Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Ästhetische Aspekte der ......Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 2 Vor allem wegen der Seele ist es

Post on 14-Aug-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

Transcript

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra

Ästhetische Aspekte der Bewegungserziehung in der Primarstufe

Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 2

Vor allem wegen der Seele ist es nötig, den Körper zu üben, und gerade das ist

es, was unsere Klug-schwätzer nicht einsehen

wollen. (Jean-Jacques Rousseau

28. Juni 1712 - 2. Juli 1778)

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 3

0 10 20 30 40 50

viel zu wenig

zu wenig

genau richtig

zu viel

viel zu viel

Prozentuale Häufigkeiten

Frage 8: Umfang des Sportunterrichts

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 4

0

10

20

30

40

50

60

70

80

5 7 9 11 12

Proz

entu

ale

Häu

figke

it

Klassenstufen

Lieblingsfach Sportunterricht

MädchenJungen

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 5

Gliederung Was ist Sport Was ist Bildung?

Was ist ästhetische Bildung?

Möglichkeiten der ästhetischen Erziehung im Sportunter-richt

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 6

Scheid & Prohl, 2012, S. 25

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 7

Scheid & Prohl, 2012, S. 27

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 8

Alltag Sport

Mittel Springen Hindernis Zweck Hindernis beseitigen Springen Sinn extrasportiv intrasportiv

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 9

Sportwissenschaftliches Lexikon 2003 „Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich Sport zu einem um-gangssprachlichen, weltweit gebrauchten Begriff entwickelt. Eine präzise oder gar eindeutige begriffliche Abgrenzung lässt sich deshalb nicht vornehmen. Was im allgemeinen unter Sport ver-standen wird, ist weniger eine Frage wissenschaftlicher Dimensi-onsanalysen, sondern wird weit mehr vom alltagstheoretischen Gebrauch sowie von den historisch gewachsenen und tradierten Einbindungen in soziale, ökonomische, politische und rechtliche Gegebenheiten bestimmt. Darüber hinaus verändert, erweitert und differenziert das faktische Geschehen des Sporttreibens selbst das Begriffsverständnis von Sport.“

(Röthig, & Prohl, 2003, S. 493)

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 10

Ausdifferenzierung des modernen Sports

Willimczik; 2007

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 11

Motive nach Kenyon Sporttreiben, um mit anderen Menschen zusammen sein zu

können (soziales Miteinander), Sporttreiben, um die Gesundheit und Fitness zu verbessern

oder zu erhalten (Gesundheit), Sporttreiben, um Aufregung und Nervenkitzel zu erfahren

(Risiko), Sporttreiben, um Freude an schönen und eleganten Bewe-

gungen zu haben (Ästhetik), Sporttreiben, um sich zu entspannen (Katharsis), Sporttreiben, um sich selbst zu überwinden (Askese).

(Kenyon, 1968) Siehe: http://www.sportpaedagogik-sb.de/inc/atpad.html

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 12

Zusammenfassung Sport ist: Kultur übergreifendes soziales Phänomen starke Ausdifferenzierung geht auf die unterschiedliche

Motive, wegen denen Menschen Sport treiben, zurück Kennzeichen des Sport ist seine primäre Nutzlosigkeit und

seine „Zweckmäßigkeit ohne Zweck“ (Prohl, und Scheidt, 1982, S. 26) „Sport bietet … eine Möglichkeit, uns die freiwillige Selbst-

erschwernis unseres Lebens zuzumuten, aus der Kultur ent-steht (Grupe, 1982, S. 107; zitiert nach Prohl und Scheidt, 2012, S. 25)

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 13

Extrasportive Gründe für ein Mehr an Bewegung, Spiel und Sport in der Schule

Empirische Befunde zum Rückgang der Fitness Haltungsschwächen und Übergewicht bei ABC-Schützen Verbesserung exekutiver Funktionen Verbessere Rhythmisierung der Sprache Verbesserte Stimmung Weniger Unterrichtsstörungen etc.

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 14

Motorische Leistungsfähigkeit von Kindergartenkindern

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 15

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Norm Kita s Sportkita

Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Kindergarten

stark unterdurchschnittlich unterdurchschnittlich normal überdurchschnittlich sehr gut

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 16

Bewegungsmangel schon im Kindergarten Reilly et al. (2004): Energieverbrauch und Bewegungsverhalten schottischer Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren:

• Kinder bewegen sich nur 20 – 25 Minuten am Tag • Empfohlen werden mindestens 60 Minuten pro Tag

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 17

Übergewicht bei Schuleingangsuntersuchungen im Saarland

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 18

Übergewicht in der KIGGS-Studie

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 19

Wie fit sind Kinder und Jugendliche? (Diplomarbeit von Claude Scheuer)

Wie leistungsfähig sind luxemburger Schüler im Vergleich zu früheren Jahren?

Welchen Einfluss hat die sportliche Aktivität auf die sport-liche Leistungsfähigkeit?

Welche Beziehungen besteht zwischen körperlicher Leis-tungsfähigkeit und dem Wohlbefinden?

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 20

Alte Testdaten als Belege für den Rückgang der Fitness

International Physical Performance Test Profile for boys and girls from 9 - 17 years (IPPTP) 20-m-Sprint Liegestütze in 30 Sekunden Sit-Ups 30 Sekunden Medizinballwurf Standweitsprung 6-Minuten-Lauf

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 21

Normwerttransformationen

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 22

Beurteilung der Fitnesswerte (n = 378) auf der Basis der Z-Werte.

Erwartungswert Mädchen Jungen

Sehr gut 2,28 % 0 % 0 %

Gut 13,59 % 3,6 % 8,9 %

Befriedigend 68,26 % 20,6 % 40,8 %

Unbefriedigend 13,59 % 47,3 % 41,4 %

Mangelhaft 2,28 % 28,5 % 8,9 %

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 23

Neuste Befunde Tomkinson, G. (2013). Children's cardiovascular fitness de-clining worldwide Methodik: Analyse von 50 Studien über die Laufausdauer von Kindern und Jugendlichen (9 - 17 Jahre) (n=25 Millionen) von 1964 bis and 2010 aus 28 Ländern. Ergebnisse: Seit 1975: Rückgang der Ausdauer (über alle 28 Länder gerechnet) um 5 % pro Jahrzehnt. 30 bis 60 % des Rückgangs der Laufausdauer können über die Zunahme des Körperfettanteils erklärt werden Konsequenz: "We need to help to inspire children and youth to develop fitness habits that will keep them healthy now and into the future."

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 24

Zusammenfassung der Befunde Die Fitness von Kindern und Jugendlichen hat sich scheinbar

verschlechtert! Beim Vergleich der Fitness mit Normwerten in früheren Jah-

ren schneiden Kinder schlechter ab Aber: Es gibt auch Befunde, die genau das Gegenteil bele-

gen!

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 25

Entwicklungspsychologische Aspekte von Bewegung

FAZ 14. April 2008

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 26

Kubesch: Verbesserung exekutiver Funktionen Exekutive Funktionen:

das Arbeitsgedächtnis, die Inhibition bzw. Selbstregulation und die kognitive Flexibilität.

sehr große Bedeutung für die Konzentrationsfähigkeit und

das Lernen. höhere prognostische Bedeutung für die Schulleistung als

die Intelligenz.

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 27

BDNF: Brain Derived neurothrophic factor Vayman, S., & Gomez-Pinilla, F. (2005). License to run: Exer-cise impacts functional plasticity in the intact und injured central nervous system by using nerurotrophins. Durch Bewegung werden neurotrophe Faktoren freige-

setzt, die die Neubildung von Synapsen begünstigen. Ratey, J. R., & Hagerman, E. (2009). Superfaktor Bewegung. Ausschüttung eines physiologischen Hormoncocktails Auswirkungen auf Lerne, Stimmung und Sozialverhalten

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 28

Wie Sport fit und schlau macht

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 29

Wer über ein gutes Taktgefühl verfügt, kann auch besser lesen

Lesefähigkeit eng verbunden ist mit dem Taktgefühl (akusti-sche Zeitgeber im Gehirn)

Verbessertes Rhythmusgefühl durch Musikunterricht und ent-sprechenden verbessert auch jene Fähigkeiten, die biolo-gisch wichtig sind für Sprache."

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/2257820/

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 30

Wamser, 2003

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 31

Literaturempfehlungen

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 32

Zusammenfassung Zahlreiche Befunde sprechen für die Notwendigkeit von Mehr

Bewegung, Spiel und Sport in der Schule

Aber: Treiben Menschen wegen dieser Gründe Sport? Dürfen wir das Sporttreiben nur aus Nützlichkeitserwägungen

heraus betrachten? Dürfen wir den Sport instrumentalisieren (Vgl. Schaller,

1992)?

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 33

Gliederung Was ist Sport Was ist Bildung? Was ist ästhetische Bildung? Möglichkeiten der ästhetischen Erziehung im Sportun-

terricht

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 34

Bildung und Erziehung

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 35

Erziehung und Bildung Zwei schwer zu differenzierende Begriffe - ein Spezifikum der deutschen Sprache „Als Erziehung werden diejenigen Maßnahmen und Prozesse bezeichnet, die den Menschen befähigen, seine Kräfte und Mög-lichkeiten zu entfalten und mit Hilfe derer er selbständig und mündig werden kann“ (Grupe, & Krüger, 1997, S. 62). Nach Wilhelm von Humboldt ist Bildung die Anregung aller Kräfte des Menschen, damit diese sich über die Aneignung der Welt entfalten und zu einer sich selbst bestimmenden Individua-lität und Persönlichkeit führen.

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 36

Bildungsziel: Autorschaft seines Lebens „Das unvollendete Projekt der Aufklärung besagt, die Bil-

dung ganz auf das Ziel einer freien, autonomen Person

auszurichten. Bildung soll nicht Untertanen schaffen, Bil-

dung soll nicht das Funktionieren der Ökonomie sicherstel-

len, Bildung soll keinen ideologischen Zielen dienen, son-

dern Bildung ist der Weg zur autonomen, zur selbstbe-

stimmten Existenz. Das oberste Bildungsziel ist menschli-

che Freiheit“ (Julian Nida-Rümelin, 2013, S. 83).

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 37

Bildung Bildung ist charakterisiert durch:

Selbstbestimmungsfähigkeit über die individuellen Le-bensbeziehungen und Sinndeutungen zwischen-menschlicher, beruflicher, ethischer und religiöser Art, Mitbestimmungsfähigkeit im Bereich öffentlicher Ange-legenheiten, Fähigkeit zur Solidarität gegenüber denjenigen, denen Selbst- und Mitbestimmung nicht möglich ist (Grupe, & Krüger, 1997, S. 66).

(Vgl. Parole der französischen Revolution: Liberté, Égalité, Fra-ternité)

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 38

Allgemeinbildung Bildung für alle.

Sie muss einen verbindlichen Kern des Gemeinsamen

haben und insofern Bildung im Medium des Allgemei-

nen sein.

Bildung in allen Grunddimensionen menschlicher Inte-

ressen und Fähigkeiten.

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 39

Anthropologische Grunddimensionen Was ist typisch für das menschliche Leben? Wodurch unterscheidet sich das menschliche Leben vom Le-

ben anderer Lebewesen, speziell anderer Hominiden? o aufrechter Gang? o Sprache? o Werkzeuggebrauch und -entwicklung? o Kultur und Ästhetik?

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 40

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 41

Der Turkana-Junge Alter: 1,6 Mill. Jahre Entdeckung: 1984 Gattung: Homo Art: Homo ergaster Besonderheiten:

• Modernes Skelett • Ausgewachsen 180 cm • Guter ausdauernder Läufer • Konnte gut werfen

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 42

Faustkeil der Oldowan-Kultur - ca. 1,2 bis 1,4 Millionen Jahre alt

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 43

Die Schöninger Speere - Alter 270.000 bis 400.000 Jahre

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 44

Speerspitze der Clovis-Kultur - ca. 13.000 Jahre alt

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 45

Der Mensch - nicht nur ein Werkzeugmacher

Quelle: http://www.gurche.com/content_homo_jhnead_wall3_.htm Quelle: https://reposti.com/p/e7v

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 46

Quelle: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-bild-19861-2016-02-18-29359.html

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 47

Kunst schon beim Homo erectus vor 500.000 Jahren

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 48

Mehr hierzu: http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_con-

tent/56/12054/5165178

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 49

Kunst schon beim Neandertaler

Fossile Krallen eines Seeadlers aus der Neandertaler-Fundstelle

Krapina in Kroatien.

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 50

Schon 80.000 Jahre vor Homo sapiens

Die Krallen wurden poliert (a) und mit Kerben versehen (Pfeil).

Siehe: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-18660-2015-03-12.html

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 51

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 52

Jadebeil Canterbury- ca. 4.000 bis 6.000 Jahre alt

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 53

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 54

Läufer bei einem Wettkampf auf einer Panathenäischen Preisamphore, 530 v. Chr.,

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 55

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 56

Spiel und Sport prägen die Kul-tur des Menschen

776 v. Chr. erste panhellenische Spiele

1896 n. Chr. erste olympische Spiele der Neuzeit

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 57

Zusammenfassung Nützliches (Faustkeile, Speere) haben unsere Vorfahren

schon vor langer Zeit entwickelt Aus anthropologischer Sicht ist gerade die Beschäftigung mit

dem Nutzlosen, nicht direkt für das Überleben Notwendigen, typisch für den modernen Menschen.

Menschliches Leben hängt nicht nur vom Notwendigen für das Überleben ab, sondern verlangt nach Sinn.

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 58

Allgemeinbildung Allgemeinbildung umfasst Bildung in allen Grunddimensionen menschlicher Interessen und Fähigkeiten. Dazu gehört auch die „Bildung des lustvollen und verantwortli-chen Umgangs mit dem eigenen Leib“ (Grupe, 1976) ebenso wie das Spielerische: „...der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wor-tes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“ (Schiller, Briefe zur ästhetischen Erziehung 1795)

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 59

Bewegungskompetenz als Bildungsdimension Grundrecht des Menschen auf Gewährleistung der physi-

schen und psychischen Mindestbedingungen einer men-schenwürdigen Existenz

Befähigung zu eigenen Entscheidungen über leiblich vermit-telte Bewegungsmöglichkeiten außerhalb der an Arbeit und bloße Reproduktion gebundenen menschlichen Aktivitäten

Bewegungskompetenz als eine Sinn-Dimension, ein Möglich-keitsraum, freiwilligen. selbstbestimmten menschlichen Han-delns (Klafki, 2005, S. 16)

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 60

Gliederung Was ist Sport

Was ist Bildung?

Was ist ästhetische Bildung? Möglichkeiten der ästhetischen Erziehung im Sportunter-

richt

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 61

Ästhetik

Der Große Duden Etymologie (1963). Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache (S. 37).

Mannheim: Bibliographisches Institut

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 62

Ästhetik Wahrnehmungsfähigkeit Ausbildung der Sinne Fähigkeit zur Beobachtung Fähigkeit zur Differenzierung von Sinneseindrücken Fähigkeit, über Bewegungen Empfindungen zum Ausdruck zu

bringen

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 63

Differenzierung ästhetischen Verhaltens „Ästhetisches Verhalten ist eine grundlegende Weise, sich

seine Welt symbolisch zu vergegenwärtigen. Es zeigt sich

zum einen in der „Aisthesis“, der sinnengetragenen refle-

xiven Wahrnehmung, die in uns Empfindungen weckt und

Erkenntnischarakter trägt, und zum anderen in der „Poie-sis“, der Fähigkeit, subjektivem Empfinden und Erleben

durch Gestaltung Ausdruck zu verleihen“ (Hildebrandt-

Stratmann, & Probst, 2006, S. 184).

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 64

Gliederung Was ist Sport

Was ist Bildung?

Was ist ästhetische Bildung?

Möglichkeiten der ästhetischen Erziehung im Sport-unterricht

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 65

Möglichkeiten der ästhetischen Erziehung im Sportunterricht

Aisthesis: Sammeln besonderer authentischer Erfahrun-gen im Kontext des Sich-Bewegens (mehrperspektivischer Sportunterricht) Poiesis: Bewegungen gestalten (Arbeiten in Bewegungs-

feldern)

Arbeitsauftrag: Überlegen Sie, inwiefern die Aspekte der Aisthesis und Poiesis in Ihrer sportlichen Sozialisation eine Rolle gespielt haben.

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 66

Bewegungsfelder anstelle von Sportarten

Palomino, M. (2005). Kinderspiele in der Schweiz vor der Industrialisierung. Das Vergnügen an Bewegung mit einfachsten Mitteln. http://www.soziologie-etc.com/soz/pflichtelternkurs/Seiler-Ritschard1979_schweizer-kinderspiele.htm

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 67

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pieter_Bruegel_the_Elder_-_Children%E2%80%99s_Games_-_Google_Art_Project.jpg

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 68

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 69

Bewegungsfelder im saarländischen Lehrplan Spielen Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeit ausprägen Bewegen an Geräten Laufen, Werfen, Springen Darstellen und Gestalten Raufen und Ringen Rollen, Gleiten, Fahren Bewegen im Wasser

Arbeitsauftrag: Suchen Sie im Gemälde von Pieter Bruegel nach entsprechenden Szenen!

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 70

Methodische Umsetzung Finden und Erfinden Lernen und Üben Gestalten und Aufführen

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 71

Konzeption eines Offenen Sportunterrichts Situationserstellung im Zentrum offener Unterrichtsgestal-tung Arrangieren von Lern-, Übungs- und Anwendungssituationen durch Aufgaben Themen Fragen Impulse oder Gerätearrangements

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 72

Offener Unterricht = Bewegungslandschaften?

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 73

Vorteile des Arbeitens in Bewegungsfeldern Schaffung einer breiten Basis an sportartenübergreifen-

den Körper- und Bewegungserfahrungen und Fertigkeiten Berücksichtigung der teilweise unzureichenden motori-

schen Voraussetzungen der Schülern Verknüpfung mit dem Konzept der Mehrperspektivität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 74

Mehrperspektivität und erziehender Sportunterricht

Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungser-fahrungen erweitern,

sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten,

etwas wagen und verantworten,

das Leisten erfahren und reflektieren,

Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständi-gen,

Fitness verbessern und Gesundheitsbewusstsein entwi-ckeln.

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 75

Methodik des mehrperspektivischen Sportunterrichts

Aus pädagogischer Sicht erscheint es geboten, Sportunter-

richt so zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler, aber

auch Erwachsene, alle möglichen sportpädagogischen Per-

spektiven authentisch erleben und erfahren können und

diese zu einer bewussten Erkenntnis werden.

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 76

Realisierung Ausbalanciertes Curriculum im Verlaufe der mindestens

zehnjährigen Schulzeit Unterschiedliche Interpretation von Sportunterricht durch

die verschiedenen Sportlehrer Sportarten mit unterschiedlichen Perspektiven belegen Integrieren, Akzentuieren, Kontrastieren,

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 77

Akzentuieren Die Aufmerksamkeit auf eine Sinngebung lenken in der Leichtathletik dominiert im Allgemeinen die Per-

spektive das Leisten erfahren in der Gymnastik die Perspektive sich körperlich ausdrü-

cken und Bewegungen gestalten Nachteil: Perspektiven können nur nacheinander ange-

sprochen werden

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 78

Kontrastieren Eine Bewegungsform unter unterschiedlichen Bedeutungen erfahren, wobei der Kontrast betont wird Waldlauf unter den Perspektiven Gesundheit vs. Leistung Wasserspringen unter den Perspektiven etwas wagen vs.

Bewegungserfahrungen erweitern Mehr als drei Perspektiven gleichzeitig führen zu Verwirrung

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 79

Integrieren Gleichzeitiges Erleben von verschiedenen Sinngebungen ver-deutlichen: im Sportspiel die Leistungssituation, die soziale Situation

des Miteinanderspielens und die Spannungseffekte des Spiels erleben und reflektieren beim Rückenschwimmen die Perspektiven Bewegungser-

fahrungen erweitern und Gesundheitsbewusstsein entwi-ckeln keine künstlichen Perspektiven konstruieren

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 80

Gründe für den mehrperspektivischen SU interessanter als ein Sportunterricht, der nur eine sportpä-

dagogische Perspektive anspricht eine größere Bandbreite pädagogischer Einflussmöglich-

keiten zur Handlungsfähigkeit in einer demokratischen und plura-

listischen Gesellschaft gehört auch die Wahlfreiheit

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 81

Ästhetische Erziehung im Sportunterricht Aistesis

Sinnengetragene Wahrnehmungsfähig-keit

Poiesis Ästhetisches Handeln

Mehrperspektivität Bewegungsfeldorientierung

Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erwei-tern

sich körperlich ausdrücken und Be-wegungen gestalten

etwas wagen und verantworten das Leisten erfahren und reflektieren Gemeinsam handeln, wettkämpfen

und sich verständigen Fitness verbessern und Gesundheits-

bewusstsein entwickeln

Spielen Körper wahrnehmen und Bewegungsfä-

higkeit ausprägen Bewegen an Geräten Laufen, Werfen, Springen Darstellen und Gestalten Raufen und Ringen Rollen, Gleiten, Fahren Bewegen im Wasser

Methodik Akzentuieren Integrieren

Finden und Erfinden Lernen und Üben

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 82

Kontrastieren Gestalten und Aufführen

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 83

Zeitschriftenhinweise

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 84

Weiterführende Literatur Beckers, E. (2005). Renaissance des Bildungsbegriffs in der Sportpädagogik? In R. Laging & R. Prohl (Hrsg.), Bewe-

gungskompetenz als Bildungsdimension (S. 25 - 38). Hamburg: Czwalina. Behringer, W. (2012). Kulturgeschichte des Sports. München: Beck. Der Große Duden Etymologie (1963). Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache S. 37). Mannheim: Bibliographisches

Institut. Grupe 1982. Bewegung, Spiel, Leistung. Schorndorf: Hofmann. Grupe, O. & Krüger, M. (1997). Einführung in die Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann. Grupe, O. (1976). Leibeserziehung und Erziehung zum Wohlbefinden. Sportwissenschaft, 6, 355 - 374. Grupe, O. (1987). Sport als Kultur. Zürich: Edition Interfrom. Hildebrandt-Stratmann, R., & Probst, A. (2006). Ästhetische Erziehung im Sportunterricht der Grundschule. In J. Kah-

lert, G. Lieber, & S. Binder, Ästhetisch bilden. Bewegungsintensives Lernen in der Grundschule (S. 183 - 199). Brauschweig: Westermann.

Kenyon, G. S. (1968). Six scales for assessing attitude toward physical activity. Research Quarterly, 39, 566–574. Klafki, W. (2005). Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. In R. Laging, & R. Prohl (Hrsg.), Bildung und Bewe-

gung (S. 15 - 24). Hamburg: Czwalina. Kubesch, S. (2007). Das bewegte Gehirn. Körperliche Aktivität und exekutive Funktionen. Reihe Junge Sportwissen-

schaft. Schorndorf: Hofmann. Kubesch, S., & Walk, L. (2009). Körperliches und kognitives Training exekutiver Funktionen in Kindergarten und

Schule. Sportwissenschaft, 39, 309 - 317. Kurth, B.-M., & Schaffrath Rosario, A. (2007). Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Ju-

gendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bun-desgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 50, 736 - 743.

Nida-Rümelin, J. (2011). Die physische Dimension der Bildung. In M. Krüger, & N. bauer (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 17 - 33). Wiesbaden: VS Verlag.

Nida-Rümelin, J. (2013). Philosophie einer humanen Bildung. Hamburg: Körber-Stiftung.

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 85

Opaschowski, H. W. (1987). Sport in der Freizeit. Bd. 8 der Schriftenreihe zur Freizeitforschung. Hamburg: B. A. T. Freizeitforschungsinstitut.

Palomino, M. (2005). Kinderspiele in der Schweiz vor der Industrialisierung. Das Vergnügen an Bewegung mit ein-fachsten Mitteln. http://www.soziologie-etc.com/soz/pflichtelternkurs/Seiler-Ritschard1979_schweizer-kinder-spiele.htm

Prohl, R. (2006). Grundriss der Sportpädagogik (2. Auflage). Wiebelsheim: Limpert. Ratey, J. R., & Hagerman, E. (2009). Superfaktor Bewegung. Kirchzarten: VAK. Reilly, J. J., Jackson, D. M., Montgomery, C., Kelly, L. A., Slater, C., Grant, S., & Paton, J. Y. (2004). Total energy

expenditure and physical activity in young Scottish children: mixed longitudinal study. Lancet, 363, 211-212. Robert-Koch-Institut. (2006). Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in

Deutschland. Autor, Berlin. Rolle, C. (2008) Musikalische Bildung durch Kompetenzerwerb? Überlegungen im Anschluss an den Entwurf eines

Kompetenzmodells „Musik wahrnehmen und kontextualisieren“. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik. Son-deredition: Bildungsstandards und Kompetenzmodelle für das Fach Musik? Verfügbar unter: http://www.zfkm.org/sonder2008.html

Rolle, C. (2011). Ästhetische Bildung durch Kompetenzerwerb?. Über Probleme mit Standards und Messverfahren in den künstlerischen Fächern am Beispiel der Musik. Verfügbar unter: http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_up-load/Einrichtungen/zfl/PDF_Fachdidaktik/ Christian_Rolle_%C3%84sthetische_Bildung_durch_Kompetenzerwerb.pdf

Röthig, P. & Prohl, R. (2003). Sport. In P. Röthig, & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (S. 493) Schorn-dorf: Hofmann.

Röthig, P. (Redaktion) (1973). Sportwissenschaftliches Lexikon (S. 233 - 234). Schorndorf: Hofmann. Saarland - Ministerium für Bildung (2011). Lehrplan Sport Grundschule. Saarbrücken: Autor. Schaller, H.-J. (1992). Instrumentelle Tendenzen in der Sportpädagogik. Sportwissenschaft, 22, 9 - 31. Scheid, V., & Prohl, R. (2012). Sportdidaktik. Grundlagen - Vermittlungsformen - Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Lim-

pert. Tomkinson, G. (2013). Children's cardiovascular fitness declining worldwide. American Heart Association's Scientific

Sessions 2013, Abstract: 13498. Zugriff unter: http://www.eurekalert.org/pub_releases/2013-11/aha-ccf111213.php

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 86

Vayman, S., & Gomez-Pinilla, F. (2005). License to run: Exercise impacts functional plasticity in the intact und injured central nervous system by using nerurotrophins. Neurorehabil Neural Repair, 19, 283 (DOI: 10.1177/1545968305280753)

Wamser, P. (2003). Einfluss körperlicher Aktivitäten auf Unterrichtsstörungen, Kreislauf und Konzentrationsleistungen von Heranwachsenden im Schulalltag. Dissertation. Hamburg: Diplomica.

Willimczik, K. (2007). Die Vielfalt des Sports. Sportwissenschaft, 37, 19 - 37. Wydra, G., Scheuer, C., Winchenbach, H. & Schwarz, M. (2005). Sportliche Aktivität, Fitness und Wohlbefinden luxem-

burger Schülerinnen und Schüler. sportunterricht, 54, 111 - 116. Sonstige Quellen: http://www.gamesmuseum.uwaterloo.ca/index.htm http://www.kinderspiele-welt.de/spiele-fur-drausen/huepfspiele.html http://www.soziologie-etc.com/soz/pflichtelternkurs/Seiler-Ritschard1979_schweizer-kinderspiele.htm http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pieter_Bruegel_the_Elder_-_Children%E2%80%99s_Games_-

_Google_Art_Project.jpg

top related