Top Banner
1 Fachbereich Phys Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik [email protected]
51

1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik [email protected].

Apr 06, 2016

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

1

Fachbereich PhysikBeschleuniger und Detektoren

Johannes P. WesselsInstitut f. [email protected]

Page 2: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

2

Fachbereich PhysikGeschichte des Universums

Page 3: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

3

Fachbereich PhysikPhysik - Suche nach Gemeinsamkeiten

Das Komplexe

Das Kleine Das Große

K.H. Meier

Page 4: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

4

Fachbereich PhysikAlle Teilchen des Standardmodells

K.H. Meier

wirklich alle?

wichtige Symmetrie:zu jedem Teilchen gibt esAntiteilchen

stabil

Page 5: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

5

Fachbereich PhysikDie 4 Kräfte - was die Welt im Innersten zusammenhält

fallende Äpfel,PlanetenbahnenStärke: 10-39

Reichweite: ∞Graviton

Fernsehen, Magnetechemische BindungSärke: 1/137Reichweite: ∞Photon

Kernstabilität,QuarkeinschlussStärke: 1Reichweite: 10-15 mGluon

Kernstabilität,-Zerfall, NeutrinosStärke: 10-5

Reichweite: 10-18 mW,Z-Bosonen

Unsere Welt

Die Welt der Kerne

Gravitation

Elektromagnetismus

starkeKraft schwache

Kraft

Page 6: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

6

Fachbereich PhysikAnsichten bei 10-2 m

Page 7: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

7

Fachbereich PhysikAnsichten bei 10-3 m

Page 8: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

8

Fachbereich PhysikAnsichten bei 10-5 m

Page 9: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

9

Fachbereich PhysikAnsichten bei 10-7 m

mit “normalem” Licht nicht sichtbar

Page 10: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

10

Fachbereich PhysikAnsichten bei 10-8 m

mit speziellen “Lichtquellen” kann man Moleküle sichtbar machen

Page 11: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

11

Fachbereich PhysikAnsichten bei 10-10 m

Atome, die im wesentlichen “leer” sind

Page 12: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

12

Fachbereich PhysikAnsichten bei 10-14 m

im Inneren bestehen die Atome aus den Atomkernen, die beinahe die gesamte Masse in Form von Neutronen und Protonen tragen

Page 13: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

13

Fachbereich PhysikAnsichten bei 10-15 m

Neutronen und Protonen bestehen ihrerseits aus Quarks die von Gluonen zusammengehalten werden.Quarks sind wahrscheinlich punktförmig und NIE allein.

Page 14: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

14

Fachbereich PhysikStark gebundene Materie

Alle stark gebundenen Objekte sind nach außen farbneutral.

Sind also entweder Baryonenaus 3 Quarks

oder

Mesonen aus einem Quark und einem Antiquark.

u u

d

Confinement: Quarks kommen in der Natur nicht frei vor.

u d

Pion +

Page 15: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

15

Fachbereich Physik

jpw, Physikertagung 10.9.09

Was heißt schon Sehen?

Page 16: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

16

Fachbereich Physik

Hochschultag 2008

Sehen

Sehen mit denAugen überLichtstreuung

“Sehen” kleinerer Strukturen über Teilchenstreuung

= 400-700 nm

= h/p

Page 17: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

17

Fachbereich PhysikBeschleuniger - das Prinzip

Ladung wird im elektrischen Feld beschleuingt: E = q•U

Für den LHC würde man 2 mal 7000 Milliarden Batterien benötigen

Page 18: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

18

Fachbereich Physik

Der einfachste Linearbeschleuniger

Page 19: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

19

Fachbereich PhysikVan de Graaf Beschleuniger

Hahn-Meitner-Institut, Berlin

Page 20: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

20

Fachbereich PhysikTandem Van de Graaf Beschleuniger

relativ-kritisch.netmpi-hd.mpg.de

Page 21: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

21

Fachbereich PhysikKaskadenschaltung

Page 22: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

22

Fachbereich PhysikCockcroft Waltonhttp://www.isis.rl.ac.uk/accelerator

1928: Tunneleffekt

1932: Erste Kernre-aktion

Page 23: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

23

Fachbereich PhysikWiderøe – Driftröhrenbeschleuniger

http://de.wikipedia.org/wiki/Linearbeschleuniger

Page 24: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

24

Fachbereich PhysikZyklotron

Das erste Zyklotron(1929, Ernest Lawrence):Durchmesser: 9 cm,Protonenergie: 80 keVKosten: etwa 100 $

Page 25: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

25

Fachbereich Physik

1932 – 28cm bringen Protonen auf 1.2 MeV

Zyklotron

Page 26: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

26

Fachbereich PhysikZyklotronlabor (LBNL)

Lawrence, Seaborg, Oppenheimer

Page 27: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

27

Fachbereich Physik

TRIUMF Zyklotron (500 MeV p)

„Isochrones“ Sektor-Zyklotron

Page 28: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

28

Fachbereich PhysikZyklotrons von der Stange

Anwendungen: Erzeugung von Radioisotopen z.B. für PET

Page 29: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

29

Fachbereich PhysikSynchrotron Prinzip

Page 30: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

Alice

Large Hadron Collider LHC am CERN

LHC 7000 GeV c – 10 km/h

Tevatron 980 GeV c – 495 km/hRHIC 250 GeV c – 7602 km/hGeiger / Marsden 4 MeV 5% c

Page 31: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

31

Fachbereich PhysikDer LHC und seine Magnete

Größter “Kühlschrank” der Welt(1.8 K, 700.000 l suprafluides Helium) 27 km mit 1296 Dipolmagneten (8T)100 m unter der Erde

Proton-Proton Kollisionen beiE = 7000 + 7000 GeV800 Millionen/Sekunde

Gold-Gold Kollisionen beiE= 5500 + 5500 GeV10 Tausend/Sekunde

Page 32: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

32

Fachbereich PhysikDer Large Hadron Collider (LHC)

http://natronics.github.io/science-hack-day-2014/lhc-map/

Page 33: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

33

Fachbereich PhysikE=mc2 at work

Pb Pb

Page 34: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

34

Fachbereich Physik

jpw, Physikertagung 10.9.09

Blasenkammer

Erster Detektor, mit dem sich gezielt komplizierte Vorgänge sichtbar machen lassen.

Page 35: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

35

Fachbereich Physik

jpw, Physikertagung 10.9.09

Page 36: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

36

Fachbereich PhysikPrinzip der Impulsmessung

Impuls = Masse * Geschwindigkeit

Ablenkung senkrecht zum Magnetfeld (Lorentzkraft)

Stärke der Krümmung > Impuls

Richtung der Krümmung > Ladung

Rückführung der Impulsmessung

auf eine Ortsmessung Häufig Detektoren im

Magnetfeld (nicht notwendig)

Page 37: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

Teilchenidentifikation durchWechselwirkung von Strahlung mit Materie

Art der Strahlung g-Strahlung Elektronen Geladene

Teilchen Neutrale Teilchen

Wechselwirkung

- Niedrige Energien -

Foto-, Comptoneffekt, Paarbildung

Ionisation, Bremsstrahlung Ionisation Kernwechsel-

wirkung

Wirkung der Materie

Schwächung der Intensität

Verringerung der Energie

Verringerung der Energie

Absorption und Bremsung durch elas-tische Stöße

Wirkung der Materie

- Hohe Energien -

Paarbildung, Bremsstrahlung→ Elektromagnetische Schauer

Teilchenerzeugung (p-Mesonen)→ Hadronische Schauer

Ziel: Bestimmung des 4er-Impulses (E,p)

Page 38: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

38

Fachbereich Physik

Bethe-Bloch-Formel: Energieverlust geladener Teilchen in Materie

2 2 22 2max

2 2

21 1 ln2 2

em c TdE ZK z

dx A I g

p

g

2 2 1 2

2

4 0,307 MeVg cm: Masse des Elektrons

: klassischer Elektronenradius = 2,82 fm:Avogadro-Zahl

: Geschwindigkeit des Teilchens ( =1/ 1- ): Ladung des einfallenden Teilchens

Z: Ladungszahl

A e e

e

e

A

K N r m cmrN

z

g

g

max

2 2 2

max 2

des MediumsA: Massenzahl des MediumsT : Maximale in einem Stoß auf ein Elektron übertragbare Energie

2 :Masse des einfallenden Teilchens

1 2

: Mittlere Anregungsenergie des

e

e e

m cT m

m mm m

I

0,9Mediums, 16 eV: Dichte-Korrektur (transversale Ausdehnung des e.m. Feldes)

I Z

x in g/cm2

Page 39: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

39

Fachbereich PhysikGasdetektoren

Page 40: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

40

Fachbereich PhysikWeiterentwicklung von Gasdetektoren

Page 41: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

41

Fachbereich PhysikZeit-Projektionskammer (TPC)

Page 42: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

42

Fachbereich PhysikKombination von Energieverlustund Impulsmessung

Page 43: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

Teilchenidentifikation durchWechselwirkung von Strahlung mit Materie

Art der Strahlung g-Strahlung Elektronen Geladene

Teilchen Neutrale Teilchen

Wechselwirkung

- Niedrige Energien -

Foto-, Comptoneffekt, Paarbildung

Ionisation, Bremsstrahlung Ionisation Kernwechsel-

wirkung

Wirkung der Materie

Schwächung der Intensität

Verringerung der Energie

Verringerung der Energie

Absorption und Bremsung durch elas-tische Stöße

Wirkung der Materie

- Hohe Energien -

Paarbildung, Bremsstrahlung→ Elektromagnetische Schauer

Teilchenerzeugung (p-Mesonen)→ Hadronische Schauer

Ziel: Bestimmung des 4er-Impulses (E,p)

Page 44: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

44

Fachbereich PhysikWechselwirkung von Photonen mit Materie (I)

Fotoeffekt Comptoneffekt Paarbildung

Absorption eines Photons Streuung eines Photons am quasi-freien Elektron

Erzeugung eines Elektron-Positron-Paares in Gegenwart eines Stoßpartners

Abhängigkeit des Wirkungsquerschnitts von der Photonenenergie und von der Kernladungszahl Z

Dominiert bei niedrigen Energien Trägt bei allen Energien bei Dominiert bei hohen Energien

Page 45: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

45

Fachbereich PhysikWechselwirkung von Photonen mit Materie (II)

Wichtige Prozesse: Foto-Effekt Compton-Effekt Paarbildung

Mittlere freie Weglänge Paar fürPaarbildung:

(Ähnlichkeit zur Elektron-Bremsstrahlung)

Wird nur Paarbildung betrachtet:

Also: Paarbildungswahrscheinlichkeit p innerhalb einer Strahlungslänge ist p = 1-exp(-7/9) = 54%

Page 46: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

46

Fachbereich PhysikElektromagnetische Schauer

1 X0

2 X0

3 X0

4 X0

elektromagnetischer Schauer:

Page 47: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

47

Fachbereich PhysikElektromagnetischer Schauer in Nebelkammer

Page 48: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

48

Fachbereich PhysikKalorimeter

Homogene Kalorimeter Szintillierende Kristalle

NaJ(Tl) BGO

Cerenkov-Detektoren Bleiglas

Sandwich-Kalorimeter Abwechselnde Schichten

aus Absorbermaterial (→hohes Z, z.B. Blei) und Szintillatoren

Bleiglas-Modul

Absorber

Szintillator

Wellenlängen-schieber

Sandwich-Kalorimeter

Page 49: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

49

Fachbereich Physik

Beispiel eines komplexen Detektorsystemsin der Teilchenphysik: CMS

Typischer Aufbau (von innen nach außen):Spurdetektoren elektromagn. Kalorimeter hadronisches Kalorimeter m-Detektoren

Page 50: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

50

Fachbereich PhysikInvariante Masse

Euklidischer (3er) Vektor

Aus Energie und Impulsmessung lässt sich die Teilchenmasse rekonstruieren.

4er-Vektor

z.B. Ort und Impuls z.B. Energie-Impuls

Betrags-Quadrat Betrags-Quadrat

Invariant unter Transformation(Drehung und Translation)

Invariant bei Wechseldes Bezugssystems.

Page 51: 1 Fachbereich Physik Beschleuniger und Detektoren Johannes P. Wessels Institut f. Kernphysik j.wessels@uni-muenster.de.

51

Fachbereich Physik

Central Barrel2 p tracking & PIDDh ≈ ± 1

Muon Spectrometer 2.5 < h < 4

Detector:Size: 16 x16 x 26 mWeight: 10,000 t

Collaboration:> 1300 Members> 130 Institutes > 35 countries

Collider-Detektoren -

kennse einen kennse alle