Top Banner
Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung im WS 2012/13 -
22

- Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Sep 17, 2018

Download

Documents

lydieu
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Prof. Dr. Rainer Elschen

Investition und Finanzierung - Vorlesung im WS 2012/13

-

Page 2: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 2 -

Gliederung (1)

1 Grundlagen

1.1 Gegenstand und Grundprobleme

1.2 Forschungsansätze der Finanzwirtschaft

2 Management der Kapitalverwendung (Investition)

2.1 Strategiewahl als Investitionsobjekt

2.2 Methoden der Investitionsrechnung

2.3 Integration der Besteuerung

2.4 Bestimmung von Investitionsprogrammen

2.5 Das Problem der Unsicherheit

2.6 Grundlagen der Wertpapierbewertung

Page 3: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 3 -

Gliederung (2)

3 Management der Kapitalbeschaffung (Finanzierung)

3.1 Grundlagen

3.2 Systematisierung der Finanzierungsformen

3.3 Bedeutung der Kapitalstruktur

4 Neuere Entwicklungen zur Investitions- und Finanzierungstheorie

Page 4: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 4 -

Literaturhinweise (1)

Allgemein:

Bleis, C.: Grundlagen Investition und Finanzierung, 3. Aufl., München 2012

Brealey, R. A. / Myers, S. T.: Principles of Corporate Finance, 10. Aufl., Boston 2011 (QBR 3552)

Perridon, L. / Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl., München 2012 (QBR 1631)

Schmidt, R. H. / Terberger, E.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Wiesbaden 2003 (QBR 161)

Süchting, J.: Finanzmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden 1995 (QBU1660)

Page 5: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 5 -

Literaturhinweise (2) zum Thema Investition:

insbesondere Fisher-Separation:

Franke, G. / Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. Aufl., Berlin 2009 (QBT 2043)

Investitionsrechnung:

Rolfes, B.: Moderne Investitionsrechnung, 3. Auflage, München-Wien 2003 (21 QBT3293(2))

Blohm, H. / Lüder, K.: Investition, 10. Aufl., München 2012 (QBT 1217)

Götze, U.: Investitionsrechnung, 6. Aufl., Berlin et al. 2008 (QBT 3308)

Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, 13. Aufl., München 2011 (QBT 2564)

Olfert, K. / Reichel, C.: Investition, 11. Aufl., Ludwigshafen, 2009 (QBT 286)

Page 6: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 6 -

Literaturhinweise (3)

Investitionsrechnung, insbesondere vollständige Finanzpläne:

Grob, H. L.: Investitionsrechnung mit vollständigen Finanzplänen, München 1989 (QBT 3099)

Grob, H. L.: ZP-Stichwort: Methode der vollständigen Finanzpläne, in: Zeitschrift für Planung, o. Jg. (1995), S. 389-394

(21 / 49 Z 675)

zum Thema Finanzierung:

Wöhe, G. / Bilstein, J.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Aufl., München 2009 (QBR 11).

Übelhör, M. / Warns, C.: Grundlagen der Finanzierung, 3 .Aufl., 2004 (QBR2873)

Page 7: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 7 -

Prof. Dr. Rainer Elschen

Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 -

Page 8: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 8 -

1 Grundlagen

1.1 Gegenstand und Grundprobleme

Page 9: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 9 -

Die Unternehmung als Marktteilnehmer

Ab

satz

märkte

r pro

duzie

rte G

üte

r

Finanzmarkt = Geld- und Kapitalmarkt

Einzahlung Auszahlung

Güterstrom

Geldstrom

Beschaffung Lagerung Produktion Lagerung Absatz

Auszahlung Einzahlung

Page 10: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 10 -

Allgemeiner Investitions- und Finanzierungsbegriff

• Investieren heißt: Wirtschaftliche Ressourcen (Finanzmittel, aber auch allein oder damit verbundene Arbeit, Zeit, Informationen, Güter) in neue Verwendungen lenken.

• Finanzieren heißt: Wirtschaftliche Ressourcen nach ihrer Herauslösung aus einer früheren Verwendung (Desinvestition) für eine neue wirtschaftliche Verwendung ein neues Investment bereitzustellen.

Zwei Hauptfragen sind zu beantworten:

(1) Auswahl der Investitionsobjekte • Einzelobjekte • Investitionsprogramme

(2) Finanzierung der Investitionen • Innen- oder Außenfinanzierung • Eigen- oder Fremdfinanzierung

Page 11: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 11 -

Investitions- und Finanzierungsleistungen

Investitionen und Finanzierungen bestehen regelmäßig aus einem Bündel von:

– Finanzleistungen

– Arbeits- und Dienstleistungen

– Informationsleistungen

– Güterwirtschaftlichen Leistungen

Geld allein trägt keine Früchte!!!

Sind z.B. mit der pekuniären Finanzierung auch Dienst- und Informationsleistungen verknüpft, so spricht man von

„smart capital“. Reduziert sich die Finanzierung auf die reine Finanzleistung, so

redet man von „stupid money“.

Page 12: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen

Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien

- 12 -

• Fähigkeit des Unternehmens den zukünftigen und bestehenden Zahlungsverpflichtungen nachzukommen

Liquidität

• Wertsteigerung

• Verhältnis von Ergebnis zum eingesetzten Kapital

Rentabilität

• Risiko einer Kapitalanlage

• Zukunftsorientierung und Unsicherheit

Chance-/ Risiko-Balance

• Entscheidungen unabhängig von Einflüssen Dritter

• Aufnahme neuen Kapitals bedeutet die Schaffung neuer Mitspracherechte

Unabhängigkeit/ Bindung

• langfristige Folgen

• Bedeutung für die Stakeholder

Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung

Page 13: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 13 -

1 Kreditrückzahlung / Investitionsauszahlung / Barkauf und Lagerung von Material

2 Barkauf und Verbrauch von Material in der gleichen Periode / Zinsausgaben

3 Verbrauch von früher bezahlten Gütern / Zahlungsziel im Einkauf / Abschreibungen (1)

4 Zweckfremd (z.B. Spenden) / periodenfremd (z.B. Nachzahlung von Pensionszusagen) / außergewöhnlich (z.B. Katastrophen)

5 Aufwands- / kostenidentisch bewerteter Verbrauch von Gütern

6 Anderskosten / Zusatzkosten

1´Kreditaufnahme / Vorkasse / Barkauf gelagerter Güter (Anschaffungsherstellungskosten)

2´Barverkauf periodisch hergestellter / bei gelagerten Gütern der Überschuss über die Anschaffungs- / Herstellungskosten hinaus

3´Lieferung von in Vorkasse bezahlten Produkten 1 / Zahlungsziel im Verkauf ( 1´)

4´Zweckfremd (z.B. Mieterträge) / periodenfremd (z.B. Verkauf früher entwickelter Patente)

5´Verkauf von in der Periode hergestellten Produkten

6´Selbst erstellte immaterielle Güter

Auszahlung

Aufwand

Kosten

1 2 3

4 5 6

Ebene der Finanzströme

Ebene des bilanziellen Erfolgs

Leistung

Ertrag

Einzahlung

1´ 2´ 3´

4´ 5´ 6´

Ebene des kalkulatorischen

Erfolgs

Gegenstand betrieblicher Finanzprozesse sind Zahlungsströme

Page 14: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 14 -

Investitionsbegriffe...

Investitionen als Kapitalbindungsvorgang mit quantitativ/qualitativer Veränderung der Unternehmenskapazität (Produktion/Absatz)*

Investitionsobjekte

Sachanlagever-

mögen

(Grundstücke,

Bauten,

Maschinen,

Rechte usw.)

Finanzanlagever-

mögen

(Beteiligungen,

langfristige

Ausleihungen,

Wertpapiere des

Anlagevermögens)

Umlaufvermögen

(Vorräte,

Forderungen,

Kassenreserven)

Ausgaben für

Forschung und

Entwicklung, für

geringwertige,

aber dauerhafte

Wirtschaftsgüter

u. dgl.

Laufende

Produktions-,

Vertriebs- und

Verwaltungskosten

Typische Dauer der

Kapitalbindungkurzfristig langfristig kurzfristig

Investition im

engsten Sinn

Investition im weiten bilanzorientierten Sinn

Investition im weitesten Sinn

Umfang alternativer

Investitionsbegriffe

langfristig

Nichtaktivierungsfähige (-pflichtige)

kapitalbindende Ausgaben

Investition im erweiterten bilanzorientierten Sinn (einschließlich

langfristiger "Off-Balance-sheet"-Investitionen)

Investition im engen

bilanzorientierten Sinn

Aktivierungspflichtige (-fähige) kapitalbindende

Ausgaben

* Im Gegensatz dazu könnten auch kapitalentziehende Ausgaben wie z.B. Gewinnausschüttungen als Investition angesehen werden.

Page 15: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 15 -

Arten der Investitionsentscheidung

Investitionen sind echte Alternativen

Nein Ja

Programmentscheidungen Einzelentscheidungen

Verwendungsdauer der Investitionsobjekte liegt fest

Wahlentscheidungen

Nein Ja

Investitionsdauerentscheidungen

Page 16: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 16 -

Investitionsauswahlverfahren (Überblick)

Merkmal Merkmalsausprägung Methoden

Zielsetzung Einfach / mehrfach

ökonomisch / nicht ökonomisch

einfacher Vorteilhaftigkeitsvergleich Methoden für Mehrfachzielsetzungen,

z. B. Scoring-Modelle

Periodenbezug einperiodig / mehrperiodig

statische – dynamische Methoden, zeitpunkt- und zeitraumbezogene

Methoden

Vollständigkeit des Entscheidungsmodells

vollständig /

nicht vollständig

implizite – explizite Prämissen, exakte – pauschale Annahmen,

mit und ohne Steuern laufzeitkonforme Finanzierung

Daten- und Ergebnissicherheit

einwertige Erwartungen / mehrwertige Erwartungen

Risikoberücksichtigung: vorsichtige Schätzung, Risikozuschlag,

Sensitivität, Zusatzkriterien?

Gegenstand der Entscheidung

Einzel- oder Programmentscheidung

Auswahl- oder Nachfolgeentscheidung

Kapitalwertrate, Portfoliomodelle, zeitliches

Kapitalwertmaximum

Entscheidungstyp Simultane Entscheidung / isolierte Entscheidung

lineare und nicht-lineare Programmierung, Dean-Modell

Page 17: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen

1.2 Forschungsansätze der Finanzwirtschaft

- 17 -

Page 18: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 18 -

Forschungsansätze der Finanzwirtschaft

Forschungsansätze

Klassische Finanzierungslehre

Moderne (entscheidungsorientierte)

Investitions- und Finanzierungslehre

Neoklassische

(kapitalmarktorientierte)

Finanzierungstheorie

Neoinstitutionalistische

(institutionenorientierte)

Finanzierungstheorie

Literaturhinweis: Schmidt / Terberger, Kapitel 2; Perridon / Steiner, Kapitel

Page 19: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 19 -

Die klassische Finanzierungslehre

Hilfsfunktion für den Leistungsbereich

• Merkmale:

– bilanzorientierte Betrachtung

– güterwirtschaftliche Orientierung

– große Realitätsnähe

– kein Marktbezug

• Vier Forschungsschwerpunkte:

(1) Deskriptive Formenlehre

(2) Projektorientierter Ansatz

(3) Finanzanalyse

(4) Finanzplanung

Page 20: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 20 -

Neoklassische Finanzierungstheorie (1)

• Merkmale:

– zahlungsstrombezogene Betrachtung

– Finanzmarktorientierung

– zum Teil sehr starke Abstraktion (Informationen, Reaktionsgeschwindigkeit etc.)

• Entwickelte Theorien:

(1) Portfoliotheorie von MARKOWITZ Durch eine optimale Risikostreuung können bessere Renditen bei

niedrigerem Risiko erzielt werden.

(2) Capital Asset Pricing Modell (CAPM) von SHARPE/LINTNER/MOSSIN Zusammenhang zw. erwarteter Rendite und dem Risiko einer Anlage

(3) Arbitrage Pricing Theory (APT) von ROSS

Methode zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten

(4)Irrelevanzthesen von MODIGLIANI/ MILLER

Page 21: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 21 -

Neoklassische Finanzierungstheorie (2)

Annahme eines vollständigen und vollkommenen Kapitalmarktes...

• löst das Problem objektiver, präferenzunabhängiger Bewertung ein allgemein anerkannter Wert statt mehrerer möglicher Wertansätze

• ermöglicht getrennte Betrachtung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen

„FISHER - SEPARATION“

Page 22: - Vorlesung im WS 2012/13 - Alfried Krupp von Bohlen und ... · Prof. Dr. Rainer Elschen Investition und Finanzierung - Vorlesung 1 - Investition und Finanzierung – Vorlesung WS

Investition und Finanzierung – Vorlesung WS 2012/13

Prof. Dr. Rainer Elschen - 22 -

Literaturhinweise zu Vorlesung 1

• Perridon, L. / Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl., München 2012.

• Schmidt, R. H. / Terberger, E.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Wiesbaden 2003.

• Süchting, J.: Finanzmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden 1995.

• Übelhör, M. / Warns, C.: Grundlagen der Finanzierung, 3 .Aufl., 2004.