: Technologie – Wegweiser: Netze, Hüting Verlag, Heidelberg: 1996

• S. Müller: Lokale Netze, PC-Netzwerke, Carl Hanser Verlag, München Wien:1991

• U. Heuert: Vorlesung Rechnernetze

• K. Lipinski: Lexikon LAN – Technologien, MITP – Verlag GmbH, Bonn: 2001

• M. Hein, T. Vollmer: Bay Networks ATM LAN Guide, 2. Aufl., Fossil – Verlag, Köln: 1998

• http://www.et-inf.fho-emden.de/~haass/dat/mux.pdf

• http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0603061.htm

• ww.wikipedia.de

• www.itwissen.de

Bücher

Internet

Page 35: 1 Netzwerktechnik Janine Hennig. 2 Übersicht ISO/OSI – Modell Physikalische Übertragungsmedien Protokolle im LAN Protokolle im WAN.

35Janine Hennig

Protokolle der Schichten 1 und 2