Top Banner
Virologie Professor Dr. med. U.G. Liebert Institut für Virologie Johannisallee 30 Tel. 97 14 300 E-mail: [email protected]
51

Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Apr 03, 2019

Download

Documents

vuongdieu
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Virologie

Professor Dr. med. U.G. Liebert

Institut für VirologieJohannisallee 30

Tel. 97 14 300E-mail: [email protected]

Page 2: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Virale Erkrankungen

Page 3: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Neue Virusinfektionen„Emerging Virus Infections“

1973 Rotavirus Durchfallerkrankungen bei Kindern1980/82 HTLV I, HTLV II Lymphome/Leukämie1983 HIV AIDS1988 HEV Hepatitis E1988 HHV6 Dreitagefieber (Exanthema subitum)1989 HCV Hepatitis C, Leberzellkarzinom1993 Sin-Nombre-Virus Hantavirus Pulmonary Syndrome1996 Borna-Virus Psychiatrische Erkrankungen1999 West-Nil-Virus Myokarditis, Enzephalitis2003 SARS-CoV Atemwegserkrankung1997/2005 H5N1 & H7 IVA „Vogelgrippe“ - Virus-Grippe2009 H1N1/09 SOIV „Schweinegrippe“

Page 4: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Erreger von Infektionskrankheiten

ParasitenPilzeBakterienViren

Epidemiologie - DurchseuchungÜbertragungswege - Kontagiosität Inkubationszeit - AusbreitungPathogenität - VirulenzImmunsystem - Rekonvaleszenz

Page 5: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Größe von Infektionserregern

Meersalz

Viren

1nm 10nm 100nm 1µm 10µm 100µm 1mm 10mm

Bakterien

Mehl

Sporen

Pollen

Flugasche

Moleküle

Durchmesser menschliches Haar 100 µµµµm

Page 6: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Unterschiede zwischen Infektionserregern

Eigenschaft Bakterien Viren

Intrazelluläre möglich ja Vermehrung

Nukleinsäure DNA & RNA DNA oder RNA

Struktur Zellen nicht zellulär

Vermehrung Teilung Assembly

Energiegewinnung ja nein

Proteinsynthese ja nein

Antibiotika suszeptibel ja nein

Page 7: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Der Virusbegriff

Virus, lat. Gift (ein “infektiöses” Agens)

Toxin, gr. Gift (von Organismen ausgeschieden)

Martinus Willem Beijerinck:

Der Erreger der Mosaikkrankheit bei Tabakpflanzen ist ein Doppelwesen -in Gegenwart von Wirtszellen verhält es sich wie eine konventionelle Mikrobe, in zellfreiem Nährmedium wie ein Gift (titrierbar!).

Page 8: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Eigenschaften von Viren

Viren sind obligate Zellparasiten

• Keine Virusvermehrung außerhalb von lebenden Zellen

• keine Organellen

Viren sind filtrierbare Partikel (Größe zwischen 25 und 2 00 nm)

Viren folgen einem einfachen Bauprinzip� Nukleinsäure (DNA oder RNA)� Protein� Lipid

Sonderfälle: nur infektiöse RNA → Viroidnur infektiöses Protein → Prion

Page 9: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Eigenschaften von Viren

• virales Genom nur ein Nukleinsäuretyp (DNA oder RNA)

• Kapsid und evtl. Lipidhülle

• Virusreplikation abhängig von Wirtszelle

• Viren nutzen zur Energiegewinnung Enzyme und den proteinsynthetisierenden Apparat der Wirtszelle

• Umprogrammierung des Wirtsstoffwechsels zur bevorzugten Synthese viraler Proteine

Definition: Viren sind ultramikroskopische, obligate Zellparasiten

Page 10: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Definitionen

Unkonventionelle „Viren“

Viroide (infektiöse zirkuläre RNA, pflanzenpathogen)Prionen (proteinaceous infectious agents; TSE-Erreger)Satellitenviren (z.B. Delta-Agens, benötigt Helfervirus;

zirkuläre Einzelstrang-RNA)

Virion vollständiges (komplettes und reifes) Viruspartikel Es besteht immer aus dem Kapsid und der Nukleinsäure (virales Genom). Darüber hinaus kann es von einer Hülle (Envelope) umgeben sein.

Page 11: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Aufbau von Viren

Lipidhülle

Hüllproteine

Kapsid

Nukleinsäure

Page 12: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Kapsid Proteinmantel, der direkt das virale Genom umgibt (coat, shell)

Kapsomer Untereinheiten des Kapsids, oligomere Proteine

Nukleokapsid Virales Genom + Kapsid, Substruktur funktionelle Einheit

Hülle Lipid-Doppelmembran, assoziiert mit Glykoproteinen (envelope)

Virion Viruspartikel

Virus Gesamtheit aller Viruspartikel

Virusstruktur

Page 13: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Kapsidformen

kubisch(ikosaedrisch)

(Herpesviren,Picornaviren,Adenoviren)

helikal(Influenzaviren,Paramyxoviren)

komplex(Pocken, Reoviren, Lentiviren)

Page 14: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Virion MorphologiePhysikochemische u. physikalische Eigenschaften

Genomorganisation und Zahl und Position der ORFs, Replikationsstrategie Charakteristiken von Transkription u.

Translation, posttranslationale Prozessierung, Ort der Kapsid- und Vironenbildung, Art der Virionfreisetzung

Antigene Eigenschaften Serotypen

Biologische Eigenschaften natürliche Wirte, Transmissionswege, Vektorbeziehungen, Geographische Verteilung, Pathogenität, Gewebetropismus, (Histo-)Pathologie

Klassifikation von Viren

Page 15: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

seit 1966 International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV)3 Ordnungen, 73 Familien, 9 Unterfamilien, 287 Gattungen, mehr als 30.000 Viren (Serotypen und Varianten)

Nukleinsäuretyp

Grad der Sequenzhomologie

Art des Kapsids, Vorhandensein einer Hülle

Virusfamilie Suffix „-viridae“Subfamilie Suffix „-virinae“Virusgenus und Spezies Suffix „-virus“Virusstamm

Klassifikation von Viren

Page 16: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Aktuelle Definition:

Eine Virus-Spezies ist definiert als eine polythetische Klasse von Viren, die zueinander in einer gemeinsamen Entwicklungslinie stehen und eine besondere ökologische Nische besetzen (van Regenmortal, 1990).

Klassifikation von Viren

Page 17: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

• Genom: DNA: ds, linear oder zirkulär ss

RNA: ds, ss, linear, segmentiert +Strang-Orientierung (mRNA) -Strang-Orientierung

• Kapsid: Proteinmantel aus Kapsomeren (Polypeptiden) Nukleinsäure + Kapsid = NukleokapsidSymmetrie: ikosaedrisch - helikal - komplex

Aufbau von Viren

Page 18: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Symmetrie kubisch kubisch kubisch kubisch kubisch komplex

Aufbau nackt nackt nackt umhüllt umhüllt komplex

Kapsidbildung im Kern Kern Kern Zytoplasma Kern Zytoplasma

Bildung der Hülle - - - Zytoplasma Kern Zytoplasma

�Ätherresistenz nein nein nein ja ja nein

Anzahl Kapsomere 32 72 252 - 162 -

Durchmesser (nm) 18-26 45-55 70-90 40-50 150-200 oval 200x350

Genomgröße (kb) 4-6 5-8 36-38 3 125-240 130-250

Virusfamilie Parvo- Papillom- Adeno- Hepadna- Herpes- Pox-virus virus virus virus virus virus

Familien humanpathogener DNA-Viren

Page 19: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Stadien der Virusvermehrung

• Attachment• Penetration• Uncoating• Replikation• Transkription/Translation• Assembly• Release & Maturation

Replikation nackter und umhüllter Viren

Page 20: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Rezeptorvermitteltes Attachment

Page 21: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Zellmembran-Rezeptoren für Viren

Virus

InfluenzavirenHIVEpstein-Barr-Virus Rhinovirus MasernvirusLyssavirus (Tollwut)Vaccinia-VirusReovirus Typ 3

Rezeptormolekül

Sialinsäure GlykoproteinCD4 und ChemokinrezeptorenC3d-Rezeptor (CD21)ICAM-1CD46, SLAMAcetylcholin-RezeptorRezeptor des Epidermal Growth Factorβ-adrenerger Hormonrezeptor

Page 22: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Penetration und Uncoating

Endosom Lysosom, Proteasen, pH

alternativ: EndozytoseMembrandiffusionFusion

Eklipse (Virusfinsternis):Verlust der Infektiosität

Page 23: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Synthese von Nukleinsäure und Proteinen

Replikation Genexpression Vermehrung des Genoms

� DNA → RNA (Transkription - Translation - Replikation)� (+)Strang RNA-Viren: Genom = mRNA (Translation - Replikation)� (-)Strang RNA-Viren: Transkription - Translation - Replikation

(replikatives Intermediat)� Retroviren: RNA → DNA → RNA

(Reverse Transkription, Integration ins Wirtsgenom -Transkription/Replikation - Tranlsation)

Transkription - virale mRNA

Translation - Proteine

Page 24: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Replikation des viralen GenomsDNA-Viren: im Zellkern (außer Pox-Viren)Polymerase zellulär oder viral kodiert

Adenoviren

HBV

Page 25: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

RNA-Viren: meist im Zytoplasma und ausschließlich mit viraler Replikase

Replikation des viralen Genoms

Rotaviren

HIV

Einbau ins Zellgenom

Page 26: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Funktionen viraler Proteine

• regulatorische Proteinez.B. Umschaltung von Replikation zu Transkription

• frühe (immediate early oder early) Proteine • späte Proteine (Strukturproteine)

Page 27: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Replikationsstrategien von DNA-Viren

• z.B. Integration in viralen DNA der Wirtszelle

• Virusreplikation durch zelluläre Transkriptionsfaktoren (HSV)durch eigene Transkriptions-und Translationsfaktoren (Pocken)

• Kaskadenartige Replikation: α, β und γ Gene (immediate early, early, late, Herpesviren)

• Reverse Transkription (Hepatitis B-Virus)

• Helferviren (AAV)

Page 28: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

mRNA Struktur und Translation

AAAAAAA-3‘5´

AUG – StartcodonCUA – Stopcodon

Page 29: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Assembly

• Intrazelluläre Synthese von (Poly-) Proteinen• post- oder ko-translationelle Prozessierung in ER und Golgi• Einbau der Proteine in innere und äußere Membran

cap NSP - ORF AAAAAAASP- ORF

Precursor-Proteine

NS1 NS2 C E2 E1

Page 30: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Migration viraler Hüllproteine

Page 31: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Infektiösität der viralen Nukleinsäure

Die gereinigte (genomische) virale Nukleinsäure ist infektiös, wenn sie direkt (d.h. ohne Kapsid) in die Zelle verabreicht wird. Sie initiiert dann einen kompletten Infektionszyklus.

Virale RNA-Genome, die eine Transkriptase enthalten, sind nicht infektiös, da sie keine mRNA-Funktion besitzen.

Page 32: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Viren mit RNA-Genom

Genom- Transkriptase Infektiosität mRNA primäresaufbau der RNA Genprodukt

+ss nein ja ungespliced Polyprotein (1)

+ss nein ja gespliced Einzelproteine (2)

-ss, linear ja nein ungespliced monocistronisch (3)

-ss, segment. ja nein ungespliced monocistronisch (4)

ds, segment. ja nein ungespliced monocistronisch (5)

ambisense ja nein ungespliced monocistronisch (6)

Beispiele: (1) Picorna-, (2) Corona/Retro-, (3) Paramyxo-, (4) Orthomyxo-, (5) Reo-, (6) Arena-Viridae

Page 33: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Morphogenese: Zusammenbau der einzelnen Komponenten zu infektiösen (reifen) Viruspartikeln

• Kapsidprotein bindet Nukleinsäure Nukleokapsid

• Nukleokapsid assoziiert mit viralen Hüllproteinen

• Assembly in Zellkern, Zytoplasma, ER/Golgi-Membranen

Assembly

Page 34: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Freisetzung

• Budding (Knopsung)• Lyse infizierter Zellen

• Apoptose

Page 35: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Zytopathischer Effekt

Auswirkung der Virusvermehrung auf die Wirtszelle (abhängig vom Virustyp)

Zelllyse (Enteroviren)Pyknose (Poliovirus)Zellabkugelung (Herpesviren)Fusion (Syncytienbildung: Masern, HSV, Parainfluenza, HIV)intranukleäre Einschlüsse (Adeno- & Masernvirus)intrazytoplasmatische Einschlüsse (Tollwut, Pocken)ChromosomenbrücheTransformation (EBV, HTLV)

Page 36: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Virusnachweis mittels CPE

Humane Lungenfibroblasten Affen-Nierenzellen

CMV mock infiziert Rötelnvirus mock infiziert

Page 37: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Mechanismen der viralen Zellschädigung

Mechanismus

Zelluläre Proteinsynthese ↓Degradation der zellulären DNAZellmembranveränderungen

Insertion von GlykoproteinenSynzytienbildungZerstörung des ZytoskelettsPermeabilitätsveränderungen

Einschlußkörperzytoplasmatisch (Negrikörperchen)intranukleäre (Eulennaugenzellen -Cowdry Typ A - basophile EK)perinukleär (acidophile EK)

Beispiele

Poliovirus, HSV, TogavirenHerpesviren

Viren mit HülleHerpesviren, HIV, Paramyxovirenunbehüllte Viren, HSVHerpesviren, Togaviren

TollwutvirusZytomegalievirus -Masernvirus (SSPE), HSV - AdenovirenReoviren

Page 38: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

The Iceberg Concept of Infection

Zelluläre Reaktion

Lyse/ZelltodZytopathischer Effekt (CPE)EinschlußkörperTransformation

Virusvermehrung ohne erkennbare Schädenoder unvollständige Virusreifung

Exposition ohne Rezeptorbindung oder Penetration

Reaktion des Wirtes

Tod des OrganismusSchwere ErkrankungModerate oder leichte Symptome

Infektion ohne Symptome(asymptomatische oder

latente Infektion)

Exposition ohne Infektion

Page 39: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Formen der Infektion

- Akute InfektionViruselimination; zeitlich begrenzt, lokal → AntikörperbildungVorkommen sowohl apparent als auch inapparent (subklinisch)

- Persistierende Infektionkeine (vollständige) Viruselimination nach apparenter oder inapparenter Primärinfektion

Latente Infektion keine Virusproduktion, lebenslange Infektion, aber gelegentlich Reaktivierung (Rezidiv, Exazerbation)

Chronische Infektion produktiver Replikationszyklus

- Transformierende InfektionImmortalisierung, Tumorentstehung

Page 40: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Weitere Begriffsbestimmungen

Pathogenität Eigenschaft eines Erregers nach Infektion des Wirtes Krankheitssymptome zu verursachen(Grundeigenschaft der Erregerspezies, eine Potenz, die wirken kann, aber nicht muss)

Virulenz Summe aller krankmachenden Eigenschaften innerhalb einer Erregerart, stark variabel, LD50

Attenuierung Virulenzminderung, Abschwächung: Erhalt der Immunogenität und der Fähigkeit zur Vermehrung

Organtropismus typisch für Virusinfektionen

weite Wirtsspezifität, enge Organspezifität:Tollwutenge Wirtsspezifität, weite Organspezifität: Herpes-Simplex-Virus

Page 41: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Infektionsverlauf

Infektion Ansteckung (lat. inficere = hineinbringen),Haften, Eindringen und Vermehrung von Erregern in einem Wirt

MonoinfektionMischinfektion

Superinfektion z.B. Primärinfektion mit Influenzaviren, Sekundärinfektion mit Staphylokokken oder Streptokokken

Reinfektion erneute Infektion nach Ausheilung; bei geringer Ausprägung einer Immunreaktion

Page 42: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Virus-Zell-Interaktion

Infektionstyp Virusproduktion Reaktion der Zelle

abortiv - keine

lytisch ++ Zelltod

persistierend temporäre Symbioseproduktiv + variabel/Alterunglatent - keine

TransformationRNA-Viren - ImmortalisierungDNA-Viren + Immortalisierung

Page 43: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Konsequenzen der Virusinfektion

Direkter Effekt: DestruktionFunktionsverlust

Indirekter Effekt: ImmunpathologieAutoimmunität

Page 44: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Eintrittspforten

• Respirationstrakt (Tröpfcheninfektion, aerogen)- Influenzavirus, RSV, EBV, HSV, CMV- Masernvirus, Mumpsvirus, Rötelnvirus, VZV

• Intestinaltrakt (fäkal-oral)- Rota-, Adeno-, Calici- und Enteroviren, Hepatitis A

• Blut, Blutprodukte (parenteral)- HIV, Hepatitis B und C

• Biss- und Stichwunden durch Tiere/Insekten- Arboviren, Rabies

Page 45: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Transmission von Viren

Horizontal

• Blutkontakt (HCV, HIV)• Speichel (EBV, Mumps)• Organe (CMV, HBV)• Aerosole ( Masern, Influenza)• Arthropoden (FSME, Dengue)• Nahrung (HAV, Hantaviren)• fäkal-oral (Entero-, Rotaviren)

Vertikal

• Schwangere - Fetus- pränatal (Röteln, CMV)- konnatal (VZV, HBV)

Page 46: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Pathogenetische Stadien von Virusinfektionen

Wirt

Viruseintritt in den WirtPrimäre Replikation

VirämieZell- und Gewebstropismus

Zell- und OrganschädenImmunreaktionViruspersistenz

Slow Virus Disease

Zelle

AdsorptionPenetrationUncoating

TranskriptionTranslationAssemblyMaturationFreisetzung

Infektionskrankheit

Inkubationszeit

Prodromalstadium

Generalisation

Organmanifestation

Rekonvaleszenz

Page 47: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Unerwünschte Konsequenzen antiviraler Immunreaktionen

ImmunkomplexeAutoantikörper

ImmunpathologieAutoimmunerkrankungen

Page 48: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Kriterien für persistierende Virusinfektionen

1. Nicht-lytische Virus-Wirt-Interaktion

2. Versagen der Erkennung von viralen Proteinen durch das Immunsystem des Wirtes

Page 49: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Faktoren, die an der Enstehung persistierender Virusinfektionen beteiligt sind

Virale Eigenschaften MutationenIntegration der viralen NukleinsäureTropismusRegulation der MHC-Genexpression

Zelluläre Eigenschaften DifferenzierungsgradInterferonsyntheseEnzymdefekte

Immunreaktionen ImmundefekteAntigene ModulationSelektion von Virusvarianten

Page 50: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Akute Infektion

Latente Infektion

Viruselimination Chronische Infektionz.B. Hepatitis C

Reinfektionz.B. Influenza

Immunitätz.B. Masern

Reaktivierungz.B. Herpesviren

Slow Virus Infektion *z.B. Masern-SSPE

* Virus kann isoliert werden * Nukleinsäure kann nachgewiesen werden

**

**

**

**

*

Verlaufsformen/Typen viraler Infektionen

Page 51: Virologievirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zahnmed_AllgemVirol2011.pdf · Struktur Zellen nicht zellulär Vermehrung Teilung Assembly Energiegewinnung ja nein Proteinsynthese

Virale Pathogenese

Transformationz.B. HPV (Papillomiren)

Slow Virus Diseasez.B. SSPE

Zytopathogenitätz.B. Poliovirus

Immunpathogenese

unspezifischFreisetzung von

Zytokinen Fieberz.B. Adeno- & Masernvirus

spezifischZerstörung virus-

Infizierter Zielzellen durch CTLz.B. HBV