Top Banner
 Technisch e Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker Trommsdorff Innovationsmarketing Wintersemester 2011/12 1. V orlesung, Montag, 24. Oktober 2011
37

01_Einfuehrung__Methodologie

Jul 11, 2015

Download

Documents

Kai Feng
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 1/37

 

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker Trommsdorff

Innovationsmarketing

Wintersemester 2011/12

1. Vorlesung, Montag, 24. Oktober 2011

Page 2: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 2/37

 

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 1

Ankündigungen

Besondere Lehrveranstaltungen, Anmeldung unter www.marketing-trommsdorff.de

Gemeinsam mit Prof. Dr. Savas Tümis, Shanghai; Honorarprofessor TU Berlin; „Zukunftsanalyse“Veranstaltungstermine ganztags 10./11.1.2012, Anmeldung 31.10.-4.11. über Lst.-Homepage

Dr. Shahid Qureshi: 2 SWS UE Datenanalyse mit SPSS,

Veranstaltungstermine geblockt 19.-30.1.2012

Klaus Heine u.a.: Innovationswerkstatt: Ganztags-Kompaktveranstaltung 5.3.-30.3.2012, Näheressiehe eigene Homepage der Innowerkstatt.

Auslandsprogramme

China: BIT – Beijing Institute of Technology

China: CDHK – Tongji Universität Shanghai; Summer School August/September 2011

England: CUBS – London City University Business School

Frankreich: ESC Toulouse und andere ESCs (Programmbetreuung jetzt Prof. Straube)

Irland: DCU – Dublin City University Business SchoolUngarn: Corvinus-Universität Budapest

USA: University of Maryland, Salisbury, Perdue Business School

Page 3: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 3/37

 

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 2

Literatur

Allgemeines Marketinglehrbuch für das gesamte Marketingstudium

Homburg/Krohmer, Marketing Management, 3. Aufl. Wiesbaden 2009

Spezielle Lehrbücher Innovationsmarketing für diese Vorlesung:

Trommsdorff/Steinhoff, Innovationsmarketing, München 2007 (Pflichtlektüre)

Diverse Innovationsmanagementlehrbücher, die das Thema nur teilweise abdecken,

darunter besonders:

Brockhoff, Produktpolitik; Forschung und Entwicklung

Hauschildt/Salomo, Innovationsmanagement

Page 4: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 4/37

 

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie

Textbook Literature in English

Recommended Innovation Marketing Textbooks available in TUB Library

Urban, Glen, Hauser, John R. (1993):

Design and marketing of new products, Upper Saddle River, NJ, Prentice-Hall

Brockhoff, Klaus (1999):

The dynamics of innovation - Strategic and managerial, Berlin

Others, not specificly on innovation marketing, but containing major aspects

Homburg, Christian, Kuester, Sabine and Krohmer, Harley (2009):

Marketing Management: A Contemporary Perspective, McGraw-Hill Higher Education

Kotler, Philip (2008): Marketing Management

3

Page 5: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 5/37

 

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie

Programm WS 2011/12

Das nachstehende Programm kann sich in terminlichen und inhaltlichen Kleinigkeitennoch ändern.

Im Laufe des Semesters gibt es mehrere Gastvorlesungen. Diese sind Bestandteile desInnovationsmarketing-Curriculum und klausurrelevant.

Die aktuellen Vorlesungs-Charts stehen spätestens am Vorabend der jeweiligenVorlesung im Netz; download unter

www.marketing.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen_vertiefungsstudium/downloads_vertiefungsstudium/ 

Benutzername: marketing, Passwort: hs-marketing

4

Page 6: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 6/37

 

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 5

Agenda

I. Einführung und Bedeutung1. Einführung in das Innovationsmarketing

2. Antriebskräfte für Innovationen

II. Informationsgrundlagen für strategische Innovationsmarketing-EntscheidungenA. Gesetzesartige Informationsgrundlagen

3. Allgemeingültige Theorien4. Produktinnovations-Erfolgsfaktoren

5. Erfolgsfaktoren hochgradiger InnovationenB. Singuläre Informationsgrundlagen6. Strategische Situationsanalyse (SWOT- und Portfolio-Analyse)7. Zukunftsanalyse8. Kreativitäts- und Erfindungstechniken9. Produktspezifische Innovationsmarktforschung und QFD

III. Innovationsstrategische Basisoptionen10. Positionierung und Timing11. Strategisches F&E-Management

Page 7: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 7/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 6

Vorläufiges Programm

Thema

1 – 24.10. – Einführung und wissenschaftstheoretische Grundlagen des Innovationsmarketing

2 – 31.10. – Antriebskräfte für Innovationen

6/7 – 07.11. – Innovationsstrategische Situationsanalyse, Zukunftsanalyse

3 – 14.11. – Theoriegrundlagen – Innovationsstrategische Gesetzmäßigkeiten

xx – 21.11. – GV Hallay - Mobilitätsinnovationen

4/5 – 28.11. – Erfolgsfaktoren und Produktinnovations-Erfolgsfaktorenforschung PIEFF

xx – 05.12. – GV Bühlhoff, Innovative Unternehmensgründung

10 – 12.12. – Positionierung der Innovation und Timing

8 – 02.01. – Kreativitäts- und Inventionstechniken

xx – 09.1. – GV N.N. (t+d): Innovationsmarketing-Consulting

9 – 16.1. Kundenorientierung mit QFD und Target Costing, Timingxx – 23.1. – GV Prof. Dr. Katrin Talke: Markteinführung der Innovation

11 – 30.1. – F+E-Management und Kooperation

xx – 06.2. – Wiederholung/Nachlese, Klausurvorbereitung

 

Page 8: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 8/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 7

1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen

 

Page 9: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 9/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 8

Lernziele

Außer dem Überblick über die ganze Vorlesung sollen wissenschaftstheoretische

Grundlagen des Innovationsmarketing verstanden werden.

Außerdem sollen die wichtigsten Grundbegriffe des Innovationsmarketing und

der strategischen Marktforschung sowie deren Zusammenhänge verstanden

werden, die für den weiteren Verlauf der Vorlesung benötigt werden.

Lernziele

 

Page 10: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 10/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 9

Wissenschaftliche Zusammenhänge nach Reichenbach

Entdeckungszusammenhang Begründungszusammenhang Verwendungszusammenhang

Wissenschaftliche Zusammenhänge nach Reichenbach

Wie kommen wissen-schaftliche Aussagenzustande?

Beschreibung nach:

InteressenProblemen

Keine Regeln

Wie wertvoll sindwissenschaftlicheAussagen?

Regeln fürWahrheit(snähe)

Logisch

Faktisch

Gehalt

Präzision

Allgemeingültigkeit

Wie werdenwissenschaftlicheAussagen verwendet?

Arten

UnterhaltungBeschreibung

Erklärung

Prognose

Handlungsempfehlung

Fokus

AdäquatheitWerturteile

Ethik

 

Page 11: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 11/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 10

Struktur wissenschaftlicher Erklärungen und Prognosen

Erklärung

Prognose

gegeben: Singuläre Beobachtung B, die zu erklären ist

gesucht: Gesetzmäßigkeit A⇒ Bgesucht: Beobachtung Antezedenzbedingung: „A liegt vor“

gesucht: Künftige (vorherzusagende) Beobachtung Bgesucht: Gesetzmäßigkeit A⇒ Bgesucht: Beobachtung Antezedenzbedingung: „A liegt vor“

Hempel/Oppenheim-Schema

AdäquatheitsbedingungenGültige Beobachtungen; nicht subjektive,unzuverlässige, verzerrte Datenerhebung

Auswahl der Gesetzmäßigkeit nachwissenschaftlichem Wert, nicht willkürlich

Logische Wahrheit (u.a. Identität der

Konstrukte B in den Zeilen 1 und 2)

Häufige VerletzungenUngültige Operationalisierungen derbetreffenden Beobachtungen

Ad-hoc-Erklärung: Nur implizite oderwillkürliche Auswahl der Gesetzmäßigkeit

Logikfehler, z.B. Beobachtung B ist

Obermenge der Konsequenz B in (A⇒

B)Besonderheit bei Prognosen: Unklarezeitliche Verzögerung zwischen A und B

 

Page 12: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 12/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 11

Werturteile sind Aussagen, die den Sachverhalt positiv bzw. negativ bewerten

und dabei Standards (Normen) und Handlungsanweisungen verwenden

Werturteile im Aussagenbereich fließen auch unbewusst ein

Werturteile im Basisbereich Werturteile im Objektbereich Werturteile imAussagenbereich

Bei grundsätzlichen

EntscheidungenZ.B. für Befassung mitMarketing

Persönliches, oft ethischesProblem

Muss jeder selbstentscheiden

Sind selbst Gegenstand

der AussagenZ.B. Marketing-Handlungsanweisungen

Kein Problem für normativeWissenschaften

BWL ist selbstverständlichnormative Wissenschaft

Fließen mehr oder weniger

unbewusst in Aussagen einZ.B. „gerechtfertigtePreisanhebung“

Eigentliches Problem!Wertfreie Wissenschaft?

Meinung A: VermeidenMeinung B: Explizieren

 

Page 13: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 13/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 12

Technologie:Ökonomen und Techniker verstehen darunter Unterschiedliches

ÖkonomenSpektrum von ProduktionstechnikenEine Rahmenbedingung des Wirtschaftssystems

Techniker

Technisches Wissen, das bei Anwendung Technik wird

Basis ihres Handelns

Integrativ

Eingesetzte und potentiell anwendbare Techniken

System von Fähigkeiten, die problem- oder lösungsorientiertzusammengehören

 

Page 14: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 14/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 13

Falsches verzerrtes Verständnis Richtiges Verständnis

Absatz-, Vertriebs- undVerkaufsfunktion

UnternehmensphilosophieFührungsprinzipQuerfunktion

Orientierung am anonymenMassenmarkt

Kundenorientierung

Segmentierung

Passive Bedürfnisbefriedigungoder Verführung

Aktive Anpassung undBeeinflussung

Schnelles Geld

Gewinnmaximierung

Langfristiges Marktkapital

Geschäftsbeziehung

Künstlerischer Freiraum Planbar und kontrollierbar

Der Marketingbegriff steht für ein Führungsprinzip, eine Querfunktionim Unternehmen und für konsequente Kundenorientierung

 

Page 15: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 15/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 14

Das Innovationsmarketing muss als Querfunktionin allen Funktionen wirksam sein

F&E Beschaffung Produktion Vertrieb

Führung

Innovationsmarketing

Controlling

 

Page 16: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 16/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 15

Unter Marktorientierung sind die Bedürfnisse der KundenAusgangspunkt für alle Unternehmensaktivitäten

ProduktTraditionellWerbung,

Promotion,Verkauf

Ertrag durchVerkauf

Kunden-bedürfnisse

Modern IntegriertesMarketing

Ertrag durchKundenzufrie-

denheit

Focus Marketing Ergebnis

Produktion

Markt

3 4

3 4

1 2

1 2

Ursprung

Quelle. after Ph. Kotler, Marketing Management, Analysis, Planning, Implementation and Control, Englewood Cliffs N.J., 7. ed. 1991, S. 17.

 

Page 17: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 17/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 16

Innovativität ist die Fähigkeit,ständig neu Kundennutzen zu schaffen und zu vermarkten

Innovationsvermarktung

Innovatives

Produktkonzept

Aufrechterhaltung der

Innovationskraft

Erfindung Innovation Innovativität

einmaligerErfolg

Ideevorhanden

Ideevermarktet

dauerhafterErfolg

Ideevorhanden

Ideevermarktet

einmaligerErfolg

Ideevorhanden

 

Page 18: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 18/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 17

Produktinnovation – vereinfacht gesagt:

Langfassung

Zielkunden in die Lage versetzen,

etwas zu tun,

das sie bisher nicht tun konnten,

aber gern tun würden,

wenn sie wüssten,dass das möglich ist.

Kurzfassung:

wenn der Markt „hurra“ schreit

 

Page 19: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 19/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie

Erfolg

• 1. Platz beim Deutschen Innovationspreis in der KategorieGroßunternehmen

• Wettbewerbsvorteil durch umweltverträglichere Produktionwegen Know-How-Vorsprung und damit Einhalten von

zukünftigen Umweltrichtlinien

Lösung• Neues Fertigungsverfahren ohne giftige Schwermetalle

• Dies erspart der Umwelt 200 t toxischer Substanzen im Jahr

Wettbewerbsvorteil durch Innovation:Neues Glaskeramikproduktionsverfahren entlastet Umwelt

Problem • Bisher hochgiftige Substanzen nötig um Rohglas herzustellen

Schott, Mainz

• 2,2 Mrd € Umsatz (2010)• 200 Mio Gewinn (2010)

• 70 Mio € für F&E (2010)

Quelle: WirtschaftsWoche 3.5.2010 Nr.18 S.98-99, Kuhn, Thomas

 

Page 20: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 20/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie

Erfolg

• 1. Platz beim Deutschen Innovationspreis in der Kategorie

Startup• Prognose für 2010: Umsatzsteigerung um das

Zweieinhalbfache gegenüber dem Vorjahr

Lösung

Funktionsfasern aus pflanzlicher Zellulose• Umweltfreundlich und ressourcenschonend hergestellt

• Seit 2010 produziert Smartfiber Thermofaser Smartcel-Clima

Innovationspreis für Funktionsfasern aus pflanzlicher ZelluloseRessourceneffizient und wohltuend für Körper und Gewissen

Problem

• Outdoor-Outfits bisher überwiegend aus Kunstfasern; zum

Teil mit schädlichen Chemikalien beschichtet

• Zielgruppe von Outdoor-Produkten: Umweltbewusste

• Widerspruch zwischen Produkt und Zielgruppe

Quelle: WirtschaftsWoche 3.5.2010 Nr.18 S.97, Donner, Susanne

 

Page 21: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 21/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie

Erfolg derInnovation

• erfolgreichste Produkteinführung 2011 (Umsatz: 2 Mio. €)

• enormes Potential: 80% der unter 28-jährigen mit Kariesbefallen

NeueBehandlungs-

technik

• Flüssigkeit namens Icon, angewandt an kariesbefalleneZähne, bekämpft sofort die Bakterien, füllt den Schmelz auf

und dichtet den Zahn ab

Technik mit Innovationspotenzial für die gesamte BrancheSchmerzfreie Behandlungsmethode gegen Karies

Angst vor

Zahnarzt-besuchen

• Kariesbehandlung mit dem Bohrer: unangenehm undschmerzhaft

Grenzen derInnovation

• Wirkung nur im frühenKariesstadium

Quelle: WirtschaftsWoche 3.5.2010 Nr.18 S.96, Haida, Larissa

 

Page 22: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 22/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie

Erfolg

• 20% weniger Stromverbrauch als vergleichbare Modelle• Ersetzt man alle Spülmaschinen, die älter sind als zehn

Jahre, durch das neue Energiesparmodell, werden jährlich1,2 Mio. t weniger CO2 emittiert (CO2-Emissionen von600000 Autos)

Lösung

• Zeolithen saugen feuchte Luft auf, erwärmen Ihre Umgebung

• Weiteres Wasser in der Spülmaschine verdampft

• Geschirr trocknet ohne Heizstäbe anzuwerfen

Innovativ durch TransferZeolithen, Mineralien vulkanischen Ursprungs, finden nun Anwendung in Spülmaschinen

Problem • Bisher teure Technik zum Trocknen von Geschirr inSpülmaschinen – Heizstäbe müssen angeworfen werden

Bosch SiemensHausgeräte

• Järhlich 3% des Umsatzes(8,76 Mrd. €) für F&E

• Konzernweit 2240 Forscher

• 800 Patente in 2010Quelle: WirtschaftsWoche 3.5.2010 Nr.18 S.103, Kempkens, Robert

 

Page 23: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 23/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie

Geschichte einer Innovation – Konrad Zuses Rechenautomat

Eine Maschine bauen, die die Rechenarbeit abnimmt.Aus dieser Motivation heraus baute Konrad Zuse 1941„den ersten funktionsfähigen programmgesteuertenRechenautomaten Z3“. Sein Name steht nach 100Jahren immer noch für diese Erfindung. Der Auslöserfür die Erfindung war seine Arbeit als Statiker beimFlugzeughersteller Henschel.

Auch andere Tüftler arbeiten zu der Zeit an einemRechenautomaten und genießen die Unterstützungmächtiger Geldgeber. Zuse muss seinen Automatenaus Altware herstellen, ist jedoch sehr erfinderisch. Dasinnovative an seinem Rechner ist die Funktionsweiseund die neuartige Kombination bekannter Teile. SeinRechner arbeitet mit Ja/Nein-Werten anstatt inZehnerschritten zu zählen.

1947 gründet er die Zuse KG, wo über 1000 MitarbeiterRechner bauen. Als er von IBM Konkurrenz bekommtund wirtschaftlich nicht mithalten kann, muss er 1964seine Firma an Siemens verkaufen.

Sein Produkt ist innovativ. Am Geschäftsmodell und anfehlender Wirtschaftlichkeit scheitert sein Unternehmen.

Eine Rechenmaschine, die Konrad Zuse das Eintippen abnehmen sollte

Quelle: Süddeutsche Zeitung Nr. 50 S.20, Brochhagen, Lena

 

Ei I i i b i b i h f li h Si i bj k i

Page 24: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 24/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker Trommsdorff

VL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie23

Eine Innovation im betriebswirtschaftlichen Sinn ist subjektiv neuund zeichnet sich durch mittleren Neuigkeitsgrad aus.

1 2 3 4 5 6

Innova-tions-phasen

Problem-erkenntnis

Ideen-findung

SelektionBewertung

StrategischeEntwicklung

OperativeEntwicklung

EinführungDurchsetzung

1

2

3

4

5

6

7

8

Innovation

Subjektiv (für das Unternehmen bzw. seine Kunden) neu

Als Managementaufgabe bei mittleren Neuigkeitsgraden (Innovationsgraden) relevant

Als Marketingaufgabe bei Produkt innovationen relevant (i.G.z. Prozessinnovationen)

Nicht nur technisch-wirtschaftlich, vor allem auch sozialtechnisch-kommunikativ 

Bei „technology-push “ kritischer als bei „market-pull “

Hat Investitions-Charakter mit hohem Chancen- Risiken -Verhältnis

Ist ein komplex-dynamischer Prozess ohne einfache Entscheidungsregeln

Läuft aber in typischen Phasen ab

 

Page 25: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 25/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker Trommsdorff

VL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie

Subjectivity of Innovation: Example from Biology

In the Columbian Andes a new bird has recently been

discovered.

The Atlapetes latinuchus yariguierum is a species from the

genus of brush-finches.

This discovery illustrates the subjectivity dimension of innovation:

Although this species has been in existence for a long time (and is therefore not new), it can be

considered as “new“ to the scientific community. It is also new to mankind, since no one has seen it

before.

 

Page 26: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 26/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker Trommsdorff

VL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie

If the discovery of a new animal can be regarded as an innovation, the degree ofinnovativeness can be measured by the rank, where the newness occurred.

The Degree of Innovation: Example from Biology

Kingdom

Class

Phylum

Order

Genus

Family

Species

Biological Taxonomy(Ranks excluding subranks)

Animalia (animals)

Aves (birds)

Chordata

Passeriformes(passerine birds)

Brush-Finches

Fringillidae (Finches)

Yariguíes Brush-Finch

YariguíesBrush-Finch

Animalia (animals)

Sarcopterygii(lobe-finned fishes)

Chordata

Coelacanth

Coelacanth

 

N h d b t i b i t h ftli h I ti b iff b t ht

Page 27: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 27/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker Trommsdorff

VL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie26

Nach dem betriebswirtschaftlichen Innovationsbegriff betrachtenwir überwiegend Innovationen mit mittlerem Innovationsgrad

Grad der Neuartigkeit

Erweiterung derProduktlinie

Neues Produkt inbestehender Linie

objektiv radikaleProduktinnovation

Variation

Leichte Modifikation

Produktinnovation mitmittleremInnovationsgrad(Produktinnovationin unserem Sinne)

RevolutionäreEntdeckung

objektiv minimale

Produktinnovation

Produktinnovation im weiteren Sinne

 

Page 28: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 28/37

Technische Universität Berlin Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker Trommsdorff

VL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie27

Produktinnovationsarten

alt neu

Mittel, Produkt, Skills, Technik

  a   l   t

  n  e  u

   Z  w  e  c   k ,

   M  a  r   k   t ,   F  u  n   k   t   i  o

  n ,

   K  u  n   d  e  n   b  e   d   ü  r   f  n   i  s

Technische Innovation

Z.B. Minimal invasiveChirurgie

Produktentwicklung

Marktinnovation

Z.B. Aspirin alsHerz-Kreislauf-Prophylaktikum

Marktentwicklung

Radikale Innovation

Z.B. Stoßwellenlitotripsieam Rücken im Fitness-Center

Diversifikation

Marginale Innovation

Z.B. Aspirin mit Vitamin C

Marktdurchdringung

 

Page 29: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 29/37

Technische Universität Berlin 

Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie

Innovationsgrad-Messung im TUB-InnovationsKompass

Degree of Innovativeness

TechnologyMarket

PotentialOrganization Environment

Market

Barriers

new technologicalprinciple

behavioralchange

new customerbenefits

reorientation ofstrategy

squeeze outof old technology

high learningeffort necessary

unique customer

benefitsnew structure

quantum leapin performance

change in valuechain

new customers new qualifications

change in

culture

newinfrastructure

change in

regulation / laws

critique insociety

new functionality new market

 

Page 30: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 30/37

Technische Universität Berlin 

Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 29

Innovationsprozessphasen und Informationsversorgung

1 2 3 4 5 6

Marketing-aufgaben

Innova-tions-prozess-phasen

Technik-

aufgaben

Markt-analyse

Problem-erkenntnis

Technische

Analyse

Markt-Kreativität

Ideen-findung

Technische

Kreativität

Akzeptanz-Marktfor-schung

SelektionBewertung

Technisch-wirtschaft-

licheMachbarkeit

Positionie-rungs-Markt-forschung

StrategischeEntwicklung

F&E-

Controlling

Markttest-Methoden

OperativeEntwicklung

TechnischePrüfungen,

Funktions-test

Markt-feedback

EinführungDurchsetzung

Technisches

Feedback

 

E f l t h id d i t d C titi I ti Ad t

Page 31: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 31/37

Technische Universität Berlin 

Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 30

Erfolgsentscheidend ist der Competitive Innovation AdvantageCIA mit seinen fünf Bedingungen

Eine im Wettbewerb überlegeneLeistung, …

die ein für Kunden wichtigesNutzenmerkmal betrifft, ...

das vom Kunden auch sowahrgenommen wird ...

und von der Konkurrenz nichtleicht eingeholt werden kann

Unternehmendefinieren ihreCIAs nicht

Keine Konzentration

auf wenige deutlicheCIAs

Produktvorteilewerden nicht inCIAs übersetzt

Die Dynamik derCIAs wird

verkannt

SCA StrategicCompetitiveAdvantage

USP UniqueSellingProposition

KKVKomparativerKonkurrenz-Vorteil

und von Umfeldeinflüssen nichtuntergraben wird

Andere Namen Definitionselemente Häufige Fehler

 

Page 32: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 32/37

Technische Universität Berlin 

Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 31

Zwei Erfindungen aus dem 19. Jahrhundert – mit CIA?

 

Page 33: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 33/37

Technische Universität Berlin 

Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 32

Manchmal fällt es schwer, an den CIA zu glauben

Die Waschmaschine für Menschen

 

Page 34: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 34/37

Technische Universität Berlin 

Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker TrommsdorffVL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 33

Im B2B-Marketing muss man den CIA der Kunden im Augehaben

Kunde

Wir

CIA

mitdenken

Mitbewerber

Mitbewerberdes Kunden

Kundedes Kunden

CIA desKunden

 

Page 35: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 35/37

Technische Universität Berlin 

Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker Trommsdorff

VL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 34

Technikfaktoren Positionierung Ziel

Design

Gewicht

Sprachqualität

Stand-by-Zeit

GesprächszeitAntenne

Funktionen

WAP-tauglich

Display

Infrarot-Schnittstelle

Art des Akkus

LadezeitMenüführung

Kaufabsicht

Alltagstauglichkeit

Handlichkeit

Prestige

Hygienefaktoren undunwirksame Faktoren

Nicht Technik in Marketing übersetzen, sondern Marketing inTechnik!Beispiel: Mobiltelefon

 

Page 36: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 36/37

Technische Universität Berlin 

Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker Trommsdorff

VL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 35

   W   i  r   t  s  c   h  a   f   t  s  w  o  c   h  e   1   3 .   1

   1 .   2

   0   0   6

Overengineering/Undermarketing: InnovationsdefizitKundenorientierung

• Höchster Stellenwert von „Perfektion“technischer Funktionen „Verkünstelung der Ingenieure“

• lange Entwicklungszeiten und hoheEntwicklungs- und Vertriebskosten

• „Qualität“, die für Kunden nicht immersichtbar ist und nur teilweise nützt entsprechend überhöhter Preis

• Kunde ist nicht bereit für unsichtbare / unerhebliche Neuerungen zu zahlen

• over-engineering = under-marketing

Merkmale des „Overengineering“

1-Liter-Auto von VW für mehr als 20.000€,wenn es je serienmäßig gebaut würde

Beispiele „Overengineering“

 

Page 37: 01_Einfuehrung__Methodologie

5/11/2018 01_Einfuehrung__Methodologie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/01einfuehrungmethodologie 37/37

Technische Universität Berlin 

Lehrstuhl Marketing Professor Dr Volker Trommsdorff

VL Innovationsmarketing 1. Einführung, Methodologie 36

Kontrollfragen

1. Warum ist das Management von Produktinnovationen gerade in dieser Zeit,zu Beginn des neuen Jahrtausends, besonders wichtig?

2. Wie hängen die Begriffe Verkauf und Marketing, Invention und Innovation,

Technologie und Technik sowie Forschung und Entwicklung zusammen?

3. Warum braucht jede Produktinnovation einen CIA und was sind seineVoraussetzungen?

4. In wie weit kann der Innovationsmanager Entscheidungshilfen ausallgemeinen Aussagen der Theorie erwarten und wie kann er den für seineEntscheidungen darüber hinaus bestehenden Informationsbedarf decken?