Top Banner
Seite 1 Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU www.hfwu.de
29

 · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Sep 17, 2018

Download

Documents

vuongdung
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 1Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU www.hfwu.de

Page 2:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 2Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

Liberalisierung und NachhaltigkeitLiberalisierung und Nachhaltigkeit

Ökonomische Herausforderungen und Beschäftigungstrends in der Energiewirtschaft

Page 3:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 3Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

ÜbersichtÜbersicht

EinleitungEinleitungWas erwartet uns im 21. Jahrhundert?Was erwartet uns im 21. Jahrhundert?z.B. World z.B. World EnergyEnergy Outlook 2007 Outlook 2007

Langfristige Entwicklungen in der EnergiewirtschaftLangfristige Entwicklungen in der EnergiewirtschaftLiberalisierungLiberalisierung

Ziele und ökonomische HerausforderungenZiele und ökonomische HerausforderungenNachhaltigkeitNachhaltigkeit

Ziele und ökonomische HerausforderungenZiele und ökonomische Herausforderungen

Beschäftigungstrends in der EnergiewirtschaftBeschäftigungstrends in der Energiewirtschaft

Page 4:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 4Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

World World EnergyEnergy Outlook 2007Outlook 2007Referenzszenario: Fortschreibung des Status quo

• Anstieg des weltweiten Primärenergieverbrauchs bis 2030 um 55%

• Fossile Brennstoffe bleiben die wichtigste Primärenergiequelle

Konsequenzen und Herausforderungen:

• Steigender Energieverbrauch bedroht die globale Versorgungssicherheit

• Energiepreise steigen• Deckung der Energienachfrage erfordert Investitionen in die

Energieinfrastruktur von ca. 22 Billionen $

• Zunehmender Einsatz fossiler Brennstoffe beschleunigt den Klimawandel

Page 5:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 5Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

LiberalisierungLiberalisierungSeit den 1990er Jahren weltweite Liberalisierung de r Energiemärktez.B. Liberalisierung und Deregulierung des europäischen Strommarktes

• 1997 Binnenmarktrichtlinie• 1998 Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)

Ziele:• marktwirtschaftliche Organisation der Energieversorgung

• Effizienzsteigerung• Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit

• Kostensenkung

• Kundenorientierung

Page 6:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 6Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

LiberalisierungLiberalisierungKonsequenzen:

• Konzentrationsprozess E.ON, RWE, Vattenfall, EnBW

• Kartell der Netzbetreiber• steigende Preise

• weitere staatliche Eingriffe

Bundesnetzagentur

KartellbehördeWirtschaftspolitik

Page 7:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 7Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

LiberalisierungLiberalisierungÖkonomische Herausforderungen für die Energiewirtsc haft:

• Erhalt bzw. Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit• Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

- im Umgang mit Konkurrenten

- im Umgang mit Kunden

- im Umgang mit dem Staat- im Umgang mit der Regulierungsbehörde

Page 8:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 8Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

NachhaltigkeitNachhaltigkeitSustainable development

Definitionsversuch„Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse derGegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“

Brundtland-Kommission 1987

Page 9:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 9Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

NachhaltigkeitNachhaltigkeitGlobal

1992 UN-Konferenz „Umwelt und Entwicklung“ Rio de Janeiro• Klimarahmenkonvention

1997 Kyoto-Protokoll

• rechtlich verbindliche Verpflichtung zur Reduktion der Treibhausgasemission für Industriestaaten

Page 10:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 10Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

NachhaltigkeitNachhaltigkeitNational

z.B.Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) 2002

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aktuelle Fassung 2004

Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) 2004

Zuteilungsgesetz 2012 (ZuG 2012) 2007

Page 11:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 11Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

NachhaltigkeitNachhaltigkeitZiele:

• Erhöhte Versorgungssicherheit• langfristig bezahlbare Energieversorgung

• dezentrale Energieversorgung

• Klimaschutz

Page 12:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 12Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

NachhaltigkeitNachhaltigkeitKonsequenzen:Boom in vielen Bereichen der Erneuerbaren Energienz.B.:• Biomasse

• Windenergie

• Photovoltaik

Einsparungen beim CO 2 Ausstoß

Page 13:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 13Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

NachhaltigkeitNachhaltigkeit

Page 14:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 14Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

NachhaltigkeitNachhaltigkeit

Page 15:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 15Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

NachhaltigkeitNachhaltigkeit

Page 16:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 16Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

NachhaltigkeitNachhaltigkeit

Page 17:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 17Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

NachhaltigkeitNachhaltigkeit

Page 18:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 18Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

NachhaltigkeitNachhaltigkeit

Page 19:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 19Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

NachhaltigkeitNachhaltigkeitÖkonomische Herausforderungen für die Energiewirtsc haft:

Erneuerbare Energien:• Wettbewerbsfähige Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien

• Kosten für Regel- und Ausgleichsenergie

• Netzaus- und Netzumbaukosten

• Lastmanagement• Einspeisungsmanagement

Emissionshandel:• Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit

• Langfristige Investitionsstrategien zur CO2 Reduktion

Page 20:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 20Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

BeschäftigungstrendsBeschäftigungstrendsTraditionelle Energiewirtschaft:

• Energiewirtschaftlich ausgebildeten Fach- und Führungskräften

• Betriebswirte- mit technischem Verständnis

- mit Kenntnissen aus dem Energierecht

- mit Kenntnissen im Energiehandel

- mit Kenntnissen im Emissionshandel

z.B.: Energiemarketing und -handel, Kostenrechnung und Controlling, wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie

Page 21:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 21Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

BeschäftigungstrendsBeschäftigungstrendsErneuerbare Energien:

• Jobmotor der Energiewirtschaft!

• Stark steigende Nachfrage nach Betriebswirten mit technischem und rechtlichem Grundverständnis

• Steigende Nachfrage im Bereich der Forschung und Entwicklung

In der Branche der Erneuerbaren Energien werden

bis 2020 ca. 500000 neue Arbeitsplätze entstehen

Page 22:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 22Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

BeschäftigungstrendsBeschäftigungstrends

Page 23:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 23Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

BeschäftigungstrendsBeschäftigungstrends

Page 24:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 24Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

BeschäftigungstrendsBeschäftigungstrends

Page 25:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 25Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

BeschäftigungstrendsBeschäftigungstrends

Page 26:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 26Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

BeschäftigungstrendsBeschäftigungstrends

Page 27:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 27Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

BeschäftigungstrendsBeschäftigungstrendsFalls Sie an diesen glänzenden Beschäftigungspotentialen

in der Energiewirtschaft teilhaben wollen,

informieren Sie sich am Stand derHochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

über den Studiengang

Energie- und Recycling-Management

Page 28:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 28Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU

Herzlichen Dankfür Ihre

Aufmerksamkeit!

Page 29:  · wirtschaftliches Risikomanagement, Regulierungsökonomie. Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU Seite 21 Beschäftigungstrends Erneuerbare Energien: • Jobmotor der Energiewirtschaft!

Seite 29Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU www.hfwu.de