Vortrag "Rekonstruktionen in der Vorgeschichte"

Post on 05-Apr-2023

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

Transcript

Rekonstruktion in der Vorgeschichte

Vortrag 13.Dezember 2013

Abteilung für Vorgeschichte

Hans Trauner

Ziele der Rekonstruktionsarbeit

• Wiederherstellung des Erscheinungsbilds

• Wiederherstellung des damaligen Erscheinungsbilds

ErgebnisErgebniso Didaktische Unterstützung durch Optik und Haptiko Schaffung eines direkten Bezugs durch Lebensbildero Möglichkeit der Handhabungo Durchführen von Experimenteno Erkenntnisgewinn über Verwendungszweck, Überprüfung von Theorien

• Beleg = Primärquelle, Sekundärquelle

• Analogschluss = auf Belege gestützte direkter Vergleich

Definitionen

• Analogschluss = auf Belege gestützte direkter Vergleich

• Interpretation = auf Belege gestützte Vermutung

• Spekulation = freie Vermutung, auf Sachkenntnis gestützt

Analogiemethode

1. Region

2. Zeit

Definitionen

Rekonstruktion

Wiederherstellung mit Originalmaterialien (oder Hilfsmaterialien)

Definitionen

Rekonstruktion

Wiederherstellung mit Originalmaterialien (oder Hilfsmaterialien)

Definitionen

Rekonstruktionsvorschlag

Wiederherstellung mit ungesicherten Elementen, oft grafisch

Definitionen

Replik

Nachbildung , Maßstab 1:1, Originalmaterial

Definitionen

Kopie

Nachbildung, Maßstab 1:1, Optische Eigenschaft ausschlaggebend

Definitionen

Interpretation

Viele ungesicherte Elemente

Definitionen

Lebensbild

Darstellung der Verwendung

DefinitionenZusammenfassung

Rekonstruktion

Wiederherstellung mit Originalmaterialien (Hilfsmaterialien)

Rekonstruktionsvorschlag

Wiederherstellung mit ungesicherten Elementen, oft grafisch

InterpretationInterpretation

Viele ungesicherte Elemente

Replik

Nachbildung , Maßstab 1:1, Originalmaterial

Kopie

Nachbildung, Maßstab 1:1, Optische Eigenschaft ausschlaggebend

Lebensbild

Darstellung in der Verwendung

Fund und Befund

Ausschlaggebend sind z.B. Lage von Objekten im Grab, Orientierung zum Körper, Gebrauchsspuren usw.Probleme: Der Grabritus muss nicht unbedingt mit der täglichen Nutzung übereinstimmen. Brandgräber sind hier schwierig zu interpretierenFunde organischer Materialen, ins. Stoffe, sind extrem selten und immer fragmentarisch. Der tatsächliche Verwendungszweck bleibt oft spekulativ

Bildquellen

Wichtig sind Bildquellen, die unmittelbar von den betreffenden Kulturen selbst gefertigt wurden. Bei Darstellungen durch andere Kulturen (zB Darstellung von Kelten auf römischen Quellen) besteht immer die Gefahr der Darstellung gemäß eines festgefügten Bildprogramms (Barbarenklischee, Wiedererkennungswert an textlosen Darstellungen)

Textquellen

Die Vorgeschichte ist eine schriftlose Zeit. Echte Schriftquellen setzen erst ab dem 6. Jhd v.Chr. ein, als griechische Historiker beginnen, die Welt um sie herum zu beschreiben. Diese Quellen sind allerdings nie als Quellen aus erster Hand zu betrachten.

Herodot

von Halikarnassos

490/480 v. Chr.

† um 424 v. Chr.)

Experimente

Vielen Details der Herstellung der Originale kann man sich nur experimentiell nähern. Dies betrifft nicht nur Klebstoffe, Farben und Verarbeitungstechniken, sondern ganze Produktionsabschnitte. Dabei geht es nicht nur um die handwerkliche Nachvollziehbarkeit, sondern um den Gewinn belastbarer Erkenntnisse unter wissenschaftlichen Bedingungen (Wiederholbarkeit, Dokumentation).

Ethnologische Vergleiche

Direkte Vergleiche unter der Annahme, es gäbe noch Kulturen, die mit vorgeschichtlichen Kulturen vergleichbar sind, sind nicht möglich. Im Einzelfall sind jedoch handwerkliche Details als Lösungsvorschlag denkbar.

Hilfswissenschaften

Die Ergebnisse z.B. der Archäobotanik und der Archäozoologie bedeuten ganz entscheidende Erkenntnisse über die vorhandenen Materialien. Beispiele sind insbesondere verwendbare Hölzer oder Eigenschaften der Wolle damaliger Schafe.

Schaf

Pollen

Figur „Mann, La-Tène-A, Weissenbrunn

Fund und Befund

Gürtelhaken

Gürtelringe

Schwert, Ösenbeschlag

Befund: Vertikaler Anschnitt eines GrabhügelsDatierung stratigrafisch gesichert, Fundlage nicht gesichert

Figur „Mann, La-Tène-A, Weissenbrunn

Bildquellen

Kopf Msecke Zehrovice Fibeln Dürrnberg

Schwertscheide Hallstatt

Votivfigur Südtirol

Zeitgenössische Darstellungen durch die Keltenselbst zeigen Männer in engen oder gefältetenHosen und frackähnlicher Oberbekleidung undmit gepflegter Kopfbehaarung

Figur „Mann, La-Tène-A, Weissenbrunn

Vergleichsfunde

Textilien lassen sich von der Webart und von der Färbung hauptsächlich von den Berg-werksfunden in Hallstatt und vom Dürrnberg ableiten.

Figur „Mann, La-Tène-A, Weissenbrunn

Vergleichsfunde

Gürtelringe sind unisex, werden aber auch als Aufhängevorrichtung für Schwerterinterpretiert.

LTA-Schwerter sind einheitlich aufgebautund haben eine geringe Abweichung in Länge und Form

Figur „Mann, La-Tène-A, Weissenbrunn

Ergebnis

RekonstruktionWiederherstellung mit Originalmaterialien (Hilfsmaterialien)

RekonstruktionsvorschlagWiederherstellung mit ungesicherten Elementen,

InterpretationInterpretationViele ungesicherte Elemente

ReplikNachbildung , Maßstab 1:1, Originalmaterial

KopieNachbildung, Maßstab 1:1, Optische Eigenschaft ausschlaggebend

LebensbildDarstellung in der Verwendung

Figur „Mann, La-Tène-A, Weissenbrunn

Ergebnis

RekonstruktionWiederherstellung mit Originalmaterialien (Hilfsmaterialien)

RekonstruktionsvorschlagWiederherstellung mit ungesicherten Elementen,

InterpretationInterpretationViele ungesicherte Elemente

ReplikNachbildung , Maßstab 1:1, Originalmaterial

KopieNachbildung, Maßstab 1:1, Optische Eigenschaft ausschlaggebend

LebensbildDarstellung in der Verwendung

Figur „Mann, La-Tène-A, Weissenbrunn

Ergebnis

RekonstruktionWiederherstellung mit Originalmaterialien (Hilfsmaterialien)

RekonstruktionsvorschlagWiederherstellung mit ungesicherten Elementen,

InterpretationInterpretationViele ungesicherte Elemente

ReplikNachbildung , Maßstab 1:1, Originalmaterial

KopieNachbildung, Maßstab 1:1, Optische Eigenschaft ausschlaggebend

LebensbildDarstellung in der Verwendung

Figur „Mann, La-Tène-A, Weissenbrunn

Ergebnis

RekonstruktionWiederherstellung mit Originalmaterialien (Hilfsmaterialien)

RekonstruktionsvorschlagWiederherstellung mit ungesicherten Elementen,

InterpretationInterpretationViele ungesicherte Elemente

ReplikNachbildung , Maßstab 1:1, Originalmaterial

KopieNachbildung, Maßstab 1:1, Optische Eigenschaft ausschlaggebend

LebensbildDarstellung in der Verwendung

Figur „Mann, La-Tène-A, Weissenbrunn

Ergebnis

RekonstruktionWiederherstellung mit Originalmaterialien (Hilfsmaterialien)

RekonstruktionsvorschlagWiederherstellung mit ungesicherten Elementen,

InterpretationInterpretationViele ungesicherte Elemente

ReplikNachbildung , Maßstab 1:1, Originalmaterial

KopieNachbildung, Maßstab 1:1, Optische Eigenschaft ausschlaggebend

LebensbildDarstellung in der Verwendung

Figur „Mann, La-Tène-A, Weissenbrunn

Ergebnis

RekonstruktionWiederherstellung mit Originalmaterialien (Hilfsmaterialien)

RekonstruktionsvorschlagWiederherstellung mit ungesicherten Elementen,

InterpretationInterpretationViele ungesicherte Elemente

ReplikNachbildung , Maßstab 1:1, Originalmaterial

KopieNachbildung, Maßstab 1:1, Optische Eigenschaft ausschlaggebend

LebensbildDarstellung in der Verwendung

Grenzen der Rekonstruktionsarbeit

OriginalmaterialienBeispiele: • Die Wollstruktur der Schafe, Spinnarbeiten, Weben am Gewichtswebstuhl• Metalle sind modern verhüttet und haben eine andere Metallurgie• Holzart in dieser Form nicht mehr existent oder nur anderer Form

Erkenntnisgrenzen• Funde nicht naturwissenschaftlich untersucht• Funde nicht im Hinblick auf Rekonstruktion bearbeitet und publiziert ( nur eine Seite dargestellt, kein Gewicht, keine Bearbeitungsspuren….)• Material nicht exakt feststellbar ( Baumart, Gerbungsart, Schaf-Ziege-Problem, nur Farbstoff, aber nicht die Pflanze feststellbar….)

Kostengrenzen• Kosten der NHG-Rekonstruktionen bei professioneller Fertigung nicht schätzbar

Fallstrick Menschenbild

Fallstrick Menschenbild

• neutrale Hinwendung: Kein Primitivismus, keine Überhöhung

• neutrales Bildprogramm: Kein Heroismus, keine Verwendung • neutrales Bildprogramm: Kein Heroismus, keine Verwendung von bekannten Mythen, Ausdrucksweisen, Sinnbildern, Klischees („Barbaren“) und Vorurteilen

Schaffung von Bildprogrammen

Kinder ihrer Zeit

Hunding-DarstellungKarl Ress Dresden 1885

UFA-Film 1926 „Natur und Liebe“

Kinder ihrer Zeit

Wilhelm Petersen: Germanische Trachten zur Bronzezeit und Eisenzeit, 1940er Jahre, Schulwandbilder

PlattenfibelReichsbund f. Vorgeschichte

Techniken (Auswahl)

Abformen der Originale mit Hilfe von Silikonformen

• für Kunststoffabgüsse (=Kopien), früher gerne Gips

Techniken (Auswahl)

Abformen der Originale mit Silikonformen

• für Wachsabgüsse ( mit Wachsinjektor, für Bronzeguss in der verlorenen Form =Replik)

Techniken (Auswahl)

Abformen der Originale mit Silikonformen

•für Galvanoplastik (= Kopien in Kupfer)

Techniken (Auswahl)

Freie Nachbildung des Originals aus

Hilfsmaterial

• kein abformbares Original vorliegend• Original nicht silikonverträglich ( Hinterschneidungen)• Nachbildung kann aus jedem formbaren Material entstehen. • Abformung wie Originalabformung• Abformung wie Originalabformung• Direkt als Modell für Sandguss oder verlorene Form einsetzbar

Techniken (Auswahl)

Zukunft: Scans und Rapid Prototyping

Techniken (Auswahl)

Nachbildung der Vorbilder in Originalmaterial

• Steinbearbeitung in Originaltechnik

Techniken (Auswahl)

Alle anderen Materialien im Technik-

Mix, d.h. Einsatz moderner Werkzeuge

• die Technik darf / soll zu keinem anderen Erscheinungsbild führen oder die Eigenschaften verändern.

Techniken (Auswahl)

Typische Materialien:

Holz, hauptsächlich „alte“ Laubhölzer, aber auch Koniferen zB für Pfeilmaterial oder Eibe für Spezialzwecke

Techniken (Auswahl)

Typische Materialien:

Rohhaut, so artnah wie möglich

Leder: Oft nur Verdachtsmaterial, kaum Artanalysen, kaum Gerbungsanalysen

Techniken (Auswahl)

Typische Materialien:

Holzteer/Birkenpech: Schwierig zu beschaffen

Techniken (Auswahl)

Typische Materialien:

Eisen: Nicht metallurgisch identisch.

Bronze: Nicht metallurgisch identisch

Techniken (Auswahl)

Typische Materialien:

Ersatzmaterialien: Künstliche Sehnen, Tombak, Klebstoffe, Lichtechte Textilien

Danke für Ihre Danke für Ihre

Aufmerksamkeit

top related