Top Banner
1 Die Haftpflicht nach dem Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Eine Alternative für die Nanotechnologie? Nanotechnologie? 13.12.2013 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für öffentliches Recht an der Uni St. Gallen; Gerichtsschreiber an der II. öffentlich – rechtlichen Abteilung des Bundesgerichts
28

1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

1

Die Haftpflicht nach dem Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Gentechnikgesetz:

Eine Alternative für die Nanotechnologie?Eine Alternative für die Nanotechnologie?

13.12.201313.12.2013

PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für öffentliches Recht an der Uni St. Gallen; Gerichtsschreiber an der II. öffentlich – rechtlichen Abteilung des Bundesgerichts

Page 2: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

2

Inhalt

• Vorbemerkung• GTG Haftpflichtregelung • Übertragung auf Nanotechnologie?

Page 3: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

3

Vorbemerkung zum GTG 1

• Vorentwurf – Auseinandersetzungen mit gewissen Akteuren– Verwaltungsinterne Differenzen

• Entwurf des Bundesrates• Ständerat

– Kommission – SR – Kommission – SR– Kritik Versicherungsverband

• Nationalrat– Kommission – NR – Einzelanträge –

Wiederholung der Abstimmung

• Differenzbereinigung

Page 4: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

4

Vorbemerkung zum GTG 2

• Fazit:– GTG Haftpflichtbestimmungen

Bestimmt (v.a.)durch politische Standpunktenicht durch sachliche Überlegungen

wenig kohärent, unübersichtlich, nicht fehlerlos (was sich allerdings auch im materiellen Teil des GTG zeigt [z.B. Art. 5 Abs. 3 GTG])

Page 5: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

5

GTG Haftpflichtbestimmungen

• Art. 30 GTG– Grundsätze

• Art. 31 GTG– Schädigung der Umwelt

• Art. 32 GTG – Verjährung

• Art. 33 GTG– Beweiserleichterung

• Art. 34 GTG– Sicherstellung

Page 6: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

6

Haftung nach GTG

• Zweiteilung – Schnittstelle

InverkehrbringenSchäden, die vor dem Inverkehrbringen

auftreten»Art. 30 Abs. 1 GTG

Schäden, die nach dem Inverkehrbringen auftreten»Art. 30 Abs. 2 – 6 GTG

Page 7: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

7

Schäden, die vor dem Inverkehrbringen auftreten (Art. 30 Abs. 1 GTG) 1

• Haftungsrelevante Handlung mit GVO– GVO (Art. 5 Abs. 1 und 2 GTG; FrSV Anh. 1)– Umgang im geschlossenen System (Art. 10

GTG; ESV)– Freisetzungsversuche (Art. 11 GTG; FrSV)– Unerlaubt in Verkehr bringen: keine Bewilligung

(vgl. Art. 12 GTG; FrSV)

• Haftungssubjekt – Bewilligungspflichtige bzw. meldepflichtige

Person (Art. 10, 11, 12 GTG)– Lücke wegen 14 Abs. 1 GTG ?

Page 8: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

8

Schäden, die vor dem Inverkehrbringen auftreten (Art. 30 Abs. 1 GTG) 2

• Schaden– Unfreiwillige Vermögensreduktion

Verminderung der Aktiven, Vermehrung der Passiven, Entgangener Gewinn

– Vergleich zwischen vorher (hypothetischer Vermögensstand) und nachher

– Wirtschaftlicher Geldwert– Personen-, Sachschaden, Umweltschaden nach

Art. 31 GTG, reiner Vermögensschaden (?)

Page 9: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

9

Schäden, die vor dem Inverkehrbringen auftreten (Art. 30 Abs. 1 GTG) 3

• Kausalität– „gentechnische Kausalität“ (Art. 30 Abs. 7 GTG)

Schaden wegen neuer Eigenschaften der OrganismenVermehrung oder Veränderung der

OrganismenWeitergabe des veränderten Erbmaterials der

Organismen Auslegungshilfe in Art. 6 GTG und FrSV

– Nachweis und Feststellung Sachverhalt: Art. 33– Unterbrechung: Art. 30 Abs. 8 GTG

Page 10: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

10

Schäden, die vor dem Inverkehrbringen auftreten (Art. 30 Abs. 1 GTG) 4

• 30 Abs. 1 GTG– Gefährdungshaftung

D.h. verschuldensunabhängig

Page 11: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

11

Schäden, die nach dem Inverkehrbringen auftreten (Art. 30 Abs. 2-6 GTG) 1

• Differenzierung in: – Land- und waldwirtschaftliche

Produktionsmittel (Art. 30 Abs. 2 GTG)– Alle anderen erlaubt in Verkehr gebrachten

gentechnisch veränderten Organismen (Art. 30 Abs. 4 – 6 GTG)

Page 12: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

12

Schäden, die nach dem Inverkehrbringen auftreten (Art. 30 Abs. 2-6 GTG) 2

• Art. 30 Abs. 2 GTG– Haftungsrelevante Handlung mit GVO

in land- und waldwirtschaftliche Produktionsmittel (Art. 30 Abs. 2 GTG) enthalten

Erlaubtes Inverkehrbringen

– Haftungssubjekt Bewilligungspflichtige Person (Art. 12 GTG; z.B.

Saatguthersteller, Hersteller von PSM) Lücken?

Art. 14 Abs. 1 GTGHersteller ist immer bekannt: Art. 15 Abs. 3

GTG; Art. 9 Abs. 4 lit. a FrSV (Erkennungsmarker)

Page 13: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

13

Schäden, die nach dem Inverkehrbringen auftreten (Art. 30 Abs. 2-6 GTG) 3

– Schaden Siehe oben Einschränkungen:

Land- und waldwirtschaftlichen BetriebenKonsumenten von Produkten dieser Betriebe

– Kausalität Art. 30 Abs. 7, 33, Art. 30 Abs. 8 GTG

– Gefährdungshaftung

Page 14: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

14

Schäden, die nach dem Inverkehrbringen auftreten (Art. 30 Abs. 2-6 GTG) 4

• Art. 30 Abs. 4-6 GTG– Haftungsrelevante Handlung

Übrige GVO (also nicht solche nach Abs. 2)Fehlerhafte GVO (Art. 30 Abs. 5 und 6)

Erlaubtes Inverkehrbringen

– Haftungssubjekt Bewilligungspflichtige Person (Art. 12 GTG) Lücke?

– Schaden (siehe oben) Keine Einschränkungen wie beim PrHG

– Kausalität (siehe oben)

Page 15: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

15

Schäden, die nach dem Inverkehrbringen auftreten (Art. 30 Abs. 2-6 GTG) 5

– Verschärfte Produktehaftung Einbezug des Entwicklungsrisikos (Art. 30 Abs. 4

Satz 2 GTG)

Page 16: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

16

Gemeinsamkeiten

• Neben bereits aufgeführten (wie z.B. Schaden)– Verjährung (Art. 32 GTG)

3 Jahre 30 Jahre

– Sicherstellung (Art. 34 GTG)

Page 17: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

17

Voraussetzungen für diese Haftungsarten 1

• Sachlage mit GVO– Komplex– Situation der Ungewissheit– Folge:

EntkomplexisierungStep-by-step-PrinzipSchaffung von verschiedenen Umgangsarten

»Geschlossenes System»Freisetzungsversuche» Inverkehrbringen

Generierung von WissenReflexive Risikosteuerung

Page 18: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

18

Voraussetzungen für diese Haftungsarten 2

• Haftung knüpft an diese Umgangsformen an• Verschuldenshaftung (mit allen

Verschärfungen): keine Lösung– Geschädigte werden nicht vermögensrechtlich

(genügend) geschützt– Einführung einer Gefährdungshaftung

Umgang mit GVO ist risikobehaftet (unfallartige Ereignisse [siehe z.B. Cartagenaprotokoll]; „katastrophenartig“)

Von der Allgemeinheit gewünscht (nur z.T.; z.B. Moratorium in BV und nun Art. 37a GTG)

– Verschärfte Produktehaftung

Page 19: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

19

Voraussetzungen für diese Haftungsarten 3

– Einbezug des Umweltschadens– Ausdehnung der Verjährungsfrist

Langfristigkeit

– Verpflichtung zur Sicherstellung (Art. 34 GTG; ESV und FrSV)

Page 20: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

20

Übertragbarkeit auf Nanotechnologie 1

• Sachlage komplex• Risikowissen minimal (nur für gewisse

Bereiche)– Situation der Ungewissheit– Siehe z.B. und nächste Folien

Page 21: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

21

Übertragbarkeit auf Nanotechnologie 2Risikoradar der SwissRe

Page 22: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

22

Übertragbarkeit auf Nanotechnologie 3Swiss Re: Emerging risk insights 1

Page 23: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

23

Übertragbarkeit auf Nanotechnologie 4Swiss Re: Emerging risk insights 2

Page 24: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

24

Übertragbarkeit auf Nanotechnologie 5

• Zur Zeit grundsätzlich keine nanospezifische Regelung– Rudimentär: Querschnitterlass (alles, was

grundsätzlich mit Chemikalien zu tun hat): ChemV (Art. 2 Abs. 2 lit. m, Art. 64 lit. d Ziff. 7, Anh. 3 Ziff. 2 und 7)

– Ansonsten Über Querschnitterlass GTG, sofern mit GVO, über Produkteerlasse (z.B. HMG) + USG

Page 25: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

25

Übertragbarkeit auf Nanotechnologie 6

• Haftung zur Zeit– PrHG– Art. 59a USG (Anlage: Gefährdungshaftung)– Evtl. 59abis USG und Art. 30 GTG (passt nicht

genau, da Blick auf pathogene bzw. GVO)

• Einführung Gefährdungshaftung?– Risiken vs Schlüsseltechnologie ([COM(2012) 341

final] wie Biotechnologie ) = Grund: ja– Schaffung eines eigenen Gesetzes oder

Generalklausel Eigenes Gesetz

Page 26: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

26

Übertragbarkeit auf Nanotechnologie 7

Entkomplexisierung Einführung eines Step-by-step-Prinzips:

»Anknüpfung der Haftung an diese Schritte

– Anknüpfungspunkt der Gefährdungshaftung Hängt vom Geltungsbereich des Gesetzes ab Herrschaft über eine Sache = Anlage (z.B. wo

Nanoteilchen für Produkte produziert werden) Ausübung einer gefährlichen Tätigkeit (z.B. Art.

30 Abs. 7 GTG)Frage, was ist das bei der Nanotechnologie?

Page 27: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

27

Übertragbarkeit auf Nanotechnologie 8

– Verjährungsfrist (30 Jahre nach GTG) Nano wird z.T. mit Asbestfällen verglichen

(siehe SwissRe) Sind 30 Jahre genug?

– Gewisse Verbesserungen gegenüber GTG Beweislastumkehr (im Bereich der

Nanotechnologie noch wünschbarer als im Bereich des GTG)

Sonderregelungen? Produktehaftung wären auch noch Verbesserung

notwendig; in jedem Fall aber Einbezug des Entwicklungsrisikos (wie Art. 30 Abs. 4 S. 2 GTG)

Page 28: 1 Die Haftpflicht nach dem Gentechnikgesetz: Eine Alternative für die Nanotechnologie? 13.12.2013 PD Dr. iur. Christoph Errass, Advokat, Privatdozent für.

28

Übertragbarkeit auf Nanotechnologie 9

• Aus verfassungsrechtlicher Sicht und auch aus Sicht der EMRK (Schutzpflichten) nicht zulässig:– Nanotechnologie nur reaktionär aus

haftpflichtrechtlicher Sicht zu regeln Potentiell Geschädigte dürfen nicht nur auf die

Versicherbarkeit bzw. auf wertmässigen Schutz ihrer Güter verwiesen werden

– Also: Erlass gesetzlicher Regelungen