Top Banner
© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale Anwendungen TU Ilmenau
22

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Almeric Gerbitz
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

1

Uwe MusterHamburg

E-Commerce

Tendenzen und Grenzen

Prof. Dr. R. GrimmFachgebiet Multimediale Anwendungen

TU Ilmenau

Page 2: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

2

Übersicht

• Fantasie• Wirklichkeit und Tendenzen• E-Commerce: B2B, C2B• Tele-Universität• Grenzen• Vertrauen, Sicherheit• Aufgaben

Page 3: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

3

Fantasie

• Papierloses Büro• Keine Bücher mehr• Telearbeit• Virtuelle Büros• Telekonferenzen• Keine Dienstreisen mehr• Keine Banken mehr• Kein Bargeld mehr• Instant Demokratie

... (Ministers Camp)

Page 4: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

4

Wirklichkeit und Tendenzen

• Neuer Markt Niedergang seit April 2000 (teilw. 90%)• Entwicklung bestehender Geschäfte

statt (blinder) Zukunftserwartung• () Neue digitale Waren (Web-Design,

Sicherheitstechnik, Web-Shops, E-Auktionen)• () Bestehende Unternehmen nutzen Internet

• Und zwar:• Einkauf und Verkaufsprozesse digitalisieren• Informationsdefizite füllen (z.B. gebrauchte Autos)• Marktöffnung in die ganze Welt (z.B.

Gebrauchtmaschinen - Preisexplosion)

Page 5: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

5

Auswirkungen

• Wettbewerb und Preisbildung• Nicht so sehr: regionale Knappheit• Vielmehr: Standards (Globalisierung!)• Handel als Intermediär neue Rolle

– nicht so sehr: lokale Präsenz– vielmehr: Gleichgewicht Handel-Produktion

• Stärkung der Informationsarbeit (bis zu 80% des Sozialprodukts)

• Kostensenkung Verwaltung– Interne/externe Kommunikation– Dokumentenverwaltung

• Kostensenkung Einkauf– Ausweitung Beschaffungsmärkte

Page 6: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

6

zum Beispiel Finanzdienstleistungen

• Alles ist digital• Geld• Risikomanagement• Versicherung• Beratung

gesamte Wertschöpfungskette aufs Internet ??

Page 7: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

7

zum Beispiel Klassische Medien

• Alles ist digital (?)

• Aber:• das klassische Buch• die klassische Zeitung• die klassische Nachrichtensendung• (Schulfunk??)

• Gefahr der Kannibalisierung

Integration / Differenzierung Klassik - Internet ??

Page 8: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

8

E-Commerce

• Alle geschäftlichen Aktivitäten im Internet

• Firmenkundengeschäft:B2B – Business-to-Business– Beschaffung (Büro, Zubehör)– Verbandsinfrastrukturen ( z.B. PKI, z.B. DFN)– Vertrags- und Finanzwesen

• Privatkundengeschäft:B2C – Business-to-Consumer– Bankschalter– Buchhandel– Reisebüro

Page 9: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

9

B2B Prozessverknüpfung (1)

• Nicht nur Browser-Server-Kanal• Sondern Verknüpfen von Business Prozessen

• Anbieter liest Bedarf von Kunden in Kundendateien• Anbieter liefert gemäß vereinbarter Beschaffungspolicy

Stahl Gabelstapler

Lese Bedarf

Page 10: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

10

B2B Prozessverknüpfung (2)

• Nicht nur Browser-Server-Kanal• Sondern Verknüpfen von Business Prozessen

• Käufer spezifiziert Bedarfsprofil• Käufer bietet Bedarfsprofil in Auktion an

Gabelstapler

StahlStahl

StahlStahl

Schreibe Profil

Page 11: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

11

B2B Machtverhältnisse

• Nicht nur Browser-Server-Kanal• Sondern Verknüpfen von Business Prozessen

• Voll-elastischer, offener, transparenter Markt• Vertrauensverhältnisse• Machtverhältnisse• Wer darf bei wem was lesen und entscheiden?

Page 12: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

12

B2B Kundenbeziehungen

• Kundenbeziehungen:• Dauer? Über den einzelnen Deal hinaus? Wozu?

Globale Nachfragesteuerung:wer bietet am billigsten?

StahlStahl

StahlStahl

Schreibe Profil

Page 13: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

13

B2C Innovationen

• Neue Kataloge– Recherche, Preisvergleich, Lieferung nach Hause– Auktionen

• Banken– Bezahlen– Kontoführung– Direkter Börsenhandel

• Neue Büro-Umgebung– Spiele, Chat, Telekonferenz, Email, Büropräsenz, Privatleben

• Publikationsmedien– Zeitung, Fernsehen, Kleinanzeige, Online-Berichte (Sport)

• Demokratie– Wahlen, Info, Meinungsäußerung

Page 14: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

14

B2C Tendenzen

• Mobilitätsfortschritte– Geschäftszugang überall

• Veränderung Zwischenhandel– Direktkommunikation– B2B Verknüpfung von Prozessen– herstellerneutrale Kataloge (Computer, Reisen, Bücher)

• Elektronisierung persönlicher Dienstleistungen– virtuelle Bankschalter– elektronische Auktionen (eBay, Ricardo)

Page 15: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

15

B2C gemeinsame Tendenz

• Der Wandel

Video on Demand Production on Demand Program on Demand ...

Massendienst

persönlicherEinzeldienst

Kaufhaus

Bedienung desPremiumkunden

Konfektionierung

Individualisierung

Page 16: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

16

Virtuelle Universität

• Tele-Uni als kommerzieller Bildungsanbieter?• Flüchtige Lehrer-Schüler-Beziehungen• Granulierte Angebote• "Learn on Demand"• "Pay what you learn"

• Globale Menu-Uni• versus• regionale Beziehungs-Uni ?

Page 17: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

17

Tele-Uni Anforderungen

• Qualität der Dienste– Schnelligkeit– Zugang– Angemessenheit und Reichtum der Medien

• Vergleichbarkeit, Prüfbarkeit• Persönliche Ansprache

• Zugangsschutz• Authentizität• Privatheitsschutz (Schülerfähigkeiten!)

Page 18: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

18

Grenzen

• Persönlicher Kontakt – lernen, beraten, lieben

• Physische Ware (Buch)• Regionale Kultur• Ausbildung• Zugang

• Sicherheitsproblem• Ausspähung• Privatheit

Page 19: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

19

Angriffe: Beispiele

5. Privatheit, Spuren im Netz:Wer weiß was über mich im Internet?Cookies

4. Verfügbarkeit von Web oder E-Mail

3. Lauschangriff auf Vertraulichkeit: Passwörter, PINs und TANs im Ethernet

Passwörter im WebSpoofing und anschließende Verwednung von PIN/TAN

2. Web-Authentizität:Spoofing

1. Nachrichten-Authentizität:Integrität, Löschung, gefälschte Erzeugung

Page 20: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

20

Kann fehlen

Vertrauensproblem

Aktion Schaden

Vermutete UnsicherheitBefürchteter Schaden

+ fehlender Datenschutz

Kein Vertrauen Keine Aktion Kein E-Commerce

Page 21: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

21

Aufgaben

• Technische Sicherheit:– Vertrauensinfrastruktur– Public Keys– Sicherheitsberatung– Vermittlungsdienste (z.B. Geld)– Privacy Enhancing Technology

• Ausbildung– Umgang mit Web, Schlüsseln, Sicherheitsrisiken

• Gesellschaftliche Auswirkung– Internationalität, Globalität, Regionalität– Recht, Politik, Kultur

Page 22: © R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001 1 Uwe Muster Hamburg E-Commerce Tendenzen und Grenzen Prof. Dr. R. Grimm Fachgebiet Multimediale.

© R. Grimm DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Kassel Feb 2001

22

Aufgaben für Hochschulen

• E-Beschaffungswesen• E-Verwaltung• E-Kommunikation Verwaltung-Lehre-Forschung

• Regionale Beziehungsuni• Begleitendes E-Learning• Weltweite Konkurrenz• Weltweite Angebote

• Globale Standards