Top Banner
18

1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Barbara Franke
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.
Page 2: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.
Page 3: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.
Page 4: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

1. Der März war der erste Monat im römischen

Kalender.

2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen

Wort „aperire“ — „beginnen“.

3. Mai trägt den Namen der römischen Göttin

der Blumen Maja.

Page 5: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

Das Wetter im April ist sehr launisch!

Page 6: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

Festkalender Was feiern wir im Frühling ? März . Internationaier Frauentag April . Narrentag . Ostern Mai . Internationaler Arbeitertag .Muttertag .Tag des Sieges

Page 7: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

Deutsche Festsymbole.

• Zu welchem Fest gehören sie ?

• der Fasching

• der Schulanfang

• Ostern

• der Muttertag

• das Weihnachten

Page 8: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

Прошедшее разговорное время:Perfert-haben\sein+PartizipII

PartizipII1. Слабые глаголыge-основа глагола+t

machen-gemacht

2. Cильные глаголы(ge-смена корневой гласной+en)

sprechen-gesproсhen

3. Неправильные глаголы(ge + смена корневой гласной+t)

denken-gedachtГлаголы с отделяемыми приставками:

aufstehen-aufgestandenГлаголы с неотделяемыми приставки:be\ge\er\ver\zer\ent\miss

erzählen-erzähltbekommen-bekommt

Глаголы с суффиксом –iere gratulieren- gratuliert

Page 9: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

Der internationale Frauentag

• Wem haben wir zum Frauentag gratuliert?

• Was haben wir zum Frauentag geschenkt?

• Was haben wir den Frauen gewünscht ?

Page 10: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

Wir spielen mit den Wörtern!

• das Ei +das Ostern = das Osterei • der Brunnen + das Ostern = der Osterbrunnen• der Hase + das Ostern = der ……..• das Gebäck + das Ostern = das ……. • die Suche + das Ostern = die ……..• die Kerze + das Ostern = die…….• das Fest + das Ostern = das ……. • der Baum + das Ostern = der …….

Page 11: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

DIE STADT SAALFELD IST MIT DEM OSTEREIERBAUM BEKANNT!

Page 12: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

UND WER HAT DIESEN BAUM GEPFLANZT?

Volker Kraft! Er ist heute 76 Jahre alt!

Page 13: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

DER OSTEREIERBAUM IM FRŰHLING 2013!

Page 14: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

Osterbräuche. Was stimmt?• Die Kinder glauben, der Osterhase versteckt

die Ostereier. • Die Deutschen backen «Kulitsch» zu Ostern. • In den deutschen Dörfern schmücken die

Menschen die Brunnen mit den Zuckertüten zu Ostern.

• Die Deutschen legen Ostereier in die Osternester.

• Die Stadt Saalfeld ist mit dem Ostereierbaum bekannt.

Page 15: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.
Page 16: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

Der Osterhas’ hat in der Nacht

Ostereier uns gebracht,

Ein legt er an die Gartenbank,

Drei in das grüne Efeugerank,

Vier sind im Hyazinthenbeet,

Noch ein, wo die Narzisse steht,

Auf dem Apfelbaum liegen drei

Und da ins Grass versteckt er zwei.

das Efeugerank - вьющийся плющ

das Beet – грядкa

Wo sind die Ostereier?Wo sind die Ostereier?Wie viele Eier sind im Wie viele Eier sind im Garten?Garten?

Page 17: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

Cклонения существительных

Падеж Мужской род

Женский род

Средний род

Множественное число

Nominativ Wer? Was?

Der einer

Die eine

Das ein

Die

Dativ Wo? Wem?

Dem einem

Der einer

Dem einem

Den - n

Page 18: 1. Der März war der erste Monat im römischen Kalender. 2. Das Wort „April“ kommt vom lateinischen Wort „aperire“ — „beginnen“. 3. Mai trägt den Namen.

Was haben wir in der Stunde gemacht?

• Wir …..über Frühlingswetter gesprochen.• Wir …..über Ostern (lesen).• Wir …..Ostereier (suchen).• Wir …an der Grammatik (arbeiten).• Wir …über Frühlingsfeiertage (erzählen).• Alle ….gute Noten(bekommen).