Mitglieder- Jahreshauptversammlung 06. November 2012 Herzlich willkommen!

Post on 30-Dec-2015

21 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Mitglieder- Jahreshauptversammlung 06. November 2012 Herzlich willkommen!. 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Bericht des Vorsitzenden Vorstandsarbeit. Dieter Maretzky 06. 11. 2012. Der Vorstand 1. Vorsitzender: Dieter Maretzky - PowerPoint PPT Presentation

Transcript

Mitglieder-Jahreshauptversammlung

06. November 2012

Herzlich willkommen!

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Bericht des VorsitzendenVorstandsarbeit

Dieter Maretzky06. 11. 2012

Der Vorstand

1. Vorsitzender: Dieter Maretzky2. Vorsitzender: Jürgen MüllerSchatzmeister: Hanspeter HienzschGeschäftsführerin: Barbara HienzschSchriftführerin: Barbara BrunotteStellvertr. Schatzmeister: Günter HaberlandBeisitzer: Ursula Hölz, Dr. Rolf Feige

Der Beirat

Hans Joachim Arns, SteuerberaterReinhold Bardenheier, Ehrenmitglied (verstorben)Thomas Ney, RechtsanwaltDr. Frank Schürmann, NotarDr. Cornelius Steckner, Kulturwissenschaftler

Dank an alle, die unsere Arbeit unterstützen:

• Presse

• Vereine im Rheinbogen

• Bezirksvertretung

• Mitglieder des Vorstands und des Vereins

• Bürger/innen des Bezirks

Wir trauern um vier verdiente Mitbürger und Mitglieder:

Reinhold Bardenheier war von 1983 bis 2007 mein zuverlässiger und aufmerksamer Stellvertreter, hat uns immer intensiv unterstützt und hat sich engagiert, nicht nur als es 1986 um den Ausbau des Godorfer Hafens ging. Er hat sich intensiv der Sorgen und Ideen der Menschen im Kölner Süden angenommen und war uns allen immer ein wichtiger Ratgeber.Matthias Braun, langjähriges treues MitgliedErwin Kremer, Ehrenmitglied des Turnvereines Rodenkirchen und Kassenprüfer bei der BürgervereinigungDr. Harald von Zimmermann, Kinderarzt und Förderer der Inklusion

Unsere Themen 2012

• Godorfer Hafen neuer Baubeschluss• Sürther Feld / Sportplätze endlich in Betrieb!• Kita-Plätze und Unterschriftenaktion• Neubau der Ernst-Moritz-Arndt-Schule• Verkehr und Parken• Querung der Linie 16 Rheinuferstraße• Spielplatz im Forstbotanischen Garten• Villen im Kölner Süden• Denkmaltag

Das Buchprojekt

„Villen im Kölner Süden“ wurde von uns finanziell gefördert, da das Buch über die Wohn- und Lebensqualität der Stadtteile im Rheinbogen berichtet und über die Geschichte informiert.

Godorfer Hafen: Kein Ende in Sicht!

101. Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) im Stadtbezirk 2, Köln-Rodenkirchen

Arbeitstitel: Godorfer Hafen in Köln-Godorf hier:

Einleitungsbeschluss nach § 2 Baugesetzbuch (BauGB) und Beschluss über die Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Absatz 1 BauGB • Beschlussorgan : Stadtentwicklungsausschuss

Godorfer Hafen:

Über den Widerspruch gegen den Baustopp ist vom Gericht in Magdeburg noch nicht entschieden worden. Das Gerichtsurteil hatte die Baugenehmigung aufgehoben, deshalb muss nun ein neues Baugenehmigungsverfahren durchgeführt werden.

Ich rechne damit, dass vor 2014 die Verfahren nicht abgeschlossen sind. Die Aktionsgemeinschaft Contra Hafenausbau wird alle Möglichkeiten für eine Verhinderung der Pläne durchführen.

KITA-Plätze sind Mangelware für U 3!

Auf dem Sürther Feld sollen drei Kitas entstehen, wir fordern den umgehenden Baubeginn für die Kita im Baufeld 1, denn die Container Kita an der Sürther Straße ist ein reiner Notbehelf!

Kita-Plätze sind noch zu knapp

Pflanzaktion 2012Zweimal im Jahr pflanzen wir mit unseren

netten Helferinnen und Helfern und danken herzlich für jede kleine und große Spende!

Bebauung Sürther Feld ist voll im Gang

1. Baufeld ist fast ausverkauft!

Aber da ist noch viel Platz!

Sportplätze sind endlich in Betrieb!

Wir waren zu Gast in der Kammeroper Köln in Rodenkirchen

Rückblick auf einige Veranstaltungen 2012:Neujahrsempfang am 8. Januar 2012

Esther Hilsberg, Intendantin

Inga Hilsberg, Chefdirigentin

Fahrt zum EU-Parlament in Brüssel

Führung im NS-Dokumentationszentrum:Sonderausstellung „Karneval im Nationalsozialismus“

Führung mit Günter Leitner durch das Agnesviertel

Führung durch das jüdische Deutz

Mit der Historikerin und Autorin Dr. Barbara Becker-Jákli vom NS-Dokumentationszentrum

Wahlen

Literamus und wir förderten Finkens Garten

3. Bericht des Schatzmeisters

Hanspeter Hienzsch06. 11. 2012

2004 2006 2008 2010 2012

Mitglieder

Ausgaben für Projekte

2011 2012

Mitglieder 414 435Einnahmen 19.600 12.000 Ausgaben 21.700 10.200

Versand von Mitteilungen

• 323 Mitglieder haben ihre email-Adresse angegeben• 112 Mitglieder (ca. ein Viertel) aber nicht• Erheblicher Aufwand für Briefversand:

• Drucken, Eintüten, Postversand• Jährliche Kosten ca. 6 € / Mitglied ohne email

• Durchschnittsbeitrag ca. 16 € jährlich

• Ab 2013: 5 € Gebühr für Mitglieder ohne email• Ankündigung im nächsten Mitgliederbrief• Ausnahmen in Härtefällen möglich

50 – jähriges Jubiläum in 2014

• Jubiläumsschrift geplant• Weitere Sonderprojekte in Überlegung

• Anregungen der Mitglieder begrüßen wir• Um Mithilfe im Jubiläums-Arbeitskreis bitten wir • Spenden heißen wir herzlich willkommen

4. Bericht der Kassenprüfer

Hermann Koch Hartmut Willmann

06. 11. 2012

Entlastung des Vorstandes

Unsere Themen 2013

• Umwelt (Shell !) und Kanalsanierung• Sanierung Hallenbad• Rathaus Rodenkirchen• Verkehr: Kreisverkehr muss gebaut werden• Grünpflege• Schulbauten• Kultur

Themen 2013

Shell und die Umwelt:Wir sind entsetzt, dass mit der Klärung des Kerosinschadens in Wesseling so lange abgewartet wurde!

Wahlen

Rathaus Rodenkirchen:

Die Gebäudewirtschaft soll für den Neubau sorgen, doch es geht nicht voran.

Bei der Haushaltslage der Stadt Köln ist absehbar, dass nichts geschehen wird.

Wahlen

Ernst-Moritz-Arndt-Schule muss dringend im Sürther Feld, Ecke Am Feldrain/Sürther Straße neu gebaut werden:

Wahlen

Spende für den Ausbau des Spielplatzes im Friedenswald Rodenkirchen

Wahlen

Der Friedenswald in Rodenkirchen

Unsere Veranstaltungen 2013 (Vorschau)

• Neujahrsempfang am 20.1.2013 Diakonie Michaelshoven• Bundestagsbesuch bei Volker Beck, MdB• Städtefahrt nach Hamburg 30.5. bis 2.6.2013• 40 Jahre Partnerschaft Rodenkirchen-Wattignies, Begegnung am Wochenende 8./9. Juni 2013 in Wattignies

• Wuppertal: Engels, Industriegeschichte, Schwebebahn und Kunstmuseum – eine Tagesfahrt

Hamburg

Speicherstadt und Deichtorhallen

Chilehaus Schloß Reinbeck

Geplante Fahrt nach Hamburg vom 30. Mai bis 2. Juni

Wuppertal: Das Engelshaus wird stark von Chinesen besucht

Wahlen Beirat

Unvergessener Augenblick: Bezirksbürgermeister Eberhard Petschel im Gespräch mit Gästen aus Wattignies in Rodenkirchen

Ganz rechts im Bild, Auge, Nase und Mund: Mike Homann, der jetzige Bürgermeister, der mit Familie am Fest in Wattignies teilnehmen wird.

zu Gast in der Diakonie Michaelshoven

Neujahrsempfang am 20. Januar 2013um 11.30 Uhr

Verschiedenes

06. 11. 2012

20 Uhr Dr. Carl Dietmar: Kölner Mythen

Köln ist stolz auf seine 2000jährige Geschichte. Die Kölner fühlen sich als Nachfahren von Ubiern und Römern, die die Stadt gründeten.Städte“.Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft aber bisweilen eine Lücke. Mit welcher Berechtigung nennt sich die Stadt „das heilige Köln“? Wie kam es zur "Befreiungsschlacht" von Worringen? War die Verfassung der freien Reichsstadt wirklich „demokratisch“? Wie stand es um die heute vielberufene Toleranz der Kölner im Mittelalter und in der frühen Neuzeit? Wie verhielten sich die Kölner gegenüber Franzosen und Preußen? Köln – die Hochburg des Widerstandes gegen die Nazis?

Wir wünschen Ihnenein Frohes Fest undfreuen uns auf einWiedersehen mitIhnen!

top related