Top Banner
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003
24

1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Arnwald Ratzel
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-1

Schlank und schnell zum Datawarehouse

Marc Bastien

Oracle Deutschland GmbH

BTW Leipzig, 27.02.2003

Page 2: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-2

Ihr Referent

Marc Bastien, DWH Architekt, Oracle Deutschland GmbH

5 Jahre Datawarehouse mit, aber nicht bei Oracle3 Jahre Consulting BI&W

• div. Projekte bei viele Kunden2 Jahre Presales CRM und BI&W

Page 3: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-3

Agenda

• Einleitung

– Die Schere: Anspruch und Wirklichkeit

– Ein Erfahrungsbericht

• Das Projekt: MIS

– Ausgangssituation

– Entwicklung einer Datawarehouse-Applikation

• Damals

• heute

• Metadaten und Integration

– Vorteile von Metadaten

– Zusammenfassung

Page 4: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-4

DWH, die Schere

Mehr Daten

Mehr Benutzer

HöhereFlexibilität

StrengereROI-Betrachtung

EngePersonalRessourcen Kurze

Entwicklungs-zeiten

DWH Projekt

Integrative Technik

Plattformgedanke

Skalierung

SCHLANK und SCHNELL zum

DATA-WAREHOUSE

Page 5: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-5

Schlank und schnell zum Datawarehouse

Ein Erfahrungsbericht:

• Technik und Implementierung Anno 1999 vs. 2003

Oder: hätte es das nur damals schon gegeben....

Page 6: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-6

Agenda

• Einleitung

– Die Schere: Anspruch und Wirklichkeit

– Ein Erfahrungsbericht

• Das Projekt: MIS

– Ausgangssituation

– Entwicklung einer Datawarehouse-Applikation

• Damals

• heute

• Metadaten und Integration

– Vorteile von Metadaten

– Zusammenfassung

Page 7: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-7

Ausgangssituation...die üblichen Verdächtigen...die üblichen Verdächtigen

Datawarehouse

Anwender (extern)

Anwender (intern)

SAP R/3

P

O

R

T

A

L

Page 8: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-8

Ziel: MIS

Page 9: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-9

Agenda

• Einleitung

– Die Schere: Anspruch und Wirklichkeit

– Ein Erfahrungsbericht

• Das Projekt: MIS

– Ausgangssituation

– Entwicklung einer Datawarehouse-Applikation

• Damals

• heute

• Metadaten und Integration

– Vorteile von Metadaten

– Zusammenfassung

Page 10: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-10

Ziel: einfach gemalt, aber technisch...Schnittstelle um Schnittstelle...

DatenbankDatenbank

ReportingEngine

EnterpriseReporting

OLAP Engine

Analytische Appl.

ETL Tool

Workflow

Metadaten

Metadaten

MetadatenAnwender (intern)P

O

R

T

A

L

Anwender (extern)

Metadaten

Page 11: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-11

Realisierungdie Werkzeuge 1999

• ETL und Workflow: Sagent DataLoader

• Datenbank: Oracle 8i RDBMS

• OLAP Engine: Oracle Express

• Analytische Applikation: Oracle Sales Analyzer

• Reporting: Oracle Reports

• Portal: Oracle WebDB

Page 12: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-12

Realisierung (Damals)Schnittstelle um Schnittstelle um...

• Benötigte Schnittstellen

– SAP – Oracle Warehouse Builder (OWB) (ETL)

– OWB – Oracle RDBMS (ETL und Workflow)

– Sagent – Oracle Express (Workflow)

– Oracle RDBMS – Oracle Express (Laden)

– Oracle RDBMS – Oracle Reports (Berichte)

– Oracle Express – Oracle RDBMS (Kennzahlen)

– Oracle Reports – Oracle WebDB (Portaleinbindung)

– Oracle Express – Oracle WebDB (Portaleinbindung)

Page 13: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-13

Eine Änderung im Quellsystem....(Damals)Schnittstelle um Schnittstelle um...

• Worst Case: neues Feld in SAP

– Schnittstelle SAP – OWB: Ergänzung

– Schnittstelle OWB – RDBMS: Tabelle ändern

– Schnittstelle Sagent – Express: keine Änderung

– RDBMS - Express: Programme anpassen

– RDBMS – Reports: Berichte anpassen

– Express – RDBMS: Berechnung und Programme anpassen

– Reports – WebDB: keine Änderung

– Express – WebDB: keine Änderung

Page 14: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-14

Agenda

• Einleitung

– Die Schere: Anspruch und Wirklichkeit

– Ein Erfahrungsbericht

• Das Projekt: MIS

– Ausgangssituation

– Entwicklung einer Datawarehouse-Applikation

• Damals

• heute

• Metadaten und Integration

– Vorteile von Metadaten

– Zusammenfassung

Page 15: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-15

Ziel: einfach gemalt, und technisch!Integrierte Systeme vereinfachen Schnittstellen

EnterpriseReporting

Datenbank Datenbank incl. OLAP, incl. OLAP,

Reporting und Reporting und WorkflowWorkflow

Analytische Appl.

ETL Tool

Anwender (intern)P

O

R

T

A

L

Anwender (extern)

METADATEN

Page 16: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-16

Realisierung (Heute)Schnittstelle um Schnittstelle um...

• Benötigte Schnittstellen

– SAP – Oracle Warehouse Builder (OWB) (ETL)

– OWB – Oracle RDBMS (ETL und Workflow)

– Sagent – Oracle Express (Workflow)

– Oracle RDBMS – Oracle Express (Laden)

– Oracle RDBMS – Oracle Reports (Berichte)

– Oracle Express – Oracle RDBMS (Kennzahlen)

– Oracle Reports – Oracle Portal (Portaleinbindung)

– Oracle Express – Oracle WebDB (Portaleinbindung)

Page 17: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-17

Realisierungdie Werkzeuge 2003

• ETL und Workflow: Oracle Warehouse Builder

• Datenbank: Oracle 9i RDBMS

• OLAP Engine: Oracle 9i OLAP Option

• Analytische Applikation: Oracle Discoverer

• Reporting: Oracle Reports

• Portal: Oracle Portal

Page 18: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-18

Eine Änderung im Quellsystem....(Heute)Schnittstelle um Schnittstelle um...

• Worst Case: neues Feld in SAP

– Schnittstelle SAP – OWB: Ergänzung

– Schnittstelle OWB – RDBMS: Tabelle ändern

– Schnittstelle Sagent – Express: keine Änderung

– RDBMS - Express: Programme anpassen

– RDBMS – Reports: Berichte anpassen

– Express – RDBMS: Berechnung und Programme anpassen

– Reports – WebDB: keine Änderung

– Express – WebDB: keine Änderung

Page 19: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-19

Agenda

• Einleitung

– Die Schere: Anspruch und Wirklichkeit

– Ein Erfahrungsbericht

• Das Projekt: MIS

– Ausgangssituation

– Entwicklung einer Datawarehouse-Applikation

• Damals

• heute

• Metadaten und Integration

– Vorteile von Metadaten

– Vorteile der integrierten Plattform

Page 20: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-20

Metadaten: die Vorteile

• „Daten über Daten“

• Herkunftsanalyse

• Wesentliche Beschleunigung in der Implementierung

– Informationen werden einmal erfaßt und nur einmal gehalten (im Standardformat!)

• Wesentliche Kostenersparnis

– Schnellere Implementierung

– Schnellere Änderungen

Page 21: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-21

Integrierte Plattform: die Vorteile

• Integrierte Engines für Workflow, OLAP, Reporting, Mining

– Schnittstellen werden reduziert

– Daten bleiben, wo sie hingehören

– Eine Ausbildung der Mitarbeiter

– Ein Backup, ein Sicherheitskonzept

Page 22: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-22

Ziel: einfach gemalt, und technisch auch!Metadaten ermöglichen den Austausch

EnterpriseReporting

Datenbank Datenbank incl. OLAP, incl. OLAP,

Reporting und Reporting und WorkflowWorkflow

Analytische Appl.

ETL Tool

Anwender (intern)P

O

R

T

A

L

Anwender (extern)

METADATEN

Page 23: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-23

Schlank und schnell zum Datawarehouse

Ein Erfahrungsbericht:

• Technik und Implementierung Anno 1999 vs. 2003

Oder: hätte es das nur damals schon gegeben....SO hätte ich es gemacht!

Page 24: 1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig, 27.02.2003.

1-24

Schlank und schnell zum Datawarehouse

• Weitere Informationen:

[email protected]

– http://www.oracle.com/lang/de/ip/index.html?dw_intro.html

– http://otn.oracle.com/products/bi/9idbbi.html