Potentiale von Open Science: Forschung, Sichtbarkeit und Vernetzung

Post on 21-Jan-2018

1146 Views

Category:

Science

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

Transcript

Potentiale von Open Science:Forschung, Sichtbarkeit und Vernetzung

Markus Neuschäfer

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (CC-BY 3.0).

Forschungsalltag

Bild: Wolfgangbeyer assumed (based on copyright claims)., Mandelbrot set with coloured environment, CC BY-SA 3.0

–Benoit Mandelbrot

I was in an industrial laboratory because academia found me unsuitable.

89,6% der Promovierten verlassen die Uni (*2009)

Quelle: Robert Kreckel, “Zur Kooperation verpflichtet”, in: Forschung und Lehre, Heft 5 (2009), Seite 33. Zit. nach: Michael Blume: Das Templiner Manifest für den akademischen Mittelbau. Scilogs.de vom 9.3.2011 http://www.scilogs.de/natur-des-glaubens/das-templiner-manifest-f-r-den-universit-ren-mittelbau/

…Mittelbau ?

?!

Recherchieren – Schreiben – Vorträge – Lehre – Networking – Publizieren – …

Wissenschaft und Innovation

Methoden /Praktiken

bisherige Forschung

Daten / Quellen

David, Paul A. (2008) "The Historical Origins of 'Open Science': An Essay on Patronage, Reputation and Common Agency Contracting in the Scientific Revolution," Capitalism and Society: Vol. 3: Iss. 2, Article 5. DOI: 10.2202/1932-0213.1040

‚Open Science’ in der Renaissance

• Wiss. Revolution seit 16./17. Jahrhundert

• vorher: „ethos of secrecy“ • steigende Komplexität • „asymmetric information

problems“ für Patronagesystem • Qualitätssicherung durch

Community • Gründung von Institutionen

Methoden /Praktiken

bisherige Forschung

Daten / Quellen

Citizen Science als DIY-Tradition„eighteenth century scientific knowledge did provide implicit theoretical underpinnings to what empirically minded technicians did“

„The mechanical inventions that constituted the Industrial Revolution involved little formal science, yet they still required a great deal of the pragmatic and informal knowledge of how certain materials respond to physical stimuli and heat. […] Britain was a society that provided both the incentives and the opportunities to apply useful knowledge to technology.“

John Mokyr (1999): Knowledge, Technology, and Economic Growth During the Industrial Revolution. http://faculty.wcas.northwestern.edu/~jmokyr/Groningen.pdf , S. 17f.; S. 19.

Robert Stirling 1790 - 1878

1805-08: Studium der Theologie

und Rechtswissenschaften

1809: Priesterweihe

1816: Patent einer

Heißluftmaschine (‚Stirlingmotor‘)

MichaelFrey, Pump-Design-Stirling, CC BY-SA 3.0

–Wilbur Wright

It is possible to fly without motors, but not without knowledge & skill.

WissenPraxis

Daten

Neue Technologie, alte Gewohnheiten• Geschlossene Lizenzen • Urheberrechte • „Kultur der Angst“ • „Schatzhütermentalität“ • Forschungsdaten nicht

nachnutzbar

Bilder: Ugur Akdemir, Lock, https://thenounproject.com/term/lock/1559/ (CC-BY 3.0)

Digital = Kontrollverlust• Datafizierung

Zunehmende Verknüpfung der digitalen und analogen Welt

• KopiermaschinenSchnellere Kopierbarkeit von Daten

• Queries Bessere Analysemethoden für neue Einblicke

Michael Seemann: Das neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust. Orange-Press 2014, S. 15ff. http://www.ctrl-verlust.net/buch/Bilder: Madebyelvis, Book, https://thenounproject.com/icon/7456 (CC-BY 3.0); Yamini Chandra, Tools, https://thenounproject.com/term/tools/59222/ (CC-BY 3.0); Olim, Data, https://thenounproject.com/term/data/53338/ (CC-BY 3.0)

Gesellschaftliche Öffnung der Wissenschaft,

„Verwissenschaftlichung" der Gesellschaft

Offene Wissenschaft…Alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses werden über das Internet offen zugänglich und nachnutzbar zur Verfügung gestellt, um Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu bereichern.

…in sämtlichen Phasen der Forschung.• Open Educational Resources (OER) • Open Access • Open Peer Review • Open Methodology • Open Source • Open Data Bild: Rohith M S, Radio Tower, https://thenounproject.com/icon/56208 (CC-BY 3.0)

Open Source

Open Data

Open Access

Open Methodology

OER Open Peer Review

Offene Wissenschaft

Daten

WissenPraxis

Open Science, aber wie?

–Alfred Korzybski

The map is not the territory

Anreize für Open ScienceWissenschaftler: • Altruismus • Kollaboration • Vernetzung • Anerkennung • Sichtbarkeit

Institutionen: • Reputation • Geschäftsmodelle • Innovationskultur • Effizienz • Bildungsauftrag

Sichtbarkeit mit Ideen• Publikationen, Notizen und Daten teilen • Inspiration im Austausch • Fortschritte dokumentieren • Kontakte aufbauen • Ein größeres Publikum erreichen • …

{Recherchieren +Schreiben + Vorträge + Lehre + Networking + Publizieren +…} offen nachnutzbar und kontaktfördernd und sichtbar?

Vielen Dank!

und guten Start

m.neuschaefer@okfn.de @mneuschaefer

top related