Top Banner
1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg Militärflugplatz Hörsching Ort: LOXL Erstellt von Roland Kobenz 08.06.2015 1
50

1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg Militärflugplatz.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Dorothea Hofer
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

11Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen LuftstreitkräfteFliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltwegwww.luftstreitkraefte.at

Militärflugplatz Hörsching

Ort: LOXLErstellt von Roland Kobenz

08.06.2015

Page 2: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Rechtliche Stellung des Vortrags• Während des Vortrages ist u.a. das Hakenkreuz zu sehen. Das

Hakenkreuz ist ein Symbol dieser Epoche und dient der historischen Korrektheit.

• Der Vortrag ist für Luftfahrtbegeisterte und nicht gedacht als Sympathieträger jeglicher neo-nazistischen Aktivitäten oder rechtsradikalen Gruppen.

• Der Vortrag ist nicht durch das Österreichische Bundesheer in den Verkehr gebracht worden.

• Der Vortrag wurde für den Fliegerstammtisch durch den Verein GFL erstellt.

• Die im Vortrag gezeigten Fotos sind im Internet ersichtlich. Für die Recherche wurden diverse Seiten herangezogen.

Page 3: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Geschichte Österreichs• Der Erste Weltkrieg war beendet (1918) und der Vertrag von

St.Germain verbot u.a. auch die Fliegerei am Anfang der neue gebildeten Ersten Republik Österreichs.

• 1928/1929 entstand eine militärische Flugzeugführerschule in Graz und somit auch die Militärluftfahrt mit ehemaligen Flugzeugen des Ersten Weltkriegs.

• 1933 kam es in Österreich zum Austrofaschismus und in Deutschland zur Machtübernahme der Nationalsozialisten.

• 1938 wurde Österreich dem Deutschen Reich angeschlossen.

Page 4: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Geschichte des Flugplatzes Hörsching

• 1938: Der Bau eines Flugplatzes außerhalb der Stadt Linz wurde beschlossen. Am 13.März fand der Spatenstich statt.

Page 5: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Planungsgemälde des Flugplatzes

Page 6: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 7: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Aufbau und Belegung des Flugplatzes

• Eifrig wurde mit dem Bau der ersten Hangar und Gebäude begonnen.

• Im Herbst 1938 wurde eine Gruppe Jagdstaffel nach Hörsching verlegt.

• Am 5.September 1939 (4 Tage nach Kriegsbeginn) wurde von Fassberg nach Hörsching die Kampffliegerschule verlegt. Neu bezeichnet hieß diese fortan: Kampfliegerschule Hörsching.

• Ausgestattet war diese Schule mit alten Luftfahrzeuge, wie:– Dornier Do11– Dornier Do23– Junkers W34– Aber auch Junkers Ju-52 Bilder auf nachfolgender Folie

Page 8: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Die verlegte Einheit: Jagdgeschwader 135

Page 9: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Dornier Do11

Dornier Do23

Junkers W34

Junkers Ju52

Page 10: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

• Der Flugplatz wurde immer weiter ausgebaut und die zweite Lande- und Startbahn wurde fertiggestellt – Kriegsgefangene mussten helfen.

• 1940 wurde die Kampfliegerschule Hörsching zur Großen Kampffliegerschule 2 umbenannt. Zudem kamen neue Luftfahrzeuge (welche auch im Einsatz verwendet wurden).

• Die Pilotenausbildung wurde in Wels bei der Flugschule AB115 (Grundausbildung) angefangen und die Besatzungen wurden in Hörsching (erweiterte Ausbildung: Beobachter und Bombenschützen, Bordfunker und auch Piloten) zusammengezogen und weiter ausgebildet.

Page 11: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Das Kriegsgefangenenlager

Page 12: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Me109 am Linzer Haupt-platz

Do23 nach Über-holung

Bomber- Ausbild-ung am Teppich

Theorie- Unter-richt

Page 13: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 14: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

• 1942 wurde die Große Kampffliegerschule 2 zur Kampfbeobachterschule 2 und auch zur Flugplatz einiger Erprobungen ausgewählt.

• Versuche mit Stahlstrahltriebwerken auf Luftfahrzeugen fanden statt.

Do217 mit Rohr-Triebwerk; damit wurde damals eine Geschwindigkeit von über 700km/h erreicht!

Page 15: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

• Weitere Erprobungen fanden mit der Heinkel He280 und der Messerschmitt Me328 statt.– Die He280 war eines der ersten deutschen Flugzeuge mit

Triebwerken und die die He280 war das erste Luftfahrzeug mit eingebauten Schleudersitzen!

– Die Me328 wurde eingeflogen von Pilotin Hanna Reitsch und war als Selbstopferungsflugzeug konzipiert.

He280 V7 in Hörsching Me328 auf Do217 im Huckepack

Page 16: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

• Um genaue Wetterdaten zu erhalten wurde ein Segelflieger zur Metrologie-Station umgebaut und ein anderer Segelflieger zum Höhenaufklärer modifiziert.

He111 mit DFS230 im Schleppverfahren

DFS 228 Höhenaufklärer auf Do217K-3; dieser Aufklärer wurden von den Amerikanern weiterentwickelt und als U-2 bekannt.

Page 17: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

• Der Krieg brachte immer mehr Verbände nach Hörsching. Und es bedurfte neuer Besatzungen – deshalb wurde in kürzerer Zeit, eine Masse an Personen durch die Ausbildung gezwängt.

Page 18: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

• Im Jahr 1942/43 musste das Deutsche Reich einige Verluste einstecken und wurde selbst in die Rolle des Verteidigers gezwungen. Deshalb wurden die Flugzeuge, welche nicht in den Hangar untergestellt werden konnten im Nahbereich bei Scheunen abgestellt.

Page 19: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

• Linz wurde im Laufe der Zeit immer häufiger zum Ziel der Alliierten. Der Flugplatz Hörsching bleib aber weitgehend verschont, nur wenige Angriffe wurden ausgeübt.

• Die Lage zwang die Luftwaffe, dass viele Verbände nach Hörsching verlegen mussten.

Fw-190

Ju-88

Page 20: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

• Das letzte Kriegsjahr zeichnete den Flugplatz, indem einige Kampfgeschwader gleichzeitig am Platz waren. Viele Flugzeuge wurden umverteilt und neue Kampfgruppen entstanden. Die Treibstoffvorräte und Munitionsbestände der Deutschen gingen zu Neige.

• Die verbliebenen Flugzeuge, darunter auch Messereschmitt Me262 wurden zur freien Jagd auf die alliierten Maschinen angesetzt.

• Eine B-24, welche in von Dessau nach Hörsching im Jahr 1944 überstellt wurde und von Hörsching aus für Messflüge der Fliegerabwehr eingesetzt war das letzte Flugzeug im Zweiten Weltkrieg, das den Flugplatz verließ.

Page 21: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Me262 in Hörsching

Page 22: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

B-24 floh von Hörsching in den Süden nach Micheldorf

Page 23: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 24: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Amerikaner nehmen den Flugplatz ein

• Der Bürgermeister von Hörsching wollte den Flpl vor den Russen schützen und fuhr den Amerikanern entgegen – nur traf er sie nie.

• Am 7.5.1945 nahm das 65.Inf Reg. den Flugplatz ein

Page 25: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

• Fast alles war zerstört• Defekte Luftfahrzeuge standen am

Flugplatz• Das 65. Infantry Regiment übernahm

den Flugplatz und räumten auf• Nach und nach kamen fliegerische

Einheiten der alliierten auf den Flugplatz

• Ehemalige Häftlinge wurden mit amerikanischen Bombern ausgeflogen

Page 26: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 27: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Ende des Krieges

Page 28: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

FlplKdo wird zum Kdo 79. Fighter Sqn

• Jedes verwendungsfähige Gebäude wurde hergerichtet und bezogen

Page 29: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Die Amerikaner richten sich ein• Enlisted Men Mess (UO-Messe)• Speißesaal (rechts)

Page 30: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 31: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 32: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

1948: Flh Hörsching wird Camp McCauley

• Zu Ehren eines amerikanischen Soldaten, der in Hürtgenwald bei der Invasion heldenhaft ums Leben kam

Page 33: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Der zivile Luftverkehr beginnt

• 1.5.1950 Beginn der zivilen Luftfahrt in Linz-Hörsching

• Erste ausländische Fluglinie Swiss Air• Flugleitung wurde über ehemaligen Holztower

durchgeführt (Planung eines neuen Towers war beabsichtigt)

• Fracht für Amerikaner und Russen wurde angeliefert

• Ein Gefängnis wurde errichtet (nördlich 2.HS-Sta)

Page 34: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 35: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 36: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 37: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 38: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

1955

• „Österreich ist frei“• August wurde der Flugplatz von den

Amerikanern der zivilen Flughafenbetriebsgesellschaft übergeben

• Luftfrachtmäßig gingen durch den Abzug der Besatzungsmächte die Zahlen zurück

• Einzug des Österreichischen Bundesheeres in den Fliegerhorst

Page 39: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Dem Bundesheer gehört der Flugplatz

Page 40: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 41: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Die ersten Truppen des Bundesheeres am Flugplatz in Hörsching

• Die ersten Truppen aus der ehemaligen B-Gendarmarie waren die Provisorische GzMot-Schule: ausgestattet mit M24 und M8 Panzern

• Danach umbenannt in Panzertruppenschule und auch mit T34 ausgerüstet, 1956 zur 4.Brigade umstrukturiert

Page 42: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 43: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Erste „fliegerische“ Teile am Flugplatz

• 1957: Ausbildungs-Bataillon der Luftstreitkräfte mit 2 Kompanien

• 4cm Fliegerabwehr in den Bataillon• Aufstellung einer Militärflughafenfeuerwehr

• Erstes Flugzeug des Bundesheeres: 3 Stück: YAK-11, 1 HS: Bell 47

• Danach begann das Fliegen am Fliegerhorst

Page 44: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 45: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 46: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 47: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.

Der Aufschwung des neuen Bundesheer‘s

• 1958: 2.FlSKp (mit T-6, L-19 und Fiat G46) stationiert in Hörsching und befehls-hierachisch Zeltweg unterstellt

• 1958: erste HS-Staffel in Hörsching stationiert mit S-55• 1958: Fliegertechnische Schule in Hörsching wurde errichtet• 1959: Definition: Militärfliegerhorst mit ziviler Mitbenützung• 1960: neuer Tower wird gebaut• 1961: Vorbereitungen für J-29 laufen an – Startbahn wird

verlängert• 1961: Fliegerzentralwerft entsteht• 1962: J-29 verlegt nach Hörsching von Schwechat

Page 48: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 49: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.
Page 50: 1 Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte Fliegerhorst HINTERSTOISSER, 8740 Zeltweg  Militärflugplatz.