Prof. Dr. Hans-Dieter Bauer Prof. Dr. Bernhard Gross Prof. Dr. Thomas Hoch Prof. Dr. Christian Jochum Dipl.-ing. Ulrike Mayer Dipl. Päd. Marlene Schulz.

Post on 06-Apr-2015

121 Views

Category:

Documents

3 Downloads

Preview:

Click to see full reader

Transcript

Prof. Dr. Hans-Dieter Bauer

Prof. Dr. Bernhard Gross

Prof. Dr. Thomas Hoch

Prof. Dr. Christian Jochum

Dipl.-ing. Ulrike Mayer

Dipl. Päd. Marlene Schulz

Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Infotag am 18. Mai 2011 Campus Rüsselsheim

18. Mai 2011

Programm Infotag 18.5.2011

9:00 Begrüßung im Raum A6a und Vorstellung des Fachbereichs und der Studiengänge

10:00 Robotik– Labor (B 019)

10:30 Reinraum (A 28 b)

11:00 Verfahrenstechnik– Labor (A 26)

11:30 CAE Lab (A2 230)

12:00 Abschlussrunde mit Studierenden (A6a)

12:30 Ende der Veranstaltung, Gelegenheit zum Mittagessen in der Mensa

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 2

Fachbereich Ingenieurwissenschaften

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 3

Vorstellung des Fachbereichs ING

und der Studiengänge in den BereichenInformationstechnologie & ElektrotechnikMaschinenbauUmwelttechnikPhysik

Inhalt

1. Hochschule, Fachbereich und Studiengänge

2. Gemeinsamkeiten der FB ING Studiengänge

3. Verschiedene Schwerpunkte

4. Besonderheiten der dualen Studiengänge

5. Studienabschluss und Zusammenfassung

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 4

1 Hochschule RheinMain

insgesamt 9.911 Studierende (Stand: WS 2010/11) Wiesbaden rund 5.800 Rüsselsheim rund 3.000 Geisenheim rund 1.200

51 Studiengänge mit breitem Fächerspektrum: Ingenieure, Informatik, Bauwesen, Wirtschaft, Sozialwesen, Medien, Design, Weinbau, Gartenbauinsgesamt rund 600 Beschäftigte rund 210 Professorinnen / Professoren

© Bilder: Lothar Bertrams/Hochschule RheinMain

518. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 5

1 Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Campus Am Brückweg Standort des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften

CIM-Zentrum vorwiegend berufsbegleitende Weiterqualifizierung

Medienzentrum Wiesbaden unter den Eichen 2. Studienabschnitt Medientechnik

© Bilder: Lothar Bertrams/Hochschule RheinMain

618. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 6

1 Fachbereich Ingenieurwissenschaften

größter Fachbereich der Hochschule RheinMain

zahlreiche modern ausgestattete Labore

„Preis für exzellente Lehre“ des HMWK ging an Professoren dieses Fachbereichs

Scuderia Mensa: Alljährliche Teilnahme an internationalen Rennen und dem Konstruktionswettbewerb Formula Student mit dem eigens gebauten Rennwagen

© Bilder: Lothar Bertrams/Hochschule RheinMain

718. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 7

1 Bachelor-Studiengänge (Vollzeit)

Informationstechnologie und ElektrotechnikInformations- und Elektrotechnik Medientechnik

Maschinenbau MaschinenbauInternationales Wirtschaftsingenieurwesen

PhysikPhysikalische Technik

Umwelttechnik & Dienstleistung Umwelttechnik

© Bild: Lothar Bertrams/Hochschule RheinMain

818. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 8

1 Kooperative Studiengänge

Duales Studium mit BerufsausbildungKIS Elektrotechnik (B. Eng.)KIS Systems Engineering (B. Eng.)KIWI Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)Partnerunternehmen u. a.: Braun; Deutsche Bahn; InfraServ; Provadis; Vitronic; Opel

Außerdem:2 Berufsintegrierte Studiengänge5 Masterstudiengänge

© Bilder: Lothar Bertrams/Hochschule RheinMain

918. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 9

2 Gemeinsamkeiten der Studiengänge

Sehr gute Beschäftigungschancen für Absolventinnen und AbsolventenAbsolventenbefragung:Im Mittel nach 1,5 Monaten einen Arbeitsplatz

Gute Bezahlung

Studien (z.B. VDI, VDE) sagen in den nächsten Jahren erheblichen Ingenieurmangel voraus

Überschaubare LerngruppenLehrform des seminaristischen Unterrichts

Übungen

© Bilder: Lothar Bertrams/Hochschule RheinMain

1018. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 10

18. Mai 2011

2 Gemeinsam: Hohe Praxisorientierung

• Laborpraktika

• Praxissemester

• Projekte

• BA ArbeitHochschule RheinMain - University of Applied Sciences 11

18. Mai 2011

2 Gemeinsam: Mathematik, NaWi

Typisches Curriculum der ersten 3 Semester: 26-27 SWS Präsenz in Lehrveranstaltung, aber full time Job!!!

Sem 5CP   5CP   5CP   5CP   5CP   5CP

 1 

Mathematik  

andere NaWi Disziplinen

  Nicht-tech-

nische

  Fachspez.

Elektrotechnik, Maschinenbau,

Physik, Umwelttechnik

 

 Informatik

 

                           

 2

                          

                            3

           

 

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 12

2 Gemeinsam: Das Studium vermittelt ...

• Fachkompetenz– Vermittelt solides Basiswissen für die spätere Tätigkeit,

insbesondere angewandte Mathematik und Informatik

– Fachspezifische Kenntnisse

• Methodische Kompetenz– Ingenieure müssen in der Lage sein, sich die Fähigkeiten und die

Kenntnisse für das Umsetzen der sich schnell ändernden Technologien anzueignen!

• Fachliches Spezialwissen reicht nicht mehr aus: – Ingenieur muss auch wirtschaftliche und ökologische

Sachverhalte mitbewerten

– mit anderen Fachdisziplinen kommunizieren und

– Entscheidungsträger auch im politischen Bereich überzeugen

• Das alles macht ihre/seine Tätigkeit um so interessanter!

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 13

18. Mai 2011

3 Schwerpunkt ITE, KIS-E und Medientechnik

– Klassische Arbeitgeber:

Telcos, Automotive, Netzausrüster,

Gerätehersteller, IT

Broadcaster, Produktionshäuser,

Dienstleister, eigene Firma

Typische Arbeitsfelder

unserer Absolventen sind

Aufgaben in Entwicklung,

Produktion, Service oder

Vertrieb.

ITE = Breit angelegtes ElektrotechnikstudiumMT = Elektrotechnikstudium mit MedienschwerpunktKIS-E = Lehre und Studium vereint

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 14

18. Mai 2011

4. IT Praktikum (ITE)3 Impressionen ITE

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 15

18. Mai 2011

3 Impressionen Medientechnik

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 16

Zur Zeit haben wir etwa 1500 immatrikulierte Studenten in unseren Studiengängen

~250 neue Studenten / Jahr

Wir bieten 6 Studiengänge an: MB, BIS, KIS, IWI, PD&M, F&P (= Bachelor- und Master-

Programme) und zusätzliche Dissertations-

Projekte Verschiedene Vertiefungs-

richtungen in jedem Studiengang wählbar:

3 Maschinenbau: Zahlen

Automation Produktionstechnik

3D-Konstruktion Maschinen-Dynamik

Flugzeug-Technik Marketing Energietechnik Umwelt-Technik Elektronik

Fahrzeug-Technik Computer und

Netzwerktechnik Management und Controlling

Mechatronik ...

3 Maschinenbau: Schwerpunkte

Massachusetts - USA

Colorado - USA

Frankreich - EU

Spanien - EU

Portugal - EU

Schweden - EUGroßbritannien - EU

Shanghai - China

Queensland - AUItalien - EU

Wisconsin - USA

Novosibirsk - RU

3 Maschinenbau: Partnerhochschulen

in US in UK in Germany HS-RM Mech. Eng.0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

outg

oing

stu

dy a

broa

d st

uden

ts in

[%

]

+ semester abroad+ internship abroad+ summer school abroad

+ final thesis abroad (estimated)

Quelle: DAAD

3 Maschinenbau: Statistik

3 Schwerpunkt Umwelttechnik: Aufgaben

Planung, Errichtung und Betrieb von umwelttechnischen Anlagen

Umweltgerechte Produktion

Untersuchungs- und Überwachungstätigkeiten im Bereich Umweltanalytik

Planung und Einsatz ökoeffizienter Energiesysteme

Entwicklung von Mess- und Überwachungsstationen

Entwicklung und Einsatz von Umweltsanierungstechniken

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Tätigkeiten eines Gutachters

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 21

3 Impressionen Umwelttechnik

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 22

Umweltanalytik-Labor

Umweltmesswagen

Abluft-reinigung

3 Impressionen Umwelttechnik

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 23

Umweltinformationssysteme

Verfahrenstechnik

Abwasserreinigung

3 Schwerpunkt Physik

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 2424

Der Studienbereich Physik

• ca. 220 Studierende

• 9 Professoren, dazu Honorarpro-

fessoren und Lehrbeauftragte

Die Studiengänge:

Physikalische Technik (B. Sc.)

– mit den Schwerpunkten

• Mikrosystemtechnik

• Medizintechnik

• Technische Physik

Angewandte Physik (M. Sc.)

www.hs-rm.de/physik

3 Schwerpunkt Physik

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 25

Der Weg: Kombination einer breiten physikalisch-naturwissenschaftlich-technischen Ausbildung mit der Praxis der Ingenieurtätigkeit.

Das Studienziel: Fähigkeit zur Mitarbeit in F&E-Projekten und / oder zur Umsetzungphysikalischer Erkenntnisse in neue Materialien, Prozesse und Produkte.

3 Schwerpunkt Physik

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 26

Konsekutive Studiengänge B.Sc. / M.Sc.

Master of Science: 3 Semester

Bachelor of Science: 7 Semester

Master Thesis (letztes Semester)

Praxissemester mitBachelor Thesis (letztes Semester)

1.Berufsquali-fizierung

Abschluss identisch Uni

Regelstudienzeit: 7 + 3 Semester

Mechanik, Elektrizität und Magnetismus, CAD, Elektronik, Mathematik, Programmierung, Chemie,Gerätekonstruktion, Simulation, Optik, BWL, Physikalische Felder, Akustik, Praktika, Atomphysik,Spektroskopie, Methodisches Konstruieren, Labors, Mikrostrukturierung, Medizinische Geräte-technik, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik, Strömungslehre, Differentialgleichungen,VWL, Verfassen technischer Berichte, Bauelementevorlesungen, Informationstechnologie, Wasserstofftechnologie, u.v.a.

Statistische Versuchsplanung, Laserspektroskopie, Oberflächenphysik, Systemtheorie, Quantenphysik, Festkörperphysik, Physik evaneszenter Felder, Nanotechnologie, Statistische Physik, Dynamik der Teilchen und Felder, Forschungspraktikum, Modellierung physikalischer Systeme, Optoelektronik, u.v.a.

3 Schwerpunkt Physik

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 27

Beispiele aus Lehre und Forschung:

Regenerative Energien:-Brennstoffzellentechnik-Wasserstoffspeicherung bei mobilen Systemen-Sensorik an Hydriden / Alanaten

Medizintechnik:-Medizinische Signalverarbeitung-Sensorik an Spenderorganen-Wirbelsäulenbelastungssimulator -Extrakorporale Organe

Mikrosystemtechnik:-Mikrostrukturierung von Glas-Mikro-Nano-Interfacing-Eigenschaften von Nanodrähten-Wellenleitersimulation und –herstellung

4 Duales Studium KIS

Studium an der HochschuleBerufsausbildung / Praktische Tätigkeit im Unternehmen

• Je nach Semester:

• 2 – 3 Tage / Woche inkl. ½ Tag Berufsschule

• Etwas längere Studienzeit (z.B. 8 Semester statt 7)

– Abschluss

• Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science

1. Abschnitt: Berufsausbildung

•Praktische Ausbildung im Unternehmen

• Ausbildungswerkstatt

• Einsatz in Fachabteilungen / Betrieben

•Berufsausbildung verkürzt auf 2,5 / 2 Jahre

–2. Abschnitt: Ingenieurmäßige Tätigkeit

•Einsatz in den Fachabteilungen / Betrieben

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 28

4 Vorteile des dualen Studiums

• Bei ausbildungsintegrierten Angeboten: Erreichen von zwei Abschlüssen in nur 4 Jahren:

• IHK Abschluss der Berufsausbildung

• Bachelor

Erfahrungen auf beiden Ebenen:

• der Facharbeiter und

• der Ingenieure

• Vernetzung von Theorie und Praxis

• Verstehen von unternehmens- internen Prozessen

• Gesicherte Studienfinanzierung

• Sehr gute Chance auf Übernahme

durch das Unternehmen

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 29

4 Kooperativen Ingenieurstudiengänge & Ausbildungsberufe

Internationales WirtschaftsingenieurwesenKIWI Bürokauffrau / Bürokaufmann andere kaufmännische Berufe auf Anfrage

www.hs-rm.de/kiwi

Ausbildungsintegrierte

Duale Studiengänge

Systems Engineering KIS Mechatroniker Elektroniker Industriemechaniker Technischer Zeichner / Produktdesigner andere Berufe aus dem Metall- und Elektrobereich auf Anfrage

www.hs-rm.de/kis

ElektrotechnikKIS-E Elektroniker für Betriebs- Elektroniker für Automati- sierungstechnik Mechatroniker andere Berufe aus dem Elektrobereich auf Anfrage

www.hs-rm.de/kis-e

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 30

18. Mai 2011

5 Zusammenfassung: Endlich geschafft ...

Ingenieurin & Ingenieur(Bachelor of Engineering)

Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 31

5 Warum an der HS RheinMain? Wir bieten ...

Moderne, aktuelle Studiengänge

hohen Praxisbezug durch Praktika, Projekte und

Berufspraktische Tätigkeit

engagiertes Team von ProfessorInnen und MitarbeiterInnen mit

Praxiserfahrung und Auslandskontakten

breit gefächerte Firmenkontakte und Kooperationen

moderne Laborausstattung (Hard- und Software)

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 32

5 Bewerbungsverfahren

Zulassungsfrei: ITE, MT, PT

Zulassungsbeschränkt: M, UT

Online Bewerbung und Einschreibung über die HS-RM Website

KIS:

1. Bewerbung beim Partnerunternehmen

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz & die

Teilnahme am dualen Studium

2. Auswahl der Auszubildenden durch das Partnerunternehmen

Vergabe der zur Verfügung stehenden Plätze

3. Immatrikulation an der Hochschule

Einschreibung unter Vorlage des Ausbildungsvertrages mit dem Partnerunternehmen

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 33

5 Voraussetzungen

Ein Ingenieurstudium ist nicht immer einfach ...

Voraussetzungen Interesse am jeweiligen Schwerpunkt Logisches Denken und gute Kenntnisse in Mathematik Fleiß, Engagement und Stehvermögen

Fun Neugierde auf die Funktion technischer Systeme Lust, kreativ tätig zu sein, sich Neues auszudenken Spaß an der Arbeit mit Computern

Ingenieure sind Trendsetter, die Technik fürund mit Menschen gestalten.

... aber es lohnt sich!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

18. Mai 2011 Hochschule RheinMain - University of Applied Sciences 34

top related