Top Banner
© Günther Einecke 2006 1 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik Ideologiekritik „sprachpflegerische“ Kritik und „politische Korrektheit“
18

© Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Helmfried Neiss
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

© Günther Einecke 2006 1

Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik

Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik Ideologiekritik „sprachpflegerische“ Kritik und

„politische Korrektheit“

Page 2: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

2

Sprachbewusstheit

• sprachliche Auffälligkeiten wahrnehmen• authentischen Sprachgebrauch reflektieren: z.B. Dialekt• Sprachebenen unterscheiden - Codeswitching -

adressatengerechter Sprachgebrauch• Formen nichtwörtlichen Sprechens (Metaphorik, Phraseologie,

Indirektheit, Ironie)• Zweifelsfälle im Sprachgebrauch - „schwere Wörter“ -

Formulierungsprobleme• Sprachunterschiede zwischen Personen• Sprachbegegnung - Begegnungssprachen

(im interkulturellen Klassenzimmer)

Dialekt

Page 3: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

3

Sprache wahrnehmen

Page 4: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

4

öffentliche Rede• Art der Argumentation: Glaubwürdigkeit, Stichhaltigkeit,

Sachhaltigkeit• Arten der Beweisführung und der Zielorientierung• manipulative Strategien: Euphemismen - Diffamierung -

Problemverschiebung - …• plakative Techniken: Slogans - Worthülsen - Hochwertwörter

•Kritik des Sprachgebrauchs

Mediensprache• Informationsvorgänge - investigativ / kritisch / affirmativ -

Informationsunterdrückung• Infotainment - Sensationsmache - Dramatisierung• Verschleierungen - Entlarvungen - Einseitigkeiten• Schlüssellochstil - Sexualisierung - Anbiederungsstil -

Aufgeblasenheit• Trendsprache - Sprachmuster - Spartensprachen - Sprachmoden

Page 5: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

5

Öffentliche Rede

Page 6: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

6

Mediensprache

Page 7: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

7

•Kritik des Kommunikationsverhaltens

• Dominanz - Ausweichen - Verweigerung• Stereotypen und Vorurteile• Inhaltsebene und Beziehungsebene, Ich-Botschaften• Offenheit - Fassade• Metakommunikation

Page 8: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

8

Stereotypen

Page 9: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

9

•Stilkritik

• Korrektheit: sachangemessene, normgerechte Sprache• Individualität: persönlicher Stil auch bei Textsortenauflagen• Verständlichkeit:

- Einfachheit (Gegensatz: Kompliziertheit) - Klarheit (Gegensatz: Undurchsichtigkeit) - Prägnanz (Gegensatz: Weitschweifigkeit) - Gliederung (Gegensatz: Unordnung) - Stimulanz (Gegensatz: Reizlosigkeit)

Page 10: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

10

Stilkritik

Page 11: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

11

• Ideologiekritik

• Herrschaftssprache: Exklusivität - Informationsbeschränkung - Anweisungsstil

• „Begriffe besetzen“ - parteilicher Sprachgebrauch - einseitige Weltdeutung

• Polysemie (Offenheit der Begriffe für verschiedene parteiliche Füllungen)

Page 12: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

12

Ideologiekritik

Page 13: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

13

Ideologiekritik

Page 14: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

14

•„sprachpflegerische“ Kritik

• sprachliche Trends wahrnehmen: „Anglizismen“ - Modewörter ...

• political correctness• Internationalismen - Fremdwörter - Lehnwörter • „Verlust“ des Genitivs, des Konjunktivs, des

Kausalsatzes ... – • Neuaufnahmen im DUDEN• diskursiv: Sprachentwicklung oder Sprachverfall?

Page 15: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

15

Anglizismen - Denglisch

Page 16: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

16

Frauensprache - Männersprache

Page 17: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

17

Political correctness

Page 18: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik.

18

Sprachglossen