Transcript

Oracle E-Business Suite R12Upgrade vs. Re-Implementierung

Sven Kinze

13. April 2023

DOAG 2011 Applications

Agenda

Das Unternehmen

Gründe für Release 12

Vergleich Release 11i – Release 12

Upgrade vs. Re-Implementierung

Upgrade Path

Fazit

Apps Associates

Gründung im Jahr 2002 von ehemaligen Mitarbeitern des Oracle Consulting Services

Headquarter Boston / USA

Standorte- Dortmund (Deutschland)- Boston und Atlanta (USA)- Hyderabad (Indien)

ca. 400 Mitarbeiter weltweit

Leistungen- Oracle Business Intelligence- Oracle Applications- Managed Services - Oracle Development

Warum R12?

Beweggründe – IT Beweggründe – Business

Support Neue Module

Stabilität im Betrieb Neue Features & Funktionen

Geschwindigkeit / Performance Neue Anforderungen

Neue Features Effektivität

Security Design Fortschritte

Reduzierte Wartungskosten Verbesserungsmöglichkeiten

Aktuelles Know-How

Customizations ablösen

Außerdem:- Vorteile der neuen technischen Struktur nutzen- „Fusion Ready“

Änderungen von R11i zu R12

Änderungen von R11i zu R12

Quelle: Oracle Documentation - http://www.oracle.com/technetwork/documentation

Architektur Unterschiede

Komponente Release 11i Release 12Datenbank

Datenbankserver 9i - 11g 10g, 11g

Application

Application Server 1.0 10g

Forms & Reports 6i 10g

Oracle HTTP Server/Apache 1.3.19 10.1.3

Servlet Containers Jserv OC4J

Client

Client Plug-In Jinitiator / Sun JRE Sun JRE

Technische Unterschiede

Kategorie Einfluss und BewertungDatenmodell Basierend auf der Anzahl der Änderungen im Datenmodell

für:Report – SQL – PL/SQL – Programme – Werte Sets- Änderungen in Tabellen, Spalten Namen, Spalten Typen- Änderungen im Relationship- Änderungen in Status-Feldern

Interface / API Basierend auf der Anzahl der Änderungen im Interface “Transformation-Mapping-Validation” Prozess- Änderungen in der Interface Tabellen Struktur- Änderungen im Gebrauch der API’s (Parameter,

Rückgabe Werte)Werkzeuge / Tools Basierend auf der Anzahl der Änderungen in AOL

(Application Objct Library)

Technische Unterschiede-Datenmodell

Modul Geschäftsbereich Einfluss

GL

Journals HighGL Balances HighChart of Accounts High

AP

Invoices HighPayments LowSuppliers HighBanks High

AR

Customers LowTransactions LowReceipts Low

FA

Assets MediumDepreciations LowAsset Transactions Low

Modul Geschäftsbereich Einfluss

PO

Requisitions Low

Purchase Orders Low

PO Receipts Low

INVItem Master LowMaterial Transactions Low

OM

Sales Orders Low

Picking Low

Shipment Low

Price List Low

Technische Unterschiede- Interface / API

Interface Modul Geschäftsbereich Einfluss

GL Journal Import Low Daily Rates Low

AP Suppliers Low Invoices Medium

AR AR Invoice Interface Low Auto Lockbox (Receipts) Low Customers Low

FA Mass Additions Interface LowPO Requisitions Open Interface Low

Purchasing Open Interface Low Receiving Open Interface Low

INV Open Item Interface Low Open Transaction Interface Low

OM Sales Order Interface Low Pick Release Interface Low Ship Confirm Interface Low

API Modul Geschäftsbereich Einfluss

AR Customers High Receipts Low

OM Pick Release / Ship Confirm Low

CE Supplier BanksHigh

(New)

Technische Unterschiede- Werkzeuge / Tools

Typ Einfluss

Reports Low

Forms Medium

PL/SQL Low

Shell Scripts Low

Discoverer Low

Report Converter (RDF to BI Publisher) High

FNDLOAD Low

WFLOAD Low

Technische Unterschiede- Beispiel

Objekt 11i R12

Tables

PO_VENDORS AP_SUPPLIERS

PO_VENDOR_SITES_ALL AP_SUPPLIER_SITES_ALL

PO_VENDOR_CONTACTS AP_SUPPLIER_CONTACTS

AP_SUPPLIER_INT_REJECTIONS

11i tables existieren als views zur Abwärtskompatibilität

Interfaces

AP_SUPPLIERS_INT

AP_SUPPLIER_SITES_INT Keine Änderungen

AP_SUP_SITE_CONTACT_INT

APIs N/A hz_party_site_v2pub.create_party_site_use

Upgrade vs. Re-Implementation

Begriffsdefinition Upgrade

- Oracle Tool-Kit zum Upgrade von der aktuellen Version auf R12• Unterstützte Tools, Hilfsmittel und Dokumentation (Support)• Komplette Datenstruktur bleibt erhalten• Geradlinig, sauber, erprobt

Re-Implementation- Ohne Oracle Werkzeuge von der vorherigen auf die neue Version

• Application Setup• Datenmigration• Migration von Customizations• Go Live mit Testdaten• Archivierung der Altdaten

Upgrade vs. Re-Implementation

Upgrade Re-Implementierung

„Überführung“ des Geschäftes Änderungen des Geschäftsablaufes

Zusätzliche Geschäftsbereiche Zusammenführen von Geschäftsbereichen, Re-Strukturierungen

Keine Änderungen imCharts-of-Account (COA),Calendar,Currency

Änderungen imChart-Of-Account (COA),Calendar,CurrencyGeschäftsprozess

Kleine Änderungen bedingt durch neue Features und Module

Grundlegende Änderungen der Konfiguration (Sprache, Währung)

Upgrade vs. Re-Implementation

Upgrade Re-Implementierung

Wenige RICE ComponentsR eports (custom)I nterfaces (externe Systeme)C onversion Programs E xtensions (custom Funktionalitäten)

Vielzahl von RICE ComponentsR eports (custom)I nterfaces (externe Systeme)C onversion ProgramsE xtensions (custom Funktionalitäten)

Erhalten der Erweiterungen Ersetzen/Erweitern der Erweiterungen

Aktuell eingeführte Module Re-Implementierung der Module

Geringe Änderungsmöglichkeiten

Minimale Änderungen von Daten und/oder von Fehlern der Vergangenheit

Möglichkeit der Datenverkleinerung und Bereinigung

Niedrige Kosten Erhöhte Kosten

Kurze Projektlaufzeit Längere Projektlaufzeit

Upgrade vs. Re-Implementation- Pro‘s

Upgrade Re-Implementierung

Kein Neudesign Neue Prozesse

Datenübernahme Reduzierung der Datenmenge

Wenig manueller Aufwand Transparenter Prozess

Geringer Aufwand

Geringe Kosten

Upgrade vs. Re-Implementation- Con‘s

Upgrade Re-Implementierung

Keine Änderung der Geschäftsstruktur Neues Setup notwendig

Fehlerhafte Daten bleiben bestehen Datenmigration notwendig

Automatisierte Skripte – Intransparenz Neue Fehler im Setup und in den Daten möglich

Einige Features nicht möglich – z.B. Tax Accounting

Hoher Aufwand

Großes Implementierungsteam

Hohe Kosten

Upgrade vs. Re-Implementation- Zeit und Kosten

Upgrade Path to 12.1.3

Oracle E-Business Suite- Version 11.5.7, 11.5.10: (CU1/CU2)- Vorherige Versionen müssen zuerst aktualisiert werden

• Vorzugsweise auf 11.5.10.2

Datenbank- Version 10gR2- Vorherige Versionen müssen zuerst aktualisiert werden

• Vorzugsweise 11gR2

Technische Upgrade Aufgaben

Funktionelle Upgrade Aufgaben

Upgrade Path to 12.1.3- Technische Upgrade Aufgaben

Analyse der aktuellen und zukünftigen Architektur- “Sizing” (Hardware / Software)- Einfluss auf andere Systeme- Einfluss auf Customizations

Vorbereitung des Upgrades- The Upgrade Manual Script (TUMS) Aufgabenliste- Neuinstallation R12 mit Rapid Install File System, DB

Upgrade auf R12 / Downtime beginnt

Post-Upgrade Aufgaben

Upgrade Path to 12.1.3- Funktionelle Upgrade Aufgaben

Analyse der sichtbaren und funktionellen Änderungen für die Benutzer Schulungsunterlagen

Analyse um die “Downtime” zu reduzieren

Analyse und funktionelle Abnahme des Systems

Analyse: Upgrade der historischen Daten, “Upgrade by Request”

Upgrade Path to 12.1.3- Was können wir JETZT tun?

Vorbereitung für ein eventuelles Upgrade auf R12

Notwendige Schritte vor dem Upgrade- Datenbank Upgrade auf 11g- Application Patchlevel 11i.AD.l- Konvertieren zu OATM (Oracle Application Tablespace Model)- Jinitiator durch Sun JRE ersetzen

Empfohlene Schritte vor einem Upgrade- Die letzten DB-Updates der aktuellen Version einspielen- Sicherstellen, dass alle (technischen) Komponenten zertifiziert

sind- Sizing der Hardware und Beschaffung- Custom Reports auf BI-Publisher Technologie bringen- Platform Migration abwägen

Fazit

Keine generelle Lösung!

Analyse des Geschäftes- Neues oder bestehendes Businessmodell- Bestehende oder neue Struktur

Analyse der vorhandenen Systeme- Viele oder wenige Customizations- Neue Möglichkeiten von R12?

Analyse des ROI- Kosten-Nutzen-Analyse

Fragen & Antworten

Apps Associates GmbH

Martin Verleger:

Director Sales

Martin.Verleger@AppsAssociates.com

+49 231 2222 79 - 51

Sven Kinze:

IT Consultant

Sven.Kinze@AppsAssociates.com

+49 231 2222 79 - 11

Keith DriscollDatabase Administration Manager,Smiths Medical

"Thank you all for the efforts! Really can't express how much I appreciate having such a great group of people (from Apps Associates). From corruption issues, to data migrations, to day-to-day inundations, I'm very glad to know that we've got such a great team able to handle the 'opportunities' that come our way. “

top related