Top Banner
Corporate-Governance-Ranking der DAX-Konzerne 1
4

1 Corporate-Governance-Ranking der DAX-Konzernef71b9b4d-d489-4d… · Corporate-Governance-Ranking entwickelt. • Ziel ist es, das abstrakte Thema Corporate Governance für den Investmentprozess

Jun 15, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 1 Corporate-Governance-Ranking der DAX-Konzernef71b9b4d-d489-4d… · Corporate-Governance-Ranking entwickelt. • Ziel ist es, das abstrakte Thema Corporate Governance für den Investmentprozess

Corporate-Governance-Ranking der DAX-Konzerne 1

Page 2: 1 Corporate-Governance-Ranking der DAX-Konzernef71b9b4d-d489-4d… · Corporate-Governance-Ranking entwickelt. • Ziel ist es, das abstrakte Thema Corporate Governance für den Investmentprozess

• Für ein umfassendes Bild aller 30 DAX-Unternehmen hat Union Investment anhand relevanter Kriterien und einer rein quantitativen Bewertungssystematik das Corporate-Governance-Ranking entwickelt.

• Ziel ist es, das abstrakte Thema Corporate Governance für den Investmentprozess zu operationalisieren.

• Die Ergebnisse bilden zugleich eine wesentliche Grundlage für die HV- und AR-Kommunikation von Union Investment.

• Der Stimmrechtsberater Ivox Glass Lewis hat für Union Investment sämtliche Kriterien auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen untersucht (Stichtag: 15.7.2016).

Umfassende Bestandsaufnahme 2

Page 3: 1 Corporate-Governance-Ranking der DAX-Konzernef71b9b4d-d489-4d… · Corporate-Governance-Ranking entwickelt. • Ziel ist es, das abstrakte Thema Corporate Governance für den Investmentprozess

3

Eckdaten der Untersuchung

Page 4: 1 Corporate-Governance-Ranking der DAX-Konzernef71b9b4d-d489-4d… · Corporate-Governance-Ranking entwickelt. • Ziel ist es, das abstrakte Thema Corporate Governance für den Investmentprozess

Hier müssen die DAX-Konzerne nacharbeiten 4

1. Transparenz: Mehr Transparenz beim individualisierten Ausweis der Sitzungsteilnahme des Aufsichtsrates und bei den Kompetenzprofilen der Mitglieder nötig.

Diversity: Die gesetzliche Frauenquote ist weitestgehend erfüllt. Doch vielen Führungs- und Kontrollgremien mangelt es an Internationalität.

Vergütung des Topmanagements: Die Ausrichtung leistungsbezogener Komponenten ist zu verbessern.

Besetzung des Aufsichtsrates: Sollte nach klaren Kompetenzprofilen erfolgen. Ämterhäufungen vermeiden. Mehr unabhängige Mitglieder nötig (insbesondere: Vorsitzender des Prüfungsausschusses).