Top Banner
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15
12

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Aleit Stolp
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: © 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15

Page 2: © 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15 1

Career Day

• Herzlich willkommen!

• Eure Bildungsberater• Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann• Mittwoch 3. Stunde

Page 3: © 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15 1

Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?

• Die Entscheidungsfindung ist ein Prozess• Gründliche Vorbereitung• Zeit nehmen• Rechtzeitig beginnen• Mit dem Anfang beginnen, nicht mit dem Ende!

Page 4: © 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15

Hinweise für den Entscheidungsprozess

in sechs Schritten zum Erfolg

in 2

Jah

ren

Page 5: © 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15

• Wohin will ich?

• Was will ich lernen?

• Was kann ich?

Was dabei hilft:• Gespräche mit Eltern, FreundInnen, Bekannten

• Gespräche mit Lehrkräften der Schule, insbesondere mit der Schülerberaterin bzw. dem Schülerberater

• Professionelle Beratung

• Fragebögen zur Unterstützung der Selbstreflexion

• Praktische Berufserfahrungen (z.B. Ferialpraktika)

Klarheit über die eigenen Ziele und Werte gewinnen

Page 6: © 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15

• Welche Studienrichtungen, Ausbildungen und Berufe passen zu mir?

• Auch neue Ideen entwickeln • Alle Wünsche und Ideen einbeziehen

Was dabei hilft:• Gespräche mit Eltern, FreundInnen, Bekannten

• Gespräche mit Lehrkräften der Schule, insbesondere mit der Schülerberaterin bzw. dem Schülerberater

• Informationsbroschüren und Internet

• Informationszentren, Beratungsinstitutionen 

Ideen entwickeln –Alternativen überlegen

Page 7: © 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15

• WAS muss ich noch wissen? • WO finde ich die benötigte Information• WER kann mir weiterhelfen?

Was dabei hilft:• Gespräche mit Bekannten, die im Berufsfeld tätig sind.

• Die Schülerberaterin bzw. den Schülerberater an der Schule nach Informationsmöglichkeiten fragen.

• Das Internet – speziell die auf dieser Homepage angeführten Hinweise und Tools.

• Informationsveranstaltungen nutzen (z.B. „Tage der offenen Tür“, Bildungsmessen)

Informationen sammeln

Page 8: © 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15

• Welche persönlichen Folgen hat die Wahl einer bestimmten Ausbildung?

• Welche Möglichkeiten, Anforderungen und Schwierigkeiten sind zu erwarten?

Was dabei hilft:• Gespräche mit Eltern, FreundInnen, Bekannten.

• Gespräche mit anderen Personen des Vertrauens, z.B. auch der Schülerberaterin bzw. dem Schülerberater an der Schule.

• Professionelle Beratungsinstitutionen wie z.B. die Schulpsychologie-Bildungsberatung oder die Psychologischen Beratungsstellen für Studierende.

Alternativen bewertenKonsequenzen abschätzen

Page 9: © 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15

• Wer alle bisherigen Schritte getan hat, kommt zu einer gut fundierten Entscheidung.

• Nicht nur die „facts“ sind dabei wichtig, sondern auch die Gefühle!

Was dabei hilft:• Helfen können viele, aber die Entscheidung muss von jeder/jedem selbst

getroffen werden.

Entscheidung treffen

Page 10: © 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15

• Nachdenken ist gut, aber: Es gibt nichts Gutes – außer man tut es!

• Das konsequente Umsetzen einer getroffenen Entscheidung ist wesentlicher Bestandteil eines gelungenen Entscheidungsprozesses.

Was dabei hilft:• Es gibt viele Möglichkeiten, wie nahestehende Personen jemanden

bei der Umsetzung einer getroffenen Entscheidung unterstützen können.

• Wichtig ist aber, dass Sie als Betroffene/r immer diejenige/derjenige sind, die/der initiativ ist.

Entscheidung umsetzen

Page 11: © 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15

Grundsätzliche Bildungsoptionen nach der Matura

Matura

Fachhochschule

Ausbildung am Arbeitsplatz

Universität

Kolleg

Pädagogische Hochschule

2 Jahre½–3 Jahre

3–5 Jahre 3–7 Jahre3 Jahre

1

Page 12: © 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15

http://key2success.schulpsychologie.at

Weitere Infos im Internet