Top Banner
Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt
55

1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Jun 22, 2019

Download

Documents

buiphuc
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Vorlesung

Geomaterialien

1. Doppelstunde

Chemische Grundlagen der Minerale

Glossar

Prof. Dr. F.E. Brenker

Institut für Geowissenschaften

FE Mineralogie

JWG-Universität Frankfurt

Page 2: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

AG Brenker

Planetare und extraterrestrische Prozesse auf der Nanoskala

2

Ursprung des

Sonnensystems

Bildung und

Veränderung von

Planetesimalen

(Kometen, Asteroiden)

Ursprung des

Erde – Mond

Systems

Planetare Prozesse

Erde vs. Mars

Globaler Massenaustausch

(Aufbau, Chemie und Dynamik

der tiefen Erde)

Page 3: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Zielsetzung Vorlesung

Übung

Einordnung der Minerale in das geologische Gesamtkonzept

Erkennen von Merkmalen und Identifizierung von Mineralen

Page 4: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Arbeitsmaterialien

Literatur

Foliensammlung Vorlesungen Zugangsdaten User: Mineralogie PW: GeomatMin

Skript

Online Übungen

Page 5: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Minerale

Ca. 5000 bekannte natürlich vorkommende Minerale

Ca. 40.000 Namen

Page 6: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für
Page 7: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Chemische Zusammensetzung Gesamterde?

Page 8: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Kruste Mantel Kern

Page 9: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Chemische Zusammensetzung Kern?

Page 10: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Differentiation von Protoplaneten

10

Groß genug um Hitze zu speichern!

Page 11: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Reste von Protoplanetenkernen Fe,Ni - Meteoriten

Eisenmeteorite spiegeln die

Kernzusammensetzungen von

differenzierten Asteroiden wieder

• Dichte Erdmantel/Erdkern 9,9 g/cm3

• Dichte innerer Kern 12,2 g/cm3 an.

Dichte metallisches Eisen 10,6 g /cm3

Page 12: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Zumischung von leichteren Elementen

Sauerstoff, Silizium, Schwefel

Falls der Innere Kern wärmer sein sollte,

warum war er dann fest, während der äußere

Kern flüssig ist?

Schmelzpunkterniedrigung von metallischem Eisen =>

flüssiger äußerer Kern

Laborversuche

Page 13: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Chemische Zusammensetzung Erdmantel?

Page 14: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Tiefbohrungen Windischeschenbach (ca. 10km)

14

Page 15: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Mantelgesteine in Vulkanen Spinell-Peridotit (Olivinknolle)

15

• Dichte von 3,3 g/cm3

• P-Wellengeschwindigkeit 8,1 km/s

Page 16: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Adelebsen, Deutschland

Ross Island, Antarktis

16

WESTERN VICTORIA,

AUSTRALIA

Arizona, USA

Katalonien, Spanien

Tay Nguyen-Gebirge, Vietnam

Page 17: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Granat-Peridotit – ab ca. 150 km Tiefe

17

Page 18: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Chemische Zusammensetzung Kruste?

• Entfernung von der

Sonne

• Himmelskörpergröße

Page 19: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Flussdelta

Page 20: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Häufige Elemente?

Page 21: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Chemische Zusammensetzung der Gesamterde [Gew%]

Iron 33.3

Oxygen 29.8

Silicon

15.6

Others 1.9

Sodium 0.2

Aluminiun 1.5

Calcium 1.8

Nickel 2.0

Magnesium 13.9

Page 22: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Chemische Zusammensetzung der Erdkruste [Gew%]

Oxygen 46.6

Silicon 27.7

Others 1.4

Magnesium 2.1

Potassium 2.6

Sodium 2.8

Calcium 3.6

Iron 5.0

Aluminium 8.1

Page 23: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Die häufigsten Elemente der Erde

Page 24: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Die 8 häufigsten Elemente

Page 25: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Die 18 wichtigsten Elemente der Erde

Page 26: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Atom- und Ionenradien

Die meisten Minerale und daher natürlich auch Gesteine

bestehen nicht aus elektrisch neutralen Atomen, sondern aus

geladenen Teilchen, die man Ionen nennt. Diese Ionen

gehen aus Atomen durch Abgabe bzw. Anlagerung von

Elektronen hervor. Positiv und negativ geladene Ionen ziehen

sich gegenseitig an und bilden auf diese Weise die

Kristallgitter von Mineralen.

.

Page 27: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für
Page 28: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für
Page 29: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Was gibt die

Koordinationszahl an?

Page 30: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für
Page 31: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Ionenradiusquotient

RK/RA

Koordinationspolyeder

Page 32: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für
Page 33: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für
Page 34: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Hexagonal dichteste Kugelpackung

• hexagonale Symmetrie

• auf Lücke gepackt

Untere

Kugelschicht

Obere

Kugelschicht

Page 35: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Was ist ein Kristall ?

Enstehung aus

Gasphase, Schmelze oder Lösung

1) Bildung kritischer Keime

2) Kristallwachstum

Page 36: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für
Page 37: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Kristall als Schmuckstein

(Bsp. Zirkonia)

Page 38: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Anordnung erfolgt nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten

Eigenschafte der Kristalle sind ein Ausdruck ihres atomaren Aufbaus

Page 39: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Isotrop – richtungsunabhängig

Anisotrop - richtungsabhängig

Abgrenzung der Kristalle zu anderen

homogenen Körpern

=>

Physikalische Eigenschaften beziehen

sich auf eine Richtung

Page 40: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Präsolarer Diamant

TEM

Transmissionselektronenmikroskopie – atomare Auflösung

Nanodiamanten –

die ersten präsolare Kristalle

Page 41: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

© NASA

0.5 µm

Olivine - Forsterite

(Mg0.99Fe0.01)2SiO4

Page 42: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

> 11 m Länge,2 m Durchmesser Gips, Naica, Mexiko

Höhle 290 m Tiefe

Durchmesser 30 m

45°C-50°C

Luftfeuchte 90-100 %

Einschlüsse geben Info über Bildungsbedingungen

Page 43: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Abnehmende Länge und Breite der

sich neu auflagernden Schichten

Morphologie entsteht durch

unterschiedliche

Verschiebungsgeschwindigkeiten

• Schnell wachsende Flächen

verschwinden

• Langsam wachsende Flächen prägen

sich aus

Entwickelte Theorie über Raumgitter von Kristallen

Page 44: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

AFM

Atomarer Aufbau

der Materie

Page 45: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Kristallwachstum – sekundäre Keimbildung auf der Fläche eines wachsenden

Kristalls

Page 46: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für
Page 47: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

A) Diffusion eines Gitterbausteins aus der Lösung zur Kristalloberfläche

B) Oberflächenadsorption und Dehydration

C) Diffusion der Gitterbausteine auf der Oberfläche zur bereits

bestehenden Stufen

D) + E) Diffusion zu energetisch besonders günstigen Halbkristalllagen

und Inkorporation in den wachsenden Kristall

Auf Wachstumsfläche gibt es Lagen mit unterschiedlicher Anlagerungsenergie

Page 48: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Kossel-Stranski-Theorie – Kristallwachstum durch elektrostatische

Wechselwirkung an der Oberfläche des Kristalls

Ionen lagern sich an einer Kristallfläche genau dort an, wo der höchste

Energiegewinn zu erwarten ist.

Page 49: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für
Page 50: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Was ist ein Mineral ?

Pyrop - Mg3Al2[SiO4]3

Malachti - Cu2[(OH)2|CO3]

Pyrit - FeS2

Page 51: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Was ist ein Mischkristall ?

Bsp. Olivin (Mg, Fe)2SiO4

Forsterit (Mg2SiO4) und Fayalit (Fe2SiO4)

Nudeln mit Spinat vs. Spinatnudeln

Page 52: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Was ist eine Modifikation?

Bsp. Kohlenstoff: Graphit Diamant hexagonal kubisch

anisotroper Leiter Isolator

Page 53: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für
Page 54: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für

Was ist eine Varietät?

Bergkristall

Amethyst

Achat

Bsp.: SiO2

Page 55: 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar · Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für