Top Banner
3. Peer Coaches: Jugendliche leiten Kreativ- Workshops – auch in (Ganztags-)Schulen Andreas KERN, jfc Medienzentrum, Köln 4. Experimentierraum Ganztag in der Bildungs- partnerschaft mit Jugendarbeit in Hilden-Nord Nora SPILLER, Nicole HEIM, Stefanie WALDER, Roman KALTENPOTH, Jugendamt Hilden (an- gefragt) 5. Jungen am Ort Schule in den Blick nehmen – Methodenbeispiele zu „Leben und Zukunft“ und zum »Sozialtraining« mit Schülern Sandro DELL’ANNA, LAG Jungenarbeit in NRW e.V. Olaf KNOP, Gesamtschule Else-Lasker-Schüler, Wuppertal (angefragt) 6. Lernräume bereit stellen und vernetzen: Das ÜMi-Modell am Schulzentrum Rösrath Holger WONDRATSCHEK, Kath. Jugend- freizeit-/Begegnungsstätte, Rösrath (angefragt) 7. Interkulturelles Lernfeld Schule? – Interna- tionale Jugendarbeit und Schule erkunden neue Wege Dr. Werner MÜLLER, transfer e.V., Köln Norbert HOMMES, IKUS-Schule Anne-Frank- Gesamtschule Düren (angefragt) 15.30 Uhr Pause LVR-Landesjugendamt Rheinland Kennedy-Ufer 2, 50679 Köln, Tel 0221 809-0, [email protected], www.jugend.lvr.de 020/10 9. November 2010 Netze der Kooperation 13 15.45 Uhr Bildungspolitischer Ausblick zur Kooperation von Jugendarbeit und Schulen der Sek. I Bernt-Michael BREUKSCH, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW Dr. Norbert REICHEL, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW 17.00 Uhr Ende der Konferenz ••• TEILNAHMEBEITRAG 25,- EURO (Angesichts der Haushaltslage des Landes stehen für die Teilnahme keine Landesmittel zur Verfügung.) FRAGEN ZUM INHALT Alexander MAVROUDIS, Tel 0221 809-6932, E-Mail: [email protected] Dr. Werner KÜCHING, E-Mail: [email protected] FRAGEN ZUR ANMELDUNG Gabriele WEIER, Melanie HAHN, 0221 809-4016 oder -4017, Fax: 0221 809-4066, E-Mail: [email protected] ANMELDESCHLUSS 12. Oktober 2010 (Teilnahmebestätigungen mit Anreise- hinweisen werden Mitte Oktober versand) VERANSTALTUNGSORT Landschaftsverband Rheinland (LVR) HORION-HAUS, Raum RHEIN Hermann-Pünder.-Straße 1, 50679 Köln-Deutz Foto: hps
2

020/10 3. Peer Coaches: Jugendliche leiten Kreativ- … · Bernt-Michael BreUKScH, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport nrW dr. norbert reicHel, Ministerium

Sep 17, 2018

Download

Documents

ngohanh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 020/10 3. Peer Coaches: Jugendliche leiten Kreativ- … · Bernt-Michael BreUKScH, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport nrW dr. norbert reicHel, Ministerium

3. Peer Coaches: Jugendliche leiten Kreativ-

Workshops – auch in (Ganztags-)Schulen

AndreasKern,jfcMedienzentrum,Köln

4. Experimentierraum Ganztag in der Bildungs-

partnerschaft mit Jugendarbeit in Hilden-Nord

noraSpiller,nicoleHeiM,StefanieWAlder,

romanKAltenpotH,JugendamtHilden(an-

gefragt)

5. Jungen am Ort Schule in den Blick nehmen

– Methodenbeispiele zu „Leben und Zukunft“

und zum »Sozialtraining« mit Schülern

Sandrodell’AnnA,lAGJungenarbeitinnrWe.V.

olafKnop,Gesamtschuleelse-lasker-Schüler,

Wuppertal(angefragt)

6. Lernräume bereit stellen und vernetzen: Das

ÜMi-Modell am Schulzentrum Rösrath

HolgerWondrAtScHeK,Kath.Jugend-

freizeit-/Begegnungsstätte,rösrath(angefragt)

7. Interkulturelles Lernfeld Schule? – Interna-

tionale Jugendarbeit und Schule erkunden

neue Wege

dr.WernerMüller,transfere.V.,Köln

norbertHoMMeS,iKUS-SchuleAnne-Frank-

Gesamtschuledüren(angefragt)

15.30Uhr pause

LVR-Landesjugendamt Rheinland Kennedy-Ufer 2, 50679 Köln, Tel 0221 809-0, [email protected], www.jugend.lvr.de

020/10

9. November 2010

Netze der Kooperation 13

15.45Uhr Bildungspolitischer Ausblick zur Kooperation

von Jugendarbeit und Schulen der Sek. I

Bernt-MichaelBreUKScH,Ministeriumfür

Familie,Kinder,Jugend,KulturundSportnrW

dr.norbertreicHel,MinisteriumfürSchule

undWeiterbildungnrW

17.00Uhr endederKonferenz

•••

TEILNAHMEBEITRAG

25,-eUro(AngesichtsderHaushaltslagedeslandesstehen

fürdieteilnahmekeinelandesmittelzurVerfügung.)

FRAGEN ZuM INHALT

AlexanderMAVroUdiS,tel0221809-6932,

e-Mail:[email protected]

dr.WernerKücHinG,e-Mail:[email protected]

FRAGEN ZuR ANMELDuNG

GabrieleWeier,MelanieHAHn,0221809-4016oder-4017,

Fax:0221809-4066,e-Mail:[email protected]

ANMELDESCHLuSS

12.oktober2010(teilnahmebestätigungenmitAnreise-

hinweisenwerdenMitteoktoberversand)

VERANSTALTuNGSORT

landschaftsverbandrheinland(lVr)

Horion-HAUS,raumrHein

Hermann-pünder.-Straße1,50679Köln-deutz

Foto

: hps

Page 2: 020/10 3. Peer Coaches: Jugendliche leiten Kreativ- … · Bernt-Michael BreUKScH, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport nrW dr. norbert reicHel, Ministerium

LVR-LandesjUgendamT RheinLand

An

LVRlandschaftsverbandr

heinland

lVr-landesjugendam

t

43.22Fortbildung

50663Köln

perFaxan0221809-4066

Welcheperspektiven,interessenundHoffnungenhaben

Jugendliche?WelcheBildungsbedarfeergebensichdaraus?

WelcheHerausforderungensindinderlebensphaseJugend

zubewältigen–undwelcheBildungsakteurekönnen

MädchenundJungendabeiunterstützen?

WerdenJugendlicheindenBlickgenommen,danngehtes

oftummöglicheGefährdungensowieumproblemeund

Benachteiligungeninderzunehmendschwierigererschei-

nendenlebensphaseJugend.dieKonsequenz:präventive

undintervenierendepädagogischeAngebote.–dochreicht

dasnichtaus,umJugendlichenundihreninteressenund

Bedarfengerechtzuwerden!

dieJugendhatihreneigenenpositivenSinn:dasgiltfür

Jugendlichewiedielebensphasegleichermaßen.der9.Kin-

der-undJugendberichtderlandesregierungnrWnenntals

chancenu.a.dieSuchenachorientierung,dasrechtauf

experimentierenimAlltag,dieSuchenachderidentitätund

dereigenen,auchgeschlechtlichenrolle.diewichtigsten

BildungsakteureindieserlebensphasesinddieJugend-

lichenselbst:daslerneninderpeergroup,anselbstge-

suchtenund–durchauseigensinnig–gestaltetenlernorten.

WillpädagogischeArbeitandeninteressenvonJugendlichen

anknüpfen,musssieBildungsräumeanbieten,dieoffensind

fürprozessederSelbstbildung–unddieseunterstützen.Zu-

gleichdarfdernotwendigeAusgleichvonBenachteiligungen

undGefährdungennichtausdemBlickgeraten.

dieKooperationvonSchuleundJugendhilfeundhierinsbe-

sondereimBereichderJugendförderungkannneueAkzente

setzen.MitdemAusbaudesGanztagsinderSek.iseit2009

sollkooperativepraxiswachsen.dasbetrifftdieAngebote

undZusammenarbeitverschiedenerprofessionenamort

Schule–unddieÖffnungvonSchulenindieSozialräumeund

regionensowieKooperationmitdenkommunalenÄmtern.

derGanztagnimmteinflussaufdie»Frei-Zeit«vonJugend-

lichenunddieAngebotszeiteninBildungseinrichtungender

Jugendarbeit.dieFachkonferenzwilldeshalbzumkritischen

dialoganregen.esgehtumdieinteressenundBedarfevon

Jugendlichen–undwiedieAkteureinJugendarbeitundin

SchuleJugendlicheinkooperativerpraxisunterstützenkön-

nen,ihrechancenundihrengagementpositivzunutzen.

AufeinelebendigeundanregungsreichegemeinsameFach-

konferenzfreuensich

reinhardelZer

lVr-landesjugendamtrheinland

GertrudBerGKeMper-MArKS

BezirksregierungKöln,Schulabteilung

thomasHArtMAnn

Bezirksregierungdüsseldorf,Schulabteilung

•••

ZIELGRuPPE

dieFachkonferenzrichtetsichanFachkräfte,dieindenjewei-

ligenSystemenmitderplanungundSteuerungderKoopera-

tionvonJugendhilfeundSchulebefasstsind:

• imBereichSchulesinddasSchulleitungen,Beratungs-

lehrkräfte,SchulaufsichtspersonenmitderGenerale

»Schule–Jugendhilfe«,dieleitungenvonKompetenz-

teamssowieVertreter/innenderSchulverwaltungsämter

imrheinland.

• inderJugendhilfesinddasleitendeFachkräftevon

trägernderfreienJugendhilfeundbeiJugendämtern,die

fürdieSteuerungund(Weiter-)entwicklungenvonKoope-

rationenmitSchulenzuständigsind.

•••

PROGRAMM

10.00Uhr Eröffnung der Konferenz und Begrüßung

dieterGÖBel,lVr-landesjugendamt

GertrudBerGKeMper-MArKS

BezirksregierungKöln/Schulabteilung

10.15Uhr Gestaltungsinteressen und -aufgaben von

Jugendlichen nicht vergessen: Soziologische

und pädagogische Hinweise für Jugendhilfe

und Schule

prof.dr.richardMüncHMeier,FUBerlin

11.30Uhr pause

11.45Uhr Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungs-

störungen im Jugendalter: Pädagogische

Praxis zwischen Prävention und Intervention

prof.dr.ManfreddÖpFner,UniklinikKöln

13.00Uhr Mittagspause

14.00Uhr Praxisforen

1. XVision-Schultour: Jugendliche machen Pro-

gramm und diskutieren mit Politiker/innen

MichaelBrüninG,lAGMusiknrW

omidpoUryoUSeFi,Musiker,Bochum

2. Lecker Schule Klausen: Vom Schülercafe zur

sozialraumbezogenen Kooperation

richardUlricH,dieSchlawinere.V.

thorstenGreSSer,GHSKlausen,remscheid